DE1906934A1 - Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen od.dgl.aus Glas - Google Patents

Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen od.dgl.aus Glas

Info

Publication number
DE1906934A1
DE1906934A1 DE19691906934 DE1906934A DE1906934A1 DE 1906934 A1 DE1906934 A1 DE 1906934A1 DE 19691906934 DE19691906934 DE 19691906934 DE 1906934 A DE1906934 A DE 1906934A DE 1906934 A1 DE1906934 A1 DE 1906934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoules
station
rake
opening
ampoule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906934
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Pechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Struck & Co Maschinenfabrik H
Original Assignee
Struck & Co Maschinenfabrik H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Struck & Co Maschinenfabrik H filed Critical Struck & Co Maschinenfabrik H
Priority to DE19691906934 priority Critical patent/DE1906934A1/de
Publication of DE1906934A1 publication Critical patent/DE1906934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/18Re-forming and sealing ampoules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen oder dgl. aus Glas.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen oder dgl. aus Glas bekannt, deren Hals zugeschmolzen ist und in einer Behandlungsstation durch einen Gasbrenner, der die Kuppe des Ampullenhalses erwärmt, geöffnet wird, wobei dieser Behandlungsstation eine fotoelektrische Abtasteinrichtung zugeordnet und weiterhin eine durch letztere steuerbare Auswebeinrichtung vorgesehen ist. Bei den heutigen Hochleistungsmaschinen zur Weiterbearbeitung von Ampullen, insbesondere also zum Füllen, Verschliessen und gegebenenfalls Etikettieren derselben, reicht die bekannte Vorrichtung hinsichtlich ihrer Arbeitsgeschwindigkeit im allgemeinen nicht aus. Hierbei ist davon auszugehen, dass das Öffnen und Kontrollieren derAmpullen nicht längere Zeit in Anspruch nehmen darf als jeweils die übrigen Behandlungsvorgänge Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass die Möglichkeit besteht, samtliche Arbeitsvorgänge im Rahmen der Weiterverarbeitung unmittelbar aufeinanderfolgen zu lassen und sie zeitlich aufeinander abzustimmen derart, dass die geöffneten und kontrollierten Ampullen sofort danach gefüllt werden können. Darüber hinaus soll erreicht werden, dass in jener Station, in welcher die Ampullen geöffnet und kontrolliert werden, pro Zeiteinheit mindestens soviel Ampullen behandelt werden wie in den nachgeschalteten Stationen zum Füllen, Verschliessen und dgl.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Vorrichtung mehrstellig ausgebildet und sämtlichen Stationen ein gemeinsames Transport element für die zu verarbeitenden Ampullen zugeordnet ist0 D. h0 also, dass die geöffneten Ampullen nicht erst einem zweiten Transportelemet uebergeben werden müssen, das sie zur Füllstation bringt. Vielmehr ist eine durchgehende Transportbahn vorgesehen, so dass also zwischen dem Öffnen und dem Pollen eine geringe Zeit vergeht, Mithin ist auch die Gefahr, dass die Sterilität der Ampullen irgendwelde Einbussen erleidet, gering. Wenn vorstehend davon die Rede ist, dass die Ampullen sofort nach dem Öffnen gefüllt werden können, dann soll dies natürlich nicht die Möglichkeit ausschliessen, zwischen der Öffnungsstation und der Füllstation eine weitere ggf.
  • notwendige Station z0 B, zum Begasen der Ampullen einzuschalten.
  • Das Transportelement kann als Kette ausgebildet sein, die diskontinuierlich oder kontinuierlich umluft. Im letzteren Fall wird es erforderlich sein, die einzelnen Behandlungssgationen verschiebbar anzuordnen, damit sie der Bewegung der von der Kette gehaltenen Ampullen folgen können, Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Transportelement als hin- und herbewegbaren Rechen auszubilden, der mit einem Zentrierelement zusammenwirktO In diesem Fall ist nur ein disk#ontinuierlicher Transport möglich, Die Erfindung schlägt weiterhin vor, dass der Station zum Öffnen der Ampullen eine Station zum Vorwärmen derselin, vorzugsweise durch Gasbrenner, vorgeschaltet ist. Vorteilhaft sind die Brenner in der Vorwärmstation auf die Kuppe des Ampullenspiesses und gegebenenfalls auch zusätzlich auf den daran anschliessenden Halsbereich gerichtet, Dadurch wird erreicht, dass die in der nachfolgenden Station zu erweichende Kuppe bereits eine weitgehende VorwSrmung erfährt Wesentlich ist weiterhin, dass die Ampulle stufenweise auf die für den Öffnungsvorgang erforderliche Wärme gebracht werden kann, und zwar dadurch , dass in der Vorwärmstation einer Flamme gearbeitet wird, die eine tiefere Temperatur aufweist als sne in der Offnungsstation. Diese stufenweise Erwärmung verhindert, dass die Ampullen auf Grund der plötzlichen Einwirkung der heissen Flamme in der Öffnungss#ation unkontrolliert aufreissen, springen oder dgl0 Im übrigen ist es natürlich auch möglich, die Brenner in der Vorwärmstation auf den Ampullenkörper zu richten, lind zwar insbesondere zur Erzielung eines ausreichenden inneren uberdrucks, der die erwärmte Kupe des Ampullenhalses aufreisst.
  • Weiterhin ist eie Ausbildung zweckmässig, bei welcher die Auswerfeinrichtung zugleich durch einer der Öffnungsstation nachgeschalteten Station zugeordnete zusätzliche Kontrollmittel steuerbar ist. Dabei kan es sich zO Bo um einen in die Öffnung des Ampullenhalses einführbaren Dorn oder dgl. handeln, der Grösse und Beschaffenheit der Hal söffnup kontrolliert.
  • Gemass einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die Ampullen in an sich bekannter Weise linear durch die einzelnen Behandlungsstationen hindurchgeführt werdende In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Ampullen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen aus einem Transportrechen 10, der an seiner Vorderseite mit Ausnehmungen 11 versehen ist, einem Zentrierelement 12, das aus zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Leisten 12a und 12b besteht, sowie einer Anzahl von Bearbeitungsstationen A - E. Die Ausnehmungen 12 des Rechens 10 sind der Querschnittsform der Ampullen 13 angepasst. Der Rechen führt eine Hin- und Herbewegung parallel zu seinem Länagsverlauf, also in Richtung der Pfeile 14 und 15 durch. Der Antrieb erfolgt über einen doppelarmigen Hebel 16> der bei 17 gelagert ist.
  • Das Zentrierelement 12 ist über eine Antriebsstange 18 in Richtung der Pfeile 19, 20, also quer zu seiner Längserstreckung und der des Rechens 10 hin- und herbewegbar Die beiden Leisten 12a und 12b sind an ihrer den Ampullen 13 zugekehrten Seite mit Ausnehmungen 21 versehen Die untere Leiste 12b kommt in ihrer vorderen, in Richtung des Pfeiles 19 vorgeschobenen Lage mit ihrer Vorderkante am Körper der Ampullen 13 zur Anlage Die obere Leiste -12> stützt dabei den Ampullenhals 22 db , Dabei liegen die Ampullen in den Ausnehmungen 21 des Zentrierelemenz tes 12.
  • An einem Ende der durch Rechen 10 und Zentrierelement 12 gebildeten Transportbahn für die ampullen 13 ist ein kastendrtiger Einlauf 23 ongeordnet, der in Richtung auf den Rechen 10 geneigt ist. am unteren Ende dieses Einlaufs 23, in welchen die ampullen 13 ungeordnet aufgegeben werden, ist eine Ubergabewalze 24 vorgesehen, die mit Randausnehmungen' 25 versehen ist. Diese sind jeweils zu drei gruppenweise um 1800 gegeneinander versetzt dngeordnet und verlaufen parallel zur Sntriebswelle 26 der Übergabewelze 24. Die Walze 24 rotiert in Richtung des Pfeiles 27. Die im Einlauf 23 befindlichen Ampullen gelangen in die Ausnehmungen 25 und werden im Verlauf der Rotationsbewegung der Walze 24 nacheinander von dieser an den Transportrechen 10 übergeben. Die Ampullen fallen dabei einzeln in die am linken Ende befindlichen Ausnehmungen 11 des Rechens. Dies geschieht während der Bewegung desselben in seine in Fig. 1 diargestellte linke Endlage, also während der Beizung in Richtung des Pfeiles 14.
  • Vor Beginn der Bewegung des Rechens 10 nach links in die Lage gemäss Fig. 1 ist das Zentrierelement 12 aus seiner ruclwrtigen Endlage, in der die Vorderkanten der beiden Leisten 12a und 12b - auf die Darstellung gemäss Fig. 2 bezogen - sich links hinter der vorderen Begrenzungsfläche des Rechens 10 befinden, in Richtung des Pfeiles 19 nach vorn in die Lage gemäss Fig. 1 und 2 verschoben worden. In seiner rückwärtigen Ausgangslage sind die Ampullen ausser Eingriff mit den Leisten des Zentrierelementes 12. Die Verschiebung in Richtung des Pfeiles 19 hat zur Folge, dass die innerhalb des Rechens 10 befindlichen Ampullen - mit Ausnehmung der am linken Ende des Rechens soeben erst aufgenommenen Ampullen - von den beiden Leisten 12a, 12b mitgenommen werden, und zwar soweit, dass sie ausser Eingriff mit dem Rechen 10 bzw. den darin befindlichen Ausnehmungen 11 sind. Dies ist in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt. Dabei sind über die gesamte Länge des Zentrierelementes 12 an der dem Rechen 10 gegenüberliegenden Seite Gegenhalter 28 oder andere Teile vorgesehen, die, neben anderen Funktionen, auch die eines Gegenhalters übernehmen. Dabei handelt es sich in den Stationen A und B um Rollen 29 (Fig. 2), die in Fig. 1 der Zeichnung aus Gründen der Ubersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Diese Rollen 29 haben die Aufgabe die in den Stationen A und B befindlichen Ampullen in Rotation zu versetzen. Dasgleiche gilt für die Station E, in der die Ampullen wieder verschlossen werden. Hier sind Rollen 30 vorgesehen, die auch die Funktion von Gegenhaltern haben Alle diese die Transportbahn der Ampullen an einer Seite begrenzenden Elmente können im übrigen elastisch federnd oder geebenenfaLls auch durch besondere Mittel verschiebbar derart angeordnet sein, dass sie bei der Bewegung des Zentrierelementes 12 in Richtung des Pfeiles 20 in seine nickwärtige Ausgangslage die Ampullen wieder in die Ausnehmungen des Rechens 10 ein schieben.
  • Bei der Lage, die die Teile in Fig. 1 und 2 der Zeichnung einnehmