DE1910112B2 - Regeleinrichtung für die Fordermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftma schinen - Google Patents

Regeleinrichtung für die Fordermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftma schinen

Info

Publication number
DE1910112B2
DE1910112B2 DE1910112A DE1910112A DE1910112B2 DE 1910112 B2 DE1910112 B2 DE 1910112B2 DE 1910112 A DE1910112 A DE 1910112A DE 1910112 A DE1910112 A DE 1910112A DE 1910112 B2 DE1910112 B2 DE 1910112B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
pump
rotary magnet
control
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1910112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910112C3 (de
DE1910112A1 (de
Inventor
Konrad Dipl.-Ing. Eckert
Franz Eheim
Gerald Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1910112A priority Critical patent/DE1910112C3/de
Priority to RO62273A priority patent/RO55919A/ro
Priority to AT139370A priority patent/AT306447B/de
Priority to US12409A priority patent/US3630643A/en
Priority to SU1408258A priority patent/SU406376A1/ru
Priority to FR7007221A priority patent/FR2037143A1/fr
Priority to ES376972A priority patent/ES376972A1/es
Priority to JP1634070A priority patent/JPS5531307B1/ja
Priority to GB955870A priority patent/GB1287822A/en
Publication of DE1910112A1 publication Critical patent/DE1910112A1/de
Publication of DE1910112B2 publication Critical patent/DE1910112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910112C3 publication Critical patent/DE1910112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/408Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Elektromagnetsystem als Bestandteil eines Mengenstellwerks, das die steuerwirksame Stellung eines den Förderbeginn oder das Förderende der Einspritzpumpe durch Aufsteuern eines Entlastungskanals des Pumpenarbeitsraums festlegenden Steuerglieds bewirkt und Mittel zur Drehzahlerfassung enthält.
Bei der elektronischen Regelung und Steuerung von mit Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen ist es erforderlich, Wandler zu schaffen, die die elektrischen Ausgangsgrößen der elektronischen Steuergeräte in mechanische Größen umformen, mit deren Hilfe dann auf den Betriebszustand der Brennkraftmaschinen eingewirkt wird. Bei Dieselmotoren beispielsweise wird in jeden Arbeitszylinder des Motors eine dosierte Kraftstoffmenge eingespritzt. Zum Einspritzen dienen Serieneinspritzpumpen oder Verteilereinspritzpumpen. Gerade bei einem Dieselmotor ist eine elektronische Regelung und Steuerung des Betriebszustandes besonders vorteilhaft, weil bei einem einzigen SteuergTätetyp mit einfachen schaltungstechnischen Maßnahmen jede beliebige Motorenkennlinie einstellbar ist. Damit sind die Motoren jeweils im günstigsten Bereich ihrer Kennlinie zu betreiben, so daß beispielsweise ein Qualmen des Motors, das durch eine Übermenge an Kraftstoff hervorgerufen wird, vermieden werden kann. Ein elektronischer Reglertyp ist prinzipeil für alle Arten von Dieselmotoren geeignet, denn die jeweiligen Kennlinien sind leicht daran einzustellen; bei mechanischen Reglern dagegen muß für jeden Dieselmotor-Typ ein spezieller Regler oder es müssen komplizierte Zusatzgeräte zum Grundtyp entworfen werden.
Beim Betreiben von Dieselmotoren, deren Be-
3 4
triebszustand zumindest teilweise elektronisch ge- zurück. Der Kolben führt somit eine oszillierende Besteuert wird, tritt die Schwierigkeit auf, geeignete wegung aus. Bei dieser Art der Regelung wird die mittel zu schaffen, die bei dem äußerst robusten Kraftstoffeinspritzmenge drehzahlabhängig durch Kraftfahrzeugbetrieb geeignet sind, die elektrischen Drosselwirkung, Reibung und Massenkräfte im stär-Stellgrößen für die einzuspritzende Kraftstoffmenge 5 keren Maße nachteilig beeinflußt,
in mechanische Stellgrößen umzuwandeln. Kraftfahr- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 7.euge, die mit Einspritzpumpen, deren Fördermenge Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzelektrisch eingestellt wird, ausgerüstet sind, dürfen pumpe für Brennkraftmaschinen zu schaffen, mit der deswegen nicht störanfälliger werden, als rein mecha- die gewünschte Kraftstoffmenge unter Vermeidung nisch ausgerüstete Kraftfahrzeuge. Die Wandler, die 10 vorstehend geschilderter Nachteile genau elektronisch elektrische in mechanische Größen umwandeln, müs- geregelt werden kann und die dabei auch die besonsen genauso lange störungsfrei arbeiten, wie die deren Anforderungen bei einem rauhen Kraftfahr-Brennkraftmaschine. Ein mit einem Dieselmotor aus- zeugbetrieb erfüllt. Diese Aufgabe wird dadurch gegerüstetes Kraftfahrzeug muß etwa 250 bis 300 000 km löst, daß das Mengenstellwerk ein innerhalb des insgesamt fahren. AFe elektronischen und elektro- 15 Purr.pengehäuses angeordnetes und mit dem Steuermechanischen Hilfseinrichtungen müssen also auch glieri verbundenes Drehmagnetsystem enthält,
für diese Lebensdauer ausgelegt sein. Mit Hilfe des innerhalb des Pumpengehäuses an-
Es sind Regeleinrichtungen bekannt, bei denen die geordneten Drehmagnetsystems ist es in einfacher Fördermenge elektrisch eingestellt wird. Bei der An- und platzsparender Weise möglich, eine elektrische Ordnung nach der deutschen Auslegeschrift 1 260 227 20 Steuergröße in eine derartige mechanische Steuerist die Regelstange mittels eines Betätigungsgliedes größe umzuwandeln, die eine Veränderung der geverstellbar, das auf einer zur Regel - lange parallelen förderten Kraftstoff menge eier Einspritzpumpe be-Gewindestange durch Drehung derselben bewegbar wirkt. Dabei ist das Mengenstellweri: vor Verschmutist. Die Gewindestange wird dabei zum Antrieb über zung geschützt angeordnet und kann auf einfache ein Elektromagnetsystem unter Zwischenschaltung 25 Weise durch den Kraftstoff geschmiert und gekühlt oder unter Umgehung eines Wendegetriebes mit der werden. Erfolgt die Einstellung der Fördermenge inAntriebswelle der Einspritzpumpe gekuppelt, so daß nerhalb der Pumpe rein hydraulisch, so kann ein je nach Steuerung des Magnetsystems das Betäti- Drehmagnet mit der dafür erforderlichen Regelgungsglied und die Regelstange in Richtung Stop drossel gekoppelt sein. Erfolgt die Regelung der För- oder Kraftstoffmehrmenge bewegt wird oder in Zwi- 30 dermenge mit Hilfe einer sogenannten Regelstange, schenstellung verharrt. so kann der Drehmagnet mit dieser Regelstange ge-
Diese Steuerungsart ist jedoch sehr aufwendig und koppelt sein.
platzraubend. Sie wirkt darüber hinaus sehr träge, Eine bevorzugte Ausführung einer Regeleinrich-
was bei einem Kraftfahrzeugbetrieb mit schnell wech- tung für eine Verteilereinspritzpumpe, die einen als
selnder Last und Drehzahl von Nachteil ist. 35 Steuerglied dienenden, axial auf dem Pumpenkolben
Bei der Kraftstoffrnengenregeleinrichtung gemäß beweglichen Ringschieber aufweist, besteht darin, daß der deutschen Auslegeschrift 1 264 142 wird bei einer mit einem Drehmagnet eine Welle verbunden ist, die Reiheneinspritzpumpe die Regelstange entgegen der an ihrem Ende ein exzentrisch zu ihrer Drehachse anKraft einer Feder durch einen Elektromagneten, geordnetes Segment mit einem kugeligen Mitnehmer dessen Magnetkraft durch eine elektronisch gesteu- 40 aufweist und daß der Mitnehmer in eine zylindrische erte, veränderliche Erregerspannung änderbar ist, Bohrung eingreift, die in einem zu dem Ringschieber verstellt. Der Elektromagnet wirkt dabei als Hub- gehörenden Teil angeordnet ist.
magnet in Längsrichtung der Regelstange, die durch Um ein schnelles und exaktes Ansprechen des ihre Stellung den Förderbeginn oder das Förderende Ringschiebers auf Steuerbefehle sicherzustellen, ist es der Einspritzpumpe bestimmt 45 vorteilhaft, daß an dem dem Ringschieber gegenüber-
Diese Anordnung ist jedoch ebenfalls sehr platz- liegenden Ende der Welle ein Ausgieichssegment anraubend, ferner muß der Magnet und die Führung gebracht ist, dessen horizontale Lage gegenüber dem der Regelstange und des Verbindungsteils zwischen Drehmagnetsystem einstellbar ist. Dieses Ausgleichs-Magnet und Regelstange gut gegen Verschmutzung segment dient dem Massenausgleich von exzentrisch abgeschirmt und geschmiert werden, um so Störein- 50 zu der Drehachse des Drehmagnetsystems wirkenden flüsse oder Versagen der Regeleinrichtung, z. B. bei Drehmassen.
rauhem Kraftfahrzeugbetrieb, auszuschalten. Auch In vorteilhafter Weise besteht eine Ausführung der
muß zusätzlich für eine Kühlung des Elektromagneten Regeleinrichtung darin, daß an dem Ausgleichssc-
gesorgt werden. gment Anschläge für einen maximalen und minimalen
Bei einer anderen Kraftstoffeinspritzmengenrege- 55 Verstellwinkel des Drehmagneten vorhanden sind. Auf lung, die in der USA.-Patentschrift 2 499 706 be- diese W Jse wird die maximale und minimale Stellung schrieben wird, ist ein Ausweichkolben in einem mit des Ringschiebers festgelegt. Auch die Lage des dem Arbeitsraum der Einspritzpumpe verbundenen Drehmagnetsystems ist zu Justierungszwecken einZylinder vorgesehen, dessen Ausweichbewegung eine stellbar. Außerdem besteht eine vorteilhafte Weiter-Feder und ein Elektromagnet mit in Abhängigkeit 60 bildung darin, daß an dem Ausgleichssegmcnt eine von Motorparametern veränderbarer Magnetkraft ent- Rückholfeder angreift, die die Nullstellung des Drehgegenwirkl. Durch den Druckanstieg beim Arbeitshub magneten bewirkt. Dies dient zur Sicherheit, wenn der Einspritzpumpe wird der Ausweichkolben ent- ζ. B. durch Ausfall eines elektronischen Schaltelesprechend der durch den Elektromagneten bestimm- ments keine elektrische Eingangsgröße am Drehten Rückstellkraft verschoben, was eine Minderung 65 magnetsystem vorhanden ist. Eine weitere vorteilhafte der maximalen F.inspritzmenge der Einspritzpumpe Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß bewirkt. Beim Rückgang des Pumpenkolbens kehrt mit der Welle des Drehmagneten ein induktives der Ausweichkolben wieder in seine Ausgangsstellung Rückmeldeglied verbunden ist.
Ein besonders raumsparender Aufbau der erfin- meider 35 bis 38. Dieser induktive Rückmelder entdungsgemäßen Regeleinrichtung läßt sich dadurch hält zwei in Reihe geschaltete Induktivitäten 35 und erzielen, daß die Mittel zur Drehzahlerfassung einen 36, die als Spulen ausgebildet sind und innerhalb innerhalb des Pumpengehäuses angeordneten magnc- derer ein Ferritkern 37 axial beweglich angeordnet tischen Kreis enthalten, der aus einer mit der Pum- 5 ist. Die Bewegung der Nockenscheibe 34 wird über penantriebswelle verbundenen Zahnscheibe und einen Führungsstab 38 auf den Ferritkern 37 übcrcinem eine Induktionsspule tragenden Joch besteht, tragen. Die Reproduzierbarkeit: der Ausgangsgröße wobei die der Zahnscheibe gegenüberliegenden Enden des induktiven Rückmelders wird durch eine Spieides Joches eine entsprechende Zahnung aufweisen. ausgleichsfeder 39 erhöht, die den Ferritkern 37 stän-
Im Zusammenhang mit den beschriebenen Merk- io dig leicht gegen den Führungsstab 38 und diesen gemalen hat es sich als außerordentlich zweckmäßig er- gen die Nockenscheibe 34 drückt. Die in Reihe gewiesen, daß das Pumpengehäuse einen Deckel mit schalteten, den Drehmagneten antreibenden Spulen 11 einem als Stecker für elektrische Anschlüsse ausge- und 12 werden von einem Verstärker 41 mit Strom bildeten Fortsatz aufweist, daß Steckkontakte über versorgt. Der Verstärker 41 ist dabei vorzugsweise aus Kabeldurchführungen mit einer an der Innenseite des 15 Halbleiterbauelementen aufgebaut und kann mindc-Deckcls angebrachten Leiterplatte verbunden sind stcns teilweise in integrierter Bauweise ausgeführt und daß die Leiterplatte Kontaktflächen und/oder sein. Der Verstärker 41 liegt am Ausgang eines clek-Kontaktfedern aufweist, mit deren Hilfe alle elek- tronischen Steuergerätes 42, dem mittelbar oder iintrischen Verbindungen innerhalb des Pumpenge- mittelbar als Eingangsgrößen alle zu berücksichtigenhäuses hergestellt sind. 30 den Betriebsdaten des Motors zugeführt werden. Zu
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen diesen Größen gehört die Stellung des induktiven
der Erfindung ergeben sich weiterhin aus den Unter- Rückmelders, der von einem Oszillator 43 mit einer
ansprächen in Verbindung mit den nachstehend be- Wechselspannung versorgt wird, sowie die drehzahl-
schriebenen und in der Zeichnung dargestellten Aus- proj.-ortionalen Impulse der Induktionsspule 32. Wei-
führungsbeispielen. Es zeigt 25 tcre Größen erhält das Steuergerät 42 von einem
F i g. 1 eine schematische Darstellung der für eine Geber 44, der beispielsweise aus Gaspedalstellung,
elektrische Regelung der Fördermenge einer Vcr- Saugrohrdruck. Temperatur des Motors und Druck
teilereinspritzpumpe wesentlichen Elemente. der Außenatmosphäre ein Führungssignal erzeugt.
F i g. 2 den Querschnitt durch eine Ausfiihrungs- Durch den Pfeil 45, der zu dem Geber 44 führt, ist
form einer Verteilereinspritzpumpc nach Fig. I. bei 30 angedeutet, daß der Geber 44 auch die willkürlich
der nicht erfindungswesentliche Teile vereinfacht sind, veränderbaren Größen, wie beispielsweise die Stel-
F i g. 3 die Draufsicht auf eine Verteilereinspritz- lung des Gaspedals, berücksichtigt,
pumpe, wobei der obere Deckel abgenommen ist. Die Funktion des in der Fi g. 1 dargestellten Aus-
Fig. 4 eine Darstellung des Steckers und der Lei- führungsbcispiels ist folgende:
terplatte. 35 Mit Hilfe des Gebers 44. in dem unter anderem als
In Fig. I ist mit 10 ein Drehmagnet bezeichnet. Eingangsgröße die Stellung des Gaspedals eingeht, der drehbar zwischen den beiden Spulen 11 und 12 und mit Hilfe des elektronischen Steuergerätes 42 angeordnet ist. Die Spulen 11 und 12 befinden sich wird eine elektrische Stellgröße erzeugt und in dem auf dem Kern 13, so daß sich über den Drchmagnc- Verstärker 41 so weit verstärkt, daß sie den Drehten 10 und den Kern 13 ein geschlossener magnc- 40 magneten 10 entgegen dem Uhrzeigersinn und cnttischer Kreis ausbilden kann. Der Drehmagnet 10 ist gegen der Spannune der Rückholfeder 33 zu verdrcauf einer Welle 14 befestigt, die in einem zum Pum- hen vermag. Die jeweilige Stellung des Drchmagncpcngehäuse gehörigen Teil 15 gelagert ist. Am unte- ten wird hierbei über den induktiven Rückmcldcr dem ren Teil der Welle befindet sich ein cxcntrisch ancc- elektronischen Führungsgerät 42 rückgemcldct. In ordnctes Segment 16. das einen kugeligen Mitnehmer 45 vorteilhafter Weise erfolgt das Verstellr-i des Dreh-17 aufweist. Dieser greift in eine zylindrische Boh- magneten und das Rückmelden der Stellung des Drehrang 18 ein, die in einem zu einem Ringschieber 19 magneten als unterlagerter Regelvorgang, dessen Fühgehörenden Teil angebracht ist. Der Ringschieber 19 rungsgröße die Stellgröße aus dem Steuergerät 42 isi ist auf dem Pumpenkolben 20, der die Absteuerboh- und dessen Regelgröße durch die Stellung des in· rangen 21 aufweist, axial beweglich angebracht. Der 50 duktiven Rückmelders gegeben ist. Auf diese Weist Pumpenkolben 20 wird von einer Feder 22 gegen werden Störgrößen, die sich auf die Stellung de; eine Hubscheibe 23 gepreßt, die den Pumpenkolben Drehmagneten 10 auswirken, wie z. B. Reibung. Er in Dreh-Hub-Bewegungen versetzt. Bei 25 ist sehe- schütterung oder ähnliches, ausgeregelt. Von der mi matisch der Anschluß für eine Einspritzdüse gezeigt. dem Drehmagneten 10 verbundenen Welle 11 wire Auf der Pumpenantriebswelle, die im gezeigten Bei- 55 über den kugeligen Mitnehmer 17 der Ringschiebe spiel fluchtend zu der Welle des Pumpenkolbens an- 19 axial auf dem Pumpenkolben verschoben. Da geordnet ist und die Hubscheibe 23 antreibt, ist eine durch werden die Absteuerbohrungen 21 in den Zahnscheibe 30 angebracht. Die Zahnscheibe 30 bil- Pumpenkolben 20 eher oder später freigegeben um det zusammen mit einem Joch 31 einen magnetischen demzufolge die Fördermenge der Pumpe verändert Kreis, dessen magnetischer Fluß sich entsprechend 6° Der Antrieb der Pumpe erfolgt dabei in bekannte der Winkelgeschwindigkeit der Zahnscheibe 30 pul- Weise, indem der mit der Hubscheibe 23 gekoppelt sierend ändert. Auf das Joch 31 ist eine Induktions- Pumpenkolben durch die Hubscheibe in Dreh-Hub spule 32 aufgebracht, in welcher durch die Flußände- Bewegungen versetzt wird. Für eine ständige Beruh rangen Spannungsimpulse induziert werden. rang des Pumpenkolben mit der Hubscheibe un
Der Drehmagnet 10, dessen Ruhelage durch eine 65 damit für einen Rückhub des Pumpenkolbens 2
Rückholfeder 33 bei stromlosen Spulen 11 und 12 sorgt die Feder 22.
eingestellt wird, verstellt bei seiner Drehbewegung In der F i g. 2 >st der Schnitt durch eine Vcrteilei
über eine Nockenscheibe 34 einen induktiven Rück- einspritzpumpe gezeigt, die innerhalb ihres Pumper
Antrieb der Pumpe crL·.,^ ...
c:ne Hubscheibe 23, die von der Pumpenantriebsw'jlle 50 in Drehung versetzt wird. Mit Hilfe der feststehenden Rollen 51, gegen die die Hubscheibc 23 von der Feder 22 gepreßt wirr', wird der Drchbe-
·" ' -■-' ^- Ring-RSp?,
ln F i g. 3 ist eine Draufsicht auf eine Pumpe nach F i g. 2 gezeigt, bei der der obere Verschlußdeckel 56 abgenommen ist. Es ist hier von oben der Bcfcstigungsflansch 54 für den magnetischen Kreis 30. 31, f 2 *nd die daran befestigten Kontaktfedern 55 deut-
sich das Drehg^£
können kerne E'^nfe. späne oder g
die von einer der Spulen 11 oder12 ang«ogen >
Rückmelder 53 sind drei Kontaktflächen 69 die ^. hIossenem Deckel 56 gegeu
g edcf 59 def Leiterplatte 58 geprcßt wcr.
Χ££!Ζ£% dieskn
ßau-
entnommen, ,n dem s.ch das ^
fmdet Auf diese Weise ^^
und der induktive R»ckmelder d" element 53 dargestellt ist von dem
voll gekühlt. Das Joch 31, das d.e!*#
,^.,stancincmBefestw
d.eser weist kontakt edern 55 auf an die dicDL.üen
Anschlüsse der Induktionsspule 32 ge "hrt s-nd Das Pumpengehause wird von einem obe en^ Verseht β deckel 56 verschlossen der emen al Stecke -^J dctcn Fortsatz 57 aufweist Auf der Inncnseue des obcrcn Vcrsch uBdeckels,56 befindet sich eine_L«ter platte 58. ehe in bekannter Weise als mit Le terban ncn versehene, gedruckte Schaltung federn Diese Leiterplatte trägt teilweise Kontaktfedern sy und tei,weiseP Kontaktflächen *J ^^ ^gen Kontakt!cdcrn 55 gepreßt sind. Alle elektrischeniver bindungen innerhalb des ΡΤ^Α,ί« di Steckkontakten 61 gezeigt. Jeder Steckkon-
»5 takt ist dabei mit einer Leiterbahn der Leiterplatte
58 verbunden. Diese Verbindungen werden durch die
gezeigten Metallstifte 60 hergestellt, die
^m g des Steckers 57, durch den oberen Verschlußdeckel 56 hindurchgeführt sind. Durch die
Leiterplatten mit Kontaktflächen
Ve 8feder sowie H durch die Verwendung von
edem am Befestigungsflansch 54 und an den
s len n und ]2 des Drehmagnetsystems sind in ein-
ρ Abnehmen des oberen Vcrsehluß-
elektrischen Verbindungen gelöst.
α einzeInen Bauteile der Pumpe sind von oben
ner zugängnch, ohne daß elektrische Verbindungen
ncr £USd"S ' ü
en fer J werfen mujsen^ ^ ^ Kontaktfl..chen
Betriebes schleichende KonKorrisionswirkungen zu vermeiden,
Weise druckdicht und
.- H, b Weise Edelmetalle ent-
Es"ist selbstverständlich auch möglich, die crfin-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Elektromagnetsystem als Bestandteil eines Mengenstellwerks, das die steuerwirksame Stellung eines den Förderbeginn oder das Fördern ide der Einspritzpumpe durch Aufsteuern eines Entlastungskanals des Pumpenarbeitsraums festlegenden Steuerglieds bewirkt und Mittel zur Drehzahlerfassung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenstellwerk ein innerhalb des Pumpengehäuses angeordnetes und mit dem Steuerglied verbundenes Drehmagnetsystem (10, 11,12) enthält.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, für eine Verteilereinspritzpumpe, die einen als Steuerglied dienenden avial auf dem Pumpenkolben beweglichen Ringschieber (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Drehmagneten (10) eine Welle (14) verbunden ist, die an ihrem Ende ein exzentrisch zu ihrer Drehachse angeordetes Segment (16) mit einem kugeligen Mitnehmer (17) aufweist, und daß der Mitnehmer in eine zylindrische Bohrung (18) eingreift, die in einem zu dem Ringschieber (19) gehörenden Teil angeordnet ist.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Ringschieber (19) gegenüberliegenden Endo der Welle (14) ein Ausgleichssegment (68) angebracht ist, dessen horizontale Lage gegenüber dem Drehmagnetsystem einstellbar ist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausgleichssegment (68) Anschläge für einen maximalen und minimalen Verstellwinkel des Drehmagneten (10) vorhanden sind.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausgleichssegment (68) eine Rückholfeder (33) angreift, die die Nullstellung des Drehmagneten (10) bewirkt.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (14) des Drehmagneten (10) ein induktives Rückmeldeglied (35, 36, 37) verbunden ist.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Rückmeldeglied (35, 36, 37) zwei in Reihe geschaltete axial hintereinander angeordnete Spulen (35, 36) mit einem darin axial beweglichen ferromagnetischen Kern (37) enthält, der über einen Exzenter oder eine Verzahnung mit der Welle (14) des Drehmagneten (10) verbunden ist, und daß der Kern gegen eine vorgespannte Spielausgleichsfeder (39) angeordnet ist.
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmagnetsystem (10, 11, 12) in einem vom Förderraum der Pumpe über einen Filter (52) abgetrennten Raum angeordnet ist, wobei ein ständiger Kraftstofffluß vom Pumpenraum in den das Drehmagnetsystem enthaltenden Raum vorhanden ist.
9. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Drehzahlerfassung einen innerhalb des Pumpengehäuses angeordneten magnetischen Kreis enthalten, der aus einer mit der Pumpenantriebswelle verbundenen Zahnscheibe (30) und einem eine Induktionsspule (32) tragenden Joch (31) besteht, wobei die der Zahnscheibe (30) gegenüberliegenden Enden des Joches (31) eine entsprechende Zahnung aufweisen.
10. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse einen Deckel (56) mil einem als Stecker für elektrische Anschlüsse ausgebildeten Fortsatz (57) aufweist, daß Steckkontakte (61j über Kabeldurchführungen mit einer an der Innenseite des Deckels angebrachten Leiterplatte (58; verbunden sind und daß die Leiterplatte Kontaktflächen und/oder Kontaktfedern aufweist, mit deren Hilfe alle elektrischen Verbindungen innerhalb des Pumpengehäuses hergestellt sind.
11. Regeleinrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchführungen durch den abnehmbaren Deckel (56) mit Hilfe von Glaseinschmelzungen erfolgen, die sich am Fuß des Steckerfortsatzes (57) befinden, und daß die Steckkontakte (61) in dem vom Stekkerfortsatz umschlossenen Raum wenigstens teilweise in eine isolierende temperaturbeständige Vergußmasse {62) eingebettet sind.
DE1910112A 1969-02-28 1969-02-28 Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE1910112C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1910112A DE1910112C3 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
RO62273A RO55919A (de) 1969-02-28 1970-01-27
AT139370A AT306447B (de) 1969-02-28 1970-02-16 Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit elektrischer Regelung der Fördermenge
US12409A US3630643A (en) 1969-02-28 1970-02-18 Fuel injection pump
SU1408258A SU406376A1 (ru) 1970-02-25 УСТРОЙСТВО дл РЕГУЛИРОВАНИЯ ПРОИЗВОДИТЕЛЬНОСТИ топливного НАСОСА
FR7007221A FR2037143A1 (de) 1969-02-28 1970-02-27
ES376972A ES376972A1 (es) 1969-02-28 1970-02-27 Perfeccionamientos en la construccion de bombas de inyec- cion para motores de combustion interna con regulacion elec-trica del caudal.
JP1634070A JPS5531307B1 (de) 1969-02-28 1970-02-27
GB955870A GB1287822A (de) 1969-02-28 1970-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1910112A DE1910112C3 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910112A1 DE1910112A1 (de) 1970-09-03
DE1910112B2 true DE1910112B2 (de) 1973-12-20
DE1910112C3 DE1910112C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5726615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910112A Expired DE1910112C3 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3630643A (de)
JP (1) JPS5531307B1 (de)
AT (1) AT306447B (de)
DE (1) DE1910112C3 (de)
ES (1) ES376972A1 (de)
FR (1) FR2037143A1 (de)
GB (1) GB1287822A (de)
RO (1) RO55919A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845139A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2845096A1 (de) * 1978-10-17 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3004460A1 (de) * 1980-02-07 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3017275A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE2953477A1 (de) * 1979-12-31 1981-11-19 Fritz Heinzmann GmbH & Co, 7321 Albershausen Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren
DE3049367A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Spica S.p.A., Livorno Verteiler-einspritzpumpe zur kraftstoffversorgung eines verbrennungsmotors
DE3141653A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE3215046A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einspritzsystem an einer brennkraftmaschine
DE3421677A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Regelvorrichtung fuer einen dieselmotor
EP0238882A2 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 Robert Bosch Gmbh Stellvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4207275A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektromagnetischer stellantrieb

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042541C3 (de) * 1970-08-27 1973-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspntzanlage fur Fahrzeuggasturbinen
JPS5339528B1 (de) * 1971-03-06 1978-10-21
US3797469A (en) * 1971-04-06 1974-03-19 Diesel Kiki Co Distributor-type fuel injection pump for internal combustion engines
US4036193A (en) * 1971-07-30 1977-07-19 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Electronically controlled fuel injection pump
US3841285A (en) * 1972-03-21 1974-10-15 Bosch Gmbh Robert Composite centrifugal speed-dependent fuel controller for fuel injection pumps and electric signal transducer
JPS4898221A (de) * 1972-03-30 1973-12-13
JPS4971319A (de) * 1972-11-14 1974-07-10
US3951119A (en) * 1973-06-09 1976-04-20 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel injection system
IT1020703B (it) * 1974-09-02 1977-12-30 Fiat Spa Perfezionamenti nelle pompe di inie zione per motori diesel con regola zione elettronica della portata
JPS5833239Y2 (ja) * 1977-06-25 1983-07-25 株式会社ボッシュオートモーティブ システム デイ−ゼルエンジンのスト−ル防止装置
DE2845095A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
EP0018351B1 (de) * 1979-03-21 1983-01-19 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Steuerschaltung für die Regelung einer Einspritzpumpe für Dieselmotoren
DE2918147A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2929176C2 (de) * 1979-07-19 1986-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2952786C3 (de) 1979-12-31 1993-11-18 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe
US4470763A (en) * 1980-01-17 1984-09-11 Nissan Motor Company Fuel injection control system
DE3004035A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
GB2073448B (en) * 1980-03-26 1984-08-30 Nissan Motor Positional control system for a fuel injection pump
DE3013984A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur drehwinkeleinstellung von stellgliedern
JPS5751915A (en) * 1980-09-10 1982-03-27 Nissan Motor Co Ltd Fuel injection quantity controller
DE3037730A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
JPS57135232A (en) * 1981-02-13 1982-08-20 Nissan Motor Co Ltd Electronic controlling device for fuel injection of internal combustion engine
JPS57159939A (en) * 1981-03-30 1982-10-02 Nissan Motor Co Ltd Electronic controller of fuel injection amount in fuel injection internal combustion engine
DE3138640A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
JPS5859318A (ja) * 1981-10-06 1983-04-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ポンプの吐出量調整装置
US4449506A (en) * 1981-11-25 1984-05-22 Trw Inc. Fuel supply system
DE3342993A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Steuereinrichtung fuer die treibstoffeinspritzmenge bei einem verbrennungsmotor
JPS59120728A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ポンプの吐出量調整装置
GB8326354D0 (en) * 1983-10-01 1983-11-02 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
DE3430654A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB2189846B (en) * 1986-04-28 1989-11-29 Diesel Kiki Co Fuel injection pump
DE3739198C1 (de) * 1987-11-19 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3811845A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Voest Alpine Automotive Pumpeduese fuer dieselmotoren
US5154206A (en) * 1988-12-01 1992-10-13 United Technologies Corporation Vibration damper
GB8917872D0 (en) * 1989-08-04 1989-09-20 Lucas Ind Plc Low pressure fuel supply system for a fuel injection fluid
DE3928718A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5230613A (en) * 1990-07-16 1993-07-27 Diesel Technology Company Common rail fuel injection system
US5133645A (en) * 1990-07-16 1992-07-28 Diesel Technology Corporation Common rail fuel injection system
DE4116644A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselbrennkraftmaschinen
US6045236A (en) * 1996-08-09 2000-04-04 Black & Decker Inc. Twist on/off and adjustable focus flashlight
DE10059423A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538982A (en) * 1945-06-30 1951-01-23 Vernon D Roosa Fuel pump
US2598528A (en) * 1948-12-20 1952-05-27 Louis O French Fuel injection apparatus
US2746443A (en) * 1953-02-20 1956-05-22 Texas Co Fuel injection pump
US2889780A (en) * 1953-03-09 1959-06-09 Gen Electric Fluid flow measurement and control apparatus
DE1058790B (de) * 1958-03-26 1959-06-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
US3064579A (en) * 1958-09-17 1962-11-20 Staege Werner Fuel injection pump for internal combustion engines
GB1097752A (en) * 1963-09-09 1968-01-03 Ass Eng Ltd Fuel injection valves for internal combustion engines
US3371610A (en) * 1966-02-16 1968-03-05 Bosch Arma Corp Auxiliary filling means for fuel injection pumps

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845139A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2845096A1 (de) * 1978-10-17 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2953477A1 (de) * 1979-12-31 1981-11-19 Fritz Heinzmann GmbH & Co, 7321 Albershausen Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren
DE3004460A1 (de) * 1980-02-07 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3017275A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3049367A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Spica S.p.A., Livorno Verteiler-einspritzpumpe zur kraftstoffversorgung eines verbrennungsmotors
DE3141653A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE3215046A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einspritzsystem an einer brennkraftmaschine
DE3421677A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Regelvorrichtung fuer einen dieselmotor
EP0238882A2 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 Robert Bosch Gmbh Stellvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0238882A3 (de) * 1986-03-25 1989-05-24 Robert Bosch Gmbh Stellvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4207275A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektromagnetischer stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2037143A1 (de) 1970-12-31
SU406376A3 (de) 1973-11-05
GB1287822A (de) 1972-09-06
AT306447B (de) 1973-04-10
DE1910112C3 (de) 1974-07-18
DE1910112A1 (de) 1970-09-03
RO55919A (de) 1974-02-01
JPS5531307B1 (de) 1980-08-16
US3630643A (en) 1971-12-28
ES376972A1 (es) 1972-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910112B2 (de) Regeleinrichtung für die Fordermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftma schinen
DE4320079C2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Nockens relativ zu dessen Antriebswelle
DE1916167A1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Verbrennungsmotors
DE2915927C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung
DE3619956C2 (de)
DE2845095C2 (de)
DE2128019C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE1932600C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für selbstzündende Brennkraftmaschinen mit Änderung des Spritzbeginns
DE2932672C2 (de)
DE2449742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der leistung eines stirling-heissgasmotors
DE2845139C2 (de)
DE3703073A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3204971C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3325651A1 (de) Zeitsteuereinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
EP0356469A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE2423516A1 (de) Stellglied, insbesondere fuer regelungseinrichtungen
DE3914263C1 (de)
DE3905612C2 (de)
DE3322214C2 (de)
DE3902174C2 (de)
DE19642613A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE3019725C2 (de)
WO1998042953A1 (de) Ventil für einen verbrennungsmotor
EP1573177B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle
DE3115910C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977