DE1918886U - Transportable toilettenanlage. - Google Patents

Transportable toilettenanlage.

Info

Publication number
DE1918886U
DE1918886U DEA21550U DEA0021550U DE1918886U DE 1918886 U DE1918886 U DE 1918886U DE A21550 U DEA21550 U DE A21550U DE A0021550 U DEA0021550 U DE A0021550U DE 1918886 U DE1918886 U DE 1918886U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilets
toilet facility
facility according
housing
transportable toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA21550U
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Altvater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA21550U priority Critical patent/DE1918886U/de
Publication of DE1918886U publication Critical patent/DE1918886U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D7/00Wheeled lavatories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

P. A. 2.3 O 8 91 Hi. S. 65
Jakob Altvater in 6?16 "Roxheim (Pfalz), Marktstrasse 5·
Transportable Toilettenanlage. (Gbm-Anm. A 2155Q/57f Gbm)
Die Neuerung betrifft eine transportable Toilettenanlage, die zur Aufstellung an Orten wie Eastplätze an Autobahnen und Fernstrassen, öampingplätze, Sportanlagen, Festplätze, Freibäder und, Baustellen bestimmt ist, wo in der Regel keine Möglichkeit besteht, sie an eine Wasserleitung und Kanalisation oder Kläranlage anzuschliessen, oder wo ein solcher Anschluss aus Zeit- oder wirtschaftlichen Gründen nicht in Betracht kommt. Daraus ergibt sieh die Aufgabe, eine mit modernen Einrichtungen versehene Toilettenanlage zu schaffen, die leicht zu transportieren und aufzustellen ist und keine Anschlüsse an. eine Wasserleitung und Kanalisation bezw. keine Kläranlage benötigt.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, dass die Toilettenanlage aus einem eine Baueinheit bildenden Stahlblechgehäuse mit einer vorzugsweise zylindrischen Ausäenwand, einem Boden und einer Decke besteht und dass das Gehäuse durch zwei Zwischenboden in drei untereinanderliegende Räume unterteilt ist, »on denen der obere als Wasserbehälter, der untere als Fäkalienbehälter und der mittlere als eine oder mehrere, durch radiale Zwischenwände abgeteilte Toiletten eingerichtet ist, wobei der Wasserbehälter im Bedarfsfall durch ein in der Mitte des Gehäuses befindliches Rohr gegen den Boden abgestützt ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, aus dessen Beschreibung sich weitere Ausbildungsmerkmale ergeben.
Fig.1 zeigt eine Toilettenanlage im Längsschnitt nach Linie I-I der Fig.2 und Fig.2 im Querschnitt nach Linie H-II der Fig.1.
Die Toilettenanlage enthält vier von aussen zugängliche Toiletten. Der Grundkörper ist ein starres Gehäuse aus Stahlblech, das eine transportable Baueinheit tod.ld.et. Es besteht
Blatt 2
im wesentlichen aus einer zylindrischen Aussenwand 1, einem Boden 2, einer Decke 3 und zwei Zwischenböden *f und 5, welche Teile miteinander verschwelest sind. Die nahe . ■ dem Boden und der Decke angeordneten Zwischenboden unterleilen den Zylinderraum in drei untereinanderliegende Räume gleichen Durchmessers, von denen der obere als Wasserbehälter mit einem Inhalt von etwa 2 ra , der mittlere als Raum für die Toiletten und der untere als Fäkalienbehälter mit einem Inhalt von etwa 3 w? dient. In der Mittelachse des Gehäuses ist ein Rohr 9 eingebaut, das sich vom Zwischenboden k bis zum Boden 2 erstreckt und den Wasserbehälter gegen den Boden abstützt. Der mittlere Raum ist durch vier radiale Wände 10 in vier Sektoren unterteilt, welche die vier Toiletten 7 bilden. Die Toiletten sind durch vier in der Aussenwand befindliche Türen 11 zugänglich, deren Öffner