DE1914755A1 - Reinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1914755A1
DE1914755A1 DE19691914755 DE1914755A DE1914755A1 DE 1914755 A1 DE1914755 A1 DE 1914755A1 DE 19691914755 DE19691914755 DE 19691914755 DE 1914755 A DE1914755 A DE 1914755A DE 1914755 A1 DE1914755 A1 DE 1914755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amounts
cleaning
hydroxylamine
sulfate
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914755C (de
Inventor
M Gobert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1914755A1 publication Critical patent/DE1914755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914755C publication Critical patent/DE1914755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38654Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing oxidase or reductase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Hatfburg, den SO. NSrz I969
Colgmte-FalwoUv« company (Prio 19. April 1968 Hew York. M.Y./ V.St.A. ¥$$£? "* 635
-612O-) Ί9Η755
Reinigungsmittel·
Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf ein Relnigungsnittel mit einen Gehalt an Enzymen und an einem Mittel zur Verbesserung der Reinigungswirkung.
Es 1st bekannt« Enzyme den Reinigungsmitteln zuzusetzen, da diese besonders übliche Flecken In Textilien oder Haushaltswäsche beseitigen. Insbesondere werden pro« teolytische Enzyme verwendet, welche Eiweißstoffe verdauen und zersetzen können; diese sind besondere wirksam zur Reinigung der Textilien von Blut» SohweiS, Milch» Kakao, Fett und Soßen. Buroh dies® Verdauung od@r £er~ sitzung der Eiweißsubstanzen wird die Sohrautsentfernung durch das Reinigungsmittel erleichtert.
Gemäß Erfindung wird nun zur Verbesserung der enzymhaltigen Reinigungsmittel eine H^droxylamin-Verhindung oder eine Hydrazlnverblndung diesen Reinigungsmitteln zugesetzt. Es wurde festgestellt, daß die Anwesenheit einer Hydroxylaminverblndung oder einer Hydrezinverblndung die Wirksamkeit dieser enzymhaltlgen Reinigungsmittel sowohl während des Einweichens als auch während des Waschen» verbessert.
IKIe Hydroxylaminverbindimg oder die Kydrasinverbindung kann in verschiedenen Mengen und vorzugsweise in Mengen von 1 bis Io % des Reinigungsmittels verwendet werden.
Als Tensid oder als waschaktive Substanz können die üblichen Rohstoffe und vorzugsweise was»erlösliche, anlonlsohe oder nichtionische Tenside verwendet werden· Als anionlsohe
909845/1569
-a- 19H755
Tenside werden Verbindungen eingesetzt» welche eine organische hydrophobe Gruppe und eine anionische« löslich Machende Gruppe enthalten« Beispiele für anlonisohe, lösliehaaohende Reste sind Sulfonate» Sulfate« Carboxylate und Phosphate. Beispiele für geeignete aßlonleehe waschaktive Stoffe sind u.a. Seifen, wie wasserlösliche Salise höherer Fettsäuren oder H&rssiuren» die sieh von Fetten» ölen und Wachsen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs ableiten» wie beispielsweise Matrlumseifen des Tallöls, des Fetts, des Kokosnussöls» des Te Ig Öls* sowie Nisohungen derselben und ferner sulfatlerte und sulfo» nlerte synthetische Reinigungsmittel, insbesondere solche alt 8 bis 26 und vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen je Molekül.
Als Beispiel für geeignete synthetische, anionische Tenside können höhere Alkylsulfonate von einkernigen Aromaten, wie höhere Alkylbenzolsuifonate mit Io bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylrest in einer geraden oder ver» zweigten Kette genannt werden, wie beispielsweise Natrlumsalse der Decyl-, Undeoyl-, Dodeoyl (Lauryl)-, Trideoyl-, Tetradecyl-, Pentadeoyl- oder Hexadeeylbenzolsulfonate und höhere Alkyltoluole, Xylol- und Phenolsulfonate» Alkylnaphthalinaulfonat, AnaonluadiamyInaphthallnsulfonat, Alkylnaphthallnsulfonat, Ammoniumdiamylnaphthalinsülfonat und ttatriumdi^onylnaphthallnsulfonst» sulfatierte aliphatische Alkohole wie Natrlumlauryl- und Hexadeoylsulfate. Triethanölaminlaurylsulfat und Natrlumoleylsul« fat, sowie sulfatierte Alkoholäther wie Lauryl-, Trideoyl- oder Tetradeoylsulfate mit 2 bis 4 Äthylenoxydgruppen, sowie sulfatierte und sulfonierte Fettöle, Fettsäuren oder :- eueren Ester, wie beispielsweise die Natriumsalze von sulfonierten» RhicinuBöl und sulfatlertem TUrklsoh-Rotöl, ferner sulfatierte Bydroxyamide, wie Bulfatiertee Hydroxyttthyllauramid; das Matriumsals des Lauryleulfoacetate, das NatriUMialz des DJDctylsulfosuooinats und das Xatriumsals des Oleylmethyltaurids.
909845/1569
19U755
Andere snloiileohe, oserfl&ehenaktlve Stoffe sind Öleflasulfoiitt·« dl« gwBhnlioh 8 bis 25 Kehlenstoffatome
Fsrnsr können geaK8 Srflndung Schwefelsäureester von Mehrbasigen Alkoholen verwendet werden, die unvollst&i" dig alt höheren Fettsäuren verestert werden, nie beispielsweise KokoteiaonoelyserläBecotulfat, Taleöldlßly-
tmd ferner hydrojqreulfonlerte höhere Fett wit höhere Fettsäureester niedrig eolekularer
wie belsplslsvelse OlelnsSttreeeter der ZsXthloosiure. Als niohtionlsehe Tenside kütenen Produkte vemendet werden, die eine organische, hydrophob· Oruppe und einen hydrophilen Rest enthalten, der dts ReaktlGiisprodttkt einer lSslleh aaehenden Gruppe, wie Carboxylate Hydroxyl, Aaddo oder fi^tsio alt Kthylenoxyd oder Mit de« Pol^t^Srfttionsprodukt PolySthylenglyool derselben 1st.
Als Beispiel für nlohtlonisohe Tenside käanen die Kondensationsprodukte von Alkylphenole!! und Äthylenoxyd genannt werden, wie beispielsweise das Reaktionsprodukt von Isoootylphenol alt 6 bis 3o Xthylenoxydelnheiten, ferner Kondensationsprodukte von Alkylthlophenolen alt Io bis 15 Xthylenoxydelnheiten» Xondensationsprodukte von höheren Fettslkoholen wie Tsddeoylslkohol ndt Xthylen oxyd, Xthylenoxydaddukte von Nonoestem hexahydrleeher Alkohole und Innere Xther derselben, wie Sorbltanmonolaurst, Sorbltolaonooleat und NannltanBonopalsdLtat sowie Kondensationsprodukte von Polypropylenglykolwlt Xthylenoxyd. . ·
Nan kann auch kationisohe Tenside verwenden» die eine organische hydrophobe Oruppe und eine katlonische, l
909845/1569
19U755 - 4 -
machende Gruppe enthalten« wie beispielsweise Amine und quaternäre Gruppen.
Beispiele für geeignete synthetische, kationisch^ Tenside sind Diamine der Formel RNHCgH^MH2, in der R ein Alkylrtat mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, wie N-Arainoäthylstearylamin und N-Aminoäthalmyrietylamln sowie Über das Amid verbundene AmIn, wie Verbindungen der Formel R8COMHC2HJjNH2, wobei R1 ein Alkylreet mit 12 bis i8 Kohlenstoffatomen ist, wie N-Aminoäthylstearylamid und N-Aelnoäthylnyrletylindd; ferner quaternäre Ammoniumverbindungen, bei denen meist eine der Gruppen am Stickstoffatom ein Alkylreet mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen 1st, während 3 der an das Stickstoffatom gebundenen Reste Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, einsohllefilloh solcher Verbindungen, bei denen 1 bis 3 Alkylreste Inerte Substituenten, wie Phenylreete, enthalten und wobei ein Anion, wie Kalogen Aoetat, Methoaulfat und dergleichen vörhandtn ist. Typische quaternäre Ammoniumtenslde sind tfthyldlmethylstearylammoniumohlorid, Bensyldimethylstearylammonlumohlorid, Trlmethylstearylammoniumohlorld, Trlmethyloetylammoniumbromld, Methyläthyldilaurylammonlumohlorid, Dlmethylpropylmyrlstylaaaonluaohlorld und die entsprechenden Hethosulfate und Aoetate.
Öle bevorzugt verwendeten Tenside gemäß Erfindung sind anionische Tenside. Hierbei werden besondere bevorzugt die Ammoniumsalze beziehungsweise substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di-, und Triäthanolamlnsalze sowie Alkali sal te wie Natrium-und Kallumsalze und Erdalkallsalze, wie Kalzium- und Magneslumsalze der höheren Alkylbenzole sulfonate, höhere Alkylsulfate und höhere Fettsäuremonoglyzeridsulfate. Das entsprechende Salz wird Je nach der gewählten Zusammensetzung und nach den eingesetzten Kengen
9098A5/1569
■~— 19U755
m 5 —
der Bestandteile ausgekühlt.
fi&e waschaktive Substanz let gewuhnlioh in Mengen von 5 bis 99 Oewiehtajf der gesamten HeinlgungsBlttelmisohuiig, vorzugsweise in Mengen von Io bis 85 Oewiohtsgg vorhanden. Als proteolytisehe Enzyme kunnen gemJSS Erfindung alle Enzyme verwendet warden, weiche gegenüber Eiweiß aktiv sind und die Verdauung oder Zersetzung dieser Biwelfistoffe auf Leinen oder als Flecke in Stoffen hydrolytisch katalysieren. Die Enzyme sind in eines pH-Bereieh von 4 bis 12 wirksam, der üblicherweise in Reinigungsmitteln vorherrscht; sie sind darUberhlnaus auch bei nKSig hohen Temperaturen wirksam, solange sie sieh nloht bei diesen zersetzen* Einige proteolytisehe Enzyme sind bis zu 8o°C und mehr wirksam. Sie sind ebenfalls bei Raumtemperaturen und bei tieferen Temperaturen von etwa lo° wirksam. Typische Beispiele für derartige proteolytisohe Enzyme, die gemäß Erfindung verwendet werden können, sind unter anderem Pepsin, Trypsin, Chymotrypsin, Papaln, Bromelln, Colleglnase, Keratlnaee, Carboxylase, Aminopeptidase, Elastase, Subtillsin und Aspergillopepidase A und B. Bevorzugte Enzyme sind Subtilisin-Enzyme, die aus besonderen Stämmen pilsbildender Bakterien und insbesondere von Bacillus subtil!« erhalten werden. Metalloproteasen, welche zweiwertige Ionen wie Kalzium, Magnesium oder Zink an die Eiweißkette gebunden enthalten, sind ebenfalls geeignet.
Die EnzymprKparate sind äußerst feine Pulver, in denen der Teilohendurohmesser im allgemeinen unter 0,15 und im allgemeinen über 0,01 mm, also beispielsweise etwa bei 0,1 mm liegt. Beispielsweise kann ein Produkt bis zu 75 % aus Teilchen mit einer QvQi* von o,U9 mm oder kleiner bestehen. Andererseits können sprühgetrocknete Xdraer
0 9 8 4 5/1569
19 H 7 5
verwendet werden, die gewöhnlich eine sehr viel größer© Abmessung besitzen, wobei der Hauptanteil der Körner mindestens etwa 0,2 mm Durchmesser - etwa beispielsweise von 0,3 bis 0,4 mm oder sogar von 0,5 bis 1 oder 2 ma beträgt*
Die Enzympräparate werden gewöhnlich mit einem Salz wie Kaliumsulfat und innerten Stoffen verdünnt. Chemisch sind sie bei einem pH-Wert von 5 bis Io stabil; sie können in einem pH-Bereich von 8,5 bis 9 noch Temperaturen von 49 bis 77°C aushalten, wobei eine verhältnismäßig geringe Zersetzung im Verlauf von 2 Stunden bei höheren Temperatüren, beispielsweise nach einem Tag bei niedrigeren Temperaturen auftritt. Verschiedene proteolytlsche Enzyme haben auch eine verschiedene Wirksamkeit bezüglich der Fleckenentfernung von Textillen und Haushaltswäsche.
Das Enzym ist vorzugsweise in pulvriger Form vorhanden und wird im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 4 Gew.% bezogen auf das Reinigungsmittel und vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 1 %, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 0,5 % dem Waschmittel zugemischt.
Zusätzlich zu den obenerwähnten Stoffen enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel noch Waschaikalien oder Bulldersalze sowie noch wasserlösliche organische Sequestriermittel, wie Natriumnltrilotrlacetat oder Mischungen dieser Produkte.
Als wasserlösliche anorganische Waschalkalien können geeignete Alkall-, Erd'alkalUoder Schwermetallsalze allein oder in Mischung verwendet werden. Ferner können Ammonium- oder Äthanolaemoniumaalze in geeigneter Menge zugesetzt werden; im allgemeinen werden Jedoch Natrlum-■alse und Kalluasalse bevorzugt. Beispielsweise kann »an wasaerlöilich* Metriua - und Xalluaphosphate, -silikat·, - carbonate, - bicarbonate,- borate-, sulfat« - und -
909145/1569
19U755
ohloride verwenden· Besondere bevorzugt werden alkali* sohe Bulidersslse,wle Polyphosphate» Silikate und Borate.
Als wasserlösliche anorganische Bulldersalce werden in den Rein!gnngsai tf In Kieobungen bevorsugt» die aue fttrluatrlpoZyphosphat und natrium- oder Kaliunfoloarbonat bestehen» wie beispielsweise eine Mischung dieser Salsa alt eine» Mischungsverhältnis von Bloarbonat su Trlpolyphosphat la Bereloh von 1:1 bis JiI,
Als MStrluapolyphosphat kann sowohl die Verbindung der Phase I ala auch die der Phaae ZZ und deren Mleohungen verwendet werden* die handelsüblichen Trlpolyphoephate bestehen la wesentlichen aua eine* Produkt der Phase
Das -handelsübliche Tripolyphoaphat enthält 87 bia 95 Jf Tripolyphosphat und kleinere Nencen von beispielsweise 4 bis 15 ft andere Phosphate, wie Pyrophoaphat und Orthophospbat. Das Hatriuatrlpolyphosphat kann auch in bydratlsierter Pore und das frinatriusrorthophosphat in den snMBSbenen Mengen benutzt werden.
Matriuabioarbonat oder Kalluabloarbonat sind wlrksaae Puffersubstansen sur Einstellung des pH-Wertes. Das Biosrbonat kann direkt ala wasserfreies Biosrbonat» als Sesqulearbonat oder als Hydrat alt einea Oehalt an Bloarbonat und Carbonat eingesetst werden.
Weitere geeignete Buildersalse sind unter anderen das wasserlösliche Hatriua- oder Kalluaslllkat, sowie die entspreohenden Carbonate» ßorate, chloride und Sulfate. Dleae Bullderaalse werden in Mengen von 50 bis 90 Oew.ej besogen auf daa Reinigung««!ttel verwendet.
Das Relnlgungaaittel oder Waaohmittel kann ferner noch weitere Zuaätse enthalten, wie Na triuTOarboxyae thy !cellulose
9098A5/1569
odtr Polyvinylpyrrolidon, und war In Mengen von 0,1 bit 5 Oew.Jf, bezogen «Hf das Relnlgungsaitt·!. Ferner ktanen nooh optisch· Aufheller* Parfu» und flohutzatoffe BUgcMtst warden» Auch Peroxydverblnduagen wie Natrluaperborat, können In Mangen von bclpielawelse j bis 55 J<# btsogtn «uf d·· Wteoheltttl, eugtgtn »«in. W«nn Pcroxydv«rblndune«n vorhanden sind, «o l«t ea sweokwKßig, größere Ntngtn «ι Hydroxylaainverbindung oder an Hydrmxinverbindunc susuaetsen.
Oi* Hydroxyla«lnverblndtmg oder dl« Hydraxinverblndtuis kann al« aolohe oder al· 8al«, belaplelaweiae ala Hydroohlorld. Sulfat, Nitrat, Phosphat» Fluoreilikat, als yoraat oder ala Oxalat verwendet werden. Oeeignete Verbindungen sind beiaplelaweiae Hydroxyla«ln, Hydrexln, Phanylhydrasin, Carbenoylhydraxln, M-Fhenyl-M-carbeÄcyl- > hydrasln und dergleloben. Nenn «an substituiert· Hydroxylamine oder Hydraslnverblndungen verwendet, so sollen sie Mlndeatens einen unsubstltulerten Weeeerßtof f an den Hydroxylamin oder Hydrasinkern enthalten. Deexufolge WJnnen eonoeubetltulerte, dl- oder trlsubstlttiierte Hydra· sin· verwendet werden. Als Substituenten können Alkylre« •te, wie Methyl oder Butyl, oder Arylreete, wie beiepielawelee Phenyl, oder andere Reste wie carbasqrlrcst· verwendet werden.
I» folgenden soll die Erfindung en Hand von Beispielen erläutert werden; sSsttllohe Angaben beziehen sieh, sofern nicht andere angegeben, auf das Gewloht.
Beispiel I
Das folgende Beispiel zeigt die Wirkung der Zugabe von HydroxylandLnhydroohlorld zu einen enzymhaltlgen Waschmittel· und zwar sowohl bein Einweichen wie auch beim Waschen aelbet.
909845/1569
■-- ~~ 19U755
Ale Einweichlösung diente eine wässrige Lösung aus einen handelsüblichen» synthetischen Waschmittel In einer Konzentration von 5 g Je Liter» einem handelsüblichen proteolytischen Enzym Aloalase in einer Konsentration von 0,05 8 je Liter und Natriumperborat in einer molaren Konzentration von 0,005. Dieses Waschmittel wurde mit und ohne Hydroxylamin-hydrochlorid mit Teststreifen aus mit Eiweißfleoken wie Blut, Schweiß, BtLlOh, Kakao und Fett verschmutzter Baumwolle bei Zimmertemperatur 60 Minuten eingeweicht, wobei Io g verschmutztes Textilmaterial je Liter Einweiohlösung vorhanden waren. Nach 60 Minuten Einweichen wurden die Teststreifen herausgenommen und gespült und das Reflexionsvermögen bestimmt. Ein Anstieg der Reflexion zeigte eine Verbesserung der Säuberung der Teststreifen an. Die folgende Tabelle zeigt die Verbesserung, die durch Anwesenheit von Hydroxylamin· hydroehlorld erzielt wird»
Konzentration NH0OH.HCl
( in Mol je Liter) 0 0.0001 0.0004 0.001
Reflexion 18 19 20
B. Zum Waschen wurden vorher eingeweichte Textllstrelfen in eine frische Lösung eingetaucht, die mit der Ein« welohlösung identisch war. Sie wurden unter period!» schein Rühren JO Minuten bei etwa loo°C gewaschen, wobei etwa Io g der eingeweichten, verschmutzten TextiIstreifen je Liter Waschlösung vorhanden waren. Die folgende Tabelle zeigt die Verbesserung, die durch Zusatz verschiedener Mengen Hydroxylamin-hydrochlorid in der Lösung erzielt wurde:
9098 4 5/156 9
19U755
- ίο -
Konzentration NHoOH.HCl
(in Mol je Liter) O 0.001 0.004
Reflexion 2? 25
BeJaPJeI 1
Es wurde eine enzymhaltlge Einwelchlusung gemäß Beispiel IA hergestellt, wobei jedoch jetzt kein Perborat vorhanden war. Die Einweichbedingungen entspraohen sonst denen des Beispiels IA. Die folgende Tabelle zeigt die Verbesserung, die durch Zusatz verschiedener Mengen Hydroxylaminhydroohlorid in der Lösung erzielt wurde:
Konzentration NHgOH.HCl
(in Mol je Liter) 3 0 0 .005 0 .001
Reflexion 39 40 48
Beispiel
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei man jedoch jetzt Hydrazinsulfat an Stelle von Hydroxylarain-hydro« Chlorid verwendete. Hierbei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Konzentration an Hydra zinsulfat (In Mol je Liter)
0.0001 0.0002 0.0004 0.0006 0.0008 0.001 0.002 0.004 0.006
909845/ 1569
Reflexion nach Reflexion nach
dem Einweichen dem Waschen
21 24
21 26
21 26
22 26
22 31
23 30
22 29
21 29
25
24
3f
34
19U755
-U-
um Btlapteltn 1 bl· k verwendete handelattbliohe tttlftlMtang bat <tt folgende SuaiMentetaung;
eaylpamaolamfonat . 17*5
26.5
β102ι **φ m it») 6.0
0.8
AttfbeUer : . ■. , 0.2
o.oo»
100
la d«n MtpiUltb 1 W.9 4 v«rM«iMS»t« proUolyUeoht Ib^JUMUui· bit «In· MudMd« pm*oIjrU»oii· Aktivität til el|MO fg—rüch w» 8 W· 9. m··· AkUvitlt, dl« an
ohtti to«y» d«r *>to mauitri Α/β, Koptntfurt«, bttlPigt ·**!· 1,5 An*Oö-linh«lt«i 4· € M9H# IM· MAMeQbU^M IMQfB l*t «In Iloh«xtr«kt «M MsiUt» «ibtlU» tmd «otbllt «tu· 6 % r^n·· kri»Ul li»l«rt·» p*ot«olytl«<*«· Mtttrie!. .
NIt ElwelBfl«ok«n vtrsolautst· T«etetr«if«tt tmvdtn 60 NlBUtMi b·! XiM»rt*ep«i*tur in ein»r LSsung «Inge« «•lebt« di· 0,05 Jl Aloal··«/ 0*0062 NoI J· Uter p«rtoor«t und 5 g tlnta han<j»lellblioh*n
4« Liter In Vssmr suMoaen «1t 0,002 NoI Je Liter einer 4er weiter unten aufgeführten Verbindungen enthielt. Die eingeweichten TextllstUoke wurden dean unter perlodieofaen In einer frischen Lösung der gleichen Zusaanen«
909845/1569
setsung wi« dl· Einweiohltteung 50 Minuten feel 95 IQO0C geratenen·
Die Ergebnisse werden ale VrUbungawerte der benutsteft KtPWlOhICiIBg, «Is Trübungswerte der benutstenWasch« lOcung tmd ·Χ· (toMattrtttNmgsiftrt· dieser b«id«ii Trübungen aucgcdrUokt. Hn Anstieg d«· yrtttmng <3«p tBiung s«igt9 daft Mahr Solmits von dan Stoff in dia Lösung wlhpand das Oatarauehs tranaporfciart worden 1st·
Bai purchftlhrune dieser Trtltangsiravettoha wirdan dia •orten in dar Flüssigkeit erst durch Sugatos von sture gaflllt, und dia cptlsohe Däohta das* arnaXtenen sion das litfaie Hit ein·« Lieht von «iner IfeiXanXftoga ♦05 ya gaaassan· Ss wurden x**l v«rsehiadana 9eetetraif#n vavwandat« von denen der eine alt eohokoXsda feaseliMutst war, winrand dar andara alt eine« such In Balsplal 1 Mandaten Vastsonsuts "BlosolX" verunreinigt war.
Sie Spelte A «elgt die TrubungSMarta dar
die Spalte B die Trttbungswarte der traeohlBsung und di®
Spalte AB die Summ» der TrObungewerte.
909845/1569
- 13 -
Susatjc Flecken
Ohne» Zusatz Schokolade
Fhenylhydrasin-
hydrochlorld
N
Hydroxin«ulfat
N-Phenyl-K· ~o arbemyl·
hydrazin
(C6H5-NH-NH-CO-NH2) Hydroxylaminsulfat Ohne Zusatz
Phenylhydratinhydroohlorid Hydroxylaminsulfat Hydrazineulfat N-Phenyl-Ns-carbaraylhydrazin
N-CarbaBQTlhydrazlnbydroahlorid
Blosoil Trübung
A I Afi
9 11 20
17 25
9 19 28
10 18 28
12 14 26
23 20
33 26 59
32 23 55
27 28 55
31 24 55
23 24 47
90984571569

Claims (6)

- 14 A n a p r U ehe
1. Relnigungsalttel, bestehend au« einen organischen Tensid und eine» Snsyn» dadurch gekennzeichnet, dae es eine Hydroxylajninverbindung oder eine Hydraslnverblndung enthält» die Mindestens einen freien Wasserstoff an de» Hydroxylamin oder Hydraslnkern enthält.
■ 2· Waschmittel bei Anspruoh 1» dadurch gekennzeichnet, W UmQ da« Bnsy» ein proteolytlaehea Enxy» let»
j 5. WaaohBlttel bei Anaprmsh 1 hie 2, dadurch gekenn- ««lohnet, daß es eine Percuqrdverbindung und lnebe~ ! aondere Natrlunperborat enthält.
4« Reinigungaalttel nach Anapruoh 1 öle 5, dadurch gekennzeichnet, daß die waschaktive Subatens ein anloni» »ohea Teneid let»
5. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis b, dadurch gekennselohnet, das es ein BuildereaXz enthält·
6. Relnlgungaalttel nach Anspruch 1 bis £, dadurch gekenn- W ««lohnet, daß es Hydrazin, Hydroxylaaln, Phenylhydra« sin oder N-Phenyl-N'-oarbawylhydraxln, insbesondere in Mengen von 1 bis Io oew.g enthält.
ueies
9098^5/ 1569
DE19691914755 1968-04-19 1969-03-22 Reinigungsmittel Expired DE1914755C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR148635 1968-04-19
FR148636 1968-04-19
FR148635 1968-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1914755A1 true DE1914755A1 (de) 1969-11-06
DE1914755C DE1914755C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE731070A (de) 1969-09-15
CH508720A (de) 1971-06-15
FR1569954A (de) 1969-06-06
GB1234335A (de) 1971-06-03
NL125452C (de)
CH515326A (de) 1971-11-15
BE731324A (de) 1969-09-15
NL6906094A (de) 1969-10-21
NL6906092A (de) 1969-10-21
FR1605009A (de) 1972-08-28
NL125453C (de)
DK130312A (de)
GB1225713A (de) 1971-03-24
SE358654B (de) 1973-08-06
DK130420A (de)
DE1918729A1 (de) 1969-11-13
SE358653B (de) 1973-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305220T2 (de) Stabiles Natriumperkarbonat, Verfahren zu seiner Herstellung und Bleich- und Reinigungs-Zusammensetzung, die es enthält
DE2902236A1 (de) Bleichmittelmischung
DE3727727A1 (de) Schmutzfreisetzungsfoerderndes pet-poet copolymeres verfahren zum herstellen und anwendung desselben in waschmitteln
AT397810B (de) Stabilisiertes, textilweichmachendes, flüssiges waschmittel
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE2544019C3 (de)
DE1918729A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2544035A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2161699B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0510331A1 (de) Eiweiss als bioabbaubarer Stabilisator für die Sauerstoffbleiche bei der Textilwäsche
DE3807921A1 (de) Aktivator fuer anorganische perverbindungen
DE2147778C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserlöslichen Salzen von sauren Carbonsäureestern
DE1417382C2 (de)
DE2120997A1 (de) Wasch- und Reinigungsverfahren
DE2219595A1 (de) Reinigungsmittel mit Gehalt an Perverbindungen und Aktivatoren
DE1914755C (de) Reinigungsmittel
DE1943694A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE3785863T2 (de) Detergenszusammensetzung.
DE2147780B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserlöslichen Salzen von sauren Karbonsäureestern
DE1518087A1 (de) Synthetische Waschmittel auf der Basis tertiaerer Aminoxyde
DE3634279A1 (de) Weichmacher enthaltende waschmittel
DE2323246A1 (de) Schwachschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE2048036A1 (de) Biologisch aktives Reimgungs mittel
DE1814532A1 (de) Enzymhaltiges Waschmittel
DE2901339A1 (de) Detergenszusammensetzung mit einem enzymgehalt und verfahren unter deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee