DE1909050B2 - Formenstrasse in einer anlage zur verarbeitung von schaeumenden mehrkomponenten-kunststoffen - Google Patents

Formenstrasse in einer anlage zur verarbeitung von schaeumenden mehrkomponenten-kunststoffen

Info

Publication number
DE1909050B2
DE1909050B2 DE19691909050 DE1909050A DE1909050B2 DE 1909050 B2 DE1909050 B2 DE 1909050B2 DE 19691909050 DE19691909050 DE 19691909050 DE 1909050 A DE1909050 A DE 1909050A DE 1909050 B2 DE1909050 B2 DE 1909050B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
lever
line according
opened
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909050
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909050A1 (de
DE1909050C3 (de
Inventor
Alfred 3440 Eschwege; Zippel Bernd 3441 Langenhain Schlieckmann
Original Assignee
Kunststoffmaschinen GmbH & Co Verwaltungsgesellschaft, 3444 Wehretal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffmaschinen GmbH & Co Verwaltungsgesellschaft, 3444 Wehretal filed Critical Kunststoffmaschinen GmbH & Co Verwaltungsgesellschaft, 3444 Wehretal
Priority to DE1909050A priority Critical patent/DE1909050C3/de
Priority to AT219369A priority patent/AT305608B/de
Priority to GB5091/70A priority patent/GB1249797A/en
Priority to FR7005172A priority patent/FR2035405A5/fr
Priority to US12968A priority patent/US3669595A/en
Priority to SE216570A priority patent/SE374527B/xx
Publication of DE1909050A1 publication Critical patent/DE1909050A1/de
Priority to SE7410877A priority patent/SE403891B/xx
Publication of DE1909050B2 publication Critical patent/DE1909050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909050C3 publication Critical patent/DE1909050C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/08Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

bildet.
11. Formenstraße nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich an der Form angelenkten Hebel (30) ein Langloch aufweisen, in welches ein Gelenkbolzen (31) eingreift, der die gelenkige Verbindung mit dem Lenker (29) herstellt und daß die Bewegungungsmöglichkeit des Gelenkbolzens (31) in dem Langloch durch eine einstellbare Schraube (34) begrenzt ist.
12. Formenstraße nach Anspruch 8 bib Π. dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Verschwenkpunkt unterhalb der Teilungsebene (27) der Form als auch der Anlenkpunkt (28) des Lenkers (29) an dem zu öffnenden Formteil (24) mittig zum Formnest angeordnet sind.
11 Formenstraße nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formenteile in Halterungen angeordnet sind, an denen die mechanischen Hebelverschlüsse (3) angreifen.
14. Formenstraße nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen in einer klappbaren Halterung (354) parallelverschiebbaren Formenteil (24). an den ein Lenker (39) mit seinem einen Ende angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende an einen an der Halterung (354) verschwenkbaren Verschlußhebel (37) angelenkt ist.
15. Formenstraße nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen verschwenkbaren Riegel (40), der an der beweglichen Halterung (354) angelenkt ist, durch eine Feder (41) an diese Halterung (354) herangezogen ist, mit seiner Nase (42) hinter einen Verschlußnocken (43) der festen Halterung (35) faßt und durch einen verschiebbaren Bolzen (44), dessen eines Ende in der Bewegungsbahn des Verschlußhebels (37) liegt, zu betätigen ist.
Die Erfindung betrifft eine Formenstraße in einer Anlage zur Verarbeitung von schäumenden Mehrkomponenten-Kunststoffen, die flüssig oder breiartig in offene Formen abgefüllt werden, bestehend aus einen· umlaufenden Förderband oder einem sich drehender Karussell, auf welchem die Formen montiert sind, unc einer intermittierend arbeitenden Formcnfüllanlage so wie einer Entformstation.
Kunststoffe werden in geteilten Formen zu Ge brauchsgegenständen verarbeitet. Bei ihermoplasti sehen Kunststoffen müssen die Formen mit sehr hohen Druck verschlossen werden, damit die plastifiziert! thermoplastische Masse unter starkem Druck in dii Form eingespritzt werden kann. Maschinen zur Her stellung von Gebrauchsgegenständen aus thermoplasti
•WS
sehen Massen weisen daher eine innerhalb der Maschine angeordnete Form auf.
Es ist auch eine Spritzgußmaschir.e bekanntgeworden, bei der Formen auf einem Drehtisch angeordnet sind. Hier werden die Formen nacheinander schrittweise an der Düse des Plastifizieraggregats vorbeigeführt und daselbst unter Druck gefüllt. Anschließend werden sie von der Spritzdüse fortbewegt, damit die Werkstükke abkühlen können. Hier weisen die mehrteiligen Spritzgußformen innere Verriegelungen und zugehörige Elemente auf, welche selbsthaltende Stellungen annehmen können, wobei deren Verstellung von festen, am Maschinenständer angebrachten Betätigungselementen von außen her erfolgt. Es handelt sich hier bei den Verriegelungselementen um Zuganker, welche durch Betätigungselemente in Form von Schlüsseln und Keilen angezogen und wieder gelöst ν erden. Derartige Verriegelungen sind sehr kompliziert und dadurch teuer und nur schwer zu öffnen und zu schließen.
Bei der Verarbeitung von schäumenden Mehrkom- zo poncntcn-Kunststoffen entstehen innerhalb der Form nicht so hohe Drücke wie bei der Verarbeitung von thermoplastischen Massen. Daher sind die hier verwendeten Formen leichter gebaut und haben auch nicht für so hohe Schließkräfte ausgelegte Schließmittel. Es ist möglich, die Formen einzeln in die Füllmaschine einzuschieben, sie zu füllen, dann sofort aus der Füllmaschine herauszuziehen und zu verschließen. Da diese Möglichkeit besteht, entwickelten sich Formenstraßen in Form von umlaufenden Förderbändern oder sich drehenden Karussells, auf denen die Formen montiert waren und in geöffnetem Zustande in die Formenfüllanlage eingetragen, dort gefüllt und sofort nach dem Heraustragen verschlossen wurden. Diese verschlossenen Formen werden dann von dem Fördermittel weiterbefördert, eventuell durch Erhitzungszonen, um die Aushärtung des Kunststoffmaterials in der Form zu beschleunigen.
Eine derartige Formenstraße weist eine Entformstation auf, in welcher die Formen geöffnet werden und die hergestellten Gegenstände aus der Form entnommen werden. Die auf diesen Formenstraßen verwendeten Formen werden bisher einzeln mit der Hand verschlossen. Im allgemeinen verwendet man hierzu Verschlüsse, welche an vier Stellen der Form angreifen und die beiden Formteile bzw. Formhälften zusammendrükken.
Bekanntgeworden ist auch eine Anlage, bei der die Formen jede für sich durch einen hydraulischen oder einen pneumatischen Zylinder verschlossen werden. In der Anlage, die mit pneumatischen Zylindern arbeitet, wird nur während des Verschließvorganges der pneumatische Zylinder an die Druckluftquelle angeschlossen. Die im Zylinder dann befindliche Druckluft hält die Form verschlossen. Dieses ist aber kein sicheres Mittel zum Verschlossenhalten der Formen, weil Undichtigkeiten in den Leitungen, am pneumatischen Zylinder oder an den Ventilen zu einem vorzeitigen Entweichen der Druckluft führen können.
Die Verwendung von hydraulischen oder pneumatischen Arbeitsgeräten zum Verschließen und Vcrschlos- 6^ scnhallen der Formen isl bei der Vielzahl der Formen eine sehr kostspielige Angelegenheit. Sie erhöht den Preis einer Anlage derart, daß die Anlage nicht mehr rentabel arbeiten kann. Denn für jede Form muß ja ein Verschließorgan in Form eines hydraulischen oder '15 pneumatischen Arbeitszylinders vorgesehen werden. Es muß dann weiter für mit diesen Arbeitsmitteln mitlaufende Steuerungsmittel gesorgt werden. Daher hat sich die Fachweit nicht entschließen können, derartige Anlagen in größerem Umfange zu bauen. Denn die wirtschaftliche Ausnutzung einer Formenfüllanlage welche alle drei bis dreißig Sekunden je nach Ausstoßmenge einen Ausstoß an Kunststoff vornimmt, erfordert eine lange Formenstraße mit vielen Formen, da nach dem Einfüllen des Kunststoffes dieser sich eine geraume Zeit in der verschlossenen Form befinden muß, damit er aushärtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Formenstraße der in Rede stehenden Gattung mit geringem Bauaufwand ein schnelles Verschließen und sicheres Verriegeln der Formen zu ermöglichen.
Die Erfindung besteht darin, daß hinter der Formenfüllanlage eine einzige Verschließeinrichtung in Form einer Steuerkurve oder eines hydraulisch oder pneumatisch betätigten Zylinders für die Betätigung der mechanischen Hebelverschlüsse sämtlicher Formen angeordnet ist, wobei jede Form einen eigenen mechanischen Hebelverschluß zum Verschließen und Verriegeln der Form aufweist, der in der Schließstellung selbstsperrend ist und daß vor der Entformstation eine einzige Öffnungseinrichtung in Form einer Steuerkurve oder eines hydraulisch oder pneumatisch betätigten Zylinders angeordnet ist, welche für die Betätigung der mechanischen Hebelverschlüsse sämtlicher Formen beim Öffnungsvorgang dient.
Eine derartig aufgebaute Formenstraße benötigt nur ganz wenig und einfach aufzubauende Verschließmittel für das Verschließen der Formen. Darüber hinaus sind auch die Verschlußmittel außerordentlich billig, weil lediglich Steuerkurven oder ein hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder benötigt werden und selbstsperrende mechanische Hebelverschlüsse im allgemeinen ebenfalls billig sind. Die Formen können nach derr Einbringen der schäumenden Mehrkcmponenten-Kunststoffmasse sehr rasch verschlossen und verriegelt werden.
Es ist sogar möglich, die zwei Vorgänge des Schlie-Bens und Verriegeins der Formen einerseits und de« Entriegeins und Öffnens der Formen andererseits ir weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einem einzigen Hydraulikzylinder auszuführen.
Eine zweckmäßige, eventuell zusätzliche Maßnahme besteht in weiterer Ausbildung der Erfindung darin daß zwischen dem Arbeitszylinder, der den Verschluß hebel in die Offenstellung drückt und dem Arbeitszylin der, der den Verschlußhebel in die Verschlußslellunf drückt, eine Schiene angeordnet ist, die den in der Of fenstellung befindlichen Verschluß'.iebel an einer Bewe gung hindert.
Für die Anwendung so weniger Verschließmittel is es zweckmäßig, wenn der Angriffspunkt dieser Ver schließmittel an dem selbstsperrenden Hebelverschluf. genähert eine gerade Bahn während des Verschließen! und Öffnens zurücklegt. Ein gerade für diesen Zweol besonders geeigneter mechanischer Hebelverschluß bei dem nämlich der Angriffspunkt der Verschließmit tel exakt geradlinig verläuft, besteht nach einer weite rcn Ausbildung der Erfindung aus einem zwciarmigei Hebel, dessen einer Arm an dem zu öffnenden Formen teil angreift, aus einem in einer Führung verschiebbai angeordneten Bolzen, an dem die Verschließmittel an greifen und aus einem sowohl am Bolzen als auch an freien Arm des zweiarmigen Hebels angelenkten Len kers, welcher in der Schließstellung senkrecht auf den in der Führung verschiebbaren Bolzen steht.
Bei diesem Hebelverschluß ist es zweckmäßig, went
icr zu öffnende Formenteil fest an dem einen Arm des zweiarmigen Hebels angeordnet ist. Dabei ist es aber auch möglich, daß der zu öffnende Formentcil um einen Drehpunkt klappbar ist und der eine Arm des zweiarmigen Hebels drehbar an diesem Formenteil angeordnet ist. Die erstgenannte Möglichkeit ist insbesondere für Formen mit einem kleinen Füllvolumen geeignet, die zweite Möglichkeit eignet sich auch für größere Füllvolumen. Es gibt hier aber auch noch eine dritte Möglichkeit: Diese besteht darin, daß der zu öffnende Formenteil in einer Führung parallel verschiebbar angeordnet ist und daß der eine Arm des zweiarmigen Hebels drehbar und verschiebbar mit diesem Formenteil verbunden ist. Diese dritte Möglichkeil hat den Vorteil, daß auch,sehr schwierige Formenstücke auf diese Art hergestellt werden können, weil hier der zu öffnende Formenteil nicht um einen Drehpunkt verschwenkt wird, sondern parallel zu sich selbst in den anderen Formenteil eingeschoben wird.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, einen mechanischen Hebelverschluß an dem einseitig über ein Scharnier angelenkten zu öffnenden Formenteil vorzusehen, der Hebel zu beiden Seiten der Form aufweist, welche an ihrem Ende an Lenker angelenkt sind, welche hinwiederum an dem zu öffnenden Formteil angelenkt sind. Dieser Hebelverschluß eignet sich auch für Formen mit einem sehr großen Fassungsvermögen. Zweckmäßig ist es, wenn der Hebel unterhalb der Teilungsebene der Form angelenkt ist, zweiarmig ist und der zweite Arm den Angriffspunkt für die Verschluß- und Öffnungseinrichtung bildet.
Zur genauen Einstellung kann es zweckmäßig sein, wenn die seitlich an der Form angelenkten Hebel ein Langloch aufweisen, in welches ein Gelenkbolzen eingreift, der die gelenkige Verbindung mit dem Lenker herstellt und wenn die Bewegungsmöglichkeit des Gelenkbolzens in dem Langloch durch eine einstellbare Schraube begrenzt ist.
Die Erfindung ist an Hand von einigen in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. la eine Grundrißansicht einer Formenstraße, bei der die Formen über Steuerkurven entriegelt und geöffnet sowie verriegelt und geschlossen werden,
Fig. Ib eine Grundrißansicht einer Formenstraße, bei aer ein Arbeitszylinder für das Entriegeln und öffnen und ein zweiter Arbeitszylinder für das Verriegeln und Schließen vorgesehen ist,
Fig. Ic eine Grundrißansicht einer Formenstraße, bei welcher ein einziger Arbeitszylinder sowohl für das Entriegeln und Öffnen als auch für das Verschließen und Verriegeln vorgesehen ist,
F i g. 2a einen Hebelverschluß in geschlossener Stellung,
F i g. 2b einen Hebelverschluß in geöffneter Stellung für Formen mit kleiner Füllmenge,
F i g. 3a einen ähnlichen Hebelverschluß für einen parallel verschiebbaren zu öffnenden Formenteil,
F i g. 3b den Hebelverschluß der F i g. 3a in geöffneter Stellung,
F i g. 4a einen Hebelverschluß für Formen mit großem Füllinhalt in geschlossener Stellung,
F i g. 4b den Hebelverschluß der F i g. 4a in geöffneter Stellung,
F i g. 5a bis 5c einen weiteren Hebelverschluß in Schließstellung und Offenstellung sowie einer Mittelstellung.
Die Formenstraße der F i g. I weist umlaufende Platten 1 auf, auf welchen Formen 2, eventuell in Haltern, befestigt sind, welche mit Hilfe eines Hobclverschlusses 3 zu öffnen und zu schließen sind.
In der F i g. la sind zwei Steuerkurven vorgesehen, mit welchen die Hebelverschlüsse 3 zu betätigen sind. Und zwar wird mittels der Steuerkurve 7/4 der Hebelverschluß 3 vor der Entformstation 8 entriegelt und geöffnet, während mittels der Steuerkurve 5Λ hinter der
ίο Formenfüllanlage 4 der Hebelverschluß 3 verschlossen und verriegelt wird. Bei steilen Steuerkurven empfiehlt sich die Verwendung einer auf den Steuerkurven ablaufenden Rolle, welche nicht eingezeichnet ist.
An dem Hebelvcrschluß 3 einer jeden Form 2 in F i g. Ib greift ein in Bewegungsrichtung (Pfeil A) der Formen hinter der Formenfüllanlage 4 angeordneter Arbeitszylinder 5 an, welcher die Formen schließt. Die Formen werden durch einen Infrarotofen 6 hindurchgefahren und nach dem Aushärten des Kunststoffes mittels eines Arbeitszylinder 7 vor der Entformstation 8 geöffnet.
In Fig. Ic dient ein einziger Arbeitszylinder 57 sowohl für das Entriegeln und Öffnen als auch für das Schließen und Verriegeln der Hebelverschlüsse.
F i g. 2 zeigt eine für kleinere Füllmengen vorgesehene Forim mit dem zugehörigen Hebelverschluß. Hier ist der zu öffnende Teil der Form 2A an einem zweiarmigen Hebel 9 fest angeordnet. Der Hebel 9 ist um den Drehpunkt 10 drehbar. An seinem freien Armende ist im Drehpunkt Ii ein Lenker 12 angelenkt, welcher im Drehpunkt 13 an einen in einer Führung 14 verschiebbaren Bolzen 15 angelenkt ist. Es ist der besondere Vorteil dieses Hebelverschlusses, daß hier der Bolzen 15, von dem die Entriegelungs- und öffnungsbewegung einerseits und die Verriegelungs- und Schließbewegung andererseits abgeleitet ist, sich exakt geradlinig bewegt, so daß hier die angreifenden Verschließmittel, insbesondere die Sleuerkurven, besonders einfach auszubilden sind. Der Bolzen weist eine Nase 16 auf, an welche die Hydraulikzylinder für das öffnen (Hydraulikzylinder 7) und für das Schließen (Hydraulikzylinder 5} angreifen. In Schließstellung steht der Lenker 12 genähert senkrecht auf dem verschiebbaren Bolzen 15. Durch einen Anschlag 19 ist gesichert, daß sich der Bolzen 15 nicht ohne äußere Kräfte auf die Nase 16 verschieben kann. In der Offenstellung kann eine neben der Nase verlaufende strichliert angedeutete Schiene 20 vorgesehen sein, welche für eine Innehaltung der Offenstellung sorgt.
Fig.3 zeigt einen ähnlichen Hebelverschluß, wobei auch hier gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hier ist eine Führung 23 vorgesehen, in welcher der zu öffnende Formteil geführt ist. Hier ist ein Langloch 24 vorgesehen, und zwar am Ende des zweiarmigen Hebels, in welchem ein Bolzen 25 verschiebbar angeordnet ist, welcher an dem zu öffnenden Formteil befestigt ist.
In F i g. 4 ist ein mechanischer selbstsperrender He belverschluß vorgesehen, welcher sich für Formen mi großem Innenvolumen gut eignet. Die zu öffnende For rnenhälfte ist hier über einen als Scharnier 26 dienende Gelenkbolzen, welcher sich unterhalb der Teilungsebe ne 27 befindet, an dem festen Formenteil befestigt Un diesen Gelenkbolzen ist das zu öffnende Formente verschwenkbar. An diesem Formenteil ist mit Hilfe de mittig angeordneten Gelenkbolzens 28 ein Lenker 2 angelenkt, der an dem einen Arm 30a des Hebels 30 m dem Gelenkbolzen 31 angeienkt ist. Dieser Hebel 30 i:
an dem festen Formenteil mittels des Gdenkbolzens 32 unterhalb der Teillingsebene 27 angelenkt. An dem freien Arm 30b greifen die hydraulischen Arbeitszylinder an und bewirken das Öffnen bzw. Schließen der Form. Auch hier ist eventuell ein strichlicri angedcutetor Anschlag 33 am Lenker 29 vorgesehen, welcher die Verschlußstellung sichert.
Es ist möglich, einen Schraubbolzen 34 für die Einstellung des Gclenkbolzens 31 vorzusehen.
Weitere Arbeitsmittel für die Einstellung des Tot-Punktes und die Anpassung an verschiedene Formen können in Arbeitsmitteln für die Verschiebung des als Scharnier 26 dienenden Gelenkbolzens oder in Mitteln zur Verkürzung eines Armes des klappbaren Formenleiles 24 bestehen.
In F i g. 5 ist eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung des Verschließ- und Arretiermechanismus gezeigt. Hier werden die Formenteile 2 und 24 von einer Halterung 35 und 354 umschlossen. In dem Gelenkpunkt 36 ist an dem beweglichen Halterungstcil 354 ein Verschlußhcbel 37 angelenkt, welcher mit seinem
15 einen Ende über den Drehbolzen 38 an einen Lenker 39 angelenkt ist, welcher mit seinem anderen Ende an den' Formenteil 24 angelenkt ist. In der Bewegungsbahn des Verschlußhebels 37 befindet sich ein Bolzen 44 welcher an einem beweglichen Riegel 40 angreift, welcher unter F.inwirkung der Feder 41 steht, die bemühl ist, die Nase 42 des Riegels 40 hinter den Verschlußnokken 43 zu legen. Vorteil dieser Einrichtung zum Verschließen und Verriegeln ist es, daß über nicht eingezeichnete Parallelführungen der bewegliche Formenteil 24 in der Halterung 354 parallel verschiebbar ist, se daß beim öffnen der Form zuerst der bewegliche Formenteil zu sich selbst parallel verschoben wird und ersi anschließend eine Verschwenkung dieses beweglicher Formcntciles 24 um das Scharnier 26 vorgenommer wird. Auf diese Weise lassen sich die Formen zuersi durch eine Parallelbewegung zu sich selbst öffnen unc anschließend so verschwenken, daß bei der Bewegung der geöffneten Formen eine starre Formenfüllanlage direkt über der unteren Formenhälfte zu stehen kommen kann.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen •09 524/3< <

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Formenstraße in einer Anlage zur Verarbeitung von schäumenden Mehrkomponenten-Kunststoffen, die flüssig oder breiartig in offene Formen abgefüllt werden, bestehend aus einem umlaufenden Förderband oder einem sich drehenden Karussell, auf welchem die Formen montiert sind, und einer intermittierend arbeitenden Formenfüllanlage so- iu wie einer Entformstation, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Formenfüllanlage (4) eine einzige Verschließeinrichtung (5, 54, 57) in Form einer Steuerkurve oder eines hydraulisch oder pneumatisch betätigten Zylinders für die Betatigung der mechanischen Hebelverschlüsse (3) $ämtlicher Formen (2) angeordnet ist, wobei jede form (2) einen eigenen mechanischen Hebelver-(chluß (3) zum Verschließen und Verriegeln der form aufweist, der in der Schließstellung selbst-Sperrend ist und daß vor der Entformstation eine einzige öffnungseinrichtung (7, 74, 57) in Form einer Steuerkurve oder eines hydraulisch oder pneumatisch betätigten Zylinders angeordnet ist, »welche für die Betätigung der mechanischen Hebelverschlüsse (3) sämtlicher Formen (2) beim Öffmungsvorgang dient.
2. Formenstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Arbeitszylinder (57) 'vorgesehen ist, der sowohl an dem Hebelverschluß 1(3) einer geschlossenen als auch an dem Hebelverschluß (3) einer geöffneten Form (2) angreift.
3. Formenstraße nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Arbeitszylinder i(7), der den Hebelverschluß (3) in die Offenstellung drückt, und dem Arbeitszylinder (5), der der« Hebelverschluß (3) in die Verschlußstellung drückt, eine Schiene (20) angeordnet ist, die den in der Offenstellung befindlichen Hebelverschluß (3, 9) an einer Bewegung hindert.
4. Formenstraße nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen mechanischen Hebelverschluß, der aus einem zweiarmigen Hebel (9), dessen einer Arm am zu öffnenden Formenteil (24) angreift, aus einem in einer Führung (14) verschiebbar angeordneten Bolzen (15), an dem die Verschließmittel (5, 7, 57) angreifen, und aus einem sowohl am Bolzen (15) als auch am freien Arm des zweiarmigen Hebels (9) angelenkten Lenkers (12), welcher in der Schließstellung senkrecht auf dem in der Führung (14) verschiebbaren Bolzen (15) steht, besteht.
5. Formenstraße nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zu öffnende Formenieil (2A) fest an dem einen Arm dei zweiarmigen Hebels (9) angeordnet ist (F i g. 2).
6. Formenstraße nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zu öffnende Formenteil um einen Drehpunkt klappbar ist und der eine Arm des zweiarmigen Hebels (9) drehbar an dem Formentcil (2A) angeordnet ist.
7. Formenstraße nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zu öffnende Formenieil (2A) in einer Führung (23) parallel verschiebbar angeordnet ist und der eine Arm des zweiarmigen Hebels
(9) drehbar und verschiebbar mit dem Formenteil (2A) verbunden ist.
8. Formenstraße nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch einen mechanischen Hebelverschluß an dem einseitig über ein Scharnier (26) angelenkten zu öffnenden Formenteil (2.4). der Hebel (30) zu beiden Seiten der Form (2, 24) aufweist, welche an ihrem Ende an Lenker (29) angelenkt sind, welche hinwiederum an dem zu öffnenden Formenteil (24) angelenkt sind.
9. Formenstraße nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (30) zu beiden Seiten der Form (2, 24) unterhalb der Teilungsebene (27) der Form angelenkt sind.
10. Formenstraße nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (30) zweiarmig ist und der zweite Arm den Angriffspunkt für die Verschließ- und Öffnungseinrichtung (5, 54. 7, 74, 57)
DE1909050A 1969-02-22 1969-02-22 Formenstraße in einer Anlage zur Verarbeitung von schäumenden Mehrkomponenten-Kunststoffen Expired DE1909050C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1909050A DE1909050C3 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Formenstraße in einer Anlage zur Verarbeitung von schäumenden Mehrkomponenten-Kunststoffen
AT219369A AT305608B (de) 1969-02-22 1969-03-06 Formenstraße zur Herstellung von Gegenständen aus Mehrkomponenten- oder schäumbarem Kunststoff
GB5091/70A GB1249797A (en) 1969-02-22 1970-02-03 Improvements in or relating to a moulding plant
FR7005172A FR2035405A5 (en) 1969-02-22 1970-02-13 Multicomponent or foamed plastics, in open - moulds
US12968A US3669595A (en) 1969-02-22 1970-02-20 Moulding apparatus
SE216570A SE374527B (de) 1969-02-22 1970-02-20
SE7410877A SE403891B (sv) 1969-02-22 1974-08-28 Anordning for formning av plastartiklar i lengs en endlos bana rorliga och manovrerade formar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1909050A DE1909050C3 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Formenstraße in einer Anlage zur Verarbeitung von schäumenden Mehrkomponenten-Kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909050A1 DE1909050A1 (de) 1970-12-17
DE1909050B2 true DE1909050B2 (de) 1976-06-10
DE1909050C3 DE1909050C3 (de) 1988-03-24

Family

ID=5726094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909050A Expired DE1909050C3 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Formenstraße in einer Anlage zur Verarbeitung von schäumenden Mehrkomponenten-Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3669595A (de)
DE (1) DE1909050C3 (de)
GB (1) GB1249797A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912080A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-16 Upjohn Co Verfahren und vorrichtung zum an mehreren stationen an ort und stelle erfolgenden ausschaeumen von gegenstaenden mit einer reaktionsfaehigen polymeren kunstharzmasse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415703C2 (de) * 1974-04-01 1983-05-26 The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. Anlage zur Herstellung von Schaumstoffen
US4345893A (en) * 1980-10-20 1982-08-24 Prince Corporation Molding machine
US4648831A (en) * 1984-03-28 1987-03-10 Owens-Illinois, Inc. Blow molding apparatus
DE4309496A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gießformen mit plastifiziertem Kunststoff, insbesondere mit stark verunreinigtem Kunststoff-Recycling
IT1305267B1 (it) * 1998-06-03 2001-04-19 Sipa Spa Impianto perfezionato per la produzione di contenitori in resinatermoplastica.
FR2825659B1 (fr) * 2001-06-08 2003-09-19 Ads Systeme d'actionnement d'un moule en deux parties formant deux demi-moules articules entre eux
ITUD20030026A1 (it) * 2003-02-05 2004-08-06 G M P Spa Apparecchiatura a pressa per lo stampaggio di manufatti e relativo metodo.
DE102008056307A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen durch Formgebung von Prepregs
DE102013109910A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Harting Applied Technologies Gmbh Vorrichtung zum Wechsel von Spritzgussformen
DE102015219103A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Weeke Bohrsysteme Gmbh Vorrichtung zum Ausbilden von Anbauteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197872A (fr) * 1958-01-14 1959-12-03 Perfectionnements apportés aux machines à injecter les matières plastiques
FR1300574A (fr) * 1961-09-15 1962-08-03 Applic Plastiques Et Tech Ind Procédé notamment pour l'obtention d'articles moulés en polystirène expensé et dispositif pour la mise en oeuvre du présent procédé ou procédé similaire et produits obtenus par ce procédé
FR1371209A (fr) * 1963-04-22 1964-09-04 Saint Gobain Dispositif pour la fabrication d'objets par moulage de matières thermoplastiques
CH417064A (de) * 1964-03-12 1966-07-15 Fischer Ag Georg Spritzgussmaschine für thermoplastische Kunststoffe
CH451461A (de) * 1966-08-05 1968-05-15 Keller & Cie Ag Verfahren zur Herstellung eines Bausteines und Anlage zur Ausführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912080A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-16 Upjohn Co Verfahren und vorrichtung zum an mehreren stationen an ort und stelle erfolgenden ausschaeumen von gegenstaenden mit einer reaktionsfaehigen polymeren kunstharzmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909050A1 (de) 1970-12-17
US3669595A (en) 1972-06-13
DE1909050C3 (de) 1988-03-24
GB1249797A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620175C2 (de)
EP0339184B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Spritzgussteilen aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren flüssigkristall-Polymeren
DE69204534T2 (de) Grifförmiger geformter Artikel, Verfahren zu Spritzgiessen und Spritzgiessform.
DE1909050B2 (de) Formenstrasse in einer anlage zur verarbeitung von schaeumenden mehrkomponenten-kunststoffen
DE1779923A1 (de) Spritzblasvorrichtung
DE2922314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren thermoplastischen kunststoffen
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE2416694A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus kunststoff
DE1135161B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2043997A1 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE1006590B (de) Formschliesseinrichtung fuer Press- und Spritzgiessmaschinen
AT305608B (de) Formenstraße zur Herstellung von Gegenständen aus Mehrkomponenten- oder schäumbarem Kunststoff
DE4211768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Gegenständen hoher Oberflächengüte aus Recycling-Kunststoff
DE1815712A1 (de) Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuer Metalle und Kunststoffe
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
DE102008056670B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießeinrichtung
DE918896C (de) Spritzgussmaschine zum Formen plastischer organischer Kunststoffe
DE2329097A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus vorzugsweise schaeumbaren thermoplasten
DE3833547A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststofformteilen
DE2428914C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1729191C3 (de) Einspritzvorrichtung für plastifizierbare Massen mit einer drehbaren und axial verschiebbaren Plastifizierschnecke
DE6907048U (de) Fermenstrasse in einer anlage zur verarbeitung von mehrkomponenten- oder schaeumenden kunststoffen
DE2158017C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus geschäumtem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KLOECKNER-WERKE AG, 4100 DUISBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)