DE1922980C - Zum Festmachen von Tankschiffen geeignete, in der See ortsfest angeordnete Beladeanlage für Flüssigkeiten - Google Patents

Zum Festmachen von Tankschiffen geeignete, in der See ortsfest angeordnete Beladeanlage für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE1922980C
DE1922980C DE1922980C DE 1922980 C DE1922980 C DE 1922980C DE 1922980 C DE1922980 C DE 1922980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading system
boom
liquids according
ring
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William A. Westmont 111. Tam (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Bridge and Iron Co
Original Assignee
Chicago Bridge and Iron Co
Publication date

Links

Description

wirken, werden nur: ftsH Pfahlist das i|
Meeresboden unbeweglich verankerten, bis den Wasserspiegel ragenden Pfahlkonetrukgon, u die ein am freien Ende eine Plattfofm una Sen Schwimmkörper tragender Auslegerjm 360 schwenkbar gelagert ist, wobei zu.DomJung v°»
Horlzontalkrttften um die p£ahlk°"S%ämpkonzentrische Ringe mit diese verbindenden Dump fuimsvorrichtungen vorgesehen sind,
Bei einer aus der USA.-Patentschr. 131392167 be kannten Beladeanlage dieser Art rnuGlow> Süu«, «J dem man an dieser Beladeanlage anlegen wi I, οu fU, ^11n^"SSSiiungBfehler passieren uad zu Sp 1 e ein Steuuung ^^ ^
t> jff nicht rechte ig aDb vorb oh
Jf ^ s hiR eonfart jn^j 8
nicht rechte
Jf ^ s hiR eonfart
die , bescl 4d.gtJ
eine Drehbewegung,u
^. hwerem Seeg
B(||we|chti
ohne
die , bes gJ^ B(||we|chti ^
eine Drehbewegung,um aa An, eines
^. schwerem Seegang! ι« a«^ ä)tnismaßig eillfach s hifTes an der Beladung
ungefährlich. Austührungsform sieht die
In einer zweckmaßuw»i ^ HoWkMlefr
ErfindlII1g vor, daß d e be"^ j * vorgesehen, daß
rass4 sus «*· - °^^-
durch hydraulische Dämpfer gedampft. Bei der kannten Beladeanlage befindet: «cfc«das; an^der Pf_ konstruktion befestigte Ende des Auslegers auf kon stanter Höhe, während sich das freie Endks des,Aus legers mit dem Seewasserstand auf und ab bewegen
kann bzw. muß. Die Folge »»· d^n K* r SteS Ende des Auslegers be! einem Fall^n oder Steven des Wasserstandes zusammen mit d«n Schiff abnoder Jes Auslegers bcnw'ni ^ a Hier(]urch wird ^hergestellt. ^ ^
»5 schwimmt und fur das
iejcht erreichbar J- schwercm Seegang
^ ß cnadigung η be,^ »^
zu vermeiden oder. faHs es sch aus abzusc|.ke notwendlg erweist, den Aus g ^^
dje E|fl dng vor daß der Sflu
-■
Hierbei au, das
; ,uhren.
ei„e„
'd- Anlegevcganges. und
b-
an den
s fc
dieser
ute
r^TÄKr^dÄ^ u
Shr drehbar und vertikal .erschicblich **?>*** S und dall der Ausleger Zwe,arn„8 ■«>»=«
«5.7^ schnitl längs de, uni5 8.8 ,„ F.,,
* | 8, S Draufsicht auf die bod». Ringe und die zSschen diesen gespannten Nylouse.le, m «er-
1 lnu„e; wenn Sich die
F .ft7.
Darstellung der "iTbeim üblichen Festmachen an
i 922 980 1
3 4
F i g, 13 eine entsprechende Darstellung beim Fest- jedes Nylonseils mit einer Spleiße oder einer Kausche
machen un der erflndungsgcmüßen Beladeanlage. 76 um Schäkel 72 befestigt sind. Dieser spcmhcn-
In Fig. 1 ist ein Tunker 10 dargestellt, der an artige Verlauf der Seile74 dlimpft die Krilfte, die
einer Beladeanlage 20 festgemacht ist, die wiedorum sonst unmittelbar auf das Rohr 58 übertragen
drehbar um einen ortsfest um Meeresboden be- 5 würden,
festigten Vorratstank21 angeordnet ist. Die Belade- Die DUmpfungswirkung sei in den Fig. 12 und 13
anlage 20 weist einen zweiarmigen Ausleger 22,24 verstiindlich gemacht. Fig. 12 zeigt eine Pl'ahl-
auf. gründung 78, die mit einem Tanker 79 durch eine
Die Auslegerarme 22, 24 sind gemliß der Dar- Festmacherleine 80 verbunden ist. Diese erschlalit stellung in den Fig. 6 und 7 an einem als Hohl- io und spannt sich infolge des Wellenganges, der Windkastenprofil ausgebildeten Ring 26 befestigt. Der bewegungen oder der Strömungen. Es ist ein System, Auslegeratm 24 besteht aus im Abstand voneinander das aus einer Masse 79 besteht, die an dem Festangeordneten i ohrstreben 28, 30, 32, die vom Ring punkt78 mittels einer Feder 80 befestigt ist, wobei 26 weg, zu einem Schwimmkörper 40 hin, nach die Masse 79 unter der Wirkung des Wellenganges, innen zusammenlaufen. Rohrrippen 34 verbinden die 15 der Strömung oder des Windes schwingt.
Streben 28, 30, 32 gemäß der Darstellung in Fig. 8, Fig. 13, die der Erfindung entspricht, zeigt einen so daß ein im Querschnitt dreieckiger Ausleger ent- Festpunkt 82 und eine Masse 84, die einen Tanker steht. Die Rohrstrebe 30 liegt senkrecht über der darstellen soll. Statt daß die Festmacherlcine die Rohrsirebe 32 und über der Wasseroberfläche, auf Masse unmittelbar mit dem Festpunkt verbindet, wie der die Beladeanlage 20 schwimmt. Fender 42 sind, ao es in Fig. 12 der Fall ist, verbindet hier die Festwas aus den F i g. 7 und 8 erkennbar ist, an den macherleine 86 den Tanker mit einem beweglichen Streben 30 und 32 über die Länge des Auslegerarmes Teil 88, das der schwimmenden Beladeanlage 20 ge-24 verteilt befestigt, damit ein festgemachtes Schiff rnäß der vorliegenden Erfindung entspricht. Das Teil nicht unmittelbar am Ausleger anliegt. ' 88 ist durch Federn 90, die den speichenartigen
Der Auslegerarm 22 weist gleichfalls im Abstand «5 Nylonseilen 74 gemäß der Darstellung in den F i g. l>
voneinander angeordnete Rohrstreben 44, 46, 48 auf, bis 11 entsprechen, mit dem Festpunkt elastisch ver-
die vom Ring26 weg, zu einem Schwimmkörper52 bunden. Das System gemäß Fig. 13 erzeugt eine
hin nach innen konvergieren. Den Rippen 34 ent- weichere Federwirkung als beim System gemäß
sprechende Rohrrippen50 verbinden die Rohrstreben Fig. 12, so daß eine größere Dämpfung auftritt.
44, 46 und 48, wobei die Rohrstrebe 46 in senk- 30 Durch Fluten der am Ausleger angeordneten
rechtem Abstand übjr der Rohrstrebe 48 liegt. Die Schwimmkörper 40, 52 kann auch die natürliche
Folge ist, daß die Rohrstreben 46 und 48 des Frequenz der Beladeanlage durch Änderung des
Auslegerarmes 22 im wesentlichen mit den ent- Ballastgewichtes verändert werden. Hierzu wird
sprechenden Rohrstreben 30,32 des Auslegerarmes Flüssigkeit, wie etwa öl oder Wasser, in die
24 fluchten. Auch an den Rohrstreben 46, 48 des 35 Schwimmkörper 40, 52 oder auch andere Teile, wie
Ausiegerarmes 22 sind gemäß der Darstellung in etwa in das Innere der Auslegerarme 22, 24, ge-
Fig. 1 1\:.iuer42 befestigt. pumpt. Dank diese; MöolichVeit zur Veränderung
Der Schwimmkörper 52 am Auslegerarm 22 liegt, des Ballasigewidites kann γπητ. ±k. isatuut ϊ>- Fn-
was aus den Fig. 1 und 7 erkennbar ist, gegen- quenz dahingehend Ki.-inil»-»ser, daf die Piff-Tcni.
über der durch den festen Vorratstank 21 und den 40 der Scnwin?,un£S{ -?ao<*i ,w. <\~.z einem Tanker und
Sf: w>minkorper 40 am Auslegerarm 24 verlaufenden <Jem Ausleger 12, 24 vrnmpv.t ku. Hk durch er·
M''tt!i;!Hw 1MUCh versetzt, um das gewiinv*■·.· ··· xht mn nicht /tür. daß a\c ki'win.-urvei. itü·. ■·
T V ' i.n) -. iiiahren durchführen zu kon-ic:; :>'■■· ??iL ue; BeladcauLge und ucs i'a;;Uc, »n Jo.
Größe der seitlichen Versetzung des Schwimm- gleichen Größenordnung liegen, sondern auch, daß
körpers 52 kann verschieden sein. 45 die Phasenverschiebung zwischen beiden verringert
Ein als Hohlkastenprofil ausgebildeter Ring 56 ist wird. Durch diese mechanische Veränderung der im Inneren des Ringes 26 und im Abstand von Frequenz der Beladeanlage 20 kann man die Relativdiesem angeordnet. Der Ring 56 umschließt ein einen bewegungen zwischen ihr und dem Tanker wesentortsfesten Pfahl darstellendes Rohr 58, das von dem Hch herabsetzen, so daß eine Beladung auch bei festen Vorratstank 21, 60 nach oben bis über die 50 schlechten Wetterbeding"ngen stattfinden kann.
Wasseroberfläche ragt. Eine Plattform und ein Turm Zum Anlegen fährt ein Tankschiff 10 mit dem Buj 57 für das Personal ist auf dem oberen Ende des voraus entgegen dem vorherrschenden, durch der Rohres 58 angeordnet. Die Innenwand des ersten Wind und/oder die Strömung verursachten Wider Ringes 56, die an dem Rohr 58 anliegt, ist mit einem stand mit geringer Geschwindigkeit, die jedoch groi Gleitfutterring 55 aus Teakholz, Guajakholz oder 55 genug sein muß, um das Schiff 10 noch steuern zi einem anderen geeigneten Werkstoff versehen. Der können. Die Beladeanlage 20 wird mit Schubstrahl Ring 56 ist um das Rohr 58 drehbar. Ein Loch- antrieben 92 nach Bedarf gedreht, wobei die Schub flansch 64 erstreckt sich rund um die Außenwand »56 Strahlantriebe 92 vorzugsweise auf dem Schwimm des Ringes 56 und ist an diesem befestigt, während körper 40 angeordnet sind. Der Ausleger wird au ein Lochfiansch 68 sich um den ganzen Umfang der 60 <ler in F i g. 2 dargestellten Stellung gegen das Schii Innenwand 70 des Ringes 26 herum etstreckt und an gedreht,
dieser befestigt ist. Dieses wird zunächst in der in F i g. 3 dargestellte
Gemäß der Darstellung in den Fig. 10 und 11 Stellung gehalten und mit Festmacheleinen 96, 9Ϊ
sind in den Löchern der Lochflansche 64 und 68 100 an den Schwimmkörpern 52,40 befestigt. I
Schäkel 72 angeordnet. Seile 74 aus Nylon oder 60 dieser Phase des Anlegevorganges werden die Schuh
einem anderen geeigneten Material verbinden die Strahlantriebe 92 nach Bedarf betätigt, um di
Rohre 26 und 56 speichenartig miteinander, wie es Stellung des Auslegers zum Tankschiff 10 beizi
in den Fig. 9 bis 11 dargestellt ist, wobei cite Enden behalten.
Anschließend wird das Schiff 10 gemäß der Darstellung in Fig. 4 angehalten oder verlangsamt, so daß die vom Wind und dem Wasser ausgeübten Kräfte bewirken, daß das Schiff nach Lee treibt. !"alls erforderlich, kann man das Schiff 10 rückwärts antreiben, um die Leinen zwischen Bug und dem Schwimmkörper 52 zu spannen. Dann können die Schubstrahlanlriebe 92 betätigt werden, um den Ausleger in Richtung auf das Schiff zu bewegen, bis dieser die in F fg. 4 dargestellte Stellung erreicht; man kann aber auch das Schiff 10 rückwärts in Richtung auf den hinteren Auslegerarm 24 hin bewegen. Der oder die Schubstrahlantriebe 92 sind elektrisch oder motorgetrieben. Es kann sich dabei auch um Strömungsantriebe handeln.
Sobald der Ausleger 22,24 die in den F i g. 4 und 5 dargestellte Stellung erreicht hat, kann man die nicht dargestellten Beladcarme oder Schläuche anschließen und das Schiff 10 nach Bedarf be- oder entladen. Die flüssige Ladung kann durch die Rohre der Ausleger- ao arme 22,24 und die Ringe 26,56 über geeignete Ventile u. dgl. geleitet werden.
Nach der Beladung legt das Schiff 10 vom Ausleger ab, indem alle Leinen gelöst werden und man das Schiff langsam achtern fahren läßt, während der Ausleger durch die Schubstrahlantriebe 92 etwas vom Schiff 10 wegbewegt wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zum Festmachen von Tankschiffen geeignete, in der See ortsfest angeordnete Beladeanlage für Flüssigkeiten mit einer im Meeresboden unbeweglich verankerten, bis über den Wasserspiegel ragenden Pfahlkonstruktion, um die ein am freien Ende eine Plattform und einen Schwimmkörper tragender Ausleger um 360° schwenkbar gelagert ist, wobei zur Dämpfung von Horizontalkräften um die Pfahlkonstruktion zwei konzentrische Ringe mit diese verbindenden Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring (56) um ein als Pfahlkonstruktion dienendes vertikales Rohr (58) drehbar und vertikal verschieblich angeordnet ist und daß der Ausleger (22, 24) zweiarmig ausgebildet und am zweiten, größeren Ring (26) befestigt ist, wobei er in bekannter Weise als Schwimmkörper ausgebildet ist.
2. Beladeanlage für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringe (26, 56) ?ls Hohlkastenprofile ausgebildet sind.
3. Beladeanlage für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des ersten Ringes (56) ein Gleitfutterring (55) angeordnet ist.
4. Beladeanlage für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtungen aus zwischen den beiden Ringen (26, 56) speichenartig gespannten Nylonseilen (74) bestehen.
5. Beladcanlage für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Auslegers (22,24) Schwimmkörper (40, 52) angeordnet sind.
6. Beladeanlage für Flüssigkeiten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (22, 24) und/oder die Schwimmkörper (40, 52) in bekannter Weise flutbar sind.
7. Beladeanlage für Flüssigkeiten nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch Schubstrahlantriebe (92) am Ausleger (22,24).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506729C3 (de) Schwimmende Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankern
DE2647659A1 (de) Vorrichtung zum verankern von einem ablandig auf einem gewaesser schwimmenden schiff
DE3344116A1 (de) Verankerungs- und uebernahme-system fuer fluessige und gasfoermige medien an einem schiffskoerperende eines tankers
DE2549859C3 (de) Verbindung zwischen einer Überwasserplattform o.dgl. und einem Fundament
DE3886774T2 (de) Turmvorrichtung.
DE2360213A1 (de) Schwimmfaehige speichereinheit, insbesondere fuer rohoel, sowie verfahren zum herstellen einer stroemungsverbindung zwischen der speichereinheit und einer unterwasser-rohrleitung
DE1917819A1 (de) Unterwasserstandrohr fuer Unterwasser-Tiefbohrungen
DE1556450A1 (de) Lager-,Anlege- und Ladeeinrichtung auf freiem Wasser
AT405393B (de) Kieleinrichtung für ein segelschiff
DE2336181A1 (de) Einfach-bojen-verankerungsvorrichtung
DE1922980A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE1280698B (de) Einrichtung zum Festmachen eines Tankschiffes an einer verankerten, zum Beladen bzw. Loeschen desselben mit fluessiger Ladung dienende Boje
DE1289759B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
DE2812996A1 (de) Landungsbruecke
DE2745499A1 (de) Stossdaempfer fuer einen schiffsabweiser
DE102015221427B4 (de) Abdeckvorrichtung sowie Strahlruder
DE1956328A1 (de) In einiger Entfernung von der Kueste versenkbare Vorrichtung zur Gewinnung und Lagerung von OEl
DE1963551A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Be- und Entladen von Schiffen
DE1922980C (de) Zum Festmachen von Tankschiffen geeignete, in der See ortsfest angeordnete Beladeanlage für Flüssigkeiten
DE2215279A1 (de) Schiffslade- und Entladesystem
DE1812174A1 (de) Tauchbare Vorrichtung zum Stabilisieren von Arbeitsschiffen
DE2735681A1 (de) Vorrichtung zum verankern von einem ablandig auf einem gewaesser schwimmenden schiff
DE1953753C3 (de) Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen
DE1456246A1 (de) Vorrichtung zum Festmachen von Tankschiffen an einer Versorgungsboje