DE1923017A1 - Verfahren und Anordnung zur Kuehlung von Gefaessen nach ihrer Sterilisierung in einem Autoklav - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Kuehlung von Gefaessen nach ihrer Sterilisierung in einem Autoklav

Info

Publication number
DE1923017A1
DE1923017A1 DE19691923017 DE1923017A DE1923017A1 DE 1923017 A1 DE1923017 A1 DE 1923017A1 DE 19691923017 DE19691923017 DE 19691923017 DE 1923017 A DE1923017 A DE 1923017A DE 1923017 A1 DE1923017 A1 DE 1923017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
water
compressed air
mist
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923017
Other languages
English (en)
Inventor
Fahlvik Nils Arne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1923017A1 publication Critical patent/DE1923017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

. Der Patentanwalt Dipl.-1'ng. W. Beyer
FRANKFURT/MAIN FREIHERR-VOM-STEIN-STRASSE In Sachen: Az. ι
Aktiebolaget Electrolux, Stockholm/Schweden
Verfahren und Anordnung zur Kühlung von defässen nach ihrer Sterilisierung in einem Autoklaven
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kaltwasserkühlung in einem dampfbetriebenen Autoklaven zur Sterilisierung von Flüssigkeiten in geschlossenen Gefässen, wobei der Autoklav mit einer Einrichtung zur Kühlung der Gefässe mit Dampf nach dem Sterilisieren versehen ist. Daneben betrifft die Erfindung auch eine Anordnung bei einem Autoklaven zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Beim Sterilisieren von Flüssigkeiten in geschlossenen Gefässen, insbesondere in Flaschen, ist es erwünscht, am Ende jeder Dampfbehandlung bei einer Temperatur von etwa 100 - 125°0 eine Abkühlung auf Temperaturen unterhalb 700C zu bewirken, so dass die Gefässe aus dem Autoklaven gefahrlos entnommen werden können.
Bisher wird eine solche schnelle Abkühlung durch Einsprühen von Wasser in den Autoklaven vorgenommen, wobei heisses Wasser von bestimmter geregelter Temperatur benutzt wird, das mehr oder weniger fein verteilt über Düsen eingespritzt wird und über die in Fächern innerhalb des Autoklaven stehenden
El w 143/ 5,5,1969 ·
909847/0914
Gefässe hinabfliesst. Um die Bildung von Sprüngen oder gar das Explodieren von Glasflaschen zu verhindern, wird die Temperatur des zugeführten Kühlwassers so geregelt, daß sie langsam von 9O0C auf 20°C absinkt. Gleichzeitig wird ein Gegendruck mit Hilfe von Druckluft innerhalb des Autoklavenraumes aufrechterhalten.
Das dort beschriebene Verfahren erfordert heisses Wasser und weiterhin eine verhältnismässig grosse Wassermenge zur Kühlung. Ferner ist es notwendig, Mittel zur Regelung der Wassertemperatur während der Temperaturverminderung vorzusehen, die entweder in Abhängigkeit von der Zeit oder in Abhängigkeit von der im Autoklavenraum herrschenden Temperatur arbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, wozu erfindungsgemäss vorgeschlagen wird, daß ein Nebel aus Wasser und Luft in wärmeleitende Berührung mit den Gefässen gebracht wird. Mit einem Kühlverfahren nach der Erfindung wird es möglich, die Kühlung ohne heisses Wasser" und ohne Temperaturregler für solches Wasser und demgegenüber mit einem sehr geringen Wasserverbrauch vorzunehmen, wobei die Wärmeaufnahme bei der Verdampfung des Wassers in größtmöglichem Ausmaß zur Kühlung herangezogen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels für eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert,
In der Zeichnung ist mit 10 ein Autoklavenraum dargestellt, in welchem Fächer 11 für Flaschen 12 angeordnet sind, welche die zu sterilisierende Flüssigkeit enthalten.
Zur Erwärmung und Sterilisierung wird Dampf in den Autoklavenraum 10 über eine Leitung 13 mit einem Ventil 14 zugeführt, welches durch einen Thermostaten 15 mit einem Fühlkörper 16 im Inneren des Autoklavenraums 10 gesteuert wird. Die Leitung 13 führt zu Eintrittsöffnungen 18, die gleichmässig in der
El V 14-3/£. 5. 1969 909847/0914
oberen Abdeckung 17 des Autoklavenraumes 10 angeordnet sind. Die Eintrittsöffnungen 18 stehen ebenso mit einer Zufuhrleitung 19 für Druckluft in Verbindung, die von einem Ventil 20 mit Hilfe eines druckabhängigen Reglers 21 gesteuert wird, der von einem Fühlglied 22 in Abhängigkeit vom Druck im Autoklavenraum 10 beeinflusst wird. Luft in der Zufuhrleitung 19 strömt in eine Mischkammer 23, in welche Wasser aus einer Leitung 25 über einen Ring von Diffusionsdüsen 24 eingespritzt wird. Die Wasserzuführleitung 25 ist mit einem Sperrventil 26 versehen, das von einem Zeitgeber 27 gesteuert wird.
Die Konstruktion ist derart ausgeführt, dass es möglich ist, Dampf und daraufhin Druckluft oder eine Mischung von Druckluft und Wasser durch eine gemeinsame Leitung 28 und die Eintrittsöffnungen 18 in den oberen Teil des Autoklavenraums 10 zu blasen. Wenn sowohl das Ventil 20 in der Druckluftleitung wie das Ventil 26 in der Wasserzufuhrleitung geöffnet sind, entsteht durch die Anordnung von Diffusionsdüsen 24· in der Mischkammer 23 ein Nebel aus Wasser und Luft, der in den Autoklavenraum 10 eingeblasen wird.
Im Boden 29 des Autoklavenraumes 10 befinden sich Auslass-Öffnungen 30, die zu einer gemeinsamen Auslassleitung 31 mit einem Ventil 32 führen.
Das Sterilisieren von Flüssigkeiten in den Flaschen 12 erfolgt in dem dargestellten Autoklaven in bekannter Weise. Hieraufhin werden die Flaschen in Übereinstimmung mit der Erfindung gekühlt. Wenn die Dampfbehandlung im Autoklavenraum beendet ist, wird die Luftzufuhr über das Druckluftventil 20 geöffnet. Druckluft fliesst in den Autoklavenraum 10 und drückt verbliebenen Dampf über den Bodenauslass und das Ventil 32 hinaus, wobei das Ventil 32 während des gesamten Kühlprozesses zur Bildung eines freien Abflusses offengehalten werden kann. Der Querschnitt der Auslaßleitung 31 sollte dem Gesamtquerschnitt der Eintrittsöffnungen 18 in der
El W 143/ 5.5.69 909847/09U
_ Zj. _
oberen Abdeckung 1? des Jutoklavenraumes 10 entsprechen. Die Luftzufuhr wird so gesteuert, daß der Anfangsdruck im Autoklavenraum 10 konstant gehalten wird in der Hohe des Druckes wie während der Sterilisierung«,
Nach etwa einer Minute wird die Wasserzufuhr zum Autoklavenraum 13 über das Ventil 26 geöffnet. Hierdurch wird ein Gemisch aus Luft und Wasser erhalten, das in Form eines Nebels in den Autoklavenraum 10 gegen die heissen Flaschen einströmt,. Durch die NebelMldung ist es mögli-ch sicherzustellen, dass die in Berührung mit jeder Flasche pro Zeit-= einheit gelangende Wassermenge so klein ist, daß kaltes Wasser benutzt werden kann und' daß die Verdampfungswärme des Wassers für eine langsame Abkühlung der Flaschen heran= gezogen werden kann. Die pro Zeiteinheit notwendige Wasser-■menge ist so klein, daß ein plötzliches Abschrecken des Glasmaterials und hierdurch die Gefahr von Spannungsrissen vermieden werden. Trotzdem erfolgt die Abkühlung sehr schnell und gleichmässig, weil sich die Verdampfung von selbst an Unterschiede in der Flaschentemperatur anpasst.
Nacbhingefähr 1/2 Min. wird die Wasserzufuhr unterbrochen, und es wird nur Luft in den Autoklavenraum eingeblasen. Die Luft verzehrt sehr schnell den Dampf, der durch das bereits in den Raum eingespritzte Wasser entstanden ist, und entfernt den Dampf aus dem Autoklavenraum. Im Wechsel von Jeweils 1/2 Minute werden nun Luft bzw. ein Nebel aus mit Luft gemischtem Wasser in den Autoklavenraum eingeblasen. Während der ersten Kühlminuten werden hierdurch etwa 80 % Wasser verdampft und in Dampfform zusammen mit Luft abgeführt. Während des letzteren Teils des Prozesses, der für eine Dauer von etwa 15 bis 20 Min. fortgesetzt werden sollte, wird eine zunehmend geringere Verdampfung des Wassers im Verhältnis zur sinkenden Temperatur im Autoklavenraum erhalten. Im Durchschnitt werden etwa 50 % Wasser in Form von Dampf abgeführt. Wenn die Flaschen-
El W 143/ 5.5.69 909847/09U
temperatur auf unter 70° gesunken ist, wird die Kühlung beendet, indem Luft durch den Autoklavenraum für die Dauer von etwa 3 Min. geblasen wird. Hieraufhin kann der Autoklav geöffnet werden und die Flaschen können ohne Gefahr entnommen werden.
Die gesamte Abkühlungszeit von etwa 1200C hinab auf 700C ist kurz, und der Druckluftverbrauch ist gering. Auch der Wasserverbrauch beträgt nur einen kleinen Teil gegenüber den früheren Erfordernissen trotz des bedeutenden Anwachsens an Kühlkapazität im Vergleich zu früheren Systemen, und es ist keinerlei Erhitzung des zugeführten Wassers erforderlich. Hit dem neuen Verfahren wird auch erreicht, daß die Wandungen des Autoklavenraumes so weit herabgekühlt werden, wie bei den früheren Wassersprühverfahren, da der Nebel unmittelbar auf die Flaschen geblasen wird und sich keine Wassermengen am Boden des Autoklavenraumes während der Kühlperiode ansammeln.
Patentansprüche /
El W 145/5.5.1969
909847/0914

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Kaltwasserkühlung in einem dampfbetriebenen Autoklaven zur Sterilisierung von Flüssigkeiten in geschlossenen Gefässen, wobei der Autoklav mit einer Einrichtung zur Kühlung der Gefässe mit Dampf nach dem Sterilisieren versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nebel aus Wasser und Luft in wärmeleitende Berührung mit den Gefässen gebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebel mit Hilfe von Druckluft • in den Autoklaven eingeblasen-; wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennz e ic h η e t, daß die Einblasung in den oberen Teil des Autoklaven erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß Nebel und Druckluft alternierend in den Autoklaven eingeblasen werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Autoklaven durch Einleitung von Druckluft zwischen den Zeitabschnitten mit Nebeleinblasung auf einem der Temperatur in den Gefässen entsprechenden Wert gehalten wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, dass das zugeführte Wasser in Berührung mit jedem Gefäss innerhalb des Autoklaven in so geringen Mengen je Zeiteinheit gebracht wird, dass die Verdampfungswärme des Wassers für eine langsame Abkühlung der Gefässe ausgenutzt wird.
    El W 143/ 5.5.69
    9 0 9 84 7 / 0 9 1 U
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6„ dadurch gekennze i c h η e t? dass zur Nebelbildung Druckluft nnä kaltes Wasser benutzt werden,
    Anordnung bei einem Autoklaven zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 19 gekennzeichnet durch Mittel (19 - 27) zur Erzeugung eines BTebels aus Luft und Wasser im Autoklavenraum
    9ο Anordnung bei einem Autoklaven nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den oberen Teil des Autoklavenraums (1O) mündende Leitung (28) sowohl mit einer Druckluftleitung (19) wie einer Leitung zur Sufuhr von Wasser (25) in Verbindung steht.·
    1Ö. Anordnung bei einem Autoklaven nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (25) zur Wässerzufuhr mit der Druckluftleitung (19) über eine Diffusoreinrichtung (2J-*24) verbunden ist, in vrelcher Luft und Wasser unter Nebelbildung vermischt werden.
    11. Anordnung bei einem Autoklaven nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e. k e η η ζ e i c h η e t, daß die Druckluftleitung (19) ein Ventil (20) aufweist, das vom Druck im Autoklavenraum (10) steuerbar ist.
    / 5*5.1969·
    9 0 9.84 7.70 9
    Leerseite
DE19691923017 1968-05-06 1969-05-06 Verfahren und Anordnung zur Kuehlung von Gefaessen nach ihrer Sterilisierung in einem Autoklav Pending DE1923017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE605568A SE334979B (de) 1968-05-06 1968-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923017A1 true DE1923017A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=20267807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923017 Pending DE1923017A1 (de) 1968-05-06 1969-05-06 Verfahren und Anordnung zur Kuehlung von Gefaessen nach ihrer Sterilisierung in einem Autoklav

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH504209A (de)
DE (1) DE1923017A1 (de)
FR (1) FR2007915B1 (de)
GB (1) GB1259796A (de)
SE (1) SE334979B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088444A (en) * 1976-06-09 1978-05-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Process and apparatus for sterilizing containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088444A (en) * 1976-06-09 1978-05-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Process and apparatus for sterilizing containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1259796A (en) 1972-01-12
FR2007915A1 (de) 1970-01-16
SE334979B (de) 1971-05-10
FR2007915B1 (de) 1973-11-16
CH504209A (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines flüssigen Produktes
DE2702670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
DE69523573T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die kontinuierliche pasteurisierung von produkten
DE2403913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen von Behältern in einem Heizraum
DE1410841A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilbekleidung
DE3029113A1 (de) Verfahren und anordnung zum einsparen von energie bei pasteurisieranlagen
CH668162A5 (de) Verfahren zur sterilisierung von fluessigkeiten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3818414C2 (de)
DE2020303A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung fluessiger Produkte
DE1492272C3 (de)
DE2303890C2 (de) Verfahren zum Erhitzen von flüssigen Lebensmitteln
DE1444322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kesselstein in Anlagen mit mehreren Verdampfern
DE1923017A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kuehlung von Gefaessen nach ihrer Sterilisierung in einem Autoklav
DE1621672A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Gegenstaenden mit Hilfe eines Loesungsmittels
DE737330C (de) Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern
EP0324941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE900540C (de) Reinigungs- und Sterilisiermaschine
DE736776C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Dosenkonserven
DE2713366C2 (de)
DE2415963A1 (de) Verfahren zur kuehlung von geschlossenen behaeltern in einem autoklaven
DE2947898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und nachfolgendem abkuehlen von in konservierungsbehaeltern verpackten lebensmitteln
DE320533C (de) Kontinuierlich arbeitender Apparat zum Pasteurisieren von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE831492C (de) Waermeaustausch-Apparat fuer Fluessigkeiten
DE605610C (de) Einrichtung zum Entgasen von Milch oder aehnlichen Fluessigkeiten
DE424280C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Kautschukmilch