DE1923724A1 - Verfahren zum Beschichten eines eine Oberflaeche aus einem Polymer besitzenden Schichttraegers und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Beschichten eines eine Oberflaeche aus einem Polymer besitzenden Schichttraegers und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1923724A1
DE1923724A1 DE19691923724 DE1923724A DE1923724A1 DE 1923724 A1 DE1923724 A1 DE 1923724A1 DE 19691923724 DE19691923724 DE 19691923724 DE 1923724 A DE1923724 A DE 1923724A DE 1923724 A1 DE1923724 A1 DE 1923724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
layer
substrate
station
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691923724
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923724C (de
Inventor
Kerr William Carroll
Hanley Thomas Gerald
Witmor Charles Russel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1923724A1 publication Critical patent/DE1923724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923724C publication Critical patent/DE1923724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/915Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means using mechanical or physical means therefor, e.g. corona

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zum Beschichten eines eine Oberfläche aus einem Polymer besitzenden Schichtträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines eine Oberfläche aus einem Polymer besitzenden Schichtträgers mit einer zumindest auf ihrer Unterseite hydrophilen Schicht, wobei diese Oberfläche vor der Beschichtung einer aktivierenden Wechselstrom-Koronaentladung ausgesetzt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei photographischeiti Aufzeichnungsmaterial, das durch Auftragen einer oder mehrerer Emulsionsschichten auf einen Schichtträger hergestellt wird, besteht schon lange der Wunsch, einen Schichtträger aus einen wasserdichten Papier verwenden zu können, um zu verhindern, daß Entwicklungsflüssicjkeiten und Waschwasser in das Papier des Trägers eindringen, damit die für das Waschen und Trocknen erforderliche Zeit verkürzt wird. Papier, das mit synthetischen Polymeren aus organischen Lösungsmitteln beschichtet wird, wäre zwar als Schichtträger geeignet. Abgesehen von anderen Machteilen ist es jedoch ziemlich kostspielig. *
909848/ 1U6
In jüngster Zeit wurde ge'funden, daß sich Schichtträger, . die hinsichtlich der Wasserbeständigkeit die für photographisches Aufzeichnungsmaterial gewünschten Eigenschaften besitzen, Verhältnismäßig billig herstellen lassen, wenn man zur Beschichtung des Papierträgers synthetische Polymere, wie z.B. Polyolefine oder lineare Polyester, verwendet. Diese Polymere lassen sich nämlich ohne Verwendung organischer Lösungsmittel auftragen, wobei billig durchzuführende Verfahren, bei dem die Polymere auf den Schichtträger aufextrudiert v/erden, angewendet werden können. Schichten, die hydrophil sind, wozu auch die photographischen Emulsionen gehören, haften jedoch nicht auf der'hydrophoben Oberfläche eines solchen Schichtträgers.
Es wurde nun gefunden, daß sich eine ausreichende Haftung einer hydrophilen Schicht an der aus einem Polymer bestehenden Oberfläche eines Schichtträgers erzielen läßt, wenn man diese Oberfläche vor der Beschichtung einer starken Koronaentladung aussetzt und dadurch aktiviert. Da dieses Verfahren zur Erzielung der erforderlichen Haftung zwischen dem Schichtträger und der aufzutragenden Schicht billig und mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, schien es zunächst für die Herstellung photograph-ischer Aufzeichnungsmaterialien geeignet zu sein. Es zeigte sich jedoch dann, daß auch dieses Verfahren einen erheblichen Nachteil besitzt. Auf dem Aufzeichnungsmaterial zeigten sich nämlich, wenn die photographische Emulsionsschicht oder -schichten trägerlos auf den Schichtträger aufgebracht wurden, ein aus quer verlaufenden Linien bestehendes, deutlich sichtbares !luster. Diese Querlinien machen das Aufzeichnungsmaterial unbrauchbar. Es wurde festgestellt, daß die Querlinien besonders stark in Erscheinung treten, wenn der Schichtträger mit einem elektrisch leitenden Material versehen ist, was bei der Verwendung eines Schichtträgers aus einen Polymer oder einem mit einem Polymer beschichteten Papier wegen der während des Arbeitsprozesses sich bildenden elektrostatischen Ladungen vor allem dann erforderlich ist, ,wenn der 9098 48/ 1U6
Schichtträger nit Farberauls ions schichten beschichtet wird. Das elektrisch leitende Material, das sich innerhalb des Schichtträgers befinden oder eine Schicht auf den Schichtträger bilden kann, hat die Aufgabe, diese Ladungen unschädlich zu machen, weshalb es auch als antistatisches Material bezeichnet wird.
Es wurde gefunden, daß die Bildung der genannten Querlinien zu Beziehung zur Frequenz des die Koronaentladung erzeugenden Stromes, zu chemischen und physikalischen Eigenschaften der Beschichtungsmassen und des zu beschichtenden Trägers sowie zu mechanischen Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Beschichtungsvorrichtungen steht. So.wurde beispielsweise beobachtet, daß Querlinien infolge einer unregelmäßigen Verteilung elektrostatischer Ladungen in Erscheinung 'traten, wenn ein Schichtträger aus einem mit Polyäthylen beschach-· teten Papier, der. außerdem ein antistatisches Material enthielt, vor der Beschichtung mit etwa 40 m/nin durch eine Koronaentladung hindurchgeführt wurde, die mit einem Uechselstrom von 60 Hz gespeist wurde. JIhnliche elektrostatische Ladungsmuster traten auch bei anderen Transportgeschwindigkeiten des Schichtträgers während der Aktivierung mit der Koronaentladung und bei anderen Frequenzen des Speisestromes auf. V7ird eine photographische Schicht auf die Trägerschicht aufgetragen, so erscheint das Streifenmuster in dieser Schicht. Ferner zeigt es sich, daß bei Schichtträgern, die kein antistatisches Material enthalten, das Linienmuster nicht so stark hervortritt,'aber immer noch ein Aufzeichnungsmaterial unbrauchbar nacht. .Ms besonders störend zeigt sich dieser auf eine unregelmäßige Verteilung der elektrostatischen Ladung auf der Oberfläche des Schichtträgers zurückzuführende Effekt, wenn die aufzutragende Beschichtungsmanse trägerlos aufgebracht wird, v;ic dies beispielsweise bei Verwendung eines Eeschichtungstrichters der Fall int.
Der Erfindung liegt die /vufgabe zu Grunde, ein Verfahren anzugeben, dan die Möglichkeit gibt, die Haftung zwischen
909848/ 1 U6
BAD ORIGINAL
einer aus einem Polymer bestehenden Oberfläche eines Schichtträgers und einer auf diese aufzutragenden Schicht durch die Aktivierung der Trägeroberfläche mittels einer Wechselstrom-Koronaentladung zu verbessern, ohne daß im fertigen Produkt Unregelmäßigkeiten, insbesondere in Form von sichtbaren Querlinien, in Erscheinung treten. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach der Aktivierung der aus einem Polymer bestehenden Oberfläche des Schichtträgers vorhandene Potentialdifferenzen der Oberflächenladung zumindest verkleinert v/erden.
Es zeigte sich nämlich, daß üngleichförmigkeiten in der .
" auf den Schichtträger aufgebrachten Schicht, die bei photographischem Aufzeichnungsmaterial zu dem sichtbaren Linienmuster führen, sich umso mehr vermindern lassen, je geringer die Potentialunterschiede der Oberflächenladungen in verschiedenen Bereichen der Oberfläche des Schichtträgers sind und je geringer das Potential ist. Zur Verminderung der Potentialdifferenzen kann deshalb das Potential in den verschiedenen Bereichen der Oberfläche auf einen gemeinsamen Wert gebracht oder an diesen angenähert werden. Es ist aber auch möglich, das Potential in den verschiedenen Bereichen der Oberfläche, insbesondere denjenigen Bereichen mit hohem Potential, dem Erdpptential anzunähern. Selbstver-
\ ständlich können auch beide Maßnahmen, d.h. sowohl eine Annäherung der verschiedenen Potentiale an einen gemeinsamen Viert als aueh eine Verminderung der Potentiale, angewendet v/erden. Eine Verkleinerung in der Potentialdifferenz zwischen den Potentialen verschiedener Oberflächenbereiche wird in der Regel ausreichend sein,, wenn nur liehtunenpfindliehe Schichten unmittelbar nach der Beeinflussung des Potentials auf den Schichtträger aufgebracht v/erden. Sollen hingegen lichtempfindliche Schichten aufgetragen v/erden, so kann auch eine Verminderung des Potentials der Oberflächenladung gegenüber den Hullpotential erforderlich sein.
909848/1 U6
Der Erfindiong liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine einen Träger mit einer aus einem Polymer bestehenden Oberfläche kontinuierlich längs einer Bahn durch eine erste und eine zweite Behandlungsstation führenden Fördereinrichtung, einer Einrichtung zur /iktivierung der Oberfläche des Trägers mittels einer Uechselstrom-Koronaentladung in der ersten Station und einer Potentialdifferenzen der in der ersten Station auf die Oberfläche aufgebrachten Oberflächenladung zumindest verkleinernde Steuereinrichtung.
Im einzelnen kann hierbei die Ausbildung so getroffen sein, daß die Steuereinrichtung eine erste, die Oberfläche■des Trägers berührende und ein gegenüber der ersten Elektrode' und im Abstand von der anderen Oberfläche des Trägers angeordnete zv/eite Elektrode aufweist, die im Stromkreis der ersten Elektrode liegt, und daß die erste Elektrode an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, mittels deren zwischen den beiden Elektroden ein elektrisches Feld erzeugbar ist, durch das die Bahn für den Träger führt. Die Steuereinrichtung kann aber auch der Oberfläche des Trägers benachbart angeordnet sein und eine rückwärtige Elektrode, ein auf einem ausgewählten Potential liegendes Steuergitter, dessen eine Seite im Abstand von der rückwärticfen Elektrode liegt, sowie mehrere zwischen der rückwärtigen Elektrode und dem Steuergitter angeordnete Elektroden aufweisen, die im Stromkreis der rückwärtigen Elektroden liegen und an eine Wechselspannung angeschlossen sind, um eine Ionenwolke zwischen der rückwärtigen Elektrode und dem Steuergittef zu erzeugen, wobei ein Teil der Ionen durch das Gitter auf die Oberfläche des Trägers gelangt. Mittels einer solchen Vorrichtung können nicht nur Potentialdifferenzen zwischen verschiedenen Bereichen der Oberfläche ausgeglichen werden, sondern auch das Potential auf einen bestimmten Wert bezüglich des Nullpotentials eingestellt werden.
909848/ 1 U 6
BAD
. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglichen es, nach der Behandlung des Schichtträgers auf diesen l bis 6 oder noch mehr photographische Schichten gleichzeitig auf die aktivierte Oberfläche mit guter Adhäsion aufzubringen und eine so große Gleichmäßigkeit in der Eeschich tung zu erreichen, daß keine störenden Muster oder eine andere störende Beeinflussung der Empfindlichkeitseigenschaften der lichtempfindlichen Schichten auftritt.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von auf der Zeichnung dargestellter verschiedener Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie an Hand von Ausführungs- f beispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine in normalem Maßstab dargestellte Draufsicht auf ein Stück eines Aufzeichnungsträgers, der.ein Linienmuster aufweist;
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; ·
Fig. 3 eine entsprechend Fig. 2 dargestellte Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 eine entsprechend Fig. 2 dargestellte Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgenäßen Vorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivisch und teilweise geschnitten sowie aufgebrochen dargestellte Ansicht eines Teils der Vorrichtung gemäß Fig. 4 „-
Der in Fig. 1 dargestellte Abschnitt eines Aufzeichnungsmaterials besitzt einen Schichtträger mit einer aus einem
909848/1U6
Polymer bestehenden Oberfläche, die vor der Beschichtung einer Koronaentladung mit 50 kV Spitzenwert ausgesetzt worden ist. Der Speisestrom für die Koronaentladung hatte eine Frequenz von 60 Hz und der Schichtträger wurde nit einer Geschwindigkeit von etwa 40 n/min durch die Koronaentladung hindurchgeführt. Die bei dieser Aktivierung der Oberfläche entstandene ungleichnäßige Verteilung der Oberflächenladung wurde durch die Entwicklung des Ladungsbildes mittels eines Toners sichtbar gemacht. Ein ähnliches Linienmuster erhält man, wenn man für die Koronaentladung einen Speisestrom mit einer Frequenz von 400 Hz verwendet und eine Transportgeschwindigkeit von etwa 300 m/min vorsieht. Photographische Schichten/ die auf einen in dieser Weise behandelten Schichtträger aufgetragen werden, v/erden von der Oberflijchenladung beeinflußt. Man erhält daher ein ähnliches Iluster in den aufgetragenen Schichten. So wechseln beispielsweise dann, wenn eine Silberhalogenidemulsionsschicht auf einen Schichtträger aufgetragen wird, der zuvor mittels einer Koronaentladung aktiviert worden ist, Bereiche verschiedener Dichte in der Emulsionsschicht aufeinander. Diese Bereiche sind sichtbar.
Das wit der in Fig.2 schematisch dargestellten Vorrichtung durchzuführende Verfahren dient der Herstellung von photographischem Aufzeichnungsmaterial, wobei ein Schichtträger verwendet werden soll, dessen Oberfläche zunächst mittels einer Koronaentladung aktiviert werden muß, um die notwendige Haftung zwischen dem Schichtträger und der beispielsweise mittels eines Gießtrichters aufzubringenden Emulsionsschichten zu erreichen. Auf einer Vorratswalze 1 ist ein Schichtträger S aufgewickelt, der eine Oberfläche aus einem Polymer besitzt. Diese Oberfläche muß in einer ersten Station aktiviert werden. Zu diesem Zwecke sind in der ersten Station eine Elektrode 2 in Form einer Ualze vorgesehen, die mit einem dielektrischen Material beschichtet ist: Außerdem sind mehrere
9 0 984871U6
SAD ORfGlNAL
Entladungselektroden vorhanden, von denen nur die eine Elektrode 3 dargestellt ist, v/elche an eine Energiequelle P angeschlossen sind. Ein Drehknopf K ist stellvertretend für die Einrichtung der Energiequelle zur Veränderung der Frequenz des die Koronaentladung speisenden Stroms dargestellt. Die Energiequelle P kann auch nit einer Einrichtung zur Änderung der Spannung ausgerüstet sein. Während des Durchlaufs des Schichtträgers S durch die erste Station wird auf seiner polymeren Oberfläche eine Oberflächenladung mit ungleichmäßiger Verteilung erzeugt. Diese ungleichmäßige Verteilung ist durch die Plus-Zeichen und Ilinus-Zeichen in Fig. 2 angedeutet.
Der Schichtträger S wird danach über eine Walze 4 und eine Walze 5 geführt/ die· in erster Linie als Transportwalzen dienen, jedoch auch geerdet sein können und dann nit den Einrichtungen einer zweiten Station zur Verminderung der Unregelmäßigkeiten der elektrostatischen Ladungen auf der polymeren Oberfläche beitragen. In der zweiten Station ist eine Elektrode 6 in Form einer elektrisch leitenden Walze vorgesehen. Die Elektrode 6 besteht im Ausführungsbeispiel aus Stahl. Sie berührt die mittels der Koronaentladung aktivierte und dadurch mit Ladungen versehene Oberfläche des Schichtträgers S. Eine Elektrode 7, die z.B. durch einen dünnen Draht-aus beispielsweise Stahl oder VToIfran, oder durch eine metallische Schneide gebildet sein kann, ist im Abstand von der anderen Seite des Schichtträgers gegenüber der Elektrode 6 angeordnet und in den Stromkreis der Elektrode 6 gelegt, die an eine Gleichspannungsquelle P. angeschlossen ist. Die Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle muß genügend groß sein, um zwischen den beiden Elektroden 6 und 7 ein üblicherweise für eine Koronaentladung ausreichend starkes Feld zu erzeugen, durch das der Schichtträger S hindurchbewejt wird. Die Ausgangsspannung der Spannungsquelle P1 kann beispielsweise zwischen 5 kV und 50 kV liegen. Während des Durchlaufs des Schichträgers S nit einer Geschwindigkeit
909848/1146
von beispielsweise 15 m/min bis 200 m/min oder schneller durch die zweite Station ist ein guter Kontakt der polymeren Oberfläche mit der Mantelfläche der Elektrode 6 wichtig, um die Potentialdifferenzen der Obcrflächenladung des Schichtträgers S auf der polymeren Oberfläche zu vermindern. Die Elektrode kann, wie dies im Ausführungsbeispiel der Fall ist, geerdet sein oder auf einem Gleichspannungspotential liegen, das die entgegengesetzte Polarität des Potentials der Elektrode 6 besitzt. Bei einer niedrigen Transportgeschwindigkeit des Schichtträgers ist es möglich, die Elektrode 7 wegzulassen und trotzdem noch eine ausreichende Verminderung der Unregelmäßigkeiten in der Ladungsverteilung zu erreichen. In diesem Falle bilden wohl benachbarte Maschinenteile, wie z.B. eine leerlaufende Führungsrolle, eine auf dem nullpotential liegende Elektrode. Auf die z.weite Station folgt eine angetriebene Walze 8, die als Aufwickelwalze für den Schichtträger dient. Im Gegensatz zu einem Schichtträger, der durch eine Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 geführt worden ist, besitzt der durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2 geführte Schichtträger nach dem Austritt aus der Vorrichtung noch eine Oberflächenladung, die im wesentlichen gleichförmig über der ganzen Oberfläche verteilt ist, jedoch noch ein verhältnismäßig hohes Potential von beispielsweise 1000 V aufweist. Wird eine lichtempfindliche Schicht, wie z.B. eine Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht, unmittelbar nach dem Ablauf des Schichtträgers S von der Elektrode 6 auf die aktivierte Oberfläche aufgetragen, so treten Entladungen auf, die zu einer Verschleierung der lichtempfindlichen photographischen Emulsion führen können. Wenn jedoch der Schichtträger zuvor auf die Walze 8 aufgewickelt wird,, sinkt das Potential der verbliebenen, gleichförmig verteilten elektrostatischen Ladungen d.er Oberfläche so schnell unter einen Viert ab, bei dem keine Funkenentladungen mehr auftreten können. Die Wartezeit liegt beispielsweise zwischen wenigen Minuten und etwa 3 Tagen. Danach können eine oder mehrere photographische Emulsionsschichten, bei mehreren Schichten diese gleichzeitig, auf den Schichtträger aufgebracht werden,
909848/1 U6 "
BAD ORIGINAL
ohne daß eine störende Schleierbildung entsteht. Hürde man hingegen den Schichtträger S aufwickeln, nachdem er die Elektrode 2 passiert hat, so v/ürde keine wesentliche Verminderung der Oberflächenladung erfolgen.
Wie in den später erläuterten Beispielen erwähnt ist, kann der Schichtträger, der mit einer gleichmäßigen Oberflächenladung versehen aus der zweiten Station austritt, sofort mit einer oder mehreren lichtuneiriOfindlichen Schichten wie gefärbten Gelatineschichten, Gelatineschichten mit elektrisch leitenden Stoffen usw. beschichtet werden, die nicht wie lichtempfindliche Schichten durch Entladungen nachteilig beeinflußt werden können. Die sofortige Beschichtung kann hier sogar vorteilhaft sein. Eine hohe, gleichförmige Ladung kann nämlich dazu verwendet v/erden, das auf den Schichtträger aufzubringende Band zu stabilisieren, wodurch es möglich ist, dünne Schichten mit hohen Geschwindigkeiten aufzutragen. Erfolgt die Beschichtung sofort nach den Ziustritt des Schichtträgers aus der zweiten Station, so kann . die Aufwickelwalze 8 entfallen und an ihre Stelle die Deschichtungsvorrichtung, beispielsweise ein Beschichtungs-, trichter, gesetzt werden. Die Beschichtung des Schichtträgers einschließlich der Aktivierung der Oberfläche des Schichtträgers kann dann kontinuierlich in einer einzigen Haschine vorgenommen werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist derjenigen gemäß Fig. 2 ähnlich. Der Unterschied besteht in der anderen Ausbildung der zweiten Station, welche hier wenigstens eine Einheit zur Verminderung der Unregelmäßigkeiten in der Verteilung der elektrostatischen Oberflächenladung und zur Steuerung der Höhe des Potentials ' "
der Oberflächenladung bezüglich dem Nullpotential besitzt, v/odurch der Schichtträger unmittelbar nach dem Verlassen der zweiten Station mit einer oder mehreren photographischen Schichten, unter denen sich lichtempfindliche Schichten befinden, beschichtet v/erden kann, ohne daß durch die auf der
909848/1 US
BAD
polymeren Oberfläche verbleibenden elektrostatischen Ladungen störende Effekte verursacht wurden. Wie Fig. 3 zeigt, sind in der ersten Station zwei Walzen I1 und 41 sowie zwei Elektroden 21 und 3' vorgesehen, v/obei letztere an eine Energiequelle P1 angeschlossen ist. Die Wirkungsweise dieser Teile ist dieselbe wie der entsprechenden Teile der Ausführungsform gemäß Fig. 2, d.h., die der Elektrode 3'zugekehrte Oberfläche des Schichtträgers wird während der Aktivierung durch eine Koronaentladung mit einer Oberflächenladung versehen, die eine ungleichmäßige Verteilung aufweist. Die zweite Station, in der die elektrostatische Ladung verändert wird, besitzt Elektroden 6' und 7" entsprechend den Elektroden 6 und 7 der Ausführungsform gemäß Fig. 2, welche im Stromkreis einer Gleichspannungsquelle P,' liegen. Ferner ist eine Elektrode 9 in Form einer Walze aus einem elektrisch leitenden Stoff, vorzugsweise einem Metall, vorhanden, die im Ausführungsbeispiel geerdet ist. Diese Elektrode befindet sich in der Nähe der Elektrode 6' oder 7', beispielsweise 20 bis 50 mm von der Elektrode 6· entfernt. Die Elektrode 9 ist jedoch vorzugsweise nicht so dicht an einer der anderen Elektroden angeordnet, daß Entladungen zwischen den Elektroden auftreten können. Das elektrische Feld zwischen den Elektroden 6* und 71, das üblicherweise für eine Koronaentladung ausreichend ist, wird so eingestellt und der Abstand zwischen den drei Elektroden in der Weise gewählt, daß nicht nur eine wesentliche Verminderung der Potentialdifferenzen zwischen verschiedenen Bereichen der Schichtträgeroberfläche erreicht wird, sondern auch die Höhe des Potentials gegenüber Erdpotential auf einen gewünschten Wert gebracht wird. So kann beispielsweise die Oberflächenladung so weit vermindert werden, daß nurmehr eine Spannung von 100 V oder weniger gegenüber Erde vorhanden ist. Bei dieser geringen Spannung können die noch vorhandenen Ladungen auf den Schichtträger anschließend aufgebrachte photographische Schichten nicht nachteilig beeinflussen.
909848/1146
IAD
In manchen Fällen ist es wünschenswert, die.Wirkungsweise der zweiten Station zu ändern, beispielsweise durch Verbinden der Elektrode 9 mit dem Erdpotential über einen variablen Widerstand oder einen veränderbaren Kondensator oder eine Kombination beider Bauelemente. Ähnlich kann eine oder beide der Vialzen 5' und 8' geerdet oder ihre Leitfähigkeit verändert werden, um die gewünschte Verminderung der Potentialdifferenzen und Senkung der Potentiale oder des Potentialmittelwertes der elektrostatischen Ladungen auf der polymeren Oberfläche zu erreichen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 kann sich an die zweite Station eine Beschichtungseinrichtung anschließen, beispielsweise ein Beschichtungstrichter, um eine kontinuierliche Behandlung der polymeren Oberfläche des Schichtträgers und einen kontinuierlichen Auftrag einer oder mehrerer photograph!scher Schichten zu ermöglichen. Die beiden Stationen und die Beschichtungseinrichtung können dabei Teile einer einzigen Vorrichtung sein.
Sowohl die Vorrichtung gemäß Fig. 2 als auch diejenige gemäß Fig. 3 ist jedoch auch ohne Beschichtungsvorrichtung wertvoll, nämlich dann, wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht erwünscht ist, den Schichtträger sofort nach der Behandlung in der ersten und zweiten Station zu beschichten. Beispielsweise v/erden manche photographischen Emulsionen selbst noch durch eine sehr geringe, gleichförmige Ladung, die auf der behandelten polymeren Oberfläche verblieben ist, störend beeinflusst. In solchen Fällen wird mit der Beschichtung der in der ersten und zweiten Station behandelten polymeren Oberfläche des Schichtträgers gewartet. Die Wartezeit liegt gewöhnlich zwischen wenigen Minuten und etwa 48 Stunden. Sie darf jedoch nicht so lang sein, daß die Haftung der aufzutragenden Schicht an der polymeren Oberfläche nicht mehr ausreichend ist.
909848/1U6
BAD
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel gestattet ebenfalls sowohl die Verkleinerung der Potentialdifferenzen zwischen verschiedenen Bereichen der geladenen Oberfläche als auch die Steuerung des sich einstellenden Potentialwertes oder Potentialmittelwertes, also beispielsweise eine Verminderung» Die erste Station dieser Vorrichtung ist wie die erste Station der Vorrichtungen gemäß den Fig. 2 und 3 ausgebildet und dient der Aktivierung der aus einem Polymer bestehenden Oberfläche des Schichtträgers~, wobei auf '"die^Wr'Oberf'räche^eln'Tiiäregel^*'" mäßiges Ladungsmuster entsteht. Den Teilen 1 bis 4 der ersten Station des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 entsprechen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vorratswalze 101, die Elektroden 102 und 103 sowie die Walze 104. Auch die Energiequelle P mit dem Drehknopf K ist in derselben Weise ausgebildet wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen. An sie ist die Entladungselektrode 103 angeschlossen, in deren Stromkreis auch die geerdete Elektrode 102 liegt. An die Walze 104 schließt sich die zweite Station an, die im einzelnen in Fig. 5 dargestellt ist. In der zweiten Station ist eine Ionenquelle vorhanden, die eine auf der Seite der aktivierten Oberfläche des Schichtträgers im Abstand von dieser angeordnete"rückwärtige Elektrode 20, ein Steuergitter 21 aus einen Iletal!drahtgewebe, einer perforierten Metallplatte oder dergl. und verschiedene Elektroden 22 umfaßt. Das Steuergitter 21 ist geerdet oder wird auf einem ausgewählten Potential gehalten. Die eine Seite des im Abstand von der rückwärtigen Elektrode 20 angeordneten Steuergitters ist dieser Elektrode zugekehrt, während die andere Seite dem Schichtträger zugekehrt ist. Die Elektroden 22 v/erden durch dünne Stahl- oder Wolframdrähte gebildet, die im Winkel zur Längsrichtung des Schichtträgers oder quer zum Schichtträger verlaufen und zwischen der rückwärtigen Elektrode 20 und dem Steuergitter 21 liegen. Die Elektroden 21 sind in den Stromkreis der rückwärtigen Elektrode 20 gelegt und an eine Energiequelle P2 angeschlossen, die vorzugsweise eine VJe ch sei spannung von etwa 10 kV bis 20 kV oder höher *
9098 48/1146
BAD ORIGINAL
abgibt. Zwisehen den Elektroden 20 und 22 wird deshalb ein elektrisches Feld mit negativen und positiven Ionen erzeugt, von denen ein Teil durch das Steuergitter 21 tritt und auf die Oberfläche des Schichtträgers gelangt, während dieser in geringem Abstand, beispielsweise in einem Abstand von etwa 12 mm, von der Unterseite des Steuergitters entfernt mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 bis 50 m/min oder mehr durch die zweite Station hindurchgeführt wird. Bei diesem Durchlauf kann die elektrostatische Ladung auf der polymeren Oberfläche stark vermindert werden, d.h., das Potential auf einen Viert abgestimmt werden, der unter dem für Funkenentladungen erforderlichen Wert liegt. Der an der Stelle 23 die zweite ^ Station verlassende Schichtträger kann deshalb sofort oder wenig später mit einer oder mehreren photographischen Schichten beschichtet werden. Aus diesem Grunde ist eine Vorrichtung, die die beiden Stationen sowie eine Beschichtunqseinrichtung umfaßt, besonders vorteilhaft, da sie es gestattet, kontinuierlich die polymere Oberfläche mittels der Koronaentladung zu aktivieren, Potentialdifferenzen der bei der Aktivierung entstandenen Oberflächenladung zu vermindern und/oder die Ladung weitgehend zu beseitigen und anschließend mindestens eine.lichtempfindliche oder lichtunempfindliche photographische Schicht auf den Schichtträger aufzubringen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 scheint nicht so vorteil- ) haft zu sein wie dasjenige gemäß den Fig. 2 und 3, weil die Behandlung des Schichtträgers in der zweiten Station bei gleicher Behandlungsgeschwindigkeit nicht so wirksam zu sein scheint wie bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und Der Grund wird darin gesehen, daß nur eine begrenzte Ionenmenge mit einer gemäß den Fig. 4 und 5 ausgebildeten Einrichtung erzeugt werden kann. ITit den Vorrichtungen gemäß den Fig, 2 und 3 können wesentlich höhere Transportgeschwindigkeiten des Schichtträgers angewendet werden.
Um eine höhere Transportgeschwindigkeit des Schichtträgers zu ermöglichen, könnte die zweite Station dahingehend abgewan-
909848/1 U6
BAD ORIGINAL
delt werden, daß der von der V7alze lo4 kommende Schichtträger über eine einzige große Vialze läuft und daß das Steuergitter 21, die drahtförmigen Elektroden 22 und die rückwärtige Elektrode um diese große Walze herum angeordnet sind. Der Schichtträger könnte dann sehr dicht an dem gekrümmten Steuergitter vorbeigeführt v/erden und die Ionen könnten wirksamer die geladene polymere Oberfläche beeinflussen. Beispielsweise könnte die Oberfläche des Schichtträgers in einem Abstand von etwa 3 mm vom Steuergitter an diesem vorbeigeführt werden und man könnte eine höhere Spannung an die drahtförnigen Elektroden, beispielsweise 20 kV oder mehr, anlegen. Damit könnte man die Transportgeschwindigkeit des Schichtträgers auf über 100 m/min erhöhen, ohne die die Potentialdifferenzen ausgleichende und das Potential vermindernde Wirkung der Ionen zu verschlechtern.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung und das mit ihr durchgeführte Verfahren kann dahingehend abgeändert werden, daß man die zweite Station der Ausführungsform gemäß Fig. 4 hinzufügt. Die die zweite Station bildenden Teile, also die rückwärtige Elektrode, das Steuergitter und mehrere weitere Elektroden, würden sich hierbei an die Walze 9 der zweiten Station anschließen und eine dritte Station bilden. Der Schichtträger würde dann mit geringem Abstand zwischen seiner aktivierten Oberfläche und der dieser zugekehrten Fläche des Steuergitters an diesem vorbeigeführt. Die durch das Steuergitter hindurchtretenden Ionen würden dann die hoch auf der polymeren Oberfläche ^vorhandenen elektrostatischen Ladungen eliminieren. Zu diesem Zwecke wäre ein Gleichspannungspotential an die drahtförmigen Elektroden 22 mit einer Polarität zu legen, die der Polarität der Elektrode 61 entgegengesetzt ist. Die zweite Station kann dann in der Weise betrieben werden, daß eine geringfügige, gleichmäßige elektrostatische Ladung auf der polymeren Oberfläche verbleibt. Diese Ladung würde in der dritten Station entfernt. Die zweite und dritte Station würden durch dieses Zusammenwirken sowohl die Unregelmäßigkeiten in der Ladungsverteilung, also die Potentialunterschiede,
909848/1 U6
BAD ORIGINAL
vermindern als auch die Höhe des Potentials steuern;- also
in erster. Linie absenken. · --'
In ähnlicher Weise könnte anschließend an die zweite Station der Ausführungsform gemäß Fig. 3 eine wie die zweite Station ausgebildete dritte Station mit einem zweiten Satz von den Teilen 5\ 61, V, 9 und P1 1 entsprechenden Teilen angefügt werden. In 'dieser dritten Station müßte die Polarität der Energiequelle das entgegengesetzte Vorzeichen der Polarität der Energiequelle der zweiten Station auf v/eisen, um die Oberflächenladung noch weiter zu vermindern.
ψ Wie die zweite Station der Ausführungsform gemäß Fig. 4, die auch als dritte Station der Ausführungsform gemäß Fig. 3 . verwendet werden könnte, ausgebildet sein kann, zeigt Fig.5. Die rückwärtige Elektrode 20 besteht aus einer Metallplatte, die mittels Schrauben an einem Rahmen 24 befestigt ist. Der Rahmen besitzt eine Öffnung 25 mit beispielsweise etwa 20 cm Breite und einer Länge gleich der Breite des zu behandelnden Schichtträgers S, wobei die Breite variabel ist. Die Rahmenteile 26 und 27 sind in halber Höhe mit einer stufenartigen Ausnehmung versehen, die eine zur rückwärtigen Elektrode 20 parallele, jedoch dieser abgekehrte Schulter 29 besitzt, auf der ein Metallstreifen 30 liegt undmittels nicht darge-
. stellter Schrauben befestigt ist. Der Streifen 30 trägt im Abstand voneinander angeordnete Stifte 31, um die ein nehrmals über die öffnung 25 geführter, durchgehender Draht ge- ; wickelt ist. Der Draht 32 bildet die Elektroden 22, die sich quer oder im rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung des : Schichtträgers S erstrecken. Das Steuergitter 21 ist an der Unterseite des Rahnens 24 an dessen Teilen 26 und 27 mittels Leisten 33 befestigt, die durch nicht dargestellte Schrauben mit dem Rahmen 24 verbindbar sind. Das Steuergitter 21 kann in der Mitte zwischen den Schichtträger S und der rückwärtigen Elektrode 20 liegen, während die Elektroden 22 in der lütte zwischen dem Steuergitter 21 und der rückwärtigen Elektrode liegen können.
909848/1U6
Die Aktivierung der aus einen Polymer bestehenden Oberfläche des Schichtträgers, bei der auf dieser Oberfläche die unregelmäßig verteilte elektrostatische Ladung entsteht, wird in der ersten Station der Ausführungsforiaen gemäß den Fig. 2, 3 und zweckmäßigerweise unter Verwendung einer Energiequelle in Form eines Funkenstreckengenerators ausgeführt, der den Elektroden /in bekannter Weise mittels eines durch eine Funkenstrecke angeregten Oszillators zuführt. Eine Änderung in der Grundwelle der llodulationsfrequens der Korona ist durch eine Minderung der Frequenz des Oszillators auf der Priinärseite möglich. Eine hohe Spannung für die Koronaentladung ist wünschenswert, beispielsweise in der Größenordnung von 25 kV bis 50 kV Spitzenwert oder höher, um eine ausreichende Haftung zwischen der hydrophilen Oberfläche einer photographischen Schicht, wie z.B. einer Gelatineeraulsions schicht und der durch die Koronaentladung aktivierten, aus einem Polymer, beispielsweise Polyäthylen, bestehenden Oberfläche zu erreichen. Spannungen in dieser Größenordnung sind ausreichend für die Aktivierung von Polymeren bei Geschwindigkeiten von etwa 30 m/min bis 350 m/min und höher. Die Spannung wird durch Veränderung der Größe des Funkenspaltes und durch Änderung der Primärspannung des Oszillators verändert.
Wegen des verhältnismäßig niedrig liegenden Wirkungsgrades eines Funkenstreckengenerators kann es auch vorteilhaft sein, einen Generator zu. verwenden, der eine sich kontinuierlich ändernde Spannung erzeugt. Generatoren dieser Art sind einfache, rotierende Motor-Generator-Sätze. Die Frequenzsteuerung ist durch die Steuerung des Antriebsmotors in einfacher Weise möglich. -
Eine Energiequelle für die Koronaentladung in Form eines Motor-Generator-Satzes besitzt in der Regel einen Generator mit einer bestimmten Anzahl von Polen, der eine sinusförmige Spannung erzeugt und mittels eines in seiner Drehzahl änderbaren Motors angetrieben ist, so daß die Frequenz der Sinus-
909848/1U6
Spannung am Generatorausgang verändert werden kann. Die Ausgangsspannung des Generators kann stufenweise mittels eines mehrere Anzapfungen aufweisenden Transformators und kontinuierlich durch eine Steuerung der Felderregung eingestellt v/erden, wobei Spannungen zwischen 5 kV und 30 kV oder höher bei Geschwindigkeiten des Schichtträgers zwischen etv/a 30 m/min und etwa 350 m/min erforderlich sind. Als Koronaentladungselektroden können beispielsweise mehrere Metallelektroden entsprechend der Elektrode 3 in Fig. 2 verwendet werden, die nahe an der polymeren Oberfläche an einer Stelle vor der zweiten Station angeordnet sind, an der der Schichtträger über die Elektrode (Elektrode 2 in Fig. 4), die aus Metall besteht und als Walze ausgebildet ist, welche mit einem dielektrischen Material, wie z.B. einen linearen Polyester, beschichtet ist. Die Energiequelle P, an die die Elektrode 3 angeschlossen ist, kann, soweit erforderlich, selbstverständlich mehrere Drehknöpfe besitzen, um die Frequenz und die Spannung zu verändern.
In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann eine Metallwalze als Auflage für den Schichträger verwendet v/erden, wobei die anderen Elektroden in gleichen Abständen von der Mantelfläche der Metallwalze in derselben Fläche angeordnet sind und jede mit einem dielektrischen Stoff beschichtet sind, zumindest in dem der Metallwalze am nächsten liegenden Oberflächenbereich. Der Abstand der Elektroden zu der aus einem Polymer bestehenden Oberfläche und der geerdeten Walze nüßte ausreichend sein, um eine aktivierende Koronaentladung bei der verwendeten Spannung zu ergeben und trotzdem einen be- " rührungsfreien Durchtritt des Schichtträgers durch die aktivierende Zone zu gestalten. Die Korona kann mit Wechselstrom, beispielsweise einen sich kontinuierlich ändernden Wechselstrom, oder einem modulierten Gleichstrom, also einem von einem Wechselstrom überlagerten Gleichstrom, gespeist v/erden. Die Verwendung von Gleichstrom scheint keine Vorteile gegenüber Wechselstrom
909848/1 U6 i
ORlQlMAL
zu bieten, wenn man berücksichtigt, daß für eine Uechselstromkoronaentladung weniger Energie erforderlich ist und der Betrieb der Einrichtung beträchtlich billiger ist. ■
Die Haftung einer hydrophilen, vorzugsweise photographischen Schicht an der hydrophoben, aus einen Polymer bestehenden Oberfläche nach der Aktivierung derselben mittels einer Koronaentladung und einer anscnließenden Behandlung zur Beeinflussung der Oberflächenladung kann in manchen Fällen durch Messung des Kontaktwinkels der polymeren Oberfläche bestimmt werden. Der in Grad gemessene Kontaktwinkel-ist ein Haß für die Haftung einer Schicht an der aktivierten polymeren Oberfläche. Bei Oberflächen aus Polyäthylen ist, wenn sich nach der Aktivierung ein Kontaktwinkel von weniger als etwa 76°, beispielsweise 40° bis 75° ergibt, eine trockene und nasse Haftung von Gelatineschichten üblicherweise in ausreichendein Ilaße vorhanden. Der Kontaktwinkel wird an einen Tropfen destillierten Hassers gemessen, welcher auf eine ebene Fläche der aktivierten polymeren Schicht gebracht wird. Han erhält den Kontaktwinkel durch Projektion des Bildes des Tropfens auf einen Bildschirm unter Verwendung eines Umrißprojektors, indem man den Winkel mißt, den die Tangente an den Tropfen an der Stelle, an der dieser die Unterlage berührt, mit der Unterlage bildet. VIenn gewünscht, kann ein mehr praktischer Test zur Bestimmung der Haftung durchgeführt werden. Bei diesem Test wird die Oberfläche der auf den aktivierten Schichtträger aufgebrachten Schicht nur gekratzt und der gekratzte Bereich gerieben, urr den Grad der Haftung beurteilen "zu kühnen^
Diei Gleichspannung, die von der Spannungsquelle Pv/der zweiten Station in den Ausführuhgsfomen gemäß den Fig. 2 und 3 gelicfcrtf \i£ra, kann im Bereich zwischen 5 kV; und; 50 kV negativ ; oder positiv bei TrahGportgeschwinaigkeitertdes Schichtträgers von etwa 15 m/m£n bis 2OO· n/rsinöder höher .-liegen»-- Der Spannungswert wird vorzugsweise so gewählt, daß eine Koronaentladung zwischen den Elektroden 6 . und ,7 ;be"£ :;&en gewünschten
9Ö9848/1U6
ORIGINAL
Abstand derselben auftritt. Höhere Spannungen sind in manchen Fällen weniger erwünscht, insbesondere dann, v/enn die Oberfläche ein Polymer, wie z.B. Polyäthylen, ist, das auf einer Papierschicht aufgetragen ist, weil die Koronaentladung der Elektrode 7 dazu neigt, die polymere Schicht zu durchschlagen.
Die'an die Drahtelektrode 22 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 angelegte Spannung kann etwa 10 kV bis 20 kV oder mehr haben. Es sollte eine .Spannung verwendet werden, die ausreicht, um eine Koronaentladung zwischen der Drahtelektrode 22 und der rückwärtigen Elektrode 20 zu erzeugen, die soviel wie möglich Ionen ergibt. Wie bereits erwähnt, müssen die Ionen durch das Steuergitter 21 hindurchtreten, um den Pegel der elektrostatischen Ladung auf der polymeren Oberfläche zu steuern.
Photographisches Aufzeichnungsmaterial, das in der beschrie- ' benen Weise vor der Beschichtung mittels einer Koronaentladung aktiviert worden ist, umfaßt Folien oder Schichten verschiedener Polymere, die üblicherweise hydrophob sind, einschließlich Additions- und Kondensationspolymere, bei denen ebenfalls durch eine Aktivierung mittels einer Koronaentladung eine ausreichend gute Haftung für hydrophile polymere Stoffe, wie z.B. Gelatine, erreicht werden kann. Su den durch eine Koronaentladung aktivierbaren Polymeren gehören Polyolefine wie Polyäthylene und Polypropylene und Xthylen-Propylen-Copolymerisate, Polystyrol, Polybutene, Polypentene, Polyacrylsäureester, Polyacrylnitril, Polyvinylidenchlorid und andere Copolymerisate der angegebenen Honomere, beispielsweise Kthylenvinylacetat-Copolymerisate. Papier und laminiertes Pergamentpapier, das mit diesen Polymeren beschichtet ist, ist besonders geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn man von einem Schichtträger in Form einer Folie aus einem der genannten Polymere oder einem mit diesen Polymeren beschichteten Papier ausgeht, wobei der Schichtträger eine elektrisch
90 9848/1U6
leitende, antistatisch wirkende Masse enthält, die in den Schichtträger eingearbeitet ist. Das elektrisch leitende Material hat zur Folge, daß die durch die Koronaentladung auf die aktivierte Oberfläche aufgebrachten Ladungen eine verstärkte unregelmäßige Verteilung erhalten. Wie in den im folgenden erläuterten Beispielen ausgeführt ist, kann auch eine elektrisch leitende Schicht außen auf den Schichtträger auf der mit einer photographischen Emulsion zu beschichtenden polymeren Fläche gegenüberliegenden Seite aufgebracht werden. Solche antistatischen Schichten sind im einzelnen in der US-Patentanmeldung Ser.No. 594 226 beschrieben. Elektrisch leitendes Material kann in einen polymeren Schichtträger oder Papier eingearbeitet oder auf die Oberfläche des Papieres aufgebracht werden, das anschließend mit einem der .oben genannten Polymere beschichtet wird. Auch in eine solche polymere Schicht ist die Einarbeitung des elektrisch leitenden, antistatisch v/irkenden Materials möglich. Ein Verfahren, nach dem ein mit einem Polymer beschichtetes Papier mit einer inneren antistatischen Schicht versehen v/erden kann, ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 253 922 beschrieben.
Die photographischen Schichten, die im Anschluß an die Behandlung der polymeren Oberfläche des Schichtträgers aufgetragen werden, sind bekannt. Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung für Silberhalogenidemulsionsschichten. Das Silberhalogenid kann beispielsweise Silberbromid, Silberjodid, Silbcrchlorid oder Mischkristalle dieser Silberhalide, beispielsweise Silberchlorbromid, sein.
Das hydrophile, organische Kolloid dieser Schicht ist vorzugsweise Gelatine. Gelatine kann jedoch auch vollständig oder teilweise durch bekannte Gelatinedcrivatc, wasserlöslichePolymerisate, beispielsweise partiell hydrolysiertes Celluloseacetat, Cellulosemethyläther, Polyvinylalkohol, hydrolysierte Vinylacetat-Hischpolymerisate, Vinylacetat-Vinylalko- -Mischpolymerisate, Alkylacrylat-Acrylsäure-Mischpolynerisate
90984 8/1146
und dergl. ersetzt v/erden. Emulsionsschichten, die besonders empfindliche gegenüber den störenden Effekten einer durch eine Koronaentladung aktivierten polymeren Oberfläche sind, sind Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschichten mit Farbkupplern. Solche Emulsionsschichten sind bekannt. Sie enthalten farbige oder farblose Blaugrün-Farbkuppler/ Purpurrot-Farbkuppler und Gelb-Farbkuppler.
Farbphotographische AufZeichnungsmaterialien besitzen übereinander in der gewünschten Reihenfolge auf der aktivierten Oberfläche des Schichtträgers rotempfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten, die einen blaugrün-Farbkupplor, beispielsweise einen sog. phenoli-" sehen' Farbkuppler, bzw. einen Purpurrot-Farbkuppler, beispielsweise einen 5-Pyrazolonkuppler, bzv;. einen Gelb-Farbkuppler, beispielsweise einen Kuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppe, enthalten. Geeignete, nicht diffundierende Kuppler sind in den US-Patentschriften 2 407 293, 2 640 776 und 2 956 876 beschrieben. Diese Kuppler können in die Emulsionsschichten gemäß bekannten Verfahren eingearbeitet werden. Beispielsweise können Kupplerlösungsmittel verwendet werden, wie sie in der US-Patentschrift 2 322 027 beschrieben sind.
Ein Material, dessen Schichtträger erfindungsgemäß behandelt und anschließend mit einer oder mehreren verschieden sensibilisierten Emulsionsschichten beschichtet worden ist, kann nach der Belichtung mit Licht eines Gegenstandes entwickelt und in der üblichen Weise unter Verwendung von Silberhalogenidentwieklerlösungen, Fixierlösungen und dergl. entwiekelt werden. Material, das mehrere übereinander liegende Emulsionsschichten mit eingearbeiteten Farbkupplern aufweist, kann mit Licht eines Farbnegatives belichtet und direkt zu einen Farbpositiv unter Verwendung der üblichen Entwieklerlösungen entwickelt werden, welche eine aus einem primären aromatischen Ämin bestehende Silberhalogenidentwicklerverbindung enthalten. Die Silberbilder v/erden dann ausgebleicht und gemeinsam mit dem
909848/1 U6 -
-1 23 -
übrigen Silberhalogenid aus den Schichten unter Hinterlassung subtraktiver Farbstoffbilder in den Schichten entfernt. Bei einen derartigen Prozeß ist es notwendig, daß die Emulsionsschicht, die sich in Kontakt mit den Schichtträger befindet und selbstverständlich auch alle übrigen Schichten ·nicht verschleiert oder in anderer Weise nachteilig beeinflußt v/erden, wenn sie auf die durch eine Koronaentladung aktivierte, aus einem Polymer bestehende Oberfläche aufgetragen werden, da sich eine Schleierbildung beispielsweise in Form eines Gelbschloiers in den hellen Bezirken und an den Rändern der Farbkopien auswirkt.
Das mehrschichtige farbphotographische Aufzeichnungsmaterial kann auch nach dem Umkehrprozeß zu Farbpositiven entwickelt worden. Wenn das Material beispielsweise mit Licht eines subtraktiven Farbnegativs belichtet worden und in üblicher Weise mit einer Schwarz/Weiß-Entwicklerlösung (beispielsweise einem sog. MQ-Entwiekler) entwickelt worden ist, kann das rückständige Silberhalogenid durch Licht oder auf chemischem Wege verschleiert und dadurch entwickelbar geraacht werden, worauf die positiven Farbbilder in den Schichten mittels einer Farbentwicklerlösung entwickelt werden. Silber und rückständiges Silberhalogenid werden dann in üblicher Weise entfernt, worauf nur die Farbstoffbilder in den Schichten zurückbleiben. Eei diesem Verfahren ist eine geringfügige Schleierbildung in einer Schicht auf Grund der Einwirkung der aktivierten Oberfläche des Schichtträgers nicht störend, da Farbstoff, der von. cen verschleierten Silberhalogenid herrührt, in den dunklen Bereich der Kopie auftritt, wo er nur schwer zu sehen ist.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des erfindungsgenäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
9098A8/1 U6
Beispiel 1
Zur Herstellung eines Schichtträgers für ein photographisches Aufzeichnungsmaterial wurde Papier mit einer Gelatinelösung eines elektrisch leitenden Materials der oben beschriebenen Art geleimt, um eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit und einen Schutz gegen eine statische Aufladung zu erhalten. Dieses geleimte Papier wurde mittels eines Extruders auf beiden Seiten mit Polyäthylen beschichtet. Die Schichtdicke der Polyäthylenschichten entsprach einem Auftrag von etwa 4 kp/100 m Trägerfläche. Die Oberfläche der Polyäthylenschicht auf der Unterseite des Papieres wurde mittels einer Vorrichtung, wie sie in der ersten Station der in Fig. 2 fe dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist, mittels einer Koronaentladung aktiviert. Die Spannung der Wechselstromkoronaentladung betrug 50 kV·. Der Speisestrom hatte eine Frequenz von 60 Hz. Durch die Koronaentladung, die zwischen der Elektrode 3 und der Polyäthylenöberflache v/irksam war, wurde der Schichtträger mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 m/min hindurchgeführt. Danach gelangte der Schichtträger in die zweite Station, um die Unregelmäßigkeiten der Oberflächenladung zu vermindern, die sich "ahrend der Ziktivierung auf der Polyäthylenoberfläche angesammelt hatte.
In der zweiten Station wurde eine Gleichspannung von +14 kV an die Elektrode 6 angelegt, die als blanke Stahl- w walze ausgebildet war, welche von den übrigen Teilen der Maschine durch ihre Lager isoliert war. Die Elektrode 7 bestand aus einem etwa 0,15 mm starken Stahldraht, der sich quer über die Vorrichtung erstreckte und sich in einem Thstand von etwa 20 mm von der Oberfläche befand und parallel zu der Länqsachse der blanken Stahlwalze verlief, die die Elektrode 6 bildete. Die Transportrolle 5 wurde durch eine geerdete, blanke Stahlwalzc gebildet. Weitere Transportwalzen waren zwischen den Walzen 4 und 5 angeordnet.
909848/1U6
SAD ORSGIWAL
Unmittelbar im Anschluß an den Durchlauf des Schichtträgers durch die zwei Stationen erfolgte in einem kontinuierlichen Prozeß ein Auftrag einer äußeren antistatischen Schicht auf die aktivierte Polyäthylenoberfläche. Die antistatische, elektrisch leitende Schicht bestand aus einer wässrigen Dispersion aus Hydroxyäthylccllulose einer kolloidalen Kieselsäuredispersion und p-(1,1,3,3-Tetramethylbuty1)phenoxyäthoxyäthylnatriumsulfonat. Man erhielt dabei eine gleichförmige Schicht eines antistatischen Materials.
Die Oberfläche der Polyäthylenschicht auf der oberen Seite des Papieres wurde sodann mittels einer Koronaentladung aktiviert. Anschließend wurden die Ungleichmäßigkeiten in der Verteilung der elektrostatischen Ladung auf der Polyäthylenoberfläche vermindert. Die Aktivierung und die anschließende Behandlung wurde in derselben Weise wie bei der anderen Polyäthylenschicht und mit einer ähnlichen Vorrichtung wie diejenige gemäß Fig. 2 durchgeführt. Diese Vorrichtung ist ein Teil derselben Maschine, die für die Behandlung der ersten Polyäthylenschicht verwendet wurde.
Der mit einer gleichförmigen elektrostatischen Ladung auf der einen Oberfläche versehene, mit Polyäthylen beschichtete Träger wurde mittels der Walze 8 aufgewickelt, urn das Potential der_ Oberflächenladung unter das zu einer Funkenentladung führende Potential, also etwa 300 V oder weniger, gemessen mit einem üblichen elektrostatischen Voltmeter, abzusenken. Der Schichtträger wurde dann innerhalb eines Zeitraumes von 3 Tagen mit lichtempfindlichen photographischen Schichten beschichtet. Bei einer Gleichspannung von +22 kV an der Walze 6 war eine Lagerzeit des Schichtträgers auf der Rolle von einem Tag zweckmäßig. Für den Auftrag der photographischen Schichten wurde ein Zweifach-Beschichtungstrichter verwendet, mit dem eine blauempfindliche Gelatineemulsions-
- ι
schicht und eine Gelatinezwischenschicht gleichzeitig auf
die aktivierte Polyäthylenoberfläche mit einer Geschwindig-
9098A8/1U6
keit von etwa 40 m/min aufgetragen wurden.. Die Emulsionsschicht blieb frei von Schleierbildung und die Beschichtung war gleichförmig. Weitere Paare von Schichten wurden in entsprechender Weise aufgetragen. Auch diese Schichten blieben schleierfrei und waren gleichförmig. Jedes Paar von Schichten bestand aus einer Silberhalogenideraulsionsschicht, die einen Farbkuppler enthielt, und einer Celatinezwischenschicht. Die Silberhalogenidenulsionen waren Chlorbronidemulsionen, welche für einen Umkehrfarbentwicklungsprozeß geeignet sind und primär für blaues bzw. grünes bzw. rotes Licht, empfindlich sind. Die Schichten enthielten einen nicht diffundierenden Gelb-Farbkuppler bzw. Purpurrot-Farbkuppler bzw. Blaugrün-Farbkuppler. Die Emulsionen waren von der Art,-wie sie .in Ausführungsbeispiel 2 des US-Patentes 2 596 879 beschrieben sind.
Das vorstehend erläuterte Verfahren lässt sich auch erfolgreich mit positiven oder negativen Gleichspannungen zwischen 5 kV und 50 kV an der Walze 6 durchführen.
Das in der erläuterten Weise hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde mit Licht eines farbigen Originals belichtet und nach einem bekannten Umkehrfarbentwicklungsverfahren entwickelt. Dabei zeigte sich, daß keine Querlinien in den positiven Farbbildern sichtbar wurden. Die Haftung der Schichten an der aktivierten Polyäthylenoberfläche war ausgezeichnet. Wurden hingegen die Schichten in derselben Weise auf die Polyäthylenoberfläche aufgetragen, wenn diese lediglich in der ersten Station aktiviert, jedoch nicht in der zweiten Station behandelt wurde, war zwar die Haftung der Schichten an der Polyäthylenoberfläche zufriedenstellend, es zeigte sich jedoch ein störendes Linienmuster auf Grund der unregelmäßig verteilten elektrostatischen Ladungen auf der Polyäthylenoberfläche, die Ungleichförmigkeiten in den aufgetragenen Schichten verursachen.
909848/1U 6
BAD
Wurde das Verfahren gemäß diesem Beispiel ebenfalls mit der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ausgeführt, an die VJalze jedoch eine positive oder negative Gleichspannung zwischen 5 kV und 50 kV gelegt und der Schichtträger nach einem vorübergehenden Aufwickeln auf die Vlalze 8 gleichzeitig mit allen photographischen Schichten unter Verwendung eines Vielfach-Beschichtungstrichters, beispielsweise gemäß Fig. 10 der US-Patentschrift 2 761 791, beschichtet, wurde eine Gleichförmigkeit und Schleierfreiheit aller Schichten festgestellt.
Beispiel 2
Dieses Beispiel illustriert ein anderes Verfahren zur Beseitigung oder Verminderung der ungleichförmigen Verteilung der elektrostatischen Oberflächenladung nach einer Aktivierung der aus einen Polymer bestehenden Oberfläche des Schichtträgers mittels eines Stromes von 60 Hz.
Das mit Polyäthylen beschichtete Papier gemäß Beispiel 1 wurde auf der Unterseite mit einer inneren und einer äußeren Schicht aus einem elektrisch leitenden, antistatisch v/irkenden Material in der beim Beispiel 1 beschriebenen Ueise versehen. Die Oberfläche der Polyäthylenschicht auf der oberen Seite des Papiers wurde in ähnlicher Weise, jedoch kontinuierlich, in einer Vorrichtung, V7ie die Fig. 3 zeigt, behandelt, in der wie zuvor die Walzen 1',4',S1 und 9 durch geerdete, blanke Stahltransportwalzen gebildet war. Die Walze 6', die ebenfalls aus Stahl· bestand, war gegenüber den übrigen Teilen der Maschine durch ihre Lager isoliert. Die Ualze 81 war als leerlaufende Ualze ausgebildet und der Schichtträger wurde mittels angetriebener Walzen gefördert, die später folgten. Die Ualze 9 befand sich in einem Abstand von etwa 15 cm, igenesson von Oberfläche zu Oberfläche, von der Ualze 6' entfernt, die einen Abstand von etwa 20 mm von der Elektrode hatte. Eine Gleichspannung von +G kV wurde an die Ualze 6· angelegt. Die Oberfläche der Polyäthylenschicht wurde bei einer Transporteschwindigkeit von 20 bis 40 m/nin mittels
9 0 9 8 k 8 / 1 U 6 .
BAD OBiGlNAL
_ OP _
-so
einer Wechselstromkoronaentladung in der ersten Station aktiviert, wobei die Wechselspannung 50 kV betrug. Das Potential der durch die Aktivierung auf der Polyäthylenoberfläche erzeugten Oberflächenladung, die zunächst eine ungleichförmige Verteilung besitzt, wurde mittels der geerdeten Walze 9 gesteuert, die nahe der Elektrode 7' angeordnet ist. Messungen der elektrostatischen Ladung auf der Polyäthylenoberfläche an einer Stelle, die hinter der Walze liegt, ergab, daß das Potential der noch vorhandenen Oberflächenladung unter dem für eine Funkenentladung erforderlichen Potential lag.
fe Der aus nit Polyäthylen beschichteten Papier bestehende Schichtträger wurde sofort nach der Behandlung in der ersten und zweiten Station der Vorrichtung gemäß Fig. 3 mit photographischen Schichten für drei verschiedene Farben beschichtet, wie dies im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschrieben worden ist. Diese Schichten wurden gleichzeitig mittels eines Vielfach-Beschichtungstrichters aufgetragen, der Bestandteil derselben Maschine war, zu der auch die erste und zweite Station gehörte. Die Konstruktion und die Wirkungsweise eines solchen Beschichtungstrichters ist in der US-Patentschrift 2 761 791 beschrieben.
Das fertige Aufzeichnungsmaterial wurde mit Licht eines ψ farbigen Originals belichtet und mittels eines bekannten Umkehrfarbentwicklungsverfahrens entwickelt, so daß man Farbbilder in den verschiedenen Emulsionsschichten erhielt. Die Prüfung ergab, daß die Emulsionsschichten gleichförmig aufgetragen waren und die Farbbilder eine ausreichende Dichte und ausreichenden Kontrast besaßen. Die Haftung der Emulsionsschichten am Schichtträger war ebenfalls gut. Bei manchen Bildern besaß höchstens die unmittelbar auf dem Schichtträger aufliegende Schicht, die das gelbe Farbbild enthielt, eine geringe Schleierbildung oder geringfügige Beschichtungsunregelmäßigkeiten auf Grund von elektrostatischen Ladungen,
909848/1 U6
die auf der Oberfläche der Polyäthylenschicht verblieben waren. Xhnliche Ergebnisse erhielt man, wenn die Transportgeschwindigkeit für den Schichtträger zwischen 20 m/min und 40 m/min lag und -3,5 kV Gleichspannung an die Walze 61 angelegt wurde.
Wurde dasselbe Verfahren jedoch ohne die Behandlung des Schichtträgers in der zweiten Station durchgeführt, so ergaben sich auf Grund der unregelmäßigen Ladungsverteilung der Oberflächenladung auf der aktivierten Polyäthylenoberfläche in den gleichzeitig aufgetragenen Schichten Ungleichförmigkeiten und in der blauempfindlichen Schicht bildete sich ein beträchtlicher Schleier.
Das mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 durchgeführte Verfahren kann beträchtlich variiert werden. Beispielsweise kann man eine oder mehrere der Walzen 4', 5' und .3'
gegenüber der Maschine isolieren, um zu der Verminderung der ungleichförmigen Ladungsverteilung auf der polymeren Oberfläche beizutragen und evtl. vollständig die Oberflächenladung zu beseitigen. Die Oberfläche einiger hydrophober Polymere wie z.B. Polyäthylenterephthalat macht voraussichtlich eine Behandlung mit einer stärkeren Wechselstromkoronaentladung in der ersten.Station der Vorrichtung gemäß Fig.1 erforderlich, um die Haftung hydrophiler photographischer Schichten zu gewähr leisten. Die !!enge und die Art irgendeines antistatischen Materials im Schichtträger kann eine höhere oder geringere Gleichspannung als die in den Ausführungsbeispielen verwendete in der zweiten Station erforderlich machen, um die vorhandenen Potentialdifferenzen, der Oberflächenladung zu beseitigen. Die Elektrode 7'kann die Form eines Drahtes oder einer dünnen Bürstenelektrode oder einer Ilesserelektrode besitzen. Selbstverständlich muß der Abstand von der Walze 6' geeignet gewählt sein. Die Elektrode 7' wirkt mit der Elektrode 9 zusammen, die in geeigneter Weise, beispielsweise über einen variablen Widerstand, geerdet ist,
909848/ 1146
um eine v/irksame Verminderung der Ungleichförmigkeiten der Oberflächenladung herbeizuführen. Um optimale Bedingungen - · zu erreichen, ist es wünschenswert, mit allen verschiedenen
mit einem
Polymerfolien oder mit einem/Polymer beschichteten Papier auf allen verschiedenen !laschinen, die die zweite Station des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.* 3 besitzen, durchzuführen. /mBerdem können die verschiedenen hydrophilen photographischen Beschichtungsflüssigkeiten verschieden auf elektrostatische Ladungen reagieren, die auf der polymeren Oberfläche nach dem Durchlauf durch die erste und zweite Station verblieben sind. Die Durchlaufgeschwindigkeit in der ersten und zweiten Station soll in erster Linie so eingestellt werden , ^ daß die Aktivierung in der ersten Zone ausreichend ist und die Behandlungsgeschwindigkeit in der zweiten Station noch nicht zu hoch ist, um wirksam die elektrostatische Ladung zu beeinflussen. Positive und negative Gleichspannungen können in dem angegebenen Bereich an· die Elektrode 6' angelegt werden.
Beispiel 3
Ein laminiertes Pergamentpapier, das frei von antistatischem ilaterial war, v/urde in der in der US-Patentschrift 3 260 602 beschriebenen Heise hergestellt. Dieses Papier besteht aus zv/ei dünnen Pergaminschichten, die mittels Polyäthylen miteinander verbunden und auf ihrer Außenseite je mit PoIy- ψ äthylen beschichtet sind.
Die Polyäthylenschicht auf der einen Seite dieses Schichtträgers wurde in der in Beispiel 2 beschriebenen VTeise mittels einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 behandelt, wobei der die Koronaentladung erzeugende Strom eine Frequenz von 60 Hz besaß. Die-Spannung betrug 50 kV und die Transportgeschwindigkeit durch die erste Station war 40 m/min. An der Walze 6' der zweiten Station, durch die der Schichtträger mit derselben Geschwindigkeit geführt wurde, lag eine positive Gleichspannung von 6 kV.
909848/1 U6
BAD ORIGINAL
Anschließend vmrde auf die Polyäthylenoberfläche eine 9 %ige wässrige Gelatinelösung aufgetragen, die Malachitgrün-Farbstoff enthielt. Die aufgetragene Schicht war gleichmäßig gefärbt. Ein Material dieser Art ist vorteilhaft für die Kontrolle von Wirbeln und für Identifizierungszwecke.
Die Oberfläche der Polyäthylenschicht auf der anderen Seite des Schichtträgers wurde in derselben Weise in einer ersten und zv/eiten Station einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 aktiviert und behandelt, um die Unregelmäßigkeiten der durch die Koronaentladung auf der Oberfläche erzeugten Ladungen zu beseitigen und die noch vorhandenen Ladungen von der Oberfläche zu entfernen. Eine Gelatine-Silberhalogenidemulsion für hohen Kontrast, wie sie bei Linien- und Halbtonbildern mit Vorteil angewendet wird, wurde dann auf die aktivierte Polyäthylenoberfläche aufgetragen. Die aufgetragene Schicht war gleichförmig und zeigte keinen Schleier. Die Haftung der Emulsion am Schichtträger war gut.
Wenn dasselbe Verfahren unter Weglassung der Behandlung mit der an einer Gleichspannung liegenden Walze 6' (Fig. 3) durchgeführt wurde, legte sich die Emulsionsschicht nicht gleichförmig auf den Schichtträger. Auch die den grünen Farbstoff enthaltende Schicht auf .der anderen Polyäthylenoberfläche zeigte ein ungleichmäßiges !luster entsprechend der ungleichmäßigen Verteilung der .auf der Oberfläche durch die Koronaentladung erzeugten elektrostatischen Ladungen, wenn die Behandlung mit der 'an einer Gleichspannung liegenden Walze 6' nicht durchgeführt wurde. .
Beispiel 4
Ein Schichtträger aus einen mit Polyethylen beschichteten Papier, wie er im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschrieben vmrde, enthielt antistatisches Material und wurde kontinuierlich in einer Vorrichtung aenäß Fia. 4 behandelt. Die Station dieser Vorrichtung wurde nit einem Stron von 60 Hz und einer
909848/1 U6
Spannung von 50 kV wie beim Beispiel 1 betrieben, aber die Transportgeschwindigkeit des Schichtträgers betrug etwa 33 m/min. Nach dem Passieren der Walze 104 wurde der Schichtträger durch die zweite Station geführt, in der eine Wechselspannung von etwa 10 kV,die von der Energiequelle P geliefert wurde, an die Drahtele3:trode 22 angelegt war. Infolgedessen gelangten Ionen der Ionenwolke, die in den elektrischen Feld zwischen den Elektroden 20 und 22 erzeugt wurden, durch das Steuergitter 21 hindurch und erreichten die aktivierte Polyäthylenoberfläche, während der Schichtträger sich in einen Abstand von etwa 12 Pia an Steuergitter 21 vorbeibewegte. In der zweiten Station wurden deshalb die Unregelmäßigkeiten in der Ladungsverteilung der Oberflächenladung vermindert. Der Schichtträger Jiann anschließend zu einen Wickel aufgerollt werden. Photographische Schichten v/erden jedoch vorzugsweise unmittelbar in Anschluß an diese Behandlung in der gleichen Ilaschine gleichzeitig unter Verwendung eines Vielfach-Gießtrichters auf die aktivierte Oberfläche des Schichtträgers aufgetragen. Es zeigte sich, daß die photographischen Schichten gleichförmig auf den Schichtträger aufgetragen worden waren und nur ein geringer Schleier in den Emulsionsschichten entstanden war.
Beispiel 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Vorrichtung, wie sie Fig.3 zeigt, abgewandelt war und auf die Walze 9* eine dritte Station folgte, die der zweiten Station der Vorrichtung gemäß Fig. 4 entsprach. In dieser dritten Station wurde das Potential der noch vorhandenen Oberflächenladung auf der polymeren Oberfläche gesteuert, d.h. vermindert. Der aus einem mit Polyäthylen beschichteten Papier bestehende Schichtträger wurde also in der ersten und zweiten Station,wie bei Beispiel 2 beschrieben, behandelt, jedoch nach dem Passieren der Walze !> in die dritte Station eingeführt, in der er in geringem Abstand das Steuergitter 21 passierte, durch das Ionen mit entgegenge-
909848/1U6
setzter Polarität durchtraten. In diesem Falle wurde die Drahtelektrode an eine Gleichspannung gelegt, die die entgegengesetzte Polarität zu der an die Elektrode 6' angelegten Gleichspannung besaß. Es zeigte sich hierbei, daß die zweite und dritte Station der Vorrichtung zusammenwirken und die Behandlung in der dritten Station so gesteuert werden kann,, daß nur noch eine geringfügige elektrostatische Ladung auf der Polyäthylenoberfläche vorhanden ist. Photographische Schichten können deshalb unmittelbar anschließend auf diese Oberfläche aufgetragen werden. ·
Beispiel 6
Eine Folie aus Polväthvlenterephthalat wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 aktiviert. Die Koronaentladung v/urde mittels eines Stromes von 60 Kz und einer Spannung von 50 kV erzeugt. Die Geschwindigkeit, mit der die Folie durch die Koronaentladung bewegt wurde, war so gewählt, daß eine Haftung von Gelatineschichten erreicht wurde. An die Walze 6 wurde eine positive Gleichspannung von 14 kV angelegt. IT ach der Behandlung wurde die Folie, die die Form eines Filmstreifens besaß, zu einem Wickel aufgerollt, ehe photographische Schichten für ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, wie es oben beschrieben" wurde, in einem einzigen Arbeitsgang unter Verwendung eines Mehrfach-Besqhichtungstrichters aufgebracht wurde. Die. Haftung der Schichten auf der Oberfläche der Folie war gut. Die Schichten waren auch gleichmäßig und frei von Schleiern * -....-
In der im Zusammenhang mit den oben erwähnten Beispielen erläuterten.Weise können andere polymere Oberflächen.mit einer Koronaentladung in einer ersten Station behandelt " werden, wie dies die Fig.-2, 3 und 4 zeigen, um eine ausreichende Haftung für hydrophile Schichten aus einem Kolloid zu erreichen.' Die Behandlungsgeschwindighreit in·, dieser Station sollte-so gewählt werden, daß die gewünschte Verminderung
9098 A 8/ 1 146 , . - . ,.
der elektrostatischen Ladung auf der polymeren Oberfläche in der folgenden zweiten Station erreicht v/ird. Gewöhnlich wird bei einein ohne Unterbrechungen ablaufenden Verfahren, . .-wie es beispielsweise Fig. 3. zeigt, die Geschv/indigkeit vor-., zugsweise durch diejenige Geschv/indigkeit bestimmt, die für den Auftrag der photographischen Schichten auf die aktivierte Oberfläche gev/ählt v/ird. In einem Verfahren, in dom eine Vorrichtung gemäß. Fig. 4 verwendet wird, bestimmt jedoch gewöhnlich die Geschv/indigkeit, die bei der gewählten Spannung für die Drahtelektrode 22 beim Durchlauf durch diese Station erforderlich ist, die Durchlauf geschv/indigkeit in der ersten Station, v/eil eine maximale. Zahl von Ionen in der zweiten Station erzeugt v/erden muß. Die Spannung für die Korona in der ersten Station sollte dann so eingestellt werden, daß eine wirksame Aktivierung der polymeren Oberfläche erreicht wird.
9 0 9 8 4 8/114 6.
BAD

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Beschichten eines eine Oberfläche aus einem Polymer besitzenden Schichtträgers mit einer zumindest auf ihrer Unterseite hydrophilen Schicht, wobei diese Oberfläche vor der Beschichtung einer aktivierenden Uechselstrom-Koronaentladung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Aktivierung vorhandenen Potentialdifferenzen der Oberflächenladung zumindest verkleinert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential aller Bereiche der Oberfläche zumindest nahezu auf einen gleichen Uert gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Oborflächenladung bezüglich des Erdpotentials zumindest vermindert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aktivierte Schichtträger kontinuierlich zwischen einer ersten, die Oberfläche berührenden Elektrode und einer dieser gegenüberstehenden und sich im Abstand von der gegenüberliegenden Oberfläche des Schichtträgers befindenden zweiten Elektrode hindurchbewegt vird, die im Stromkreis der ersten Elektrode liegt, welche an eine Gleichspannungsrmelle angeschlossen ist, die zwischen den beiden Elektroden ein elektrisches Feld erzeugt.
  5. 5. Verfahren nach 7\nsoruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger nach den Passieren der zweiten Elek-
    . trode an einer dritten Elektrode vorbeigeführt wird, die auf derselben Seite wie die zweite Elektrode liegt, den Träger berührt und geerdet ist, wobei die Stärke des elektrischen Feldes zwischen der ersten und zweiten Elektrode und der Abstand zwischen der zweiten und dritten 909848/1146
    Elektrode so gewählt sind, daß außer der Verminderung der Unregelmäßigkeiten in der Verteilung der Oberflächenladung auf dem Schichtträger eine Absenkung des Potentials dieser Ladung erzielt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger an einer rückwärtigen Elektrode, einem Steuergitter, das auf einem gewählten Potential liegt und dessen eine Seite im Abstand von der rückwärtigen Elektrode angeordnet ist, sowie an mehreren Elektroden vorbeigeführt wird, die zwischen der rückwärtigen Elektrode und dem Steuergitter angeordnet und im Stromkreis der rückwärtigen Elektrode liegend mit einer.Uechselspannungsquelle verbunden sind, um eine Ionenwolke zwischen der rückwärtigen Elektrode und dem Steuergitter zu erzeugen, wobei ein Teil der Ionen durch ein Gitter hindurch auf die sich nahe der anderen Seite des Gitters vorbeibewegende Oberfläche des Schichtträgers gelangt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Einwirkung der elektrischen Felder auf die aktivierte Oberfläche des Schichtträgers dieser mit wenigstens einer Schicht eines Beschichtungsraaterials beschichtet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der 7\nsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger nach dem Passieren der Elektroden an einem Bcschichtungstrichter vorbeigeführt und dabei zumindest eine Schicht aus einem lichtempfindlichen Material aufgetragen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einem Silberhalogenid enthaltenden Beschichtungsnaterial auf die behandelte Oberfläche des Schichtträgers aufgetragen wird, nachdem die von der Behandlung her auf der Oberfläche noch vorhandene Ladunq
    909848/1146
    -37- 1S23724
    zumindest so weit verschwunden ist, daß sie auf das Silberhalogenid keinen störenden Einfloß mehr
  10. 10. Verfahren «ach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet t daß mit dem Auftragen einer Schicht auf den Schicht- ' träger gewartet wird, bis die auf der oberfläche des Schichtträgers von der Behandlung herrührende Ladung im wesentlichen verschwunden ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche1 bis IQ, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Schichtträger ausgeht, der aus einem mit Polyäthylen/ Polypropylen, einem Äthyienmischpolymerisat oder einem linearen Polyester beschichteten Papier besteht.
  12. 12* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11/dadurch gekennzeichnet, daß der schichtträger aus einem mit Polyäthylen beschichteten Papier besteht und daß'auf die aktivierte Oberfläche Schichten unterschiedlich sensibilisierter Gelatine-Silberhalogeniderrtulsionen aufgetragen werden, die Farbkuppler enthalten.
  13. 13.· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß rrian von einen Schichtträger ausgeht, der ein elektrisch leitendes, antistatisch wirkendes Material aufweist.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einen Träger mit einer aus einem Polymer bestehenden Oberfläche kontinuierlich längs einer Bahn durch eine erste und eine zweite Behandlungsstation führenden Fördereinrichtung, eine Einrichtung (2,3,P; 21,3',P1;1O2,1O3,P) zur Aktivierung der Oberfläche des Trägers (S) mittels einer Koronaentladung in der ersten Station und einer Unregelmäßigkeiten der in der ersten Station auf die Oberfläche
    aufgebrachten Öfeerflächenladung .veiasiftdeipmef©» -Stetiem. ■;.- : einrichtting (6,7,P1;■ 6',7',3-,Vp MfZ%r22M^' ^
  15. 15» Vorrichtung nach Anspruch .1.4, dadurchgekennzeichnet,»' ,, daß die Einrichtung zur Aktivierung der Öberfi'iäöh© einen Funkenstreckengenerator oder einen Generator mit einer., sich köati-öüieriieii änderndeär S'paiifi^ng aufweist* ..-.·.
  16. 16« Vorriciitang naclx Änsprudb 14 öder IS^ dadtfrcte gefeennzeichiiet^ daß an der Bahrt, ,atif c£ie zweite : folgend,, eiße BeschichtttiigsvörrichttiKg SKgecsrdnet igt*-.
  17. 17« Viqrricäituag nach einem der imspzüGhu 14 Jfeis JS^ gekennzeichnet f daß die Steuereinrichtung eine erste ,-die Oberfläche des iräg©ifs (Sj öeiführeiide r tied ei«© gegenüber der ersten Elektrode C6y6-*) lind litt Ästand von der anderen Oberfläche des Tragers angeordnete zweite Elektrode (7/7'J aufweist, die im Stronikreis der erste« Elektrode liegt, und daß die erste Elektrode an eine ßledcligiiattn-tingsquelle (P^) angeschlossen ist, ndttels deren zwischen den beiden Elektroden ein elektrisches i*eld erzeugbar ist, durch das die Bahn für den Trager führt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bahn, auf die zweite Elektrode (7') folgend und auf der gleichen Seite bezüglich des Trägers (S) Xtfie diese, eine an den Träger anlegbare dritte Elektrode (9) vorgesehen ist, die auf Erdpotential liegt, wobei die Stärke des elektrischen Feldes zv/ischcn der ersten und zweiten Elektrode sowie der Abstand der zweiten und dritten Elektrode voneinander so gewählt sind, daß eine Verminderung der Unregelmäßigkeiten und eine Senkung des Potentials der auf der Oberfläche des Trägers vorhandenen Ladung erreicht wird.
    909848/1146
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet r "-daß die Steuereinrichtung der Oberfläche des Trägers benachbart angeordnet ist und eine rückwärtige Elektrode (20)..£:-:ein.auf einem ausgewählten Potential liegendes : Steüergitter (21), dessen eine Seite im Abstand von der: rückwärtigen Elektrode liegt, sowie mehrere zwischen der rückwärtigen Elektrode und dem Steuergitter angeordnete Elektroden (22) aufweist, die im Stromkreis der rückwärtigen Elektrode liegen und an eine Wechselspannung (P2) angeschlossen sind, um eine Ionenwolke zwischen der rückwärtigen Elektrode und den Steuergitter zu erzeugen, wobei ein Teil der Ionen durch das Steuerqitter auf die Oberfläche des Trägers gelangt.
    909848/T U6
DE19691923724 1968-05-13 1969-05-09 Verfahren zum Beschichten eines eine Oberflache aus einem Polymer besitzenden Schichttragers Expired DE1923724C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72864168A 1968-05-13 1968-05-13
US72864168 1968-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1923724A1 true DE1923724A1 (de) 1969-11-27
DE1923724C DE1923724C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073427A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Agfa-Gevaert AG Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von polymeren Trägermaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073427A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Agfa-Gevaert AG Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von polymeren Trägermaterialien
DE3134615A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von fotografischen traegermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008405A1 (de) 1970-01-23
US3531314A (en) 1970-09-29
CA959451A (en) 1974-12-17
JPS4937841B1 (de) 1974-10-12
GB1242664A (en) 1971-08-11
BE733009A (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921640A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Materials mit einer hydrophilen Schicht auf einem hydrophoben Schichttraeger
DE2627464C3 (de) Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes
DE3134615C2 (de)
DE2050287A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1921641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1804982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren
DE1954200A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1801356C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bildmäfiigen Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger mittels geladener Tonerteilchen
DE2462396C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE2820805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE1772456A1 (de) Verfahren zur photoelektrischen Wiedergabe und Vorrichtung und Papier zur Ausuebung desselben
DE2165450A1 (de) Vorrichtung für die flüssige elektrophotographische Entwicklung
DE2250068A1 (de) Verfahren zur folgebelichtung bei einem mehrfarbenverfahren
DE1923724A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines eine Oberflaeche aus einem Polymer besitzenden Schichttraegers und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2264183C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1923724C (de) Verfahren zum Beschichten eines eine Oberflache aus einem Polymer besitzenden Schichttragers
DE2111494A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern durch Fluessigkeitsentwicklung
EP0052789A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Pigmentbildes
DE1965460B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1923724B (de) Verfahren zum Beschichten eines eine Oberfläche aus einem Polymer besitzenden Schichtträgers
DE1949121B2 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2733914A1 (de) Verfahren zur wiedergabe feiner linien oder zeichen geringer staerke in einem elektrostatischen kopiergeraet
DE2733237C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2112538C3 (de) Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung für flüssigen Entwickler zur Durchlaufentwicklung
DE1797619C2 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee