DE1912068A1 - Verfahren zur Herstellung eines Schlauches - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schlauches

Info

Publication number
DE1912068A1
DE1912068A1 DE19691912068 DE1912068A DE1912068A1 DE 1912068 A1 DE1912068 A1 DE 1912068A1 DE 19691912068 DE19691912068 DE 19691912068 DE 1912068 A DE1912068 A DE 1912068A DE 1912068 A1 DE1912068 A1 DE 1912068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
mass
layer
strands
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912068
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Erwin Herbert Erhard
Thawley Clive Stafford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1912068A1 publication Critical patent/DE1912068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEiN - DR, E. ASSMANN DR. R. KOENIGSBERGER - DIPL.-PHYS, R. HOLZBAUER
TELEFON: 22 34 70 und S21011
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 91139
BANKKONTO! BANKHAU8 H. AUFHSUSER
8 MONOHEN S,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
2/Ma
Case No. RC,4393
THE DUNLOP COMPANY LIMITED, LONDON S.WVl
Verfahren zur Herstellung eines Schlauches
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schlauches.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Schlauches ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr aus einer weichen Masse polymeren Materials extrudiert wird, in das eine Schicht in Längsrichtung verlaufender Strande bzw. Korde oder Stränge bzw. Garne,im folgenden ganz allgemein als Litzen bezeichnet, zumindest teilweise eingelagert wird und daß die weiche Masse ausgehärtet wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Schlauches, des sich dadurch auszeichnet, daß ein Rohr aus einer weichen Masse polymeren Materials extrudiert wird, in das eine Schicht in Längsrichtung verlaufender Litzen zumindest teilweise eingelagert ist, und daß auf der äußeren
- ;f * 909840/1608 BAD
1912088
• , -' ■- 2 -' ■-..;- : ■■■■ \" Λ -
Oberfläche des Rohres zumindest eine Schicht in Querrichtung verlaufender Fäden, die in einer Schicht einer weichen Masse polymeren Materials eingelagert sind, aufgebracht wird, worauf die weiche Masse ausgehärtet wird.
Gemäß der Erfindung liegen die in Längsrichtung verlaufenden Litzen im wesentlichen parallel zur Längsachse des fertigen Schlauches. Die quer verlaufenden Fasern bzw. Fäden liegen quer zu den im Inneren des fertigen Schlauches längs verlaufenden Litzen, .
Das Rohr mit den in Längsrichtung eingelagerten Litzen wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß die weiche Masse durch eine Ringmatrize extrudiert wird, die im Inneren mit Zacken bzw. Kerben versehen ist und gleichzeitig laufen die Längslitzen durqh die Kerben der Matrize, so daß die Fasern bzw. Fäden in das Rohr eingelagert werden. Ist das Rohr in dieser V/eise vorbereitet, so werden die längs verlaufenden Litzen vorzugsweise in die Außenfläche des Rohres eingelagert.
Das mit den in Längsrichtung eingelagerten Litzen versehene Rohr kann über einen Dorn gezogen werden, um die Aufbringung der Querfäden zu erleichtern, wobei ein Kontakt zwischen dem Rohr und dem Kern im wesentlichen dadurch verhindert werden kann, daß über der Oberfläche des Kerns durch Einblasen von Luft durch das Rohr ein Luftkissen ausgebildet wird.
Die Schicht der Querfäden wird auf das Rohr vorzugsweise von einer Spindel oder Spindeln aus herumgewickelt, was auf verschiedene Weise erfolgen kanne Vorzugsweise wird das Rohr nicht gedreht und die Spindel wird sowohl um ihre eigene Achse als auch lim die Längsachse des Rohres gedreht, d«h„ die Spinnspirxdel umläuft das Rohr. Alternativ dazu kann auch, wenn keine kontinuierliche "Herstellung erfolgen -soll, das Rohr um seine Längsachse gedreht werden, so daß dann die Spindel lediglich um ihre eigene Achse rotieren muß, oder falls erwünscht, kann
. 909840/1606 " ' '
auch, das Rohr gedreht werden und die Spindel kann sowohl um ihre eigene Achse als auch um die Längsachse des Rohres drehen.
Die Schicht der Querfäden kann aus einem Einzelstrang bestehen, der um das Rohr herum gewickelt ist. Diese Ausführungsform wird bevorzugt, wenn erwünscht ist, daß die Querfäden die in Längsrichtung verlaufenden Litzen in einem Winkel von im wesentlichen 90° kreuzen sollen. Ist jedoch ein geringerer Schneidewinkel erwünscht, so kann eine Anzahl Stränge das Rohr gleichzeitig umlaufen und diese Stränge können, falls erwünscht, durch eine polymere Masse gegenseitig verkettet sein. So kann die Schicht der Querfäden beispielsweise aus einer auf das Rohr aufgebrachten Umwicklung eines ReifenkordstoffStreifens bestehen.
Die Schicht der in eine weiche Masseschicht aus polymerem Material eingelagerten Querfäden kann auf das Rohr aufgebracht sein, in das die längs verlaufenden Litzen auf verschiedene Art und Weise eingelagert sind·' Das Rohr kann mit einer weichen Masseschicht beispielsweise durch Extrusion oder durch Aufstreichen überzogen sein, und die Querfäden können um das so überzogene Rohr herumgewickelt sein«, Alternativ können die Querfäden auch bevor sie um das Rohr herumgewickelt werden, mit einer weichen Masse polymeren Materials überzogen worden sein. Gemäß einer weiteren Alternative können auch die Querfäden um das Rohr herumgewiekelt sein und eine Schicht einer weichen Masse polymeren Materials kann auf die Schicht der Querfäden extrudiert sein. Fells erwünscht,kann eine Kombination dieser verschiedenen Verfahrensschritte angewandt werden. Ist die Schicht der v/eichen Masse polymeren Materials, in die die Querfäden eingelagert sind, erhärtet, so kann, falls erwünscht, eine Kunststoffschicht auf die Außenfläche des Schlauches aufgebracht werden. Außer der Extrusion sind geeignete Verfahren zur Aufbringung dieser Schicht beispielsweise in dem Patent (Patentanmeldung P 19 00 324.8) näher beschrieben.
909840/1606
Das polymere Material oder die Materialien der zur Herstellung des Schlauches verwendeten Massen können gleich oder verschieden sein. Irgendeines der bekanntermaßen für die Herstellung solcher Schläuche verwendeten vulkanisierbaren Elastomere kann verwendet werden, beispielsweise natürlicher Kautschuk,'Neopren, Nitrilkautschuk, vorzugsweise ist jedoch jedes dieser polymeren Materialien ein thermoplatisches Material, beispielsweise ein Polyvinylchlorid, ein Polyurethan, ein Äthylen-Vinyläzetat-Copolymer oder ein thermoplastisches Blockcopolymer, wobei in besonderer Weise bevorzugt alle verwendeten polymeren Materialien aus Polyvinylchlorid oder Polyurethan bestehen·
Die v/eiche Masse eines Elastomers kann eine weiche vulkanisier— bare Kautschukmasse sein, im allgemeinen Naturkautschuk. Weiche Massen jedoch,die in Verbindung mit der Erfindung besonders geeignet sind, sind thermoplatische Massen, die beim Abkühlen erhärten und Massen, die bei der Anwendung von Wärme rasch schmelzen. So sind alle thermoplastischen Massen von verschiedenen /^ Polymeren, Polyvinylchlorid-Plastisolen, weichen Polyurethanen, beispielsweise solchen, die handelsüblich unter; dem Namen ... "Estanes" erhältlich sind und gelöste Polyurethänmassen, bei- . spielsweise solche, die handelsüblich unter dem Namen "Impranil C" erhältlich sind, geeignet. Es versteht sich, daß der Audruck . ; "weiche" Masse im Rahmen dieser Anmeldung soweit geeignet nicht nur streichbare und extrudierbare Massen umfaßt, sondern auch .", flüssige Massen umfaßt, die durch Versprühen aufgebracht v/erden können.
Bevorzugt wird als weiche Masse polymeren Materials thermoplastisches Polyurethan oder Polyvinylchloridmasse, da diese Massen in heißem Zustand aufgestrichen oder extrudiert werden können und beim Abkühlen rasch erstarren bzw. erhärten. -
Die Verwendung von Polyvinylchlorid-Plastisolen oder -weichen Polyurethanen ermöglicht in Verbindung mit der Erfindung wie
909840/1606
BAD OBlOJNAt.
erwähnt, eine rasche Durchführung des Verfahrens und erfordert bei kontinuierlicher Herstellung minimalen Raumbedarf, da die Aushärtung solcher Massen lediglich die Anwendung trockener Wärme erfordert, beispielsweise Infrarotstrahler oder Heißluftöfen anstelle von Dampfvulkanisation, die bei vielen bekannten polymeren Schlauchmaterialien erforderlich ist, beispielsweise bei natürlichem oder synthetischem Kautschuk. Wird vulkanisierbares Material wie etwa Kautschuklatex in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet, so kann der gesamte Schlauch in der üblichen Weise vulkanisiert bzw. ausgehärtet werden.
Im allgemeinen sollten die längs verlaufenden Litzen und die Querfäden minimale Dehnfähigkeit bei maximaler Festigkeit haben, verbunden mit der Eigenschaft, ein Abknicken des unter Druck stehenden Schlauches zu verhindern.
Die speziellen Fasern bzw. Fäden, die für die längs verlaufenden Litzen und Querfäden Verwendung finden, sind je nach Qualität, Festigkeit und Flexibilität des herzustellenden Schlauches gewählt. Alle Fasern mit geeigneten Eigenschaften sind anwendbar, so z.B. Fasern aus Nylon, Glas, Polypropylen, Polyäthylenterephthalat. Außerdem können einfädige Stahldrähte oder Stahlkorde als längs verlaufende Fäden bzw. Litzen ünd/oder als Querfäden verwendet werden. Bevorzugt werden sowohl für die längs "verlaufenden Litzen als auch für die Querfäden solche aus Nylon verwendet. Die längs verlaufenden Litzen bzw. Strande können aus Einzeldrähten, Garnen oder Korden bestehen, während für die Querfäden bevorzugt einer oder mehrere spiralförmig gewundene Stränge verwendet werden, die aus Einzeldrähten, Garnen oder Korden bestehen.
Die Querfäden können die längs verlaufenden Stränge bzw. Litzen in einem Schneidewinkel von 54° 44· bis zu 90° überschneiden, bevorzugt jedoch kreuzen die Ouerfäden die längs verlaufenden
90 98 40/160 6
BAD OFUGlNAt. '
Litzen in einem Schneidewinkel von 88 bis 90°. Liegt der Schneidewinkel außerhalb dieser bevorzugten Grenzen, so wird der Schlauch ungleichmäßig und neigt unter Druck zum Verdrehen. Die Ungleichmäßigkeiten können durch eine zweite zusätzliche Schicht von Querfäden ausgeglichen werden, die gleich verlaufend, jedoch .' mit einem zur ersten Schicht der Querfäden entgegengesetzt gerichteten Schneidewinkel liegen. Die zusätzliche zweite Schicht der Querfäden bringt jedoch eine Verminderung der Flexibilität und Leichtigkeit des fertigen Schlauches mit sich.
Werden zwei oder mehr Querfädenschichten aufgebracht, so werden die Querfäden einer jeden Schicht bevorzugt vor dem Aufbringen mit einer weichen Masse polymeren Materials überzogen, um sicherzustellen, daß zwischen den einzelnen Querfädenschichten des fertigen Schlauches kein unerwünschtes Scheuern auftritt.
Der Abstand zwisehen benachbarten Strängen oder Fäden kann selbstverständlich eingestellt werden. Je weiter die Fäden einer jeden Schicht voneinander getrennt sind, um so größer ist die Flexibilität des Schlauches, um so geringer ist jedoch auch dessen Festigkeit. Der Abstand der Querfäden voneinander hängt auch von dem gewünschten Schneidewinkel dieser Fäden ab. Für.-..-;., einen 3-Zoll Feuerwehrschlauch beispielsweise sind als,längs verlaufende Litzen Nylonstränge mit einer Zugfestigkeit von 19 kg. pro Strang mit annähernd 3 Strängen pro cm geeignet, während die geeigneten Querfäden aus einzelnen spiralförmig herumgewickelten Nylons drängen bestehen, die eine Zugfestigkeit von ca. 30 kg pro Strang aufweisen mit einer Wicklüngsdichte von 8 bis 9 Windungen pro cm. Der Schneidewinkel in Bezug auf die Längslitzen beträgt im wesentlichen 90°. Die Dehnfähigkeit dieser Fäden sollte möglichst gering sein, je-^ doch so, daß der unter Druck stehende Schlauch noch einen Radius von annähernd 3 m beschreiben kann ohne zu knicken. In diesem speziellen Fall betrug die geeignete Dehnfähigkeit 4%, wenn der Schlauch unter 8 Atmosphären Arbeitsdruck stand. .
• 909840/1606
BAD ftiÖiÄt
Sowohl die Längslitzen als auch die Querfäden müssen festhaftend mit der polymeren Masse verbunden sein, mit der sie in Berührung stehen, um jede Neigung des Schlauches unter Druck auseinanderzublattern, so gering wi.e möglich zu machen. Die Haftfähigkeit kann dadurch gesichert werden, daß die Fäden mit einem Klebstoffzusatz behandelt werden und/oder dadurch, daß ein Haftzusatz in der polymeren Masse enthalten ist. Ein Beispiel eines geeigneten Haftzusatzes ist der unter dem Namen "Suprasec" bekannte Stoff.
Die Dicke der Polymermasse zwischen den Cuerfädenschichten und der Schicht der Längslitzen sowie zwischen aneinandergrenzenden Querfädenschichten wird auf das notwendige Minimum beschränkt, so daß ein Scheuern zwischen den beiden Schichten oder Lagen verhindert wird, da mit zunehmender Dicke dieser elastomeren Masse die Flexibilität des Schlauches abnimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für kontinuierliche Herstellung von Schläuchen geeignet, obwohl nach dem Verfahren, falls erwünscht, auch ein Schlauch in Einzelfertigung hergestellt werden kann, und es können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl flexible als auch steife Schläuche hergestellt werden.
erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet zur kontinuierlichen Herstellung von Feuerwehrschlauchen* Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung eine zu der in Fig. 1 alternative Vorrichtung; und
Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine Ringmatrize, die in den Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 und 2 anwendbar ist.
909840/1606
BA£>
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht die Vorrichtung aus einem Aufsteckgatter 1 zur Zuführung der längs verlaufenden Litzen und einem Extruder 3, der über eine Verbindung 4 mit einem Extruderkopf 5 verbunden ist, der eine Ringmatrize enthält, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Ein Dorn 6 ist mit dem Extruderkopf 5 verbunden.
Um den Dorn 6 sind der Reihe nach eine Kühl station 7, eine Verklebestation 8, ein Wickelkopf 9, eine Abstreifstation 10, ein Ofen 11 und eine Kühlstation 12 angeordnet. Nach dem Ende des Doms 6 ist eine Fördereinrichtung 16 vorgesehen.
Beim Betrieb laufen die Längsfäden bzw. Litzen 2 von dem Aufsteckgatter 1 in den Extruderkopf 5,aus dem ein Rohr 13 aus weicher thermoplastischer Polymermasse im allgemeinen thermoplastische Poiyvinylchloridmasse extrudiert wird, wobei die Längslitzen 2 in die Außenfläche eingebettet liegen. Das Rohr/ ■" 13 läuft entlang des Doms 6 durch die Kühl station 7, in der die thermoplastische Masse abgekühlt wird, um ein Festkleben an dem Dorn zu verhindern. Das Rohr durchläuft .dann die Verklebestation 8,in der eine Schicht 14 einer weichen Masse im allgemeinen Polyvinylchiorid-Plastisol auf das Rohr aufgebracht wird, dann den Wickelkopf 9, von dem aus die Schicht der Querfäden 15 aufgebracht wird, die in Form paarweiser Fäden bzw. Litzen um das Rohr 13 herumgewickelt werden und in die Schicht 14 aus weicher Masse eingelagert werden, dann wird die Abstreifstation 10 durchlaufen, in der die weiche Masseschicht 14 geglättet, und falls erwünscht, auch gemustert -wird.
Dann durchläuft das mit der weichen .Masseschicht 14 versehene Rohr 13, in das die Schicht der Querfäden 15 eingelagert ist, den Ofen 11, worin die weiche Masseschicht 14 erhärtet Und mit dem Rohr 13 verbunden wird. Anschließend wird die Kühlstation; 12 durchlaufen, in der der soweit fertige Schlauch.gekühlt wird.
90 9840/160 6
_ 9 —
Schließlich wird der Schlauch 17 durch-die Fördereinrichtung 16 abgezogen, die die notwendige Zugkraft aufbringt,um das: Rohr 13 durch die Vorrichtung zu ziehen. ■- y: . --.;..;.:-.: ■.--..:.--. -'-:--'
In der alternativen Vorrichtung wie sie in Fig. 2 dargestellt, ist, wird der (nicht dargestellte) Dorn inseitig im Bereich --einer an den Extruderkopf 5 angrenzenden Kühlzone gekühlt. .
Um. den Dorn sind der Reihe nach von der Kühl zone 25 aus: eine " Überzugsmatrize 18,.ein Wickelkopf 9, ein Oberflächenheizer 21, eine zweite. Überzugsmatrize .22, ein Ofen 11, eine Kühlzone 12 und eine äußere Haltevorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet. Eine Fördervorrichtung 16 ist nach dem Ende des Dorns vorgesehen. .
Beim Betrieb laufen die Längslitzen bzw. Fäden 2 vom Gatter 1 in den Extruderkopf 5, aus dem ein Rohr 13 aus weicher thermoplastischer Masse mit den in der Außenfläche eingelagerten Längslitze 2 extrudiert wird. Das Rohr 13 läuft entlang des Dorns durch die Kühl zone. 25, in der das Rohr von innen abgekühlt wird, um ein Festkleben am Dorn zu verhindern. Dann durchläuft das Rohr 13 die Überzugsmatrize 18, die vom Extruder 19 mit weicher thermoplastischer Masse versorgt wird und die auf das Rohr 13 einen Überzug 20 aus thermoplastischer Masse aufbringt. Das überzogene Rohr durchläuft den Wickelkopf 9, . durch den auf das überzogene Rohr eine Schicht von Querfäden 15 aufgebracht wird. Die Oberflächenheizung 21 ist an oder in der Nähe der Steine angeordnet, an der die Querfäden 15 um das Rohr herumgewickelt werden, um die Oberfläche des thermoplastischen Überzugs 20 zu erweichen, damit die Querfäden 15 beim Umwickeln des Rohres leicht in den Überzug einschneiden.
Das Rohr 13 durchläuft dann die Überzugsmatrize .2.2, die durch den Extruder 23 mit. einer -weichen- thermoplastischen Masse
90984071813 6
BAD ORIGINAL
versorgt wird und die einen äußeren Überzug über die Querfädenschicht aufbringt. Der sich ergebende Schlauch durchläuft den Ofen 11, in dem die Schichten miteinander verschmolzen werden und wird dann.,..beim Durchlauf .en. der,,Kühl ζ one 12 abgekühlt und durch die Fördereinrichtung 16 abgezogen.
Wie Fig. 3 zeigt, besteht die Ringmatrize'einem äußeren Maferizenteil 30' und einem: inneren Matrizenteil- 31, zwischen: denen" die Matrizenöffnung 33 besteht. Das innere'Matrizenteil 31 ist als Kern ausgebildet, dessen Durchmesser den Innendurchmesser des Rohres 17 bestimmt. Das äußere Matrizenteil ist ringförmig ausgebildet und ist an seiner Innenfläche mit Kerben 32 versehen. Diese Kerben sind als Nuten bzw. Gräben ausgebildet, die senkrecht zur Zeichenebene verlaufen und die Längslitzen 2 werden über diese Nuten zugeführt, so daß beim Extrudieren einer weichen Masse durch die Matrizenöffnung 33 die Längslitzen 2 in die Außenfläche des sich ergebenden Rohres eingelagert v/erden.
90984071608-BAD

Claims (1)

191206a
- 11 -
Patentan Sprüche
Verfahren zur Herstellung eines Schlauches, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr aus einer weichen Masse polymeren Materials extrudiert wird, in das in Längsrichtung verlaufende Litzen bzw. Fäden zumindest teilweise eingelagert sind, und daß die weiche Masse erhärtet wird·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß •die längs verlaufenden Fäden bzw. Litzen zumindest teilweise in die Außenfläche des Rohres eingelagert sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Schlauches, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr aus einer weichen Masse polymeren Materials extrudiert wird, in das eine Schicht in Längsrichtung verlaufender Fäden bzw. Litzen zumindest teilweise eingelagert ist, und daß auf der Außenfläche des Rohres zumindest eine Schicht querverlaufender Fäden aufgebracht wird, die in eine Schicht einer weichen Masse polymeren Materials eingelagert werden und daß die Masse erhärtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die LängsTitzen bzw. Fäden zumindest teilweise in die Außenfläche des Rohres eingelagert sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den in Längsrichtung eingelagerten Litzen bzw. Fäden versehene Rohr durch Extrusion einer weichen Masse durch eine Ringmatrize hergestellt wird, die im Inneren
909840/1606
mit Kerben versehen ist und daß die Längsfäden bzw. Litzen gleichzeitig durch die Kerben in die Matrize einlaufen, bei die Fäden in das Rohr eingelagert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr über einen Dorn gezogen wird, um die Aufbringung der Querfädenschicht zu erleichtern, die in die weiche Masseschicht eingelagert werden.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht der Querfaden auf das Rohr von einer Spindel aus aufgewickelt werden, die um ihre eigene Achse und um die Längsachse des Rohres gedreht wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit einer weichen Masseschicht aus polymerem Material überzogen wird und daß die Querfäden anschließend auf das so überzogene Rohr aufgewickelt werden.
9. Verfahren nach v/enigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden mit einer weichen Masse polymeren Materials überzogen werden und
a anschließend auf das Rohr gewickelt werden.
-10. Verfahren nach v/enigstens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden auf das Rohr gewickelt werden und daß anschließend eine weiche Masseschicht polymeren Materials auf die Lage der Querfäden extrudiert wird.
11. Verfahren nach v/enigstens einem der" Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden die Längsfäden
90 9840/1606 BADORfGfMAt
bzw. · Litzen in einem Schneidewinkel von 88 bis 90° kreuzen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht der Querfäden aus einem einzelnen spiralförmig aufgewickelten Strang besteht.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der weichen Massen eine thermoplastische Masse ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet," daß die thermoplastische weiche Masse eine thermoplastische Polyvinylchloridverbindung ist.
15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der weichen
Massen eine bei Anwendung von Wärme rasch schmelzende
Masse ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Masse ein Polyvinylchlorid-Plastisol ist.
17. Verfahren nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeicnet, daß die weiche Masse auf einem Polyurethan aufgebaut ist.
18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die längs verlaufenden
Litzen und die Querfäden aus Nylon bestehen.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenfläche des
Schlauches eine Kunststoffschicht aufgebracht wird,
909840/ 1606
wenn die weiche Masseschicht, in die die Cuerfäden eingelagert sind, erhärtet ist.
20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge, Litzen und/oder Fäden mit einem Klebezusatz behandelt werden, damit sie sich festhaftend mit der polymeren Masse verbinden, mit der sie in Berührung stehen.
21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2-0, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebezusatz in der v/eichen elastomeren Masse enthalten ist, um diese fest-,
h.aftend mit den Litzen oder Fäden zu verbinden, mit
denen diese in Kontakt steht.
22. Schlauch, dadurch gekennzeichnet, daß dieser nach dem
zumindest in einem der vorstehenden Ansprüchen beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
909840/1606
DE19691912068 1968-03-09 1969-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Schlauches Pending DE1912068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1160668 1968-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912068A1 true DE1912068A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=9989336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912068 Pending DE1912068A1 (de) 1968-03-09 1969-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Schlauches

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE729588A (de)
DE (1) DE1912068A1 (de)
ES (1) ES364529A1 (de)
FR (1) FR2003572A1 (de)
NL (1) NL6903500A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401377A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Dunlop Ltd Tuyau souple perfectionne de forme plate
DE3831998A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-25 Kabelmetal Electro Gmbh Langgestreckter formstrang aus einem vernetztem polymer
EP0530074A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Australia Sonar Systems Pty Limited Hülle für ein geschlepptes Hydrophonkabel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2232212B1 (es) * 2000-02-23 2006-08-01 Gumix, S.A. Maquina extrusora y malladora para la fabricacion de mangueras de material termoplastico recubiertas de malla textil de refuerzo.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401377A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Dunlop Ltd Tuyau souple perfectionne de forme plate
DE3831998A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-25 Kabelmetal Electro Gmbh Langgestreckter formstrang aus einem vernetztem polymer
EP0530074A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Australia Sonar Systems Pty Limited Hülle für ein geschlepptes Hydrophonkabel
US5272679A (en) * 1991-08-28 1993-12-21 Australia Sonar Systems Pty Ltd Towed array jacket

Also Published As

Publication number Publication date
FR2003572A1 (en) 1969-11-07
BE729588A (de) 1969-08-18
ES364529A1 (es) 1970-12-16
NL6903500A (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508941C2 (de)
DE3619981C2 (de)
DE2711237C2 (de) Flexibler Schlauch
DE3711026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprodukten
DE2051247A1 (de)
DE1802913A1 (de) Geschichtete Profile zur Verwendung als elektromechanische Konstruktionselemente und insbesondere als Isolatoren,Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und Vorrichtungen zur Durchfuehrung der Verfahren
DE1529874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zusammengesetzter Kunststoffkoerper
DE2944209A1 (de) Zahnriemen und verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1945675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstaerkungseinlagen enthaltenden Schlaeuchen aus plastischen Massen,sowie Spritzkopf zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1817730A1 (de) Verstaerkungsband zur Verwendung als textile Verstaerkungseinlage in Gummiartikeln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2818786C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen, ungezahnten Kraftübertragungsriemens
WO2007121906A1 (de) Mit verstärkungselement versehene schlauchleitung und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
DE2138427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen Gegenstanden, ins besondere fur hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben
DE1912068A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauches
DE102016107553B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Treibriemens
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
EP0382891B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten, strang-gepressten Gummikörpers
EP3591259A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keilrippenriemens mit rippenbeschichtung
EP3235621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE2443272A1 (de) Schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2342133A1 (de) Thermoelastisches, biegsames rohr und verfahren zum herstelen derartiger rohre
DE2547547A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr- oder schlauchleitungen aus kunstharz-verbundmaterial und derartige leitungen
DE19632491C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches
DE1779438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauches
DE102012211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs