DE1909658U - Hinter dem ohr zu tragendes schwerhoerigengeraet. - Google Patents

Hinter dem ohr zu tragendes schwerhoerigengeraet.

Info

Publication number
DE1909658U
DE1909658U DEB59193U DEB0059193U DE1909658U DE 1909658 U DE1909658 U DE 1909658U DE B59193 U DEB59193 U DE B59193U DE B0059193 U DEB0059193 U DE B0059193U DE 1909658 U DE1909658 U DE 1909658U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
sound
hood
housing
ear hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB59193U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority to DEB59193U priority Critical patent/DE1909658U/de
Publication of DE1909658U publication Critical patent/DE1909658U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/09Non-occlusive ear tips, i.e. leaving the ear canal open, for both custom and non-custom tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

RA. 6921 ί, 0-2,10.64
PLI Ps/Ll 1.10.1964
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK OMBH, Berlin-Wilmersdorf Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhörigengerät
Die Neuerung betrifft ein hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhörigengerät, dessen etwa halbmondförmiges Gehäuse an seiner vorderen, beim Gebrauch über dem Ohr liegenden und etwa nach vorn gerichteten Stirnseite eine Schalleintrittsöffnung für das Mikrophon sowie darunter eine mit dem im Gehäuse eingebauten Hörer in Verbindung stehende Schallaustrittsöffnung besitzt und an dessen Stirnseite zum Aufhängen des Gerätes am Ohr ein mit einem mit der Sohallaustrittsöffnung verbundenen Schallkanal versehener Ohrhaken angesetzt ist.
Es hat sich gezeigt, dass es zweckmässig ist, die Einspracheöffnung an einem hinter dem Ohr zu tragenden Hörgerät so anzuordnen, dass sie beim Tragen des Gerätes Über dem Ohr liegt und wenigstens ungefähr nach vorn geriohtet ist, weil bei dieser Anordnung der Einspracheöffnung der Träger des Gerätes einen dem natürlichen Hören am nächsten kommenden Schalleindruck erhält.
Durch eine derartige Anordnung der Einspracheöffnung ergeben sich aber erhebliche konstruktive Schwierigkeiten, weil über dem Ohrhaken, mit dem das Gerät über das Ohr gehängt wird und der einen Schallkanal für die Abführung des von dem eingebauten Hörer kommenden Schalles zum Ohr besitzt, ein Absatz für
43/64
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH PLI Fs/Li
Berlin-Wilmersdorf - 2 - 1.10.1964
die Aufnahme der Einspraoheoffnung in dem Gehäuse vorgesehen sein muss. Dieser Absatz oberhalb des Ohrhakens wirkt aber recht störend und macht das Gerät ungefällig.
Aus diesem Grunde hat man auch schon die Einspracheöffnung in den Ohrhaken selbst gelegt, indem man diesen Ohrhaken mit einem zweiten Schallkanal versieht, der sich vor der Schalleintrittsöffnung des Mikrophons befindet. Die Einspracheöffnung liegt dann auf der nach vorn abfallenden Wand des Ohrhakens.
Diese Art der Ausbildung verleiht zwar dem Gerät ein gefälliges Aussehen, weil der Ohrhaken jetzt eine kontinuierliche Portsetzung des eigentlichen Gerätegehäuses bilden kann, hat aber verschiedene Nachteile. Zunächst einmal muss der Ohrhaken mit zwei Schallkanälen an das eigentliche Gerät angeschlossen werden, so dass er gegenüber dem Gerätegehäuse nicht mehr verdrehbar sein kann. Es 1st aber vorteilhaft, wenn sich der Ohrhaken ura einen gewissen Betrag verdrehen lässt, damit das Gerät an die individuelle Kopfform des Trägers angepasst werden kann.
Ein zweiter Nachteil besteht darin, dass bereits bei einer geringen Lookerung des Ohrhakens, die beim Tragen immer auftreten kann, die Gefahr einer akustisohen Rückkopplung sehr gross ist, da der zum Mikrophon führende Schallkanal und der vom Hörer kommende Schallkanal dicht beieinander liegen. Schliesslioh bereitet es bei der erwähnten bekannten Ausführungsform Schwierigkeiten, den Querschnitt der Einspracheöffnung
45/64
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH PLI Fs/Li
Berlin-Wilmersdorf - 5 - 1.10.1964
Öffnung zum Zwecke der Beeinflussung von Schallcharakter und Lautstärke veränderbar zu gestalten. Zu diesem Zweck hat man Schrauben mit verschieden grossen Bohrungen vorgesehen, die in den Schallkanal zum Mikrophon eingeschraubt werden können. Das ist aber eine recht kostspielige und umständliche Massnahme.
Diese Schwierigkeiten und Nachteile vermeidet die Neuerung dadurch, dass an der Stirnseite des Gerätes vor der Schalleintrittsöffnung ein, zweckraässigerweise biegsames, Sehallröhrchen auswechselbar angebracht ist, das durch eine die Umrisslinien des Gehäuses fortsetzende und einen als Einspraeheöffnung wirkenden und das freie Ende des Schallröhrchens aufnehmenden Durohbruoh aufweisende Haube abgedeckt ist, die gleichzeitig einen Abschnitt des Ohrhakens umgreift.
Duroh die neuerungsgemässe Bauart wird erreicht, dass das Schwerhörigengerät eine gefällige Form ohne störenden Absatz für die Einspracheöffnung hat und ohne dass diese Einspracheöffnung in den Ohrhaken einbezogen ist. Der Ohrhaken ist vielmehr unabhängig von der EinspracheÖffnung und kann daher ungehindert in einem zur Anpassung an die Kopfform notwendigen Masse gedreht werden. Die Drehung des Ohrhakens erfolgt auch gegenüber der fest bleibenden Haube, so dass Ohrhaken und Haube in ihrer Form so aneinander angepasst sein müssen, dass die Haube die Drehung des Ohrhakens nicht behindert.
Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, dass der Ohrhaken einen geraden und senkrecht an die Stirnseite des Gehäuses
angesetzten
43/64
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH PLI Ps/Li
Berlin-Wilmersdorf - 4 - 1.10.1964
angesetzten Abschnitt aufweist und die Haube in ihrem unteren Teil eine dem Querschnitt des geraden Abschnitts des Ohrhakens entsprechende Aussparung besitzt, mit der sie auf dem geraden Abschnitt aufsitzt.
Es ist empfehlenswert, die das Schal!röhrchen abdeckende Haube abnehmbar zu gestalten, damit man leicht an das Schallröhrohen herankann, um dieses bequem auszuwechseln. Wenn das Gehäuse des Schwerhörigengerätes aus zwei Längshalbschalen besteht, kann man die Haube auch zum Zusammenhalt dieser beiden Längshalbschalen heranziehen. In diesem Fall lässt sich beispielsweise die Haube durch zwei seitlich angebrachte Nuten an der Stirnseite des Gehäuses befestigen, indem diese Nuten beim Aufschieben der Haube auf das Gehäuse hinter vorspringende Kanten an der Stirnseite des Gehäuses greifen.
Durch die neuerungsgemässe Ausbildung wird auch die Gefahr einer akustischen Rückkopplung herabgesetzt, weil bei einer Lockerung des Ohrhakens der zum Mikrophon führende Schallkanal nicht betroffen wird.
Indem man mehrere Schallröhrchen mit verschiedenen Innendurohmessern zur Verfügung hält, lassen sich durch einfaohes Auswechseln des Schallröhrchens Schallcharakter und Lautstärke auf einfachste Weise verändern. Das Schallröhrchen kann starr oder auch biegsam sein. Bei dem Einsetzen eines Schallröhrchens kann man so vorgehen, dass man das Schallröhrchen zunächst etwas länger als voraussichtlich notwendig macht, dann die Haube
43/64
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH PLI Fs/Li
Berlin-Wilmersdorf - 5 - 1.10.1964
so über das angesetzte Schallröhrchen schiebt, dass dessen freies Ende duroh den dafür vorgesehenen Durchbruch der Haube tritt, und sohliesslich das etwa duroh diesen Durohbruch nach aussen vorstehende Ende des Schallröhrchens so abschneidet, dass die nunmehrige Stirnkante des Schallröhrchens bündig mit der Aussenflache der Haube abschliesst. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass kein vorstehendes Ende des Schallröhrchens die Umrisslinien des Schwerhörigengerätes stört und dass die Aussenfläche der Haube einen stufenlosen Übergang von der Aussenform des Gehäuses zu der des Ohrhakens bilden kann.
Weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der nachstehend erläuterten Zeichnung hervor, in der ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigen in etwa natürlicher Grosse
Flg. 1 eine Seitenansicht des vollständigen Schwerhörigengerätes,
Fig. 2 eine Ansicht desselben Schwerhörigengerätes sohräg von vorn,
Flg. 5 eine Seitenansicht des Schwerhörigengerätes , bei dem der Ohrhaken, das Schallröhrchen und die Haube abgenommen sind und dessen oberer Abschnitt aufgebrochen ist, um den Anschluss des Schallröhrchens und des Ohrhakens besser erkennen zu lassen,
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche perspektivische Ansicht, aber mit abgenommener Haube und abgenommenem Ohrhaken, und
Piß.
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH PLI Fs/Li
Berlin-Wilmersdorf - 6 - 1.10.1964
Fig. 5 in vergrössertem Massstab eine perspektivische Ansioht der Haube.
Das neuerungsgemässe Schwerhörigengerät besteht im wesentlichen aus einem annähernd halbmondförmigen oder ähnlich gestalteten Gehäuse 6, in welches sämtliche Einzelteile, wie beispielsweise Mikrophon, Verstärker, Batterie, Hörer, Lautstärkeregler und Sohalter, eingebaut sind. An seiner oberen, beim Tragen Über dem Ohr liegenden Stirnseite 10 1st ein sogenannter Ohrhaken 14 abnehmbar befestigt, mit dem das Gerät über das Ohr des Trägers gehängt werden kann. Innerhalb des Ohrhakens 14 ist, wie in Fig· 3 gestrichelt angedeutet ist, ein Schallkanal l8 vorgesehen, der mit dem in der Zeichnung nioht dargestellten Hörer in Verbindung steht-. An das freie Ende des Ohrhakens 14 wird ein ebenfalls nicht dargestellter Hörschlauch eingesetzt, der den Schall in das Ohr des Trägers leitet.
Der Ohrhaken l4 ist durch eine Schraubbefestigung mit dem Gehäuse 6 verbunden. Zu diesem Zweck ist der von dem Hörer kommende Schallkanal 15 mit einem aus der Stirnwand des Gehäuses 6 austretenden Stutzen 19 versehen, der ein Aussengewinde trägt. Dementsprechend weist der Schallkanal l8 im Ohrhaken ein Innengewinde auf, das auf das Aussengewinde des Stutzens passt.
Das Mikrophon ρ liegt oberhalb des von dem Hörer kommenden Schallkanals, so dass sich eine Schalleintrittsöffnung 11 für das Mikrophon über der Schallaustrittsöffnung 15 für den Hörer
befindet.
5/
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH PLI Fs/Li
Berlin-Wilmersdorf -^- 1.10.1964
befindet. Auf diese Einspracheöffnung 11 kann ein Schallröhrohen 12 derart aufgeschoben werden, dass es mit dem Mikrophon eine schalldichte Verbindung bildet. Entsprechend dem gewünschten Frequenzgang und sonstigen Sohallcharakter des Schwerhörigengerätes können Schallröhrchen 12 mit verschiedenen Innendurchmessern auf die Schalleintrittsöffnung 11 des Mikrophons 9 aufgeschoben werden.
Wie insbesondere Fig. 4 erkennen lässt, sind an der oberen Stirnseite des Gehäuses 6 Führungskanten 4 und 5 vorgesehen, auf die eine das Schallröhrchen 12 abdeckende Haube 1 mit entsprechenden Nuten 2 und 3 aufgeschoben werden kann. Die Haube 1 hat in ihrem schräg nach vorn abfallenden Teil einen Durchbruch 13, der das freie Ende des Schallröhrchens 12 aufnimmt und dadurch als Einspracheöffnung wirkt. Das Schallröhrchen 12 ist so lang, dass es aus dem Durchbruch 13 nicht vorsteht, sondern mit der Aussenwand der Haube 1 bündig abschliesst. Wie schon früher erwähnt, lässt sich dies dadurch bequem erreichen, dass man dem Schallröhrähen 12 zunächst eine Länge gibt, die grosser als notwendig ist, und nach dem Aufschieben der Haube 1 das durch den Durchbruch 13 herausstehende Ende des Schallröhrchens 12 sauber abschneidet.
Wie man der Zeichnung entnimmt, lässt sioh die Haube 1 ohne weiteres so gestalten, dass ihre Aussenfläche einen stufenlosen Übergang von der Aussenform des Gehäuses 6 zu der des Ohrhakens 14 bildet, so dass das Gerät ein gefälliges Aussehen ohne einen störenden Absatz für die Einspracheöffnung hat.
Der
43/64 /
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH PLI Ps/Ll
Berlin-Wilmersdorf -T" 1.10.1964
Der Ohrhaken l4 lässt sich um einen gewissen Betrag um die Achse des Stutzens 19 verdrehen, wodurch sioh das Gerät an die individuelle Kopfform des Trägers anpassen lässt. Die Drehung des Ohrhakens 14 wird durch die Haube 1 nicht behindert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Ohrhaken einen etwa geraden Abschnitt 16 hat, der etwa senkrecht an die Stirnseite des Gehäuses 6 angesetzt ist. Wie der Fig. 5 entnommen werden kann, hat die Haube 1 in ihrem unteren Teil eine dem Querschnitt des geraden Abschnittes l6 des Ohrhakens l4 angepasste Aussparung Mit den Wänden dieser Aussparung 17 umgreift die Haube 1 den geraden Abschnitt l6 des Ohrhakens 14 teilweise. Es ist ersichtlich, dass sich der Ohrhaken 14 um die Längsachse seines geraden Abschnittes 16 in der Aussparung 17 drehen lässt, ohne dass die Haube 1 eine solche Drehung stören könnte.
Wenn, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, das Gehäuse β aus zwei Längshalbsehalen 7 und 8 zusammengeset2t ist, trägt die Haube 1 gleichzeitig zum Zusammenhalt der Längshalbsohalen 7 und 8 bei, indem sie im aufgeschobenen Zustand die Führungskanten 4 und 5 zueinander drückt.
Man erkennt auoh, dass bei einer Lockerung des Ohrhakens 14, durch die eine Undichtigkeit des vom Hörer kommenden Schallkanals an der Verbindungsstelle mit dem Gehäuse eintreten kann, die Gefahr einer akustischen Rückkopplung gering 1st, well durch diese Lockerung die Verbindung zwischen dem Sehallröhrchen 12 und der Schalleintrittsöffnung 11 des Mikrophons 9 in keiner Weise betroffen wird.

Claims (5)

ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH PLI Fs/Ll Berlin-Wilmersdorf - 1 - 1.10.1964 S chutzansprüche
1. Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhörigengerät, dessen etwa halbmondförmiges Gehäuse an seiner vorderen, beim Gebrauch über dem Ohr liegenden und etwa nach vorn gerichteten Stirnseite eine Schalleintrittsöffnung für das Mikrophon sowie darunter eine mit dem im Gehäuse eingebauten Hörer in Verbindung stehende Sohallaustrittsöffnung besitzt und an dessen Stirnseite zum Aufhängen des Gerätes am Ohr ein mit einem mit der Schallaustrittsöffnung verbundenen Schallkanal versehener Ohrhaken angesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Gerätes vor der Schalleintrittsöffnung (11) ein, zweckmässigerweise biegsames, Schallröhrchen (12) auswechselbar angebracht ist, das durch eine die Umrisslinien des Gehäuses fortsetzende und einen als Einspracheöffnung wirkenden und das freie Ende des SchalIröhrchens aufnehmenden Durchbruoh (13) aufweisende Haube (1) abgedeckt ist, die gleichzeitig einen Absohnitt (l6) des Ohrhakens (l4) umgreift.
2. Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhörigengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (l) abnehmbar ist.
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH PLI Fs/Ll
Berlin-Wilmersdorf - 2 - 1.10.1964
3. Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhörigengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrhaken (l4) einen geraden und senkrecht an die Stirnseite des Gehäuses (6) angesetzten Abschnitt (l6) aufweist und die Haube (1) in ihrem unteren Teil eine dem Querschnitt des geraden Abschnitts (16) des Ohrhakens (14) entsprechende Aussparung (17) besitzt, mit der sie auf dem geraden Abschnitt (l6) aufsitzt.
4. Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhörigengerät nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (l) zum Zusammenhalt des aus zwei Halbschalen (7> 8) bestehenden Gehäuses beiträgt.
5. Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhörigengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflache der Haube (l) einen stufenlosen Übergang von der Aussenform des Gehäuses (6) zu der des Ohrhakens (14) bildet.
DEB59193U 1964-10-02 1964-10-02 Hinter dem ohr zu tragendes schwerhoerigengeraet. Expired DE1909658U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59193U DE1909658U (de) 1964-10-02 1964-10-02 Hinter dem ohr zu tragendes schwerhoerigengeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59193U DE1909658U (de) 1964-10-02 1964-10-02 Hinter dem ohr zu tragendes schwerhoerigengeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909658U true DE1909658U (de) 1965-02-11

Family

ID=33320583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59193U Expired DE1909658U (de) 1964-10-02 1964-10-02 Hinter dem ohr zu tragendes schwerhoerigengeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909658U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008737B3 (de) * 2007-02-22 2008-07-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit magnetisch befestigtem Ohrhaken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008737B3 (de) * 2007-02-22 2008-07-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit magnetisch befestigtem Ohrhaken
DE102007008737B8 (de) * 2007-02-22 2008-11-27 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit magnetisch befestigtem Ohrhaken
US8098865B2 (en) 2007-02-22 2012-01-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Behind-the-ear hearing device with a magnetically-attached ear hook

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950331C2 (de)
DE2401962A1 (de) Brillenhoerhilfe
DE3802250C1 (de)
DE1566141A1 (de) Stethoskop
EP0639932A2 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
DE1909658U (de) Hinter dem ohr zu tragendes schwerhoerigengeraet.
DE2844218A1 (de) Verfahren zum auswaehlen, anpassen, einstellen, messen und pruefen von hoergeraeten
CH649146A5 (en) Connection fitting between a sanitary unit and a water line
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE1153797B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE1814354B2 (de) Mikrotelephon
DE1139549B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE3301927C1 (de) Hörhilfsgerät für Schwerhörige und Hörbehinderte
DE10138613B4 (de) Belüftungssystem für Otoplastiken
DE2109799C3 (de)
DE673696C (de) Geraet zum Absaugen des Inhaltes und zum Ausspuelen von Zahnkavitaeten
DE2330082C3 (de) Hörgerät
DE9011593U1 (de) Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung
DE2506921C3 (de) Akustisches Übertragungssystem, insbesondere für Hörhilfen
DE510295C (de) Fuellbleistift
DE7915455U1 (de) Halter mit konsole und haltering
DE822917C (de) Zigarren- bzw. Zigarettenspitze
DE1119918B (de) Mikrophonaufhaengeanordnung fuer Hoerapparate, insbesondere fuer Hoerbrillen
DE3027080A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme eines hoergeraetes
DE2330082A1 (de) Hoerhilfe