mit Münzautomaten versehen sein Rönnen. Die der Rundung der Aussenwand angepassten Türen sind an den Ansatzstellen der gegen die Toiletten konvex gebogenen Zwischenwände angelenkt, so dass, sie in geöffneter Lage platzsparend an den Wänden anliegen. Um zv. den Türen zu gelangen, ist die Höhe des Fäkalienbehälters durch-.vier eiserne Treppen 12 überbrückt, die als eigene Bauteile an der Aussenwand abnehmbar befestigt sind. Die Treppen können zur Verankerung der Anlage auf dem Aufstellgrund an diesem festgemacht werden. Auf dem Gehäuse befindet sich ein pilzfÖrmiges Dach 13 aus Stahlblech, das als eigene transportable Baueinheit abnehmbar am Gehäuse befestigt ist. Der über die Aussenwand vorstehende Teil des Daches bildet mit einem ringförmigen Boden 1*f einen Hohlraum 15, der den Wasserbehälter zur Wärmeisolation allseitig umgibt. Nach oben ist der Wasserbehälter durch den Dachraum wärmeisoliert. Die Innenseiten der Behälter 6 und 8 und die Böden der Toiletten sind mit Kunststoffbelägen verkleidet und die übrigen Flächen der Anlage mit Kunststoff bestrichen. Die aus dem Gehäuse, dem Dach und den vier Treppen bestehenden Baueinheiten der Anlage können mit normalen Transportmitteln befördert werden.
Die vier Toiletten 7 sind mit Spülklosetts 16 eingerichtet, die gegenüber den Eingängen vor den Zwischenwänden
RA. 260156*20.5.65
Blatt 3
angeordnet und an Spülkästen 17 angeschlossen sind, die vom Wasserbehälter 6 versorgt werden» Die Abflussrohre 18 der Klosetts sind direkt an den Fäkalienbehälter 8 angeschlossen. Die Toiletten sind ferner mit Handwaschbecken 19 ausgestattet, über denen zur Teilentnahme von Wasser ζ.B„mittels eines Münzautomaten kleine Wasserbehälter 20 vorgesehen sind, die vom Wasserbehälter β gespeist werden. Das Abwasser fliesst durch Rohre in den Fäkalienbehälter. Statt der Spülkästen 17 und der Wasserbehälter 20 können, natürlich auch Druckspüler bezw» Druckhähne bekannter Art verwendet werden, die automatisch eine bestimmte Wassermenge abgeben.
Die Beheizung der Toiletten in der kalten Jahreszeit geschieht durch Gasöfen 22, die mit Propangas aus Flaschen betrieben werden. Die Gasflasche 21 ist hier im Mittelrohr auf einem erhöhten Boden untergebracht und durch eine Tür im Rohr zugänglich. Sie kann aus Sicherheitsgründen auch ausserhalb der Anlage angeordnet sein. Die Gasöfen sind vor dem Mittelrohr 9 angeordnet und ihre Äbzugsrohrstutzen direkt an dieses angeschlossen. Die Abgase werden durch ein im.Mittelrohr befindliches Rohr 23} den Dachraum und seitliche Kamine 2h abgeleitet, wobei ihre Restwärme zur zusätzlichen Erwärmung des Wasserbehälters von innen und oben ausgenutzt wird. Ein Rohr 25 entlüftet den Gasflaschenraum. Als Gasöfen können aber auch Heizstrahler dienen, die keine Abzugsrohre brauchen und an anderer Stelle der Toiletten angeordnet sein können. Zur Beleuchtung der Toiletten können Gasleuchten oder ams Batterien gespeiste elektrische Leuchten vorgesehen werden, die mittels Automaten in bekannter Weise kurzzeitig einschaltbar sind.
Die Belüftung der Toiletten erfolgt durch Schlitze in den Türen und Abzüge am Mittelrohr. Die Abgase des Fäkalienbehälters können ebenfalls durch ein im Mittelrohr untergebrachtes Rohr über den Dachraum und die Kamine abgeleitet werden. Der Wasserbehälter wird durch einen Füllstutzen 26 gefüllt und der Fäkalienbehälter durch einen Absaugstutzen 27 entleert« Zur Reinigung der Toiletten sind in den Böden nicht eingezeichnete Gullys angebracht. " ".
Die Toilettenanlage nach der Neuerung kann auch mit weniger oder mehr Toiletten ausgeführt werden. .. ■■

Claims (7)

Blatt, P-Ä.230091*-6.5.65 SchutzaJasprüche.
1. Transportable Toilettenanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem eine Baueinheit bildenden Stahlbleehgehäuse mit einer vorzugsweise zylindrischen Aussenwand (1), einem Boden (2) und einer Decke (3) besteht und dass das Gehäuse durch zwei Zwischenboden (^j5) in. drei untereinanderliegende Räume unterteilt ist, von denen der obere als Wasserbehälter (6), der untere als Fäkalienbehälter (8) und der mittlere als eine oder mehrere, durch radiale Zwischenwände (10) abgeteilte Toiletten (7) eingerichtet ist, wobei der Wasserbehälter im Bedarfsfall durch ein in der Mitte des Gehäuses befindliches Rohr (9) gegen den Boden abgestützt ist.
2. Transportable Toilettenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse ein rundes Schrägdach (13) abnehmbar befestigt ist, dessen über die Aussenwand
(1) vorstehender Teil mit einem Boden (1*0 einen den Wasserbehälter (6) umgebenden wärmeisolierenden Raum (15) bildet*
3. Transportable Toilettenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den in der Aussenwand (1) befindlichen Türen (11) der Toiletten (?) Treppen (12) führen, die als eigene Bauteile am Gehäuse abnehmbar befestigt sind,
h. Transportable Toilettenanlage naeh den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Rundung der Aussenwand (1) angepassten Türen (11) an den Ansatzstellen der gegen die Toiletten konvex gebogenen Zwischenwände (1O) angelenkt sind, so dass sie in geöffneter Lage an diesen anliegen.
5. Transportable Toilettenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Toiletten (7) mit Spülklosetts (16) und mit Handwaschbecken (19) eingerichtet sind.
6. Transportable Toilettenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Toiletten (7) mit aus Gasflaschen betriebenen Gasleuchten und Gasofen (22) eingerichtet sind.
7. Transportable Toilettenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Toiletten mit Belüftungen, die Beiden der Toiletten mit Gullys und der-Fäkalienbehälter mit einem Abzugsrohr (23) versehen ist.
DEA21550U 1964-03-28 1964-03-28 Transportable toilettenanlage. Expired DE1918886U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21550U DE1918886U (de) 1964-03-28 1964-03-28 Transportable toilettenanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21550U DE1918886U (de) 1964-03-28 1964-03-28 Transportable toilettenanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918886U true DE1918886U (de) 1965-07-01

Family

ID=33317220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21550U Expired DE1918886U (de) 1964-03-28 1964-03-28 Transportable toilettenanlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918886U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420631A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Dietmar Winkler Modulsystem für transportable Toiletten- und Sanitäranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420631A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Dietmar Winkler Modulsystem für transportable Toiletten- und Sanitäranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918886U (de) Transportable toilettenanlage.
DE102004030712B4 (de) Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
CH441146A (de) Transportable Toilettenanlage
DE3515906C2 (de) Transportables Raumelement
DE2222983A1 (de) Vorgefertigte Bauzelle
AT272974B (de) Transportables, anschlußunabhängiges Toilettenhäuschen
DE1248903B (de)
EP0052784A1 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
DE19617112C1 (de) Heiz-Sanitäreinrichtung zum Einbau in Häuser
EP1112415B1 (de) Einrichtung mit sanitär- und/oder küchenkomponenten
DE2229253C3 (de) Installationstechnisches Bauteil für mehrgeschossige Bauwerke
DE1609209B1 (de) Sanitaere Installationseinheit
DE22881C (de) Neuerungen an der unter Nr. 15809 patentirten Rohrleitung für Badeeinrichtungen u. s. w
DE2045192A1 (de) Schwimmhalle
DE12023C (de) Closet-Abfallröhren mit Heizung zum Verhüten des Einfrierens
DE1905572A1 (de) Vorgefertigte Sanitaerwand
DE1979856U (de) Transportables klosetthaeuschen.
DE1958153A1 (de) Zerlegbares Badezimmer
DE7112475U (de) Installationselement fuer badezimmer
US314884A (en) Dry closet
DE1434709C (de) Zwei oder mehrgeschossiges Fertig haus aus Raumkasten
AT268150B (de) Sinkkasten
DE20309152U1 (de) Holzsystemhaus
DE9316737U1 (de) Transportable Toilettenbox