DE1924651A1 - Teppichkehrer - Google Patents

Teppichkehrer

Info

Publication number
DE1924651A1
DE1924651A1 DE19691924651 DE1924651A DE1924651A1 DE 1924651 A1 DE1924651 A1 DE 1924651A1 DE 19691924651 DE19691924651 DE 19691924651 DE 1924651 A DE1924651 A DE 1924651A DE 1924651 A1 DE1924651 A1 DE 1924651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
carpet sweeper
sweeper according
side wall
dust container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924651
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924651C (de
DE1924651B2 (de
Inventor
Hiroshi Fukuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1924651A1 publication Critical patent/DE1924651A1/de
Publication of DE1924651B2 publication Critical patent/DE1924651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924651C publication Critical patent/DE1924651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

DiPL-CHEM. dr. HARALD STACH 1324651
PATENTANWALT
2 HAMBURG 1 · GROSSE ALLEE 30 · TELEFON (O411) 24 45 23
Aktenzeichen: Neuanmeldung
Anmelder : Hiroshi Pukuba
Teppichkehrer
Die Erfindung betrifft einen verbesserten, schnurlosen Teppichkehrer ohne Antriebsmotor mit einem durch eine Griffstange von Hand hin- und her bewegbaren, auf Rädern laufenden Gehäuse einer durch die Räder angetriebenen, den Boden bestreichenden Drehbürste und Staubbehältern zur Aufnahme der mittels Bürste vom Boden entfernten Teilchen.
Die vorbekannten Teppiohkehrer dieses Typs besitzen eine kompakte Bauweise mit Staubbehältern geringer Kapazität , die schon nach kurzer Betriebszeit entleert werden müssen. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurden auch bereits grössere Teppichkehrer konstruiert, welche jedoch wegen ihres relativ hohen Gewichtes sowohl im Betrieb, als aueh beim Entleeren nur schwierig zu handhaben sind. Es ist auch schwierig, darin bequeme Vorrichtungen zur Staubentleerung vorzusehen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung , einen verbesserten Teppichkehrer anzugeben, welcher die vorstehend aufgeführten Nachteile vermeidet, ein leichtes , vilderstandsfähiges Gehäuse mit einer nicht klappernden Anordnung der Staubbehälter sowie einfache Vorrichtungen zur Höhenverstellung der Laufj?äder und der Bewegimg cis-r- Bpshbürste angepaßte Reinigungsvorrichtungen aufweist 'and dabei bequem und geräuscharm au handhaben ist:»
BAD ORIGINAL
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Teppichkehrer mit einem auf seitlichen Laufrädern laufenden, mittels einer oberseitig schwenkbar befestigten Griffstange von Hand hin- und her bewegbaren, nach unten offenem Gehäuse, einer darin quer gelagerten, von den Laufrädern angetriebenen Drehbürste und je einem ausklappbaren, vorderen und rückwärtigen Staubbehälter, gekennzeichnet durch ein Kunststoffgehäuse mit einer Aussenwand sowie einem relativ zu deren Unterkanten um einen geringen Abstand einwärts versetzt angeordneten Innenrahmen aus im wesentlichen senkrechten inneren Seitenwänden und inneren Endwänden sowie jeweils mit einem Ende gegen die Unterkante der inneren Endwände angedrückt gehaltenen Staubbehältern.
Der erfindungsgemässe Teppichkehrer besitzt vorzugsweise ein dicht unter der Oberwand des Gehäuses angeordnetes, durch die inneren Seitenwände bis zu den äusseren Seitenwänden geführtes Tragelement , eine in die Oberwand des Gehäuses eingetiefte Griffstangennut , eine in dieser anhebbar und schrägstellbar befestigte Griffstang© sowie an den gegenüber-= liegenden Enden des Tragelementes jeweils aufwärts und abwärts beweglich angeordnete Radträger mit Radstützen für die Laufräder. Die Radträger besitzen zweekmässig jeweils eine im Mittelabschnitt angeordnete, elliptische Lagetföffnung und auf der Aussenseite angeordnete , in senkrechten Führungs-» nuten auf der Innenseite der äusseren Seitenwand geführte* senkrechte Pührungsvorsprünge, während das Tragelement an seinen Enden angeordnete, in den elliptischen Lageröff« nungen geführte Exzenterringe aufweist., wobei an einesa Exs©n~ terring ein in einer Stellhebelnut des Gehäuses liegender Stellhebel zur Höhenverstellung der Laufräder vorgesehen ist.
Die Radstützen besitzen zweekmässig einen horizontalen oberen Queransatz und einsn hopiaontalen unteren Q,u©ijaasatsp von denen der Srstere diaroh eine sich nach unten- erweiternde s enge Einführungsausnahnroiig in sine ά&τ an beiden Enden der Radträger angeordneten Lsgerausnetaiungen eingedrückt ist.
909847/0721
Der untere Queransatz ist durch die Achsöffnung des zugehörigen Laufrades in eine senkrechte Randausnehmung in der Unterkante der äusseren Seitenwand des Gehäuses geführt»
Die Staubbehälter weisen vorteilhaft eine an einem unteren Bereich der Aussenfläche der inneren Seitenwand des Gehäuses schwenkbar befestigte Seitenwand auf, welche sich durch einen Schlitz in einer oberseitigen Nut des Gehäuses aufwärts er·· streckt und ein in dieser liegendes Griffteil bildet. Die Staubbehälter greifen zweckmässig mit ihrem Endabschnitt passend zwischen die innere Endwand und die Aussenwand des Gehäuses ein und werden durch eine zu beiden Seiten der Drehbürste herabreichende , umgekehrt U-förmige Feder in ihrer Schließstellung gehalten. Die Ausklappbewegung der Staubbehälter kann durch geeignete AnschiagvorSprünge an den gegenüberliegenden Enden der Griffstegnut begrenzt werden.
Beiderseits der Drehbürste sind vorteilhaft zu dieser parallel verlaufende Reinigungskämme angeordnet, die so miteinander verbunden sind, dass jeweils einer der Reinigungskämme dicht an der aussenfläche der Drehbürste anliegt, während der andere Reinigungskamm tief in die Drehbürste eindringt. Hierzu können die Reinigungskämme vorteilhaft an den gegenüberliegenden Enden eines im oberen Bereich der inneren Seitenwand des Gehäuses schwenkbar befestigten Winkelhebels angebracht sein, dessen Bewegung durch entsprechende Anschläge begrenzt wird.
An den Aussenecken der Staubbehälter können ferner horizontale Bürstenträger mit gegenüberliegenden Innennuten vorgesehen sein, in welche geeignete Eckbürsten mittels ihres Bürstensockels auswechselbar eingeschoben werden. Die Lauf« räder bestehen vorteilhaft aus einem abriebsfesten , halbharten Elastomeren mit einer Nabe und in ihrer Dicke diesen und der Lauffläche entsprechenden ,flexiblen Speichen.
- 4 ~ 909847/0728
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des' erfindungsgemassen Teppichkehrers,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Teppichkehrers gemäß Fig. 1 mit teilweise weggebrochener Stoßkante,
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Gehäuse mit teilweise weggebrochener Oberwand und teilweise weggebrochenen oberen Bauteilen,
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht längs der Ljjnie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht längs der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 eine geschnittene Seitenansicht längs der Linie VI-VI der Fig. J>,
Fig. 7 eine geschnittene Vorderansicht längs der Linie VII-VII der Fig. 3 und
Fig. 8 eine Teilaufsicht längs der Linie VIII-VIII der Fig.
Der in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Teppichkehrer besitzt ein in der Aufsicht im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 1 mit gewölbter Oberseite , einer in diese eingetieften , mittleren Griffstangennut 50, einer seitlich eingetieften Stellhebelnut 51 und einer auf der anderen Seite eingetieften Griffstegnut 72. In der Mitte der Griffstangennut 50 ist eine Griffstange 2 angelenkt, mittels welcher das Gehäuse von einem stehenden Benutzer auf einem Teppich hin und her bewegt werden kann. Das Gehäuse 1 besteht aus leichten, dünnen Kunststoffwandungen und ist nach unten offen. In der Mitte ist eine Drehbürste 3 in den äusseren Seitenwänden 7 des Gehäuses 1 gelagert. Bei der Hin- und Herbewegung des Gehäuses 1 auf dem Boden wird die Drehbürste 3 in entsprechende Drehung versetzt und nimmt die auf dem Boden liegenden Staub- und Schmutzteilchen auf. Im Gehäuse 1 sind mittels weiter unten beschriebener Vorrichtungen 4 Laufräder jeweils paarweise seitlich hintereinander angeordnet. Jeweils zwischen den beiden auf einer Seite hintereinander angeordneten Laufrädern 4 ist ein an beiden Laufrädern 4 anliegendes Übertragungsrad 5 auf der Welle der
90980/0728
Drehbürste 3 angeordnet, so daß diese bei der Drehung der •Laufräder jeweils gleichsinnig mitgedreht wird. Wie die Figuren 3 und 7 zeigen, ist der Bürstenteil der Drehbürste 3 von den beiderseitigen Übertragungsrädern 5 und den jeweils an diesen anliegenden Laufrädern 4 durch eine senkrechte innere Seitenwand 10 getrennt , die zur äusseren Seitenwand 7 parallel verläuft. Die Unterkante der inneren Seitenwand 10 ist in der in Figur 4 gestrichelt dargestellten Weise so ausgebildet, daB sie die übrigen Teile nicht behindert.
Die inneren Seitenwände 10 sind durch senkrechte vordere und hintere Endwände 11 verbunden, welche an der Innenseite des Gehäuses 1 in einem geringen Abstand von dessen vorderen und hinteren Aussenwänden einstückig angearbeitet sind. Die inneren Seitenwände 10 und die inneren Endwände 11 stellen mit anderen Worten ein gegenüber den die Aussenhaut bildenden äusseren Gehäusewänden 7 einwärts versetztes , mit diesen jedoch einstückiges , rechteckiges Innengehäuse dar. Die Laufräder 4 , die Übertragungsräder 5 und Zusätzliche , im folgenden zu beschreibende Teile sind jeweils zwischen der äusseren Seitenwand 7 und der inneren Seitenwand 10 des Gehäuses 1 angeordnet. Symmetrisch vor und hinter der Drehbürste 3 sind im Gehäuse 1 Staubbehälter 17 mit einer Bodenplatte 17b mit sägezahnartigem Profil , einem nahe der Unterseite der Drehbürste 3 angeordneten Leitsteg 18 sowie Seitenwänden 19a und 19b angeordnet. Die Seitenwände 19a und 19b der Staubbehälter 17 sind auf dicht vor bzw. hinter der Drehbürste 3 an den entsprechenden inneren Seitenwänden 10 angeordneten Schwenkzapfen 20 drehbar gelagert. Wie Fig. 6 zeigt, ist die eine Seitenwand 19a des Staubbehälters 17 niedrig ausgebildet, während die andere Seitenwand 19b in der in Flg. 4 dargestellten Weise sich durch einen in der Griffstegnut 72 im Nutboden 73 angeordneten Schlitz 74 aufwärts erstreckt und zu einem Griffsteg 70 bzw, 71 umgelegt ist,
90084 77 0 721
BAD ORIGINAL
5>er Staubbehäiter 17 kann daher um die Schwenkzapfen 20 in die in Figur 4 gestrichelt dargestellte Entleerungsstellung geschwenkt werden, wobei die darin angesammelten Staub- und Schmutzteilchen durch eine im Aussenabschnitt angeordnete Sntleerungsöffnung 17a herausfallen. Das Sägezahnprofil der Bodenplatte 17b ist so gestaltet, daß die Entleerung des Staubbehälters 17 nicht behindert wird. Um die Aussenabschnitte der Staubbehälter 17 normalerweise in ihrer Schließstellung zu halten, ist eine die Achse der Drehbürste 3 übergreifende , beiderseits abwärts geführte , umgekehrt U-förmige Drahtfeder 26 vorgesehen, deren Enden mit Seitenplatten l8a des Leitsteges 18 des Staubbehälters 17 in Eingriff treten, so daß diese normalerweise in der in Figur 6 dargestellten Stellung gehalten werden. Auf diese Weise werden Staubbehälter 17 gebildet, die nach oben und aussen durch das Gehäuse 1 und die inneren Endwände 11 abgeschlossen sind,
Um die Drehbürste 3 von anhaftenden Staubteilchen zu befreien, sind beiderseits ihres Oberteiles Reinigungskämme 31 ange-» ordnet, die in der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Weise an ihren gegenüberliegenden Enden an einem Winkelhebel 42 befestigt sind, der seinerseits auf einem im Oberteil des Gehäuses 1 quer angeordneten Tragelement 41 schwenkbar gelagert ist. Da die Spitzen der Reinigungskämme 31 jeweils mit den oberen Aussenflächen der Drehbürste 3 unter einem im Vergleich zu einer Tangentialberührung etwas grösseren Winkel in Berührung stehen, wird der.Staub je nach der Drehrichtung durch einen der Reinigungskämme 31 von der Drehbürste 3 entfernt. Wenn beispielsweise das Gehäuse 1 auf den Laufrädern 4 vorwärts geschoben wird und sich dementsprechend die Drehbürste 3, bsogen auf die Darstellungsweise in den Figuren 2 und 4 bis 7 im Uhrzeigersinn dreht, wird der rückwärtige Reinigungskamm 31 in der in Figur 6 dargestellten Weise auö der Drehbürste 3 herausgedrückt , während der vordere Reinigungskamm 31 tief in die Drehbürste 3 eindringen kann. Um diese Schwenkbewegungen der Reinigungskämme 31 relativ zur Drehbürste ■ 3 zu· begrenzen, sind an der Innenfläche der inneren Seltenwände 10
909847/072· " 7 m
entsprechende Anschläge 42 zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Winkelhebels 42 angebracht.
Das Tragelement 41 erstreckt sich durch die inneren Seitenwände 10 hindurch bis zu den äusseren Seitenwänden 7 und durchsetzt dabei die in der Mitte der Oberseite des Gehäuses 1 dazu rechtwinklig verlaufende Griffstangennut 50. Auf dem in dieser freiliegenden Abschnitt des Tragelementes 41 ist das untere Ende der Griffstange 2 angelenkt, an deren planer Unterfläche 2a eine in der Griffstangennut 50 angeordnete Blattfeder 80 anliegt, welche die Griffstange 2 in ihrer senkrechten Stellung hält, wenn sie in dieser Stellung losgelassen wird.
Die in den Figuren 4, 5 und 7 dargestellten Vorrichtungen zur Höhenverstellung der Laufräder 4 relativ zur Drehbürste 3 sind mit Ausnahme des nur einseitig angeordneten Bedienungshebels auf beiden Seiten des Gehäuses 1 gleichartig, so daß die Beschreibung der auf einer Seite angeordneten Teile genügt. Die beiden auf einer Seite hintereinander angeordneten Laufräder 4 sind jeweils durch eine Radstütze 12 mit den gegen» überliegenden Enden eines Radträgers 60 aus einem halbharten . Kunststoff verbunden, welcher an seiner Aussenseite 2 vertikale Führungsvorsprünge 6l aufweist, die , wie Figur 3 zeigt, in entsprechende senkrechte Führungsnuten 62 an der Innenfläche der äusseren Seitenwand 7 des Gehäuses 1 eingreifen , längs deren somit der Radträger 60 aufwärts und abwärts bewegbar ist. In einem mittleren Vorsprung 6j des Radträgers'60 ist eine Lageröffnung 64 angeordnet, in welcher ein Exzenterring 45 drehbar gelagert ist, der seinerseits mittels eines Keiles 46 auf dem Tragelement 41 befestigt ist. Wie die Figuren 3,5 und 7 zeigen, ist in der Oberseite des Gehäuses 1 unter einem rechten Winkel zum Trag£ement 41 eine seitliche Stellhebelnut 51 angeordnet, in welcher der in Figur 5 dargestellte , am
909 84Il0 721
BAO ORIGINAL
1S24651
Exzenterring 45 einstückig angeärbeitete cS1;ell;tiet>el 65 ;
Wenn man diesen Stellhebel 65 aus der in Figur 5 dargestellter* Stellung von Hand, in Pfeilrichtung um 180 Qpaddpeht", werdeia' * das Tragelement 41 und die an ^dessen gegenüberliegendenEnden "·■·*' angeordneten Exzenterringe 45 mltgedpeht/ so daß üer radial
vorspringende Teil 45 a des Exzenterringes 45 ams' der· in Pigur
4 dargestellten -Stellung abwärts gedreht wird^ so daß die
an beiden Seiten des Gehäuses 1 angeordneten !Radträger 60 ' -"'■'· um das Ausmaß der Exzentrizität; gesenkt werdend Bis LageröCf^·
nung 64 hat eine elliptische Form mit seltllehen Sjxalträümen j ' so daß der Exzenterring 45 zum Absenken der Radträger 60 ohne- · seitliche Verschiebung derselben gedreht werden kann. IBiLe äas-r- ·' · Laufrad 4 mit dem Badträger 60 verbindende KadstMtzBlL2 ibesitzit
an ihrem oberen Ende einen hörizontalen 'Queransatz 3£2b ,, der ':- ■·'■ durch eine sieh naeh unten erweiternde ,,enge Einführung«- '■-■' " ausnehmung 65 in eine Lager ausnehmung 6'7 am Ende #es Säd- ^ trägers 6ö eingedrückt ist. Auf jdiese Weise können die Rajidützen 12 mit den ILaufrädern 4 rasch und einfach ausgewechseiLlb '
werden,. Am unteren Ende der Hadstüfeae 12 ist ein unterer, , ' Jiorizontaler ^eransatz 12a angeordneifcj welcher dureh die'Äöhssn-Sffnung des 3!*aufrades 4 in eine in 3?igur 5 dargestellte :seEikrjeacihlte Randausnehmung 15 In der iKnterkante der iäusseren Seitenwand F
eingreift,
Zur Reinigung ^von icurz^ljoriigen !3Jeppiliihen m&p&bm
4 in iäle in iPigur 4 dargesitellite ^bere Stellung sbewegt.. iia :
in dieser Stellung die Ißpeteung der Breübürste 4 jäurelh äiie
langen iPlorJCäden eines larigfloriLgen Sefpiefhes Ibeihinlerifc «eraen
warden die S/aufräder 4 saar Heitoigutng JLairgTil-Qriger
idureh Wms'teWLMng <&&8 ;Steell]heteeliS 65 in Uihre ^untere ·
Stellung bewegt* ®© daß diLe IBorstten ider ©rehbiürste 4 mur
leiiöhte Ber^ihrumg müJb säem jLaaagO-oragem a?efp&clh ifcommen«.
Der äunih aale aarebMirste -Ji Im idiLe.Sfeaaaiäbehaliber
Staub ikann durßh Ifersiebaiienken ides StaaaBbsiiälters 1? ^läm *djLe
Schwefikzapfen 2© ilaa die Mi iiFILgur 4 gesfer-Löhelt-gezs^öhnete
^Stellung entleert menien^ ,Zur Betätigung dieser
Sisim?fmM -■ - 9 - ' '
BAD ORIGINAL
ist auf der dem Stellhebel 65 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 eine langgestreokte Griffstegnut 72 vorgesehen, weiche in ihrem Nutboden mit einem Schlitz 74 versehen ist. Wie die Figuren 1 , 3,4 und 7 zeigen, erstreckt sich die eine Seitenwand 19b des Staubbehälters 17 längs der inneren Seitenwand 10 aufwärts durch den Schlitz 74 in die Griffstegnut
72 und ist in dieser zu einem von Hand zu betätigenden Griffsteg /0 bzw. 71 auswärts umgebogen. Dabei sind der Nutboden
73 und der Griffsteg 70 bzw. 7I in aufeinander abgestimmter Weise gewölbt, so daß der Griffsteg 70 bzw. 71 bei geschlossener Stellung des Staubbehälters 17 in der Griffstegnut 72 liegt, in der ausgeklappten Stellung des Staubbehälters 17 jedoch durch eine Öffnung in das Gehäuse 1 hineingleitet, wobei der Drehwinkel des Staubbehälters 17 zur Erleichterung seiner Rückbewegung in die Schließstellung durch einen Anschlagvorsprung 75 am Ende der Griffstegnut 72 begrenzt wird. Dabei schlägt das Oberteil 76 des Griffsteges 70 bzw. 71 gegen den abwärts gerichteten Anschlagvorsprung 75 in der in Figur 4 dargestellten Weise an. Um die Richtung der Öffnungsbewegung anzuzeigen, sind die Griffstege 70 bzw. 71 zweckmässig an ihrer Oberfläche mit einer entsprechenden Markierung 77 veraschen.
Nahe den Enden der Seltenwände 19 der Staubbehälter 17 sind dicht an der äusseren Seitenwand 7 des Gehäuses 1 Bürstenträger 78 mit zwei einander gegenüberliegenden Sohwalbenschwanznuten 78a und einem über deren inneren Enden verlaufenden Verstärkungstell 78b angeordnet. In den Schwalbenschwanznuten 78a sind nahe deren äusseren Enden senkrechte Rastvorsprünge 78c vorgesehen. Die Bürstenträger 78 dienen zur Befestigung von Eckbürsten 79 mit rechteckigem Bürstensockel 79a und abwärts gerichteten Borsten. An den gegenüberliegenden Seitenflächen des Bürstensockels 79a sind senkrechte Rastnuten 79b angebracht ./BIe Eckbürsten 79 werden bei ausgeklapptem Staubbehälter 17/mit dem Bürstensookel 79a in die Schwalbenschwanznut 78a eingeschoben , bis die RastvorSprünge 78c in die
- 10 909847/0721
„WBW.
- ίο -
Rastnuten 79 b eingreifen. Auf diese Weise werden die Eck·*. bürsten 79 durch die Bürstenträger 78 zuverlässig gehalten, können jedoch andererseits in der Ausklappstellung des Staubbehälters 17 leicht ausgewechselt werden. Die Eckbürsten 79 bestreichen einerseits die ausserhalb des Einzugsbereiohes der Drehbürste 3 liegenden überfahrenen Teppiehbereiohe und dienen andererseits dazu, das Gehäuse 1 im wesentlichen horizontal zu halten und ein bei der Hin- und Herbewegung infolge der Anordnung der Laufräder 4 im mittleren Bereich des Gehäuses 1 entstehendes Verkanten nach vorn oder hinten verhindern.
Die Laufräder 4 können vorzugsweise auf ihrer Lauffläche fein geriffelt oder aufgerauht sein.*Bei der in den Figuren dargestellten AusfUhrungsform weisen die Laufräder 4 eine Nabe 4b sowie eine Mehrzahl von in geeigneten Abständen angeordneten radialen Speichen 4a auf. Die Nabe 4b , die Speichen 4a und die Lauffläche sind einstückig aus einem abriebsfesten Elastomeren gearbeitet. Die Speichen 4a besitzen eine quer gerichtete, plattenartige Form mit einer zur Verhütung einer Querverformung hinreichenden Querbreite, sind jedoch in der Radebene hinreichend dünn um in radialer Richtung flexibel zu sein. Auf diese Weise wird bei Einwirkung einer starken Kraft auf die Griffstange 2 eine flexible Verarmung der Speichen 4a und damit eine flexible Anpassung erreicht. Hierdurch wird ferner das Gehäuse 1 ein wenig dichter an die Teppichoberfläche herangebracht, wodurch selbst tief zwischen den Florfaden liegende Staub- und Schmutzteilchen durch absichtliehe Anwendung grösserer Kraft auf die Griffstange 2 entfernt werden kann.
Zum Ausklappen der Staubbehälter 17 werden die in der Griffstegnut 72 liegenden Griffstege 70 bzw. 71 betätigt, so daß das Gehäuse 1 nicht bei jeder Entleerung der Staubbehälter 17 auf den Kopf gestellt werden braucht. Die GriffStege 70 und 71 dienen ferner gleichzeitig zur Verstärkung der Seitenwand 19b und damit des gesamten Staubbehälters 17«
- 11 -
90984 7/0721
BAD ORIGINAL
Am imkeren- Äüssenrand des Gehäuses-'1 ist ferner ein Halterungssteg-8l mit einer Stoßfcänte 82 aus einem stoßtääntpf enden Material ; · beispielsweise Gummi angeibraeht, welcher i>eim Anstoßen des Tejapie&kenrers gegen Möbelteile den Stoß dSmpft und Be Schädigungen vei*fiindert. Selbst wenn der aus dünnen Kunst·· stoiTwänden toestenenöe unterteil de-s Gehäuses 1 beim Auf treffen auf ein Hindernis einer plötzlichen "Verformung , Verdrehung ■ oder ^inbiiegung aus gesetzt sein sollte, führt dies nicht zu einer Verformung der inneren Endwand 11 j so daß die Aussenabschnltte Sei* Statibehalter 1? gegen die ünterkänte der inneren Endwand 11 angedrüclct und damit in ihrer Schließstellung gehalteii werden* f · · " ^* ■
Der erfindungisgemäße Teppi&Mfcehrer kann im · Rahmen der Erf in«· dung'-vom-iPiaehinann· je jaaeh den Anforderungen zweefeenteprechend abgewandelfc werden.
iiiiif /§;?ir BAD ORIGINAL

Claims (12)

  1. DIPL.-CHEM. dr. HARALD STACH 192 4 6
    PATENTANWALT
    2 HAMBURG!· GROSSE ALLEE 30 -TELEFON (0411) 2 4 4 5 23
    Aktenzeichen: Neuanmeldung
    Anmelder : Hiroshi Pukuba
    Patentansprüche
    Teppichkehrer mit einem auf seitlichen Laufrädern laufenden , mittels einer oberseitig schwenkbar befestigten Griffstange von Hand hin- und her bewegbaren, nach unten offenen Gehäuse , einer darin quer gelagerten , von den Laufrädern angetriebenen Drehbürste und je einem ausklappbaren , vorderen und rückwärtigen Staubbehälter, gekennzeichnet durch ein Kunststoffgehäuse (l) mit einer Aussenwand (7) sowie einem relativ zu deren Unterkanten um einen geringen Abstand einwärts versetzt angeordneten Innenrahmen aus im wesentlichen senkrechten inneren Seitenwänden (10) und inneren Endwänden (11), sowie jeweils mit einem Ende gegen die Unterkante der inneren Endwände (11) angedrückt gehaltenen Staubbehältern (17).
  2. 2.) Teppichkehrer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein dicht unter der Oberwand des ,Gehäuses (l) angeordnetes , durch die inneren Seitenwände (10) bis zu den äusseren Seitenwänden (7) geführtes Tragelement (4l), eine in die Oberwand des Gehäuses (l) eingetiefte Griffstangennut (50), eine in dieser anheb« bar und schrägstellbar befestigte Griffstange (2) sowie an den gegenüberliegenden Enden des Tragelementes (41) jeweils aufwärts und abwärts beweglich angeordnete Radträger (60) mit Radstützen (12) für die Laufräder
    ■■■'- "■ - 2 -■ 909847/072·
  3. 3·) Teppichkehrer nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Radträger (60) mit jeweils einer im Mittelabschnitt angeordneten , elliptischen Lageröffnung (64) und auf der Aussenseite angeordneten , in senkrechten FUhrungsnuten (62) auf der Innenseite der äusseren Seitenwand (7) geführten , senkrechten Führungsvorsprüngen (6l), sowie einem Tragelement (41) mit an dessen gegenüberliegenden Enden angeordneten , in den elliptischen Lageröffnungen (64) geführten Exzenterringen (45) und einem mit einem Exzenterring (45) einstückig verbundenen , in einer Stellhebelnut (51) des Gehäuses (l) liegenden Stellhebel (65) ·
  4. 4.) Teppidkehrer nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Radstützen (12) jeweils einen durch die Achsöffnung des zugehörigen Laufrades (4) in eine senkrechte Randausnehmung (13) in der Unterkante der äusseren Seitenwand (7) geführten , horizontalen unteren Queransatz (12a) und einen horizontalen oberen Queransatz (12b) aufweisen, weloher durch eine sich nach unten erweiternde , enge Einführungsausnehmung (66) jeweils in an beiden Enden der Radträger (60) angeordnete Lagerausnehmungen (67) eingedrückt ist.
  5. 5.) Teppichkehrer nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch Staubbehälter (17) üiit einer an. einem unteren Bereich der Aussönfläche der inneren Seitenwand (10) schwenkbar befestigten Seitenwand (J.9b) , welche sioh durch einen Schlitz (74) in einer auf der Oberseite des Gehäuses (l) angeordneten , langgestreckten Griffstegnut (72) aufwärts erstreckt und ein in dieser angeordnetes Griffteil (70,71) bildet.
  6. 6.) Teppiohkehrer nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch Staubbehälter (17) mit einem zwischen die innere Endwand (11) und die Aussenwand des Gehäuses (l) passend eingreifenden Endabschnitt , eine umgekehrt ü-förraige Drahtfeder (26) , die zu beiden Seiten der Drehbürste (3) jeweils mit der Seitenwand (19a) der Staubbehälter
    909 8 4 7/072·
    " 3 " BAD ORIGINAL
    (17) in Eingriff tritt , sowie Anschlagvorsprünge (75) an den gegenüberliegenden Enden der Griffstegnut (72).
  7. 7.) Teppiohkehrer nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei beiderseits längs der Drehbürste (3) angeordnete Reinigungskämme (31) die so miteinander verbunden sind, dass einer der Reinigungskämme (31) dicht an der Vorder- oder Hinterfläche der Drehbürste (3) liegt, während der andere Reinigungskamm (31) tief in die Drehbürste (3) eindringt.
  8. 8.) Teppichkehrer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskämme (31) an den gegenüberliegenden Enden eines im oberen Bereich der inneren Seitenwand (.10) schwenkbar befestigten Winkelhebels (42) angebracht sind.
  9. 9.) Teppichkehrer nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch an der inneren Seitenwand (ΙΟ) des Gehäuses (l) angeordnete Anschläge (43) für den Winkelhebel (42) .
  10. 10.) Teppichkehrer nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine am äusseren Unterrand des Gehäuses (l) umlaufend angeordnete Stoßkante (82) aus einem stoßdämpfenden , vorzugsweise gummiartigen Material.
  11. 11.) Teppichkehrer nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch an den Aussenecken der Staubbehälter (17) horizontal angeordnete Bürstenträger (78) mit seitlich gerichteten , einander gegenüberliegenden Schwalbensohwanznuten (78a) sowie mit ihrem Bürstensockel (79a) in diesen gehalterte Eckbürsten (79)·
  12. 12.) Teppichkehrer nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch Laufräder (4) mit einheitlich aus einem abjfrlebsfesten ,halbharten Elastomeren gefertigten Laufrädern
    (4) mit jeweils einer Nabe (4b) und radialen Speichen (4a)
    9098A7/0728 - 4 -
    BAD
    -"•unDicke, die sich in radialer Richtung biegen, nicht aber seitlich deformieren lassen.
    909847/072·
    Leerseite
DE19691924651 1968-05-15 1969-05-14 Vorrichtung zur hohenverstellbaren Lagerung der Laufrader einer Teppichkehr maschine Expired DE1924651C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43032148A JPS5026870B1 (de) 1968-05-15 1968-05-15
JP3214868 1968-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924651A1 true DE1924651A1 (de) 1969-11-20
DE1924651B2 DE1924651B2 (de) 1972-07-27
DE1924651C DE1924651C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965961A1 (de) 1970-12-17
DE1965959A1 (de) 1970-12-10
US3628211A (en) 1971-12-21
JPS5026870B1 (de) 1975-09-03
DE1965961B2 (de) 1973-06-07
DE1965961C3 (de) 1974-01-03
GB1206098A (en) 1970-09-23
DE1965960A1 (de) 1970-12-10
FR2008584A1 (de) 1970-01-23
DE1924651B2 (de) 1972-07-27
DE1965960B2 (de) 1972-07-27
DE1965959B2 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134665C2 (de) Teppichkehrmaschine
DE3736536A1 (de) Kehrmaschine
DE2318425C2 (de) Höhenverstell- und Wechseleinrichtung für eine antreibbare Walzenbürste eines Bodenpflegegerätes mit Staubabsaugung
DE2533071A1 (de) Bodenkehrmaschine
DE29913845U1 (de) Fahrbares Kehrgerät
DE3605235C2 (de)
DE2857650C2 (de) Zahnbürste
DE1965961C3 (de)
EP0069131B1 (de) Bodenkehrmaschine
DE2457414B2 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
DE2413746B2 (de) Behaelter fuer kosmetikstifte
DE2239135B2 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
DE1828503U (de) Teppichkehrmaschine.
DE2918716C2 (de) Bodenkehrer
DE2234985A1 (de) Teppichkehrer
DE69009663T2 (de) Bürste, Bürsteneinheit und Fegmaschine mit dieser Bürsteneinheit.
DE19959562C1 (de) Kehrmaschine und Kehrlippe hierfür
DE3017485A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flaechen wie bodenflaechen, insbesondere von hartbodenflaechen, sowie von wandflaechen, fassadenflaechen o.dgl.
DE3415691A1 (de) Schneidvorrichtung zum kronenfoermigen schneiden von fruechten und dergleichen
DE2055841A1 (de) Kehrmaschine, insbesondere Handkehrmaschine
DE6919577U (de) Teppichkehrer
DE1924651C (de) Vorrichtung zur hohenverstellbaren Lagerung der Laufrader einer Teppichkehr maschine
DE10050014A1 (de) Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ
DE2331583C3 (de) Bodenkehrmaschine mit wenigstens einem Seitenbesen
DE3915045A1 (de) Schuhputz- und poliergeraet zur vollstaendigen bearbeitung des gesamten oberleders

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)