DE1913726C3 - Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten - Google Patents

Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten

Info

Publication number
DE1913726C3
DE1913726C3 DE1913726A DE1913726A DE1913726C3 DE 1913726 C3 DE1913726 C3 DE 1913726C3 DE 1913726 A DE1913726 A DE 1913726A DE 1913726 A DE1913726 A DE 1913726A DE 1913726 C3 DE1913726 C3 DE 1913726C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
pyrazine
agent
soil
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913726A1 (de
DE1913726B2 (de
Inventor
Eugene Indiananpolis Ind. Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE1913726A1 publication Critical patent/DE1913726A1/de
Publication of DE1913726B2 publication Critical patent/DE1913726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913726C3 publication Critical patent/DE1913726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

worin R Phenyl, Halogenphenyl, Benzyl, 4-Chlorbenzyl oder C3-Cs-Cycloalkyl bedeutet, R' für den Rest R oder Wasserstoff steht und X Wasserstoff, Hydroxy oder Cyano ist, oder ein nichtphytotoxisches Säureadditionssalz davon enthält
Nutz- und auch Zierpflanzen werden durch pflanzenpathogene Pilze angegriffen und schwer geschädigt Es besteht daher ein großer Bedarf an Mitteln, mit denen solche Pilze wirksam bekämpft werden können.
In Jour. Org. Chem. 26, 3379 (1961) ist die Synthese von 2-Diphenylmethylpyrazin beschrieben. Es ist darin jedoch nicht angegeben, wofür sich diese Verbindung verwenden läßt.
Aus NL-PS 1 05 432 ist die Herstellung von unter anderem oc,a-Diphenyl-2-pyrazinacetonitril und «A-Diphenyl-2-pyrazinacetamid bekannt, wobei ferner angegeben ist daß diese Verbindung sedative und anticonw'sive Wirksamkeit aufweist.
In BE-PS 6 98 071 werden verschiedene Benzimidazolcarbamate mit fungizider Wirksamkeit beschrieben, wobei auf Seite 6 unter anderem auch 1-(N-Butylcarbamoyl)-2-(methoxycarboxamido)-benzimidazol erwähnt wird, das ein unter dem Freinamen Benomyl bekanntes und systernisch wirksames Fungizid und Akarizid ist.
Die bekannten Mittel zur Bekämpfung von Pilzen sind in ihrer Wirksamkeit jedoch immer noch verbesserungsbedürftig, und Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines neuen Mittels zur Bekämpfung von Pilzen, das durch seinen besonderen Wirkstoffgehalt den diesbezüglichen bekannten Mitteln wirkungsmäßig in mancher Hinsicht überlegen ist.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch das aus dem Anspruch hervorgehende Mittel zur Bekämpfung von Pilzen gelöst.
In der genannten allgemeinen Formel für die vorliegend zu verwendenden substituierten Pyrazine werden unter C3-C8-Cycloalkyl monocyclische gesättigte Cycloalkylreste verstanden, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Das jeweilige Halogen kann in einem möglichen Halogenphenylrest allgemein Chlor, Brom, Jod oder Fluor sein.
Geeignete nichtphytotoxische Säureadditionssalze von Verbindungen, die unter die genannte allgemeine Formel fallen, können beispielsweise mit folgenden Säuren hergestellt werden: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure. Phosphorsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäuren, Methansulfonsäure oder Maleinsäure. Geeignet sind solche Salze, die praktisch nicht stärker phytotoxisch sind als die freien Basen, aus denen sie hergestellt werden.
Das errndungsgemäße Mittel enthält außer dem fungizid wirksamen jeweiligen substituierten Pyrazin zweckmäßigerweise auch noch einen oder mehrere Zusatz- oder Verdünnungsstoffe, wie Wasser, Polyhydroxyverbindungen, Erdöldestillatfraktionen und ande-
s re dispergierende Medien, oberflächenaktive Dispergiermittel, Emulgiermittel oder feinteilige inerte Feststoffe. Die Konzentration der antifungalen substituierten Pyrazine in diesem Mittel kann in Abhängigkeit davon schwanken, ob das Mittel direkt als Stäubemittel
ίο auf Pflanzen aufgetragen werden soll, oder ob es die Form eines emulgierbaren Konzentrats oder eines benetzbaren Pulvers hat, das später mit weiterem inertem Träger, wie Wasser, zum fertigen Behandlungsmittel verdünnt werden soIL
is Das erfindungsgemäße Mittel wird auf die pilzbefallenen Stellen, d. h. auf Pflanzen oder auf den Boden, in wirksamen Mengen aufgebracht, die etwas <?on der Stärke der Pilzinfektion und von anderen Faktoren, wie der Umgebung, in der die Behandlung durchgeführt wird, abhängen. Im allgemeinen ist ein wäßriges Sprühmittel mit einem Wirkstoffgehalt von etwa 16 bis 400 ppm für die Behandlung im Gewächshaus geeignet Wenn die Behandlung im Freien durchgeführt werden soll, beträgt die Menge an Wirkstoff vorzugsweise etwa 80 bis 600 ppm.
Die Behandlungsmittel werden am zweckmäßigsten als flüssige oder feste Konzentrate zubereitet die später zum Gebrauch auf den gewünschten Gehalt verdünnt werden. Emulgierbare flüssige Konzentrate können durch Eintragen von etwa 1 bis 10% des Wirkstoffs und eines Emulgiermittels in eine geeignete mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit hergestellt werden. Solche Konzentrate können zur Herstellung von Sprühmitteln in Form von Emulsionen mit Wasser weiter verdünnt werden. Die Sprühmittel enthalten dann den Wirkstoff, das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel, das Emulgiermittel und Wasser. Geeignet sind nichtionische oder ionische Emulgiermittel oder Gemische daraus, beispielsweise Kondensationspro dukte von Alkylenoxiden mit Phenolen und organischen Säuren, Polyoxyäthylenderivate von Sorbitanestern, komplexe Äther-Alkohole oder ionische Aralkylsulfonate. Zu geeigneten organischen Flüssigkeiten für diesen Zweck gehören beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe und deren Gemische, zum Beispiel Erdöldestillate.
Feste Konzentrate können durch Vermischen von etwa 10 bis 50% der substituierten Pyrazbmethanolver bindung mit einem inerten feinteiligen Trägerfeststoff, zum Beispiel Bentonit, Fullererde, Diatomeenerde, Siliciumdioxidhydraten, Kieselerde, expandiertem Glimmer, Talkum oder Kreide hergestellt werden. Solche Konzentrate können bei Bedarf zur direkten Anwendung als Stäubemittel zubereitet oder mit weiteren inerten festen Trägern zu Stäubepulvern verdünnt werden, die etwa 1 bis 2 Gewichts-% des substituierten Pyrazine enthalten. Alternativ können dem festen Träger neben dem substituierten Pyrazin
bo Dispergiermittel und/oder Netzmittel zugesetzt werden, so daß benetzbare Pulverkonzentrate mit einer Konzentration von 10 bis 25% erhalten werden, die später in Wasser oder anderen wäßrigen Trägern zu Sprühmitteln dispergiert werden können. Geeignete
b'> Netz- und Emulgiermittel sind beispielsweise Natriumlignosulfonat, Sulfonat-Oxid-Kondensatgemische und nichtionische Sulfonatgemische und anionische Netzmittel.
Die substituierten Pyrazine können auch Lösungen, Tabelle I
einfachen Dispersionen, Aerosolen und anderen Medien
zugesetzt werden, die zur Behandlung von Vegetation Verbindung geeignet sind.
Die Wirkstoffe und Mittel nach der Erfindung können
auf befallene oder gefährdete Pflanzenoberflächen oder
auf den Boden, in dem die Pflanzen wachsen, vorteilhafterweise durch Besprühen der Pflanzenoberflächen oder der Bodenoberfläche mit einer flüssigen Dispersion oder Emulsion des Wirkstoffe aufgebracht werden. Zwar kann eine Behandlung durch Stäuben, Tauchen oder Tränken angewandt werden. Sprühverfahren werden jedoch, besonders wenn es sich um viele Pflanzen handelt wegen der schnellen und gleichmäßigen Behandlung, die damit erzielbar ist, bevorzugt Bei Sprühverfahren genügt es gewöhnlich, wenn die befallenen oder gefährdeten Oberflächen durch die verwendete flüssige Dispersion gründlich benetzt werden. Mit Sprühmittel wurden unabhängig davon, ob es sich dabei um Ennilsionen handelte, gute Ergebnisse erzielt
Beispiel 1
Die Wirksamkeit von Verbindungen der oben angegebenen Formel gegen Erysiphe polygoni, den Erreger des pulvrigen Bohnenmeltsas, wurde im Gewächshaus wie folgt geprüft
Durch Auflösen von 40 mg der zu prüfenden Verbindung in 1 ml einer Cyclohexanonlösung, die 55 mg nichtionisches Sulfonatgemisch enthielt, und Verdünnen mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml wurden fungicide Mittel hergestellt Diese Mittel enthielten also 400 ppm Fungicid. Zur Herstellung eines Mittels mit einem Gehalt von 1000 ppm f-urden 100 mg der zu prüfenden Verbindung in 1 ml der Lösung des nichtionischen Sulfonatgemischs in Cyclohexanon gelöst und dann mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml verdünnt
In 10-cm-Tontöpfe wurden 3 Bohnensamen (Varietät Kentucky Wonder) gepflanzt und keimen gelassen. Dann wurden die Pflanzen auf 2 Pflanzen pro Topf verdünnt. 10 Tage nach dem Pflanzen der Samen wurden die wie oben zubereiteten Prüfchemikalien auf alle Blattoberflächen der Bohnenpflanzen gesprüht und trocknen gelassen. Hierauf wurden die Pflanzen in das Gewächshaus gestellt und mit Bohnenpflanzen der Varietät Kentucky Wonder, die stark von pulvrigem Mehltau befallen waren, umgeben, welche nach etwa 5 Tagen wieder entfernt wurden. Nach 5 weiteren Tagen (20 Tage nach dem Pflanzen) wurden die Pflanzen auf Krankheitssymptome untersucht. Das Aussehen der behandelten Pflanzen wurde mit dem von unbehandelten Pflanzen verglichen. Die Pilzbekämpfung wurde nach folgender Bewertungsskala bewertet:
0 = kein* Bekämpfung 5^
t = geringe Bekämpfung
2 = mäßige Bekämpfung
3 = gute Bekämpfung
4 = vollständige Bekämpfung,
Pilzbefall.
Auftragsmenge in ppm
Schutzbewertung
ff.ar-Diphenyl^-pyrazinmethanol
ar,ar-Bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazinmethanol
ff,ff-Diphenyl-2-pyrazinacetonitril
2-Diphenylmethylpyrazin
,5 2-Benzylpyrazin
2-(ff-CycIohexylbenzyl)-pyrazin
2-(CycIohexylmethyI)-pyrazin
2-DicycIohexylmethylpyrazin
35
2-{DibenzyImethyI)-pyrazin
2-[Bis(4-chlorbenzyl)-methyl]pyrazin
ff,ar-(2-Chlorphenyl)-2-pyrazinmethanol
400 80 16
400 80 16 3,2
400 80 16 3,2
400 80 16 3,2
400
400 80 16 3,2
400
400 80 16 3,2
400
400 80 16 3,2
400
4 4 2
3+ 4 2-
4 4 3 1
3+ 3+ 1
2-
4 4 4 2
2-
4 3 3 3
2-
Beispiel 2
kein Anzeichen für
60
In der folgenden Tabelle I sind die Ergebnisse der Prüfung verschiedener substituierter Pyrazine gegen Erysiphe polygoni aufgeführt. In Spalte I ist der Name der Verbindung, in Spalte 2 die Menge, in der die Verbindung auf die Testpflanzen aufgetragen wurde, in ppm und in Spalte 3 die Bewertung des durch die Ve bindung erzielten Schutzes angegeben.
Die inhibierende Wirkung einiger erfindungsgemäßer Mittel auf das Wachstum von Uromyces phaseoli var. typica, des Erregers der Bohnenfäule, wurde durch folgende Versuche nachgewiesen:
Bohnenpflanzen wurden aus Samen gezogen, die in 10-cm- Kunststoff topfe in Sand gepflanzt worden waren. Jeder Topf wurde mit jeweils 3 Bohnensamen der Varietät Pinto bepflanzt.
Am 10. Tage nach dem Pflanzen wurden die Bohnenpflanzen durch Besprühen des Blattwerks mit einer Sporensuspension von Uromyces phaseoli var. typica infiziert.
Die zu prüfende Verbindung wurde in einer Mischung aus wäßrigem l%igem Cyclohexanon als Lösungsmittel und wäßrigem 0,1 %igem Polyoxyäthylensorbitanmonooleat als oberflächenaktivem Mittel in einer Konzentration von 400 ppm gelöst. 5 ml dieser Lösung wurden in ein Reagensglas gebracht und mit wäßriger 0,085%iger
Natriumchloridlösung auf ein Volumen von 50 ml verdünnt, so daß die Konzentration der Testverbindung 40 ppm betrag. Die Natriumchloridlösung wurde als isotonisches Medium für die Pflanzen verwendet. Eine Bohnenpflanze wurde aus dem Sand in einem Topf herausgenommen, die Wurzeln wurden mit Wasser gewaschen und die Pflanze wurde in ein Reagensglas gestellt, das eine Lösung der zu prüfenden Verbindung enthielt Die; Pflanzen in den Reagensgläsern wurden 10 Tage lang in das Gewächshaus gestellt Während dieser Zeit wurden die Wurzeln jeder Pflanze viermal täglich etwa 10 bis 15 Minuten lang durch Einleiten von Luft auf den Boden des Reagensglases über ein Kapillarrohr belüftet Nach 10 Tagen wurden die Pflanzen auf Anzeichen von Bohnenfäule geprüft und mit 2 Pflanzen verglichen, die mit Uromyces phaseoli van typica infiziert und in Reagensgläser gestellt worden waren, die alle Bestandteile bis auf die Prüfchemikalien enthielten. Die Bewertung erfolgte nach der gleichen Skala wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt
Tabelle IU
Tabelle II Auftrags
menge
in ppm
Schutz
bewertung
Verbindung 40
20
10
5
4
3,5
2,5
1
ff,ar-Diphenyl-2-pyrazin-
methanol
2-(Dibenzylmethyl)pyrazin 40 2-
Beispiel 3
Die inhibierende Wirkung einiger erfindungsgemäßer Mittel auf das Wachstum von Piricularia oryzae, des Erregers der Reisfäule, wurde durch folgende Versuche nachgewiesen.
10-cm- Kunststoff topfe, die eine sterilisierte Mischung aus der Hälfte Sand und der Hälfte Erde enthielten, wurden dicht mit Reissamen besät 14 Tage nach dem Pflanzen wurde die zu prüfende Verbindung auf alle Blattoberflächen gesprüht und trocknen gelassen. Am gleichen Tage wurde das Blattwerk mit einer wäßrigen Conidiensuspension die mit einem DeVilbiss-Sprühgerät aufgetragen wurde, infiziert. Sämtliche Töpfe wurden 40 Stunden in einen Feuchtraum mit 90,5° C gestellt. Nach Ablauf der 40 Stunden wurden die Töpfe in das Gewächshaus zurückgebracht. Nach 6 Tagen im Gewächshaus wurden die Pflanzen auf Ausbildung der charakteristischen Symptome der Reisfäule beobachtet. Für jeden Test wurden 2 Töpfe, die mit der verdünnten Lösungsmittel-Emulgator-Lösung besprüht und anschließend wie oben beschrieben infiziert wurden, und 1 Topf mit Reispflanzen verwendet, die mit Manganäthylenbisdithioearbamat, einem handelsüblichen Fungieid, das in der gleichen Weise wie die Prüfchemikalien zubereitet wurde, besprüht wurden. Die bei den behandelten Pflanzen auftretenden Krankheitssymptome wurden mit den Kontrollpflanzen verglichen. Die erzielte Pilzbekämpfung wurde nach der gleichen Skala wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Verbindung
Auftragsmenge
in ppm
Schutzbewertung
2-(Dibenzylmethyl)pyrazin 400
ff,ff-Diphenyl-2-pyrazin- 400
ίο methanol
Beispiel 4
Die inhibierende Wirkung einiger erfindungsgemäßer Mittel auf das Wachstum von Verticillium albo-atrum,
is des Erregers der Verticillium-Welkkrankheit von Tomaten, wurde durch folgende Versuche nachgewiesen:
Eine Menge an sterilisierter Erde, die zur Füllung von 20 Topfen mit einem Durchmesser von 10 cm ausreichte, wurde mit 50 ml von im Autoklav behandeltem Weizensamen, der stark von Verticillium alboatrum befallen war, das vor allew das Welken von Tomatenpflanzen verursacht, gemischt Der Pilz wurde in der Erde mehrere Tage wachsen gelasse-. Die Erde wurde zur Entfernung organischer AbfäJJe gesiebt und toa einem gleichen Volumen steriler Erde verdünnt
14,1 mg der zu prüfenden Verbindung, entsprechend einem Auftrag im Freien von 45,2 kg/ha, wurden in ein Gefäß eingewogen und in 0,5 ml einer Lösung aus
gleichen Teilen Aceton und Äthanol gelöst Diese Lösung wurde mit wäßrigem 0,1 %igem Polyoxyäthylensorbitanmonooleat auf 5 ml verdünnt und mit 3 g granulierter Diatomeenerde mit einer Körnung von 0,59 bis 0,25 mm als Träger versetzt In das Gefäß und seinen Inhalt wurden 150 g infizierte Erde gegeben, worauf das Gefäß etwa 3 Minuten auf eine Trommel gebracht wurde, um die zu prüfende Verbindung gründlich mit der Erde zu vermischen. Nach beendetem Mischen wurden die Kappen der Gefäße losgeschraubt bis εΐε lose aufsaßen, so daß flüchtige chemische Dämpfe entweichen konnten. Dann wurden die Gefäße im Gewächshaus 5 Tage lang in einem Zuchtkasten mit gesteuerter Feuchtigkeit und Temperatur gestellt.
Nach 5 Tagen wurde der Gefäßinhalt in einen quadratischen 7,5-cm-Topf überführt, in die Erde in dem Topf wurde eine Tomatenpflanze der Varietät Bonny Best mit einer Höhe von etwa 10 bis 13 cm als Indikatorpflanze verpflanzt Bei jedem Test wurden Kontrollversuche mit infizierter unbehandelter Erde und nichtinfizierter steriler Erde durchgeführt. Die Ergebnisse wurden bestimmt, wenn die Blätter der infizierten KontroHpflanzen bis zu einem Ausmaß von 75% verwelkt waren. Die Bewertung erfolgte nach der gleichen Skala wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Verbindung
Auftragsmenge
kg/ha
Schutz·
bewertung
2-Cyclohexylmethylpyrazin 45,2 3
Beispiel 5
Die inhibierende Wirkung einiger erfindungsgemäßer Mittel auf da? Wachstum von Rhizoctonia solani, des
pathogenen Pilzes, der die Umfallkranköheit der Tabelle Vl
Gurken verursacht, wurde durch folgende Versuche
nachgewiesen: Die chemischen Verbindungen wurden Verbindung in Mengen geprüft, die einem Auftrag im Freien von 45,2 kg/ha entsprachen. Dazu wurden 14,1 mg der >
Verbindung abgewogen und in der gleichen Weise wie
in Beispiel 4 mit pilzbefallener Prüferde vereinigt. Die
mit Pilzen befallene Erde, die die Testverbindung 2-Benzylpyrazin
enthielt, wurde in quadratische 7.5-cm-Töpfe gebracht.
Jeder Topf wurde mit IO Gurkensamen der Varietät in Green Prolific bepflanzt. Die bepflanzten Töpfe wurden in das Gewächshaus gestellt. Die Pflanzen wurden etwa 2 bis 3 Wochen lang wachsen gelassen und dann geprüft.
Die Bewertung erfolgte nach der gleichen Skala wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Auftragsmenge
kg/ha
Schutzbewertung
45.2(40)
Tabelle V Aullrags-
menge
kg/ha
Schut/-
bewertung
Verbindung 40 4
2-Ben/vipvrazin
Beispiel 6
Die inhibierende Wirkung einiger erfir dungsgemäßer Mittel auf das Wachstum von Pythium ap lanidermatum, des Erregers der Pythium-Umfallkrankheit von Baumwollpflanzen, wurde wie folgt geprüft:
Eine Menge an sterilisierter Erde, die zur Füllung von zwanzig 10-cm-Töpfen ausreicht, wurde mit 100 ml Weizensamen, der mit Pythium aphanidermatum infiziert war. gründlich vermischt. Der Pilz wurde in der Erde mehrere Tage lang wachsen gelassen. Dann wurde die Erde zur Entfernung infizierter Samen und anderer organischer Abfälle gesiebt und mit einem gleichen Volzmen steriler Erde verdünnt.
i4.i mg eier zu prüfenden Verbindung, eine Menge, die einem Auftrag im Freien von 45.2 kg/ha entspricht, wurde in ein Gefäß eingewogen und in 0.5 ml einer Lösung aus gleichen Teilen Aceton und Äthanol gelöst. Die Lösung wurde mit wäßrigem O.l°/oigem Polyoxyäthylensorbitanmonooleat auf 5 ml verdünnt und mit 3 g granulierter Diatomeenerde mit einer Körnung von 0.59 bis 0.25 mm als Träger versetzt. Zu dem Gefäß und seinem Inhalt uurden 150 g mn Pythium befallener Erde gegeben. Das Getäß wurde dicht verschlossen und etwa 3 Minuten auf eine Trommel gebracht, um die Testverbindung mit der Erde gründlich zu vermischen. Nach beendetem Mischen wurde die behandelte infizierte Erde sofort m einem quadratischen 7.5-ctn-Topf gebracht, mit !0 Baumwollsamen der Varietät Coker 100 A bepflanzt und in ein Gewächshaus gestellt. Dann wurden die Töpfe mit einer Polyäthylendeckfolie bedeckt und in einen Zuchtraum mi; gesteuerter Temperatur und Feuchtigkeit gestellL Nach 72 Stunden wurde die Deckfolie entfernt und die Baumwollschößlinge wurden etwa 2 bis 3 Wochen lang wachsen gelassen. Nach dieser Zeit sind die Schößlinge alt genug, um Umfallsymptome zu zeigen. Die Pflanzen wurden
auf Krankhcitssyrnptome untersucht und mit Kontra!!- " Gemisches aus
Beispiel 7
Neben dem aus BE-PS 6 98 071. Seite 16. bekannten und als Vergleichssubstanz verwendeten »Benomyl« werden bei den vorliegenden beiden Untersuchungsverfahren zur Ermittlung der antifungalen Wirksamkeit folgende Verbindungen herangezogen:
1. *.«-Diphenyl-2-pyrazinacetonitril
2. 2-Diphenylmethylpyrazin
3. 2-Dibenzylmethylpyrazin
4. t.«-Diphenyl-2-pyrazinmethanol
5. \/t-Bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazinmethanol
6. 2-[Bis(4-chlorbenzyl)methyl]pyrazin
7. 2 (Cyclohexylmethyl)pyrazin
8. 2-(Dicyclohexylmethyl)pyrazin
9. /*,«-Diphenyl-2-pyrazinmethanol
10. 2-Benzylpyrazin
11. t/<-Bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazinmethanol
Versuch A
ü Wirksamkeit gegenüber pulvrigem Mehltau
(Erysiphe graminis tritici) auf Weizen
(Triticum aestivum L. Monon)
Man pflanzt Weizen der Varietät Monon in
jo erdehaltige Kunststofftöpfe mit einem Durchmesser von etwa 6.5 cm und überdeckt das Ganze mit Sand. Sobaid die Wei/enpfianzen etwa i0 bis ι i cm hoch sina (etwa 6 Tage nach dem Säen der Saat), besprüht man jeweils einen Topf mit einer Formulierung, die jeweils
i'i eine bestimmte Konzentration der jeweils zu untersuchenden Verbindung enthält. Davon getrennte Töpfe werden mit jeweiligen Wirkstoffkonzentrationen der Vergleichssubstanz Benomyl (Benlate) besprüht. Ferner werden auch zwei Kontrolltöpfe verwendet, die man
;n lediglich mit Wasser besprüht, das das bei den eir~elnen Formulierungen verwendete System aus Lösungsmittel und oberflächenaktivem Mittel enthält. Alle in obiger Weise erhaltenen Töpfe mit Pflanzen läßt man dann über Nacht stehen, damit sich die jeweiligen Wirkstoffe systemisch in den Pflanzen verteilen können.
Am nächsten Tag, nämlich am 7. Tag. werden alle Pflanzen in das Gewächshaus gestellt und durch Bestäuben mit Conidien infizierter Weizenpflanzen inokuliert. Am 15. Tag nach dem Säen der Saat untersucht man die Pflanzen und trägt die dabei erhaltenen Ergebnisse entsprechend auf.
Die für die vorliegenden Untersuchungen verwendeten Wirkstoffe werden in folgender Weise formuliert. 70 mg eines jeden Wirkstoffs werden zu 2 ml eines
wäßrigem 0.1 -prozeniigerr,
pflanzen verglichen. Es wurde die gleiche Bewertungsskala wie in Beispiel ' angewandt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.
Polyoxyäthylensorbitanmonooleat (Tween 20). 500 ml Aceton und 500 ml Äthanol gegeben. Nach entsprechendem Vermischen läßt man die auf diese Weise
erhaltenen Lösungen im allgemeinen über Nacht stehen und verdünnt sie dann mit deionisiertem Wasser, das pro Liter 2 Tropfen eines Antischaummittel enthält, auf ein Volumen von 175 ml. Auf diese Weise erhält man fertige Formulierungen, die jeweils 400 ppm Wirkstoff enthalten. Durch nachfolgende Serienverdünnung werden hieraus dann Formulierungen mit Wirkstoffkonzentratiomc. von 100,25 und 6,25 ppm hergestellt.
Die bei obigen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle VII hervor. In Spalte 1 dieser Tabelle sind zuerst Benomyl und anschließend die anderen verwendeten Verbindungen durch ihre jeweils oben angeführte Nummer angegeben. Aus Spalte 2 geht die jeweilige Auftragmenge des Wirkstoffs in ppm hervor. In Spalte 3 sind die einzelnen Bewertungsdaten angeführt. Die Bewertung der verschiedenen Wirkstoffe erfolgt nach einer von I bis 5 reichenden Skala, wobei der Wert 1 für keine Bekämpfung sieht, während der
ständige Bekämpfung bezeichnet.
wen ' time von
Tabelle VM
Verbindung
Bcnomvl
Auftrags
menge
in ppm
Bewertung
100
25
6.25
2
3
1
100
25
6,25
3
3
I
KX)
25
6,25
4
3
3
100
25
6.25
3
2
3
100
25
6.25
'<-, rf rf
100
25
6.25
5
4
4
100
25
6.25
3
4
2
100
25
6,25
3
3
1
100
25
6.25
3
3
1
100
25
6,25
3
3
1
100
25
6.25
3
3
1
Verbindung
Λ u Itriigsmenge
in ppm
Hcwerlung
100
25
6,25
Versuch B
Wirksamkeit von Benomyl und vorliegenden
Verbindungen gegenüber pulvrigem Mehltau
bei Apfelbaumsetzlingen
der Varietät Malus sylvestris Mclntosh
Vier vorgekeimte Apfelbaumsetzlinge werden in 9,5 cm große quadratische Kunststofftöpfe gesetzt, die ein 50 : 50-Gemisch aus Torf und steriler Erde enthalten. Die Sei/niige werden anschließend mit dem gleichen
.'Ii Gemisch überdeckt. Sobald die Setzlinge einen vier- bis sechsblättrigen Wachstumszustand erreicht haben (etwa 21 Tage nach dem Pflanzen der Setzlinge), versprüht man auf alle Blattoberflächen entsprechende Formulierungen von Benomyl oder von vorliegenden
_'ϊ Verbindungen mit verschiedenen Wirkstoffkonzentrationen. Zwei Töpfe mit Setzlingen besprüht man ferner auch mit Wasser, das lediglich das bei den Formulierungen verwendete System aus Lösungsmittel und oberflächenaktivem Mittel enthält. Innerhalb von 24
κι Stunden inokuliert man hierauf alle Pflanzen mii einer Conidiensuspension des Krankheitserregers. Im Anschluß daran stellt man die Pflanzen 24 Stunden in einen feuchten Raum, der auf eine Temperatur von etwa 18°C eingestellt ist. Am 24. Tag werden die Pflanzen in ein
r> Gewächshaus übertragen. Am 35. Tag untersucht man schließlich die Pflanzen nach Krankheitssymptomen und trägt die dabei erhaltenen Ergebnisse entsprechend auf.
Die Versuchsergebnisse sind in folgender Tabel-
K) Ie VIII zusammengefaßt. In Spalte I dieser Tabelle sind Benomyl und die jeweils verwendeten anderen Wirk- *-*j~iffü t»r> UnBfI Λα-r ainitontrr onnanaUanan MnnuniIjmunA
angeführt. Aus Spalte 2 geht der Wirkstoffauftrag in ppm hervor. In Spalte 3 ist die Bewertung angeführt, die Ji sich bei den einzelnen Versuchen bei der Bekämpfung von pulvrigem Mehltau (Podosphaera leucotricha[ELL ET EV.jSALM.) ergibt. Die Bewertungsskala entspricht der des vorhergehenden Versuchs.
~)0 Tabelle VIII
Verbindung
Auftragsmenge
in ppm
Bewertung
Benomyl
100
25
6,25
100
25
6,25
100
25
6,25
4
3
1
4 3 4
5
&

Claims (1)

19 i3 726
Patentanspruch:
Mittel zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein substituiertes Pyrazin der allgemeinen Formel
C-R'
DE1913726A 1968-03-18 1969-03-18 Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten Expired DE1913726C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71410168A 1968-03-18 1968-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913726A1 DE1913726A1 (de) 1969-10-09
DE1913726B2 DE1913726B2 (de) 1980-11-27
DE1913726C3 true DE1913726C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=24868755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913726A Expired DE1913726C3 (de) 1968-03-18 1969-03-18 Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3544682A (de)
BE (1) BE729996A (de)
CH (1) CH510393A (de)
CY (1) CY742A (de)
DE (1) DE1913726C3 (de)
FR (1) FR2004186A1 (de)
GB (1) GB1236735A (de)
MY (1) MY7400131A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002628A (en) * 1973-06-18 1977-01-11 Eli Lilly And Company Novel fluoroalkoxyphenyl-substituted nitrogen heterocycles
US3914227A (en) * 1973-10-23 1975-10-21 Int Flavors & Fragrances Inc Certain cycloalkyl pyrazinyl ketones
US3928352A (en) * 1974-05-07 1975-12-23 Lilly Co Eli Certain substituted 2-pyrazinemethanols
US4171214A (en) * 1977-01-06 1979-10-16 Imperial Chemical Industries Limited Pyrazine-2-ylmethyl-ketones and their fungicidal use
IL64267A (en) * 1980-12-09 1985-08-30 Erba Farmitalia Ethers of hydroxymethylpyrazin-n-oxides,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AU554104B2 (en) * 1981-09-01 1986-08-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Heterocyclic compounds and fungicides containing same
US4417050A (en) * 1981-11-23 1983-11-22 Chevron Research Company Fungicidal, herbicidal and plant growth-regulating pyrimidyl-containing ethers
US4764376A (en) * 1984-06-18 1988-08-16 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
US4933339A (en) * 1985-08-21 1990-06-12 Rohm And Haas Company (2-cyano-2-arylethyl)pyridine compounds useful in controlling fungicidal activity
GB8714537D0 (en) * 1987-06-22 1987-07-29 Ici Plc Pyrazine derivatives
CA2037162A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-13 Steven Howard Shaber Heterocyclicacetonitriles and fungicidal use
AU2313995A (en) * 1994-05-02 1995-11-29 Zeneca Limited Herbicidal hydroxybenzyl-substituted heteroaryl compounds and derivatives thereof
EP0708759B1 (de) * 1994-05-10 2000-08-02 Firmenich Sa Verfahren zu herstellung von substituierten pyrazinen
GB201514384D0 (en) 2015-08-13 2015-09-30 Roombiotic Gmbh Antimicrobial compositions and uses of antimicrobial pyrazine compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110614A (en) * 1937-05-10 1938-03-08 Donald L Vivian Insecticide
US2649397A (en) * 1950-05-31 1953-08-18 Shell Dev Fungicidal compositions and method of fungus control comprising hydrocarbyl-substituted pyrimidines
SE367756B (de) * 1966-05-06 1974-06-10 Du Pont

Also Published As

Publication number Publication date
MY7400131A (en) 1974-12-31
DE1913726A1 (de) 1969-10-09
US3544682A (en) 1970-12-01
GB1236735A (en) 1971-06-23
FR2004186A1 (de) 1969-11-21
BE729996A (de) 1969-09-18
CH510393A (de) 1971-07-31
DE1913726B2 (de) 1980-11-27
CY742A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913726C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten
DE1567212B2 (de) Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung
DE2207575A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1108978B (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE1112339B (de) Mittel zur Verhinderung unerwuenschten Pflanzenwachstums
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE3234624C2 (de)
DE2708886A1 (de) Neue n-substituierte-n&#39;-chlorbenzoylhydrazin-verbindungen
DE3309765A1 (de) Fungizide mittel
DE1097750B (de) Insektenbekaempfungsmittel
EP0438712A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2051117A1 (en) Tri-and tetrachloroalkyl sulphones - with fungicidal, bactericidal, a and rodent - and ruminant-repellant properties
AT331078B (de) Fungizide zusammensetzung
DE2557950A1 (de) N-(trichlormethylthio)-, n-(tetrachloraethylthio)- oder n-(tetrachlorfluoraethylthio)-halo-benzoylanilide und ihre verwendung als fungizide
DE2833253A1 (de) Fungizides mittel
DE3234625A1 (de) Fungizide mittel
DE2342073C3 (de) Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen
AT334135B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DD216377A5 (de) Antidotum-praeparat
DE1174103B (de) Mittel zur Bekaempfung von Schimmelpilzen auf lebenden Pflanzen
DE2614666A1 (de) Systemische fungizidmischung und deren anwendung
DE1300336B (de) Fungicides Mittel
DE2439610C2 (de) Fungicide Mittel auf der Basis von N-(1-Formamido-2.2.2-trichlorethyl)-morpholin
AT243566B (de) Bekämpfung des Wachstums von Pilsen in der Landwirtschaft und im Gartenbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee