DE2128019C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2128019C3
DE2128019C3 DE2128019A DE2128019A DE2128019C3 DE 2128019 C3 DE2128019 C3 DE 2128019C3 DE 2128019 A DE2128019 A DE 2128019A DE 2128019 A DE2128019 A DE 2128019A DE 2128019 C3 DE2128019 C3 DE 2128019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
time
pulse
time delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2128019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128019A1 (de
DE2128019B2 (de
Inventor
Aart Gerrit Eindhoven Korteling (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2128019A1 publication Critical patent/DE2128019A1/de
Publication of DE2128019B2 publication Critical patent/DE2128019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128019C3 publication Critical patent/DE2128019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1551Analogue data processing by determination of elapsed time with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/1455Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes des Gasgemisches in einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Signal von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine abgeleitet und ein Unterbrechungsschalter zum Inbetriebsetzen der Zündvorrichtung derart betätigt wird, daß die Zündung des Gasgemisches eine betriebsparameterabhängige Zeit- _>-, spanne vor dem Erreichen des oberen Totpunktes jedes Kompressionshubes erfolgt, und bei dem eine erste Lagenbestimmung der Kurbelwelle in dem Kompressionshub vor dem Zündzeitpunkt und eine zweite Lagenbestimmung in der Nähe des oberen Totpunktes m vorgenommen werden, wobei aus der ersten Lagcnbestimmung mit Hilfe einer Zeitverzögerungsschaltung der Zündzeitpunkt hergeleitet wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens. r.
Untersuchungen haben ergeben, daß einige Zeit verläuft, bevor ein brennbares Gemisch völlig entzündet ist, wenn die Zündung und somit die Flammenfront von einem bestimmten Punkt an anfängt. Diese Erscheinung tritt auch bei der Zündung des Gasgemisches in den Verbrennungsräumen eines Motors auf, bei dem z. B. das brennbare Gasgemisch über Ventile in einen Zylinder geführt, dann von einen; Kolben komprimiert und mit einer Zündkerze gezündet wird, was eine Druckerhöhung zur Folge hat, die in dem auf folgenden 4'> Arbeitshub in kinetische Energie umgewandelt wird.
Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, muß im allgemeinen der maximale Druck erreicht werden, was bei dem Zylinder mit Kolben der Fall ist, wenn der Kolben seinen oberen Totpunkt gerade -.0 passiert hat. Die Zündung des Gemisches muß also nahezu stets vor dem Erreichen des oberen Punktes (der in der Praxis als »oberer Totpunkt« bezeichnet wird) erfolgen.
Daher ist es üblich, von der Lage des Kolbens eine v, Information abzuleiten, die die Zündung am richtigen Punkt einsetzt. Meistens wird diese Information von einer Welle hergeleitet, die mit der Kurbelwelle des Motors gekuppelt ist, weil diese Welle über die Triebstange die lineare Verschiebung des Kolbens «> empfangen hat. Indem Nocken auf der Welle angebracht werden, die in bestimmten Lagen einen Unterbrechungsschalter schließen oder öffnen, kann eine Hochspannungsschaltung in Betrieb gesetzt werden, die am richtigen Punkt in dem Kompressionshub hr> Zündfunken an Elektroden in dem Verbrennungsraum des Motors erzeugt, so daß der verlangte Verbrennungseffekt erhalten wird.
Auch ist es bekannt, daß die Verbrennungsgeschwindigkeit in einem solchen Verbrennungsraum von einigen Parametern, wie der Form des Raumes, der Lage der Zündkerze, der Zusammensetzung des Gasgemisches: fett oder mager, nachglühenden Teilchen, Füllungsgrad, Wi-bel, usw., abhängig ist Einige dieser Parameter können vom Hersteller des Motors durch die von ihm gewählte Bauart geregelt werden, während andere Parameter von äußeren Bedingungen abhängen.
Aus Obenstehendem geht hervor, da3 zwei wichtige Tatsachen in den Vordergrund treten: Erstens eine
vollständige Verbrennung sofort nach dem oberen Totpunkt, also ein mechanisches Datum, das von der Kurbelwelle abgeleitet werden kann, und zweitens
eine gewisse Entflammzeit von dem Zündzeitpunkt bis zu dem Zeitpunkt der vollständigen Zündung, also eine Zeitinformation. Diese Entflammzeit ließe sich aus der Lage der Kurbelwelle herleiten, wenn die Kurbelwelle eine feste Geschwindigkeit hätte. Dies ist bei eil em Motor der Fall, der mit einer festen Drehzahl läuft Lnd eine konstante Leistung abgibt und mit einer Hilfseinheit angelassen wird, die den Motor auf diese Drehzahl bringt. In der Praxis stellt sich heraus, daß dies nahezu nie vorkommt. So ändert sich z. B. die Drehzahl eines Verbrennungsmotors in einem Kraftwagen je nach den Fahrbedingungen und auch nach der erforderlichen Leistung um viele Faktoren.
Daher ist es üblich, eine bestimmte Zeitspanne vor dem oberen Totpunkt die Zündung vorzunehmen, was bedeutet, daß dies bei niedrigen Drehzahlen gerade vor dem Erreichen des oberen Totpunkts und bei hohen Drehzahlen geraume Zeit, in Kolbenhublänge oder Kurbelwellenwinkelverschiebung ausgeJ'ückt, vor dem Erreichen dieses oberen Totpunktes stattfindet. Bei zunehmender Drehzahl soll also ein Vorzündungsmechanismus vorgesehen sein, der seine Information, und zwar die Drehzahl der Kurbelwelle, von der Kurbelwelle empfängt.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck einen Zenirifugalregler zu verwenden, der bei hohen Drehzahlen über ein Stangensystem die Grundplatte, auf der der Unterbrecher montiert ist, derart verdreht, daß tatsächlich der Nocken auf der Kurbelwelle den Unterbrechungsschalter eher öffnet, wobei denn Funken an der Zündkerze auftreten. Unter dem Ausdruck »eher« ist hier zu verstehen: mehrere Kurbelwellengrade eher oder früher, weil naturgemäß beabsichtigt wird, eine mehr oder weniger konstante Entflammzeit zu erhalten. Manchmal enthält der Zentrifugalregler unterschiedliche Federn zum Erhalten einer besonderen nichtlinearen Kennlinie, so daß für jede Drehzahl dennoch eine richtige Entflammzeit erhalten wird. Dies kann erforderlich sein, wenn die obenerwähnten Parameter einen großen Einfluß ausüben. Die Funktion Anzahl Grade Vorzündung zu Drehzahl ist dann nichtlinear, was bedeutet, daß die Entflammzeit bei verschiedenen Drehzahlen nicht konstant ist.
Ein Nachteil eines derartigen mit Hilfe eines Mechanismus durchgeführten Verfahrens besteht darin, daß die Genauigkeit von den Federeigenschaften, rotierenden Teilen, Spielraum auf Wellen und Stangen abhängig ist und daß die zeitliche Änderung und die Abnutzung eines derartigen Mechanismus groß sind.
Auch ist es bekannt (siehe den Artikel »Electronically Controlling auto's engine spark« von A. R. Hayes in »Electronics« vom 28. Dezember 1964, S. 43 ff.), während des Kompressionshubes eine erste Lagenbestimmung vor dem Erreichen des gewünschten Ziind-
Zeitpunktes dadurch vorzunehmen, daß ein Aufnehmer eine feste Anzahl Grade vor dem oberen Totpunkt montiert wird. Die Information dieses Aufnehmers setzt eine Verzögerungsschaltung in Form eines monostabilen Multivibrators in Betrieb. Die Hinterflanke des ■; abgegebenen Impulses bestimmt den Zündzeitpunkt. Diese iünterflanke läßt sich von einem drehzahlabhängigen Signal in der Zeit verschieben. Iiin zweiler Aufnehmer für eine zweite Lagcnbeslimmung in der Nähe des oberen Totpunktes bestimmt die maximale in Länge des Verzögerungsimpulses, um beim Anlassen des Motors einen richtigen Zündzeitpunkt zu erhalten.
Dieses System hat den Nachteil, daß eine Zeitmarkie rung fehlt. Der Zündzeitpunkt ist von einem monostabilen Multivibrator mit Eigenfehlern und von der Messung ι ·-, der Motordrehzahl mit Eigenfehiern abhängig, während eine Markierung am oberen Totpunkt fehl!
In dem Aufsatz von B. J. H ο e l i η k in der Zeilschrift »De Ingenieur«, Jahrg. 76, Nr. 22, 29. Mai 1964, Seite W95 — W99, ist in Fig. 9 eine Verzögerungsschaltung gezeigt, die einen Differenzverstärker enthält, der zwei Spannungen miteinander vergleicht. Dabei fällt die eine Spannung linear mit der Drehzahl ab und die andere Spannung folgt einer Exponentialkurve mit Hilfe eines ladenden ÄC-Netzwerkes. Auch bei dieser Anordnung 2r> fehlt eine Zeitmarkierung und ist der Zündzeitpunkt abhängig von KC-Werten und von der Messung der Motordrehzahl. Von diesem Stand der Technik geht die vorliegende Anmeldung aus.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben, m Ein Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes des Gasgemisches in einer Brennkraftmaschine der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichne!, daß die Zeitdauer vom Zündzeitpunkt bis zu der zweiten Lagenbestimmung gemessen wird und von der gemes- 3-, senen Zeitdauer eine Meßgröße abgeleitet wird, die zu dieser Zeitdauer in einer bestimmten Beziehung steht, daß die Meßgröße mit einer Referenzgröße verglichen wird und daß bei Abweichung der Meßgröße von der Referenzgröße die Laufzeit der Zeitverzögerungsschaltung so lange geändert wird, bis die Meßgröße gleich der Referenzgröße ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Zeit als Maß verwendet und mit einer Referenzgröße verglichen werden kann. Dann läßt sich eine größere v, Regelgenauigkeit erzielen.
In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Zündzeitpunkt durch Änderung der Referenzgröße beeinflußt werden. Dadurch, daß die Referenzgröße unter dem Einfluß äußerer Parameter ^i angepaßt werden kann, können auf einfache Weise verschiedene verlangte optimale Bedingungen erzielt werden, wie z. B. ein zusätzliches Beschleunigungsvermögen bei Kraftwagen, Anpassung an Ansauglufttemperatur oder -druck oder an ein Mischverhältnis, das Vermeiden von Luftverunreinigung, gegebenenfalls Handbeeinflussung bei Änderung der Art Kraftstoff, oder eine genauere Regelung durch Beeinflussung der Drehzahl.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens mi kann der Zündzeitpunkt durch nichtlineare Zeitdauermessung beeinflußt werden. Statt einer linearen Beziehung zwischen Anzahl Grade Vorzündung und Drehzahl kann eine günstig angepaßte Beziehung dadurch erhalten werden, daß die Messung der ^s Zeitdauer zwischen dem Zündpunkt und der zweiten Lagenbestimmung derart vorgenommen wird, daß z. B. ein Parameter in der Meßschaltung von einem Signal beeinflußt wird, das von der Drehzahl des Moton abgeleitet ist.
Dadurch, daß die unterschiedlichen Meß- urn Vergleichsvorgänge mit Hilfe von Impulsen digila durchgeführt werden, kann eine einfache und zuverlässi ge Schaltungsanordnung erhalten werden. Eine zweck mäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver fahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste unc die zweite Lagenbestimmung durch die Vorderflankc bzw. die Hinterflanke eines Lagenimpulses gebilde werden, der sowohl der Zeitverzögerungsschaltung, die nur die Vorderflanke in der Zeit verzögert, als aucl einem Bezugsimpulsgenerator zugeführt wird, der zun Aufintts/eitpunkt der Hinterflanke startet und einer Bezugsimpuls erzeugt, dessen Zeitdauer die Referenz größe bestimmi, wonach der Bezugsimpuis und ein νυι der Zeitverzögerungsschaltung herrührender, in seinei Zeitdauer die Meßgröße bestimmender Impuls sowoh einer die Laufzeit der Zeitverzögerungsschaltunj steuernden Impulsbreitenvergleichsschaltung a!?, aucl einer den Unterbrechungsschalter betätigenden ODER Torschaltung zugeführt werden.
Die Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahren: mit einem Kurbelwellenaufnehmer, der einen auf de Kurbelwelle befestigbaren scheibenförmigen Teil unc einen am Gehäuse der Brennkraftmaschine befestigba ren Aufnehmerteil enthält, wobei der scheibenförmig« Teil von der ersten und der zweiten Lagenbeslimmunj begrenzte Sektoren aufweist und wobei der Aufnehmer teil in der Nähe des scheibenförmigen Teiles angeordne ist und bei Vorhandensein eines Sektors einer Lagenimpuls an seinem Ausgang abgibt, mit einen Verstärker für den Lagenimpuls, mit einer an der Ausgang des Verstärkers angeschlossenen Zeitverzöge rungsschaltung zur Verzögerung der VorderPanke de Lagenimpulses und mit einem Bezugsimpulsgenerato mit einem an den Verstärkerausgang angeschlossener Triggereingang, ist dadurch gekennzeichnet, daß eir Ausgang des Bezugsimpulsgenerators einerseits an eini ODER-Torschaltung und andererseits an einen erster Eingang einer Impulsbreitenvergleichsschaltung ange schlossen ist, wobei ein zweiter Eingang der Impulsbrei tenvergleichsschaltung an den Ausgang der Zeitver zögerungsschaltung angeschlossen ist, welcher Ausganj auch mit der ODER-Torschaltung verbunden isl während der Ausgang der Impulsbreitenvergleichs schaltung mit einem Steuereingang für die Laufzeit de Zeitverzögerungsschaltung verbunden ist.
Die Vorrichtung zum Durchführen eines der ober erwähnten" Verfahren mit einem Kurbelwellenaufneh mer, der ein Signal entsprechend der ersten und de zweiten Lagenbestimmung an einen Verstärker liefen dessen Ausgang mit einer Zeitverzögerungsschaltunj verbunden ist, deren Ausgang mit einer Vorrichtung zu Steuerung des Unterbrechungsschalters verbunden isi ist dadurch gekennzeichnet daß dieser Ausgang aucl mit einer Zeitmeßschaltung verbunden ist die dii Zeitdauer vom Zündzeitpunkt bis zu der zweitei Lagenbestimmung in eine Meßgröße umwandelt, um daß eine Referenzquelle vorgesehen ist, die dii Referenzgröße an einen ersten Eingang einer Ver gleichsschaltung liefert die einen zweiten Einganj aufweist der an den Ausgang der Zeitmeßschaltung ffi die Meßgröße angeschlossen ist wobei die Vergleichs schaltung ein dem Unterschied zwischen der Referenz größe und der Meßgröße entsprechendes Ausgangssi gnal liefert welches über einen Steuereingang dii Laufzeit der Zeitverzögerungsschaltung derart ander
daß das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung verschwindet.
Die erwähnte Referen/quelle kann vorteilhaft eine Spannung oder ein Strom, aber kann auch eine einem Kondensator entnommene oder zugeführte Ladung r, sein.
Als Kurbelwellenaufnehmer kann jeder Aufnehmer Anwendung finden, der Winkel unterscheiden kann: ein langgestreckter Nocken auf der Welle, der einen Schalter öffnet oder schließt; ein Magnet auf der Welle, κι der ein Zungenrelais betätigt, in einer Spule Spannung induziert, die Erzeugung von Spannung in einer Hall-Platte bewirkt oder die Änderung des Wertes eines Magnetwiderstandes herbeiführt; oder weiter noch eine Scheibe mit den richtigen Öffnungen zum Durchlassen r, von Oszillatorfeldern oder Licht.
Der verwendete Bezugsimpulsgeneralor kann eine impulsförmige Bezugszeit abgeben, die von dem Vakuum in dem Einlaßzweigrohr des Motors beeinflußt werden kann, so daß das Beschleunigungsvermögen erhöht wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bekannten Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine,
Fig.2 ein Blockschaltbild der Zündvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.3 ein Blockschaltbild einer besonderen Ausführungsform der Zündvorrichtung nach F i g. 2, «1
Fig.4 ein Schaltbild der in der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung verwendeten Zeitverzögerungsschaltung und Impülsbreitenvergleichsschaltung und
Fig. 5 ein Schaltbild der Zündvorrichtung ndch Fig. 3. r>
In F i g. 1 ist symbolisch die Kurbelwelle oder Nockenwelle eines Verbrennungsmotors mit 1 bezeichnet. Diese Welle hat eine Markierung oder einen Nocken 2, die (der) an der Stelle des Pfeiles 3 die Lage der Welle an den Mechanismus 4 zur Betätigung des Unterbrechungsschalters 5 weiterleitet Der obere Totpunkt, der zu einem bestimmten Verbrennungsraum des Motors gehört, ist mit A bezeichnet. Der Pfeil 8 deutet die Drehrichtung dor Welle 1 an. Von dieser Welle wird eine Information 9 dem Regelmechanismus v, 4 zugeleitet, wodurch dieser Mechanismus den Pfeil 3 über eine Strecke 11 verschieben kann, damit schließlich der Unterbrecher 5 zum richtigen Zeitpunkt, je nach der Drehzahl der Welle 1, geöffnet werden kann. Bei niedriger Drehzahl ist der Pfeil 3 in der Nähe von A und w bei hoher Drehzahl in großer Entfernung von A angeordnet. Durch das Öffnen des Unterbrechers 5 wird im Hochspannungsgenerator 6 eine hohe Spannung von z. B. 20 kV erzeugt, die einem Verteiler 7 zugeleitet wird, um das Funken der richtigen zu einem bestimmten Verbrennungsraum mit Eigenzündzeitpunkt gehörigen Zündkerze 12 zu bewirken. Diese Rotationsinformation der WeDe 1 wird daher bei 10 dem Verteiler 7 zugeführt
Fig.2 zeigt blockschematisch eine Zündvorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes gemäß der Erfin- «,n dung. In Fig. 1 ist dieser Teil bei der bekannten Vorrichtung durch den Regelmechanismus 4 mit der Strecke 11, den Pfeil 3 und die Drehzahlinformation 9 gebildet
In Fig.2 ist der Kurbelwellenaufnehmer mit 13, 14 und 15 bezeichnet Eine erste Lagenbestimmung des Kolbens im Zylinder während des Kompressionshubes wird symbolisch durch eine Winkelbestimmung der Kurbelwelle oder Nockenwelle 1 mittels des Pfeiles 13, der eine feste Lage hat, und durch das Passieren dieser Stelle durch den Nocken 2 angegeben. Diese Lagenoder Winkelbestimmung ist derart festgelegt, daß bei der höchsten Drehzahl der gewünschte Zündzeitpunkt stets nach dem Passieren des Nockens oder gegebenenfalls gleichzeitig damit erreicht wird, z. B. wenn die Regelung nach der Erfindung in einem bestimmten Drehzahlbereich vorgenommen wird. Die zweite Lagen- bzw. Winkelbestimmung ist mit dem Pfeil 14 in unmittelbarer Nähe des oberen Totpunktes A angedeutet. Durch diese Bestimmung kann außerdem eine feste Vorzündung erhalten werden, die beim Anlassen des Motors erforderlich sein kann. Das Signal, das in 15 erzeugt wird, wird einem Verstärker oder Impulsformer 16 und dann einer Verzögerungsschaltung 17 zugeführt, die die erste Lagenbestimmung mit einer gewissen Zeitverzögerung an den Ausgang 20 weiterleitet.
Der Zündzeitpunkt wird durch das Erscheinen dieses somit von der ersten Lagenbestimmung abgeleiteten Signals am Ausgang 20 gegeben. Der Unterbrecher 5 wird betätigt, und die Hochspannungsvorrichtung erzeugt Funken. Das Signal der zweiten Lagenbestimmung gelangt ohne Verzögerung an den Ausgang 20. Da der Ausgang 20 mit einer Meß- und Vergleichsschaltung 18 verbunden ist, kann der Zeitverlauf zwischen dem Zündzeitpunkt und der zweiten Lagenbestimmung ermittelt werden. Dieser Zeitverlauf wird in 18 mit einer Referenzgröße R einer Referenzquelle 19 verglichen, und bei Abweichung der der gemessenen Zeitdauer entsprechenden Größe von der Referenzgröße liefert die Schaltung 18 über die Leitung 21 ein Steuersignal an die Verzögerungsschaltung 17, und zwar in dem Sinne, daß die Abweichung auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Bei zunehmender Drehzahl des Motors wird die Zeitspanne zwischen den beiden Lagenbestimmungen kleiner, ist die Zeitverzögerung der Schaltung 17 zu groß und ist die Zeitimpulsdauer an 20 zu kurz. Die Vergleichsschaltung 18 leitet über die Leitung 21 der Verzögerungsschaltung 17 ein Signal zu, das die Verzögerungszeit verkürzt, so daß der Zeitimpuls an 20 verlängert wird und wieder der Referenzgröße entspricht.
In der Vorrichtung nach F i g. 3 wird die Lagenbestimmung, die von dem Kurbelwellenaufnehmer herrührt, dem Impulsformer 16 zugeführt, der dem Ausgang 23 ein Rechteckimpuls liefert. Dieser Impuls wird einer Verzögerungsschaltung 17 zugeführt, die die Vorderflanke des Impulses 24 in der Zeit verzögert. Der verkürzte Impuls 25 hat eine einer gewünschten Vorzündung entsprechende Breite. Dieser Impuls wird einer ODER-Torschaltung 26 zugeführt, die den Impuls zu dem Ausgang 27 durchläßt, wodurch der Unterbrechungsschalter betätigt wird. Außerdem wird der Impuls 25 in einer Impulsdauervergleichsschaltung 18 mit der Impulsdauer eines Impulses 28 verglichen, der von einem Impulsgenerator 19 herrührt, der z. B. eine monostabile Multivibratorschaltung sein kann, die zum Auftrittszeitpunkt der Hinterfläche des Impulses 24 getriggert wird. Wenn eine Abweichung in der Impulsdauer des Impulses 25 in bezug auf die des , Impulses 28 auftritt steuert die Vergleichsschaltung 18 die Schaltung 17 derart, daß die Dauer des Impulses 25 der des Impulses 28 gleich gemacht wird. Der Impuls 28 wird auch der ODER-Torschaltung 26 zugeführt, die den Impuls gleichfalls zu dem Ausgang 27 durchläßt Die Impulse 25 und 28 ergänzen einander in der Zeitdauer, so daß ein längerer Impuls 29 für den Unterbrechungs-
Kw =
C4
wobei / die Zeit darstellt, die nach der Vorderflanke des Impulses 24 verläuft
Die Spannung am zweiten Eingang 36 des Verstär- v, kers 35 ist eine Bezugsspannung VnI, die durch Widerstände R22' und Λ23', welche gegebenenfalls mit den Widerständen R22 und R21 identisch sein können, und durch die Speisespannung Vt bestimmt wird. Sobald die Spannung am Eingang 34 die Bezugsspannung an 36 überschreitet, tritt am Ausgang des Verstärkers ein Spannungssprung auf. Die Diode 37 gibt, ebenso wie die Diode 32, symbolisch die Polarität an. Dieser Spannungssprung bildet die Vorderflanke des Impulses 25. Die Hinterflanke des Impulses 25 wird dadurch erhalten, daß die Spannung am Eingang 34 durch das Schließen des Schalters 33 während des Auftretens der Hinterflanke des Lagenimpulses 24 abfällt
Wenn nun angenommen wird, daß:
M) Vrcf'= Vn,.
i24 = die Zeitdauer des Impulses 24 und der Drehzahl des Motors proportional ist,
ii7 = die Verzögerungszeit der Vorderflanke des b5 Impulses 24,
f2K = die Bezugszeit, und
Γ25 = die gewünschte Vorzündzeit ist,
ίο
schalter zur Verfügung steht. Diese Inipulsaddition hat den Vorteil, daß stets am Ausgang 27 ein Signal vorhanden ist, das die Zündvorrichtung betätigt, auch wenn beim Anlassen des Motors die Verzögerung in 17 bei fehlendem Steuersignal noch nicht eingestellt ist, so -; daß der Impuls 25 fehlen kann.
Fig.4 zeigt das Schaltbild einer Impulsdauervergleichsschaltung und einer Verzögerungsschaltung, die in den F i g. 2 und 3 mit 18 bzw. 17 bezeichnet sind. Der Bezugsimpuls 28 wird einem Schalter 29 zugeführt, der ι ο während der Impulsperiode eine Stromquellenanoidnung h einschaltet, wodurch eine Ladung I2 - /28 dem Kondensator C7 zugeführt wird. Der Impuls 25, der eine Impulsbreite aufweisen muß, die der erwünschten Vorzündung entspricht, betätigt den Schalter 30, r> wodurch die Stromquellenanordnung /ι eine Ladung /ι ■ f25dem Kondensator C2 entnimmt.
Der Kondensator Ci ist an einen ersten Eingang eines Differenzverstärkers 31 angeschlossen, während der zweite Eingang des Verstärkers an eine Bezugsspannung Vn-f, die durch R22, R21 und die Speisespannung V/, bestimmt wird, angelegt wird.
Entsprechend dem Unterschied zwischen dieser Bezugsspannung und der Kondensatorspannung liefert der Differenzverstärker einen Ausgangsstrom, der >r> durch die Stromquellenanordnung /0 mit Diode 32 dargestellt wird. Die Diode 32 gibt an, daß nur dann Strom geliefert wird, wenn die Kondensatorspannung die tkvugsspannung überschreitet.
Die Verzögerungsschaltung 17 enthält einen Zeitkon- «1 densator Q mit einem Reihenwiderstand Rn1, der von einem Schalter 33 überbrückt ist, der von dem Lagenimpuls 24 gesteuert wird. Beim Vorhandensein des Lagenimpulses ist der Schalter 33 geöffnet und wird der Kondensator Ct mit dem Strom I0 der Stromquelle /ο π aufgeladen. Die Spannung, die dem Eingang 34 eines Differenzverstärkers 35 zugeführt wird, hat den Wert:
wobei Qu die Ladung lies Speicherkondensators C2 darstellt.
Aus (2) folgt:
'25 — '24 ~~ 'l7 I' I/ IR l_ '" '17
Γ Q(I ~1
/„ =-- const. · , - Kr.·; -
Z17=
Wenn sich die Schaltungsanordnung eingestellt hat.
'2 ' Im -It'll
Bei sich ändernder Drehzahl des Motors ändert sich J24 und, weil U-, noch konstant ist, ändert sich /25 um einen Betrag If25. Dadurch wird eine I adungsänderting an C2 von
1Qn= -I
erhalten. Dadurch ändert sich /0 nach (3) und wird tv nach (4) angepaßt, so daß endgültig Δ tu durch Atn kompensiert wird und fo konstant bleibt.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel ist in Fig.5 dargestellt.
In dieser Figur ist der Kurbelwellenaufnehmer mit L, S und D\ bezeichnet. Die Scheibe S ist auf der Kurbelwelle eines Vierzylindermotors montiert Durch öffnungen, die die richtige Winkelbestimmung markieren, kann Licht einer Lichtquelle L zu einer lichtempfindlichen Diode D\ durchgelassen werden. Der Verstärker 16 aus obenstehenden Figuren wird durch die Transistoren Tx und 7} gebildet Die Transistoren 7\ und Ti mit zeitbestimmenden Elementen Ci und Ru bilden die monostabile Multivibratorschaltung 19, wobei in Verbindung mit Λ9 und /?J0 ein drehzahlabhängiger Bezugsimpuls erzeugt werden kann. Der Schalter 33 der Fig.4 wird durch den Transistor 7} gebildet; der Schalter 29 wird durch den Transistor 7i und der Schalter 30 wird durch den Transistor R16 gebildet Die Stromquelle h ist aus dem Transistor 79, dem Widerstand Rm und dem Spannungsteiler /?u, Ru aufgebaut während die Stromquelle /1 durch den Transistor 7io, den Widerstand Rt und den Spannungsteiler 7?i5, Ä16+Ä5 gebildet wird. Die Stromquelle I0 besteht aus dem Transistor Tn mit Widerständen Ria, Riq. Der Differenzverstärker 31 ist aus den Transistoren 712, 7|3 und dem Widerstand Ri] aufgebaut, während der Diffendverstärker 35 aus den Transistoren Tu, 71s und dem Widerstand Ä25 aufgebaut ist Die ODER-Torschaltung 26 der F i g. 3 wird durch Transistoren Tj und 7i gebildet An der gemeinsamen Kollektorklemme 27 wird das Steuersignal für den Unterbrecherschalter oder die Unterbrecherschaltung einer Zündvorrichtung erhalten.
In Abwandlungen der Schaltbilder nach den Fig.4 und 5 können die Kondensatoren C2 und Ct mit den sich daran anschließenden Verstärkern zu Miller-Integrato-
ren zusammengebaut werden, wobei die Kondensatoren zwischen einem Eingang des Verstärkers und seinem Ausgang angebracht werden. Die integrierende oder akkumulierende Eigenschaft wird dann beibehalten, aber der Vorteil ergibt sich, daß der Kondensator dank dem Verstärkungsfaktor des Verstärkers einen kleineren Wert aufweisen kann; infolge dieses kleineren Wertes beansprucht dieser Kondensator dann weniger Raum.
Oben wurde bereits erwähnt, daß eine gewisse Nichtlinearität in der Kurve »Vorzündwinkcl zu
Drehzahl« erwünsch', sein kann. Eine Lösung zum Erhalten dieser NichtlinearitUt wurde dadurch erreicht, daß die Bezugszeitdauer angepaßt oder die Messung der Zeitdauer nichtlinear durchgeführt wurde, z. B. indem in F i g. 4 der Kondensator C2 stets über Slromquellenanordnungen oder Widerstände aufgeladen oder entladen wurde oder indem die Stromquelle /■ oder h von einem drehzahlabhängigen Signui gesteuert wurde. Dieses Signal kann i. B. dem Ausgang des Verstärkers für das Aufnehmersignal entnommen werden.
Hierzu .1 BUiU Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes des Gasgemisches in einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Signal von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine abgeleitet und ein Unterbrechungsschalter zum Inbetriebsetzen der Zündvorrichtung derart betätigt wird, daß die Zündung des Gasgemisches eine betriebsparameterabhängige Zeitspanne vor ι ο dem Erreichen des oberen Totpunktes jedes Kompressionshubes erfolgt, und bei dem eine erste Lagenbestimmung der Kurbelwelle in dem Kompressionshub vor dem Zündzeitpunkt und eine zweite Lagenbestimmung in der Nähe des oberen r> Totpunktes vorgenommen werden, wobei aus der ersten Lagenbestimmung mit Hilfe einer Zeitverzögerungsschaltung der Zündzeitpunkt hergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer vom Zündzeitpunkt bis zu der zweiten Lagenbestimmung gemessen wird und von der gemessenen Zeitdauer eine Meßgröße abgeleitet wird, die zu dieser Zeitdauer in einer bestimmten Beziehung steht, daß die Meßgröße mit einer Referenzgröße verglichen wird und daß bei Abweichung der Meßgröße von der Referenzgiröße die Laufzeit der Zeitverzögerungsschaltung so lange geändert wird, bis die Meßgröße gleich der Referenzgröße ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- m zeichnet, daß der Zündzeitpunkt durch Änderung der Referenzgröße beeinflußt werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündzeitpunkt durch nichtlineare Zeitdauermessung beeinflußt werden r> kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Lagenbestimmung durch die Vorderflanke bzw. die Hinterflanke eines Lagenimpulses gebildet werden, der sowohl der Zeitverzögerungsschaltung, die nur die Vorderflanke in der Zeit verzögert, als auch einem Bezugsimpulsgenerator zugeführt wird, der zum Auftrittszeitpunkt der Hinterflanke startet und einen Bezugsimpuls erzeugt, dessen Zeitdauer die v> Referenzgröße bestimmt, wonach der Bezugsimpuls und ein von der Zeitverzögerungsschaltung herrührender, in seiner Zeitdauer die Meßgröße bestimmender Impuls sowohl einer die Laufzeit der Zeitverzögerungsschaltung steuernden Impulsbrei- ■> <> tenvergleichsschaltung als auch einer den Unterbrechungsschalter betätigenden ODER-Torschaltung zugeführt werden.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit einem Kurbelwellen- v> aufnehmer, der ein Signal entsprechend der ersten und der zweiten Lagenbestimmung an einen Verstärker liefert, dessen Ausgang mit eimer Zeitverzögerungsschiltung verbunden ist, deren Ausgang mit einer Vorrichtung zur Steuerung des to Unterbrechungsschalters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ausgang auch mit einer Zeitmeßschaltung verbunden ist, die die Zeitdauer vom Zündzeitpunkt bis zu der zweiten Lagenbestimmung in eine Meßgröße umwandelt, und daß eine t>r> Referenzquelle (19) vorgesehen ist, die die Refercmzgröße (R) an einen ersten Eingang einer Vergleichsschaltung (18) liefert, die einen zweiten Eingang aufweist, der an den Ausgang der Zeitmeßschaltung für die Meßgröße angeschlossen ist, wobei die Vergleichsschaltung (18) ein dem Unterschied zwischen der Referenzgröße und der Meßgröße entsprechendes Ausgangssignal liefert, welches über einen Steuereingang die Laufzeit der Zeitverzögerungsschaltung (17) derart ändert, daß das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung (18) verschwindet
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 4 mit einem Kurbelwellenaufnehmer, der einen auf der Kurbelwelle befestigbaren scheibenförmigen Teil und einen am Gehäuse der Brennkraftmaschine befestigbaren Aufnehmerteil enthält, wobei der scheibenförmige Teil von der ersten und der zweiten Lagenbestimmung begrenzten Sektoren aufweist und wobei der Aufnehmerteil in der Nähe des scheibenförmigen Teiles angeordnet ist und bei Vorhandensein eines Sektors einen Lagenimpuls an seinem Ausgang abgibt, mit einem Verstärker für den Lagenimpuls, mit einer an den Ausgang des Verstärkers angeschlossenen Zeitverzögerungsschaltung zur Verzögerung der Vorderflanke des Lagenimpulses und mit einem Bezugsimpulsgenerator mit einem an den Verstärkerausgang angeschlossenen Triggereingang, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang des Bezugsimpulsgenerators (29) einerseits an eine ODER-Torschaltung (26) und andererseits an einen ersten Eingang einer Impulsbreitenvergleichsschaltung (18) angeschlossen ist, wobei ein zweiter Eingang der Impulsbreitenvergleichsschaltung (18) an den Ausgang der Zeitverzögerungsschaltung (17) angeschlossen ist, welcher Ausgang auch mit der ODER-Torschaltung (26) verbunden ist, während der Ausgang der Impulsbreitenvergleichsschaltung (18) mit einem Steuereingang für die Laufzeit der Zeitverzögerungsschaltung (17) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerungsschaltung (17) einen Transistorschalter (33), der an den Ausgang des Verstärkers (16) angeschlossen ist und beim Fehlen des Lagenimpulses (24) einen Zeitkondensator (Ca) kurzschließt, eine Ladeschaltung (32, 21, I», R 26) für den Zeitkondensator (Ca), die diesen Kondensator beim Vorhandensein des Lagenimpulses (24) auflädt, und einen Differenzverstärker (35) enthält, der ein Signal (25) an der Ausgangsklemme der Zeitverzögerungsschaltung (17) abgibt, wenn die Kondensatorspannung eine Bezugsspannung überschreitet
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsimpulsgenerator (19) ein Zweistufentransistorverstärker (T3, 7"5) ist, dessen erster Transistor (T3) in gemeinsamer Emitterschaltung betrieben wird, wobei die Basis dieses Transistors (T 3) mit dem Ausgang des Verstärkers (16) für den Lagenimpuls (24) verbunden ist, während der Kollektorkreis dieses Transistors (T3) mittels eines Kondensators (Cl) mit einem zweiten in gemeinsamer Emitterschaltung betriebenen Transistor (TS) gekoppelt ist. dessen Kollektorkreis eine Klemme aufweist, der der Bezugsimpuls (28) entnommen werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreitenvergleichsschaltung (18) sowohl zwei Stromquellenanordnungen enthält, von denen die erste (I7) über einen an
den Bezugsimpulsgenerator (19) angeschlossenen Transistorschalter (29) einem Speicherkondensator (C2) Strom liefert, während die zweite Stromquellenanordnung (I\) dem Speicherkondensator (C2) über einen an den Ausgang der Zeitverzögerungsschaltung (17) angeschlossenen Transistorschalter (30) Strom entnimmt, als auch einen Differenzverstärker, der mit einer Eingangsklemme an den Speicherkondensator (C2) und mit der anderen Eingangsklemme an eine Bezugsspannung ungeschlossen ist und der einen Stromquellenausgang aufweist, der die Ladeschaltung (32, 21, /0, /?26) für den Zeitkondensator (C4) der Zeitverzögerungsschal tung (17) bildet
DE2128019A 1970-06-20 1971-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen Expired DE2128019C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7009086A NL7009086A (de) 1970-06-20 1970-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128019A1 DE2128019A1 (de) 1971-12-23
DE2128019B2 DE2128019B2 (de) 1978-09-28
DE2128019C3 true DE2128019C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=19810383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128019A Expired DE2128019C3 (de) 1970-06-20 1971-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3799136A (de)
JP (1) JPS5432885B1 (de)
CA (1) CA945624A (de)
DE (1) DE2128019C3 (de)
FR (1) FR2099230A5 (de)
GB (1) GB1343448A (de)
NL (1) NL7009086A (de)
SE (1) SE382661B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013703C3 (de) * 1970-03-21 1974-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur elektronischen Erzeugung und Verstellung des Zündzeitpunktes von Zündanlagen in Brennkraftmaschinen
DE2132397C2 (de) * 1971-06-30 1982-07-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorrichtung zur Steuerung des Arbeitsöldrucks für ein automatisch schaltbares Stufengetriebe"
CH557471A (de) * 1972-11-10 1974-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung fuer die bestimmung der zeitpunkte fuer das speichern und abgeben von energie bei zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen.
DE2301352A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur elektronischen erzeugung und verstellung des zuendzeitpunktes von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
JPS5443648B2 (de) * 1973-02-27 1979-12-21
GB1420814A (en) * 1973-04-06 1976-01-14 Lumenition Ltd Ignition timing for internal combustion engines
DE2325479C3 (de) * 1973-05-19 1979-08-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren und Vorrichtung zur drehzahlabhängigen Einstellung des Zündwinkels einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US4020807A (en) * 1974-01-16 1977-05-03 Sgs-Ates Componenti Elettronici Spa Ignition-control system for internal-combustion engine
US4016843A (en) * 1974-02-20 1977-04-12 Fabrica Espanola Magnetos, S.A. Ignition devices for automobiles
DE2436421C3 (de) * 1974-07-29 1979-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2907156A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Hitachi Ltd Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
JPS5857631B2 (ja) * 1978-06-23 1983-12-21 株式会社日立製作所 電子進角点火装置
US4462363A (en) * 1980-10-14 1984-07-31 Kokusan Denki Co., Ltd. Ignition system for internal combustion engine
DE3202614A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer mit selbstzuendung arbeitenden brennkraftmaschine
DE3328951A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Elektronisches zuendsystem
JP4444511B2 (ja) * 1998-12-08 2010-03-31 エーベーエム−パプスト ザンクト ゲオルゲン ゲーエムベーハー ウント コー.カーゲー 電子コミュテーション式モータ
ES2214109B1 (es) * 2002-09-19 2005-11-01 Leo Leonelli Selles Dispositivo de avance variable para motor de explosion.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852590A (en) * 1958-09-16 fremon
US3361123A (en) * 1964-08-28 1968-01-02 Hitachi Ltd Contact-less ignition system
US3314407A (en) * 1964-09-28 1967-04-18 Holley Carburetor Co Electronic advance for engine ignition systems
US3418989A (en) * 1967-05-17 1968-12-31 Harvey F. Silverman Electronic ignition system
US3454871A (en) * 1968-02-19 1969-07-08 Texaco Inc Apparatus for measuring and controlling spark advance of internal combustion engine
US3521611A (en) * 1969-01-27 1970-07-28 Stanley Russell Finch Ignition timing system for an internal combustion engine
US3660689A (en) * 1969-05-14 1972-05-02 Nippon Denso Co Timing signal generating system for internal combustion engines
US3592178A (en) * 1969-10-15 1971-07-13 Peter Schiff Electronic ignition timing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5432885B1 (de) 1979-10-17
SE382661B (sv) 1976-02-09
FR2099230A5 (de) 1972-03-10
GB1343448A (en) 1974-01-10
DE2128019A1 (de) 1971-12-23
US3799136A (en) 1974-03-26
CA945624A (en) 1974-04-16
DE2128019B2 (de) 1978-09-28
NL7009086A (de) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128019C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE2458859C2 (de)
DE2939580C2 (de)
DE2417187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE3125466C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE3101831C2 (de)
DE3139000C2 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei einer fremdgezündteten Brennkraftmaschine
DE2939690C2 (de)
DE2449836C2 (de)
DE2443413C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebszustands einer Brennkraftmaschine
DE2823005C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoff/Luftgemischverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE2013703C3 (de) Einrichtung zur elektronischen Erzeugung und Verstellung des Zündzeitpunktes von Zündanlagen in Brennkraftmaschinen
DE2442229B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE2247656C3 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2556259A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des einsetzens und der dauer von zeitintervallen, waehrend denen funken in einer mehrzylinderverbrennungskraftmaschine erzeugt werden
DE2434742C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE2434743C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE2636235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung periodisch wiederkehrender steuersignale, insbesondere zur verstellung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE3331114A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und nach dem verfahren arbeitende brennkraftmaschine
DE2923425C2 (de)
DE2826403C2 (de)
DE3104692A1 (de) Verfahren zur automatischen regelung der zuendsteuerung eines explosionsmotors und automatische regelvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2325479C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehzahlabhängigen Einstellung des Zündwinkels einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee