DE1924086C3 - Vorrichtung zum Sammeln auf Wasser treibender Verunreinigungen - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln auf Wasser treibender Verunreinigungen

Info

Publication number
DE1924086C3
DE1924086C3 DE19691924086 DE1924086A DE1924086C3 DE 1924086 C3 DE1924086 C3 DE 1924086C3 DE 19691924086 DE19691924086 DE 19691924086 DE 1924086 A DE1924086 A DE 1924086A DE 1924086 C3 DE1924086 C3 DE 1924086C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
water
ballast
apron
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691924086
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924086B2 (de
DE1924086A1 (de
Inventor
Bo Kungsbacka Midby (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1924086A1 publication Critical patent/DE1924086A1/de
Publication of DE1924086B2 publication Critical patent/DE1924086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924086C3 publication Critical patent/DE1924086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

)ie Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum nmeln auf Wasser treibender Verunreinigungen, tehend aus einer länglichen Schürze, z. B. einer ffbahn aus Tuch. Kunststoffolie oder einem anderen Material, die durch an ihr angebrachte Schwimmer sowie durch in quer zu ihr verlaufenden Taschen untergebrachten Ballast in einer zur Wasseroberfläche senkrechten Lage bei etwa parallel oberhalb der Wasserfläche verlaufendem Längbrand der Vorrichtung gehalten wird.
Bei einer bereits bekannten Vorrichtung dieser Gattung (GB-PS 8 04 640) sind die Schwimmer in einer bestimmten Höhe auf einer Seite der Bahn befestigt,
to während der Ballast entweder durch Stäbe, die in schmale, sich quer über die ganze Höhe der Bahn erstreckende Taschen erstrecken, eingesteckt oder durch jeweils ein besonderes, in ein am unteren Ende dieser Taschen befindlichen Erweiterungen untergebrachtes Gewicht gebildet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie ein leichtes Einführen bzw. Dosieren und ein leichtes Entfernen des Ballastes und der Schwimmer sowie deren während des Betriebes gegen das Eindringen von Fremdstoffen und gegen Herausfallen geschützte Unterbringung ermöglicht und nach Beendigung des Betriebes, ohne Schwimmer und ohne Ballast, leicht zusammenlegbar oder zusammenwickelbar ist, um raumsparend untergebracht werden zu können.
Eine Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Schürze aus einer außermittig zu ihrer Längsachse derart gefalteten Bahn gebildet ist, daß an e:ner der Bandkanten ein Saum übersteht, die
ω Taschen durch quer zur Bahn verlaufende Nähte begrenzt und so bemessen sind, daß sie sowohl zur Aufnahme der Schwimmer als auch des Ballastes geeignet sind und der oben überstehende, nach unten hin abgefaltete Saum im Bereich zwischen den Taschen
J5 an der Bahn befestigt ist, hingegen im Bereich der Taschen diese abdeckend lose auf ihnen aufliegt.
Eine andere, wahlweise anwendbare Lösung besteht darin, daß die Schürze aus einer um ihre Längsachse derart gefalteten Bahn besteht, daß die beiden Bandkanten bündig aufeinanderliegen, die Taschen durch quer zur Bahn verlaufende Nähte begrenzt und so bemessen sind, daß sie sowohl zur Aufnahme der Schwimmer als auch des Ballastes geeignet sind und die beiden Bandkanten zur Abdeckung der Taschen nach
♦5 unten hin eingeschlagen und im Bereich zwischen den Taschen mit der Schürze verbunden sind.
Beide Lösungen haben den Vorteil, daß zur Gewährleistung einer stets stabilen Schwimmlage ein und derselben Schürze auf einfache Weise eine Änderung des Verhältnisses der Auftriebskräfte und Ballastgewichte und damit z. B. auch eine Anpassung der Vorrichtung an Gewässer mit unterschiedlicher spezifischer Dichte des Wassers vorgenommen werden kann.
Möglichkeiten zur weiteren Ausgestaltung der Vorrichtungen gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 6.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachstehend näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Aufriß zweier miteinander verbundener Endabschnitte der Schutzvorrichtung oder zweier gleichartiger Schutzvorrichtungen.
Fig.2 ist ein Querschnitt entlang der Linie M-II der Fig. 1.
h5 Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Schutzvorrichtung der Fig. 1
F i g. 4 ist eine schaubildliche Darstellung eines Abschnittes der Schutzvorrichtung, während des Einset-
zens der Auftriebselemente.
Fig.5 ist eine schaubildliche Darstellung einer im Wasser treibenden Schutzvorrichtung.
Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Fig. 1—5 einschließlich dargestellte Schutzvorrichtung, welche auch als Zaun bezeichnet werden kann, weist einen aus Tuchstoff, aus einem mit Kunststoff beschichteten Gewebestoff oder aus einem ähnlichen Material hergestellten Hauptabschnitt 1 auf. ι ο Die Länge der den Hauptabschnitt 1 bildenden Stoffbahn entspricht der Länge der Schutzvorrichtung, während die Breite der Stoffbahn etwas größer ist als die Höhe der Schutzvorrichtung. Wie sich insbesondere aus Fig.2 ersehen iäßt, ist die Stoffbahn entlang einer Linie 2 gefaltet, die von der Mitte der in Längsrichtung der Stoffbahn verlaufenden Mittellinie um einen kleinen Betrag seitlich versetzt ist. Daher erstreckt sich die mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Stofflage an dem Rand, welcher der Falzlinie 2 gegenüberli-gt, etwas über die mit 4 bezeichnete Stofflage hinaus. Dieser Randabschnitt der Stofflage 3 ist an den mit 5 und 6 bezeichneten Stellen gefaltet und bildet an der offenen Seite der gefalteten Stoffbahn eine Klappe 7 mit einer Lasche 8 (siehe auch F ig. 4).
Nachdem die Stoffbahn gefaltet worden ist, werden die Stofflagen 3 und 4 durch mehrere Nähte 9 miteinander verbunden. In der dargestellten A isführungsform sind die Nähte 9 in Paaren 9a und 9b ausgeführt, die innerhalb jedes Paares in Richtung der Falzlinie 2 konvergieren. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, bilden die Nahtpaare 9a und 9b mehrere, in gegenseitigen Abständen befindliche Taschen 10, wobei die zwischen den Taschen befindlichen Abschnitte mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet sind. In der Mitte der Abschnitte 11 ist die Lasche 8 vermittels einer oder mehrerer Nähte 12 od. dgl. an den beiden Stoff lagen 3 und 4 befestigt.
Die zwischen den Taschen befindlichen Abschnitte 11 sind daher im wesentlichen durch die Nähte 9 und 12 verschlossen. In der dargestellten Ausführung ist außerdem eine Naht 13 vorgesehen, die am rechten Ende der F i g. 1 zu sehen ist und die Abschnitte 11 vollständig abschließt. Andererseits kann jede Tasche 10 an ihrem größeren Rand durch Auffalten der Lasche und der Klappe 7 geöffnet werden, wenn die Schutzvorrichtung lose gehalten wird. Wenn die Schutzvorrichtung dagegen in eine gerade Linie gebracht wird, wird die Lasche 8 in der in F i g. 2 dargestellten geschlossenen Lage gehalten.
An dem länglichen Hauptabschnitt 1 befinden sich an beiden Endabschnitten Verbindungsvorrichtungen. Zu diesem Zweck sind mehrere Löcher 14 in einer quer verlaufenden Reihe an dem Ende des Hauptabschnittes angeordnet, wie F i g. 1 zeigt. Wenn zwei solcher Endabschnitte 18 aneinandergelegt werden, lassen sie sich in der in F i g. 1 dargestellten Weise vermittels einer in die Löcher 14 eingefädelten Schnur 15 miteinander verbinden. Die Schnur 15 kann vorzugsweise an dem Hauptabschnitt: 1 an der in Fig. 1 mit 16 bezeichneten e>o Stelle angenäht: oder befestigt sein, um einen Verlust der Schnur 15 zu verhindern, wenn diese nicht verwendet wird. Die Löcher 14 sind vorzugsweise mit Metallösen versehen. Der Endabschnitt 18 des Hauptabschnittes 1 wird vorzugsweise dadurch verstärkt, daß er umgefaltet to und an der in F i g. 1 mit 17 bezeichneten Stelle gesteppt wird oder auch ein zusätzliches Stück Stoff an diesem Endabschnitt angenäht wird.
In die Taschen 10 in dem Hauptabschnitt 1 werden Auftriebs- oder Schwimmelemente 19 eingesetzt In dem hier zur Rede stehenden Ausführungsbeispiel enthalten die Taschen sowohl Auftriebselemente 19 als auch Gewichte 20 (siehe F i g. 1 und 2). Die Auftriebselemente 19 sind aus einem verhältnismäßig steifen Material hergestellt, dessen Gewicht pro Volumeneinheit kleiner ist als das von Wasser. Beispielsweise können die Auftriebselemente aus Kork, einem zellenförmigen Kunststoff oder aus einem mit Luft gefüllten Behälter bestehen. Die Gestalt der Auftriebselemente 19 entspricht weitgehend der Form der Taschen 10. Wie F i g. 1 zeigt, haben die Auftriebselemente eine dreieckige Form, wobei ein Rand abgeschnitten ist. Wie die Darstellung der F i g. 2 zeigt, nimmt die Dicke der Auftriebselemente in Richtung des abgeschnittenen Randes ab.
Die Auftriebselemente 19 haben solche Abmessungen, daß sich innerhalb jeder Tasche 10 ein bestimmter Spielraum (die Zwischenräume 21 in Fig. 1) um die Auftriebselemente herum ergibt. Dieser Zwischenraum dient zur Aufnahme des Gewichtsmaterials 20, das vorzugsweise aus einem körnigen Material besteht, dessen Gewicht pro Volumeneinheit größer ist als das von Wasser, Sand oder Metallkugeln od. dgl. können zu diesem Zweck verwendet werden.
Fig.4 zeig* das Einsetzen der Auftriebselemente 19 und des Gewichtsmaterials 20. Das Auftriebselement 19 ist während des Einsetzens in die mit 10£> bezeichnete Tasche dargestellt. Die Klappe 7 und die Lasche 8 werden dazu zur Seite gefaltet, so daß die Tasche offen ist und das Auftriebselement 19 eingesetzt werden kann. In der auf der rechten Seite der F i g. 4 dargestellten Tasche 10cist das Auftriebselement 19 vollständig in die Tasche eingesetzt. Fig.4 zeigt außerdem, in welcher Weise das körnige Gewichtsmaterial 20 in die Tasche 10c um das Auftriebselement 19 herum eingefüllt wird. Das Gewichtsmaterial sammelt sich an dem Boden der Tasche an. Die Auftriebselemente und das Gewichtrmaterial werden durch die Klappe 7 und die Lasche 8, welche die Taschenöffnungen wirksam verschließen, wenn die Schutzvorrichtung in Längsrichtung gespannt wird, in den Taschen gehalten.
Um die Ausbreitung auf Wasser treibender Verunreinigungen zu verhindern, muß die Schutzvorrichtung teilweise unterhalb der Wasseroberfläche schwimmen. Diese Schwimmlage ist in F i g. 5 dargestellt, in welcher die strichpunktierte Linie die Wasseroberfläche darstellen soll. Um eine geeignete Schwimmlage oder Auftriebslage zu erzielen, müssen die Auftriebselemente 19 und das Gewichtsmaterial 20 in bezug auf das für den Hauptabschnitt 1 gewählte Material genau bestimmt werden. Durch eine Veränderung der Menge des Gewichtsmaterials 20 läßt sich die Schwimmlage der Schutzvorrichtung einstellen. Durch Veränderung der Menge des Gewichtsmaterials 20 kann auch die Schwimmlage der Schutzvorrichtung an Wasser unterschiedlicher spezifischer Dichte angepaßt werden.
Die in F i g. 5 dargestellte aufrechte Schwimmlage der Schutzvorrichtung ist für die einwandreie Wirkungsweise derselben erforderlich. Infolge der auf diese Weise erhaltenen verhältnismäßig großen Höhe der Schutzvorrichtung wird verhindert, daß die Verunreinigungen oberhalb oder unterhalb der Schutzvorrichtung an dieser vorbei gelangen können. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung läßt sich zum Zwecke des Transportes und der Lagerung leicht falten und nimmt im gefalteten Zustand nur wenig Platz ein.
Die in F i g. 5 dargestellte aufrechte Schwimmlage wird durch das Einführen des Gewichtsmaterials 20 in die Unterteile der Taschen 10 und durch die dreieckige Gestalt der Auftriebselemente 19 erhalten.
Die zwischen den Taschen 10 liegenden Abschnitte 11 der Schutzvorrichtung bilden biegsame Verbindungen zwischen den Taschen, welche die steifen Auftriebselemente enthalten, so daß die Schutzvorrichtung als Ganzes sehr biegsam wird und den Bewegungen des Wassers folgen kann, wie F i g. 5 zeigt. Dabei hat die Schutzvorrichtung jedoch gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit, um stets ihre aufrechte Schwimmlage beizubehalten.
Die in den Fig. 1,3 und 5 dargestellte Verbindungsvorrichtung, welche aus der Schnur 15 besteht, ermöglicht, die Endabschnitte einer Schutzvorrichtung in der Form eines geschlossenen Ringes miteinander zu verbinden. Vermittels der gleichen Vorrichtung lassen sich auch mehrere Schutzvorrichtungen miteinander verbinden, so daß eine größere Schutzvorrichtung entsteht.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar und die Einzelheiten dieser Ausführung können natürlich entsprechend abgeändert werden. Beispielsweise können die Nähte 9, 12,13 usw. durch eine Klebeverbindung oder durch ein anderes Verbindungsverfahren ersetzt werden. Die Form und das Volumen der Tascher., sowie der Abstand zwischen den Taschen kann innerhalb weiter Grenzen verändert werden.
Weiterhin ist es möglich, das getrennte Auftriebsele ment 19 und das Gewichtsmaterial 20 durch ein einzige! Auftriebselement zu ersetzen, das ein geeignete:
Gewicht pro Volumeneinheit und eine geeignet« Schwerpunktslage aufweist. Die Verbindungsvorrich tung zwischen den Endabschnitten 18 kann gleichfalls i vielen unterschiedlichen Formen ausgebildet sein beispielsweise kann die Verbindung durch Knöpfe oder
to Schraubenerfolgen.
In der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform haben die durch die Nähte 30 gebildeten Taschen 31 die Form eines »Stundenglases«. Das Gewicht 32 kann aus einem in Kunststoffbeuteln abgepackten körnigen Materia oder aus größeren Steinen bestehen. Die Gewicht« sollen in die Taschen eingesetzt werden, bevor di< Auftriebselemente in diese eingeführt werden. Infolg« der Gestalt der Taschen werden die Gewichte an eine: Verlagerung innerhalb der Taschen nach oben gehin den, nachdem die Auftriebselemente 33 eingesetz worden sind. In der Ausführungsform der Fig.6 sin< keine Klappen- und Laschenabschnitte zum Verschlie Ben des oberen Endes der Taschen vorgesehen. Sta dessen werden die Taschen dadurch verschlossen, dal der obere Randabschnitt der Schutzvorrichtung in de am rechten Ende der Fig.6 dargestellten Weis« gefaltet und befestigt wird. Der umgefaltete Randab schnitt kann durch Vernähen, durch Heftklammern au Metall oder auf andere Weise gesichert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Sammeln auf Wasser treibender Verunreinigungen, bestehend aus einer länglichen Schürze, z. B. einer Stoffbahn aus Tuch, Kunststoffolie oder einem anderen Material, die durch an ihr angebrachte Schwimmer sowie durch in quer zu ihr verlaufenden Taschen untergebrachten Ballast in einer zur Wasseroberfläche senkrechten Lage bei etwa parallel oberhalb der Wasserfläche verlaufendem Längsrand der Vorrichtung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze aus einer außermittig zu ihrer Längsachse derart gefalteten Bahn gebildet ist, daß an einer der Bandkanten ein Saum übersteht, die Taschen durch quer zur Bahn verlaufende Nähte begrenzt und so bemessen sind, daß sie sowohl zur Aufnahme der Schwimmer als auch des Ballastes geeignet sind und der oben überstehende, nach unten hin abgefaltete Saum im Bereich zwischen den Taschen an der Bahn befestigt ist, hingegen im Bereich der Taschen diese abdeckend lose auf ihnen aufliegt.
2. Vorrichtung zum Sammeln auf Wasser treibender Verunreinigungen, bestehend aus einer länglichen Schürze, z. B. einer Stoffbahn aus Tuch, Kunststoffolie oder einem Material, die durch an ihr angebrachte Schwimmer sowie durch in quer zu ihr verlaufenden Taschen untergebrachten Ballast in einer zur Wasseroberfläche senkrechten Lage bei etwa parallel oberhalb der Wasserfläche verlaufendem Längsrand der Vorrichtung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze aus einer um ihre Längsachse derart gefaHeten Bahn besteht, daß die beiden Bandkanicn bündig aufeinanderliegen, die Taschen durch quer zur Bahn verlaufende Nähte begrenzt und so bemessen sind, daß sie sowohl zur Aufnahme der Schwimmer als auch des Ballastes geeignet sind und die beiden Bandkanten zur Abdeckung der Taschen nach unten hin eingeschlagen und im Bereich zwischen den Taschen mit der Schürze verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche im wesentlichen die Form eines Dreiecks aufweist und an dessen einer, durch das umgefaltete Bahnmaterial lose abgedeckter Seite zugänglich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer als in die Taschen lose einsteckbare Antriebselemente aus einem steifen Material, dessen Gewicht pro Volumeneinheit kleiner ist als das von Wasser, ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballast aus einem körnigen Gewichtsmaterial, dessen Gewicht pro Volumeneinheit größer ist als das von Wasser, besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche als Doppeltrapez mit einem verengten mittleren Abschnitt gestaltet ist.
DE19691924086 1968-05-10 1969-05-12 Vorrichtung zum Sammeln auf Wasser treibender Verunreinigungen Expired DE1924086C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE631068A SE323926B (de) 1968-05-10 1968-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924086A1 DE1924086A1 (de) 1969-11-27
DE1924086B2 DE1924086B2 (de) 1977-11-24
DE1924086C3 true DE1924086C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=20268361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924086 Expired DE1924086C3 (de) 1968-05-10 1969-05-12 Vorrichtung zum Sammeln auf Wasser treibender Verunreinigungen

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE1924086C3 (de)
DK (1) DK129171B (de)
FI (1) FI49739C (de)
FR (1) FR2008291A1 (de)
GB (1) GB1249807A (de)
NL (1) NL6907297A (de)
NO (1) NO120880B (de)
SE (1) SE323926B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141672B (en) * 1980-05-13 1985-07-10 Roger Bennion Floating barrier
FR2552133B1 (fr) * 1983-09-15 1986-09-26 Impal Expansion Duby Gros Barrage modulaire filtrant contre la pollution des eaux

Also Published As

Publication number Publication date
FI49739C (fi) 1975-09-10
DE1924086B2 (de) 1977-11-24
DK129171B (da) 1974-09-02
NO120880B (de) 1970-12-14
DE1924086A1 (de) 1969-11-27
DK129171C (de) 1975-01-27
FR2008291A1 (de) 1970-01-16
GB1249807A (en) 1971-10-13
NL6907297A (de) 1969-11-12
SE323926B (de) 1970-05-11
FI49739B (de) 1975-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD231770A5 (de) Flexibler behaelter zur aufbewahrung und zum transport loser gueter
DE7831317U1 (de) Als schild verwendbare tasche
DE1924086C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln auf Wasser treibender Verunreinigungen
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE8115909U1 (de) Tragevorrichtung fuer Saecke mit Formboden
DE3431426C2 (de)
EP2181587A2 (de) Trainingsgerät zum Trainieren von Hunden
EP0930226B1 (de) Oberarmschwimmhilfe
EP0004396B1 (de) Bodenventilsack
DE2658571C3 (de) Reißverschlußverpackung
DE2622929C2 (de) ölzaun
DE3400499A1 (de) Tasche, insbesondere isolierte einkaufstasche
DE202022102840U1 (de) Einweg-Wischbezug
DE2947007C2 (de) Sicherheitsschlafsack für Kinder
DE2117224C3 (de) Traggrifftragetasche aus Kunststoffolie
DE1815064A1 (de) Beutel zum Auskleiden von Becken fuer Kranke
DE1201231B (de) Mehrlagiger geklebter Kreuzbodenventilsack aus Papier
AT224539B (de)
DE2004539A1 (de) Tragetasche
CH508784A (de) Schranke zum Eindämmen von auf dem Wasser treibenden Verunreinigungen
DE9212816U1 (de) Schutzhülle
DE2002550A1 (de) Ventilsaecke
DE29702395U1 (de) Schwimmfähige Öl- oder Chemikaliensperre
DE1971690U (de) Bettlaken.
DE29801294U1 (de) Tragebeutel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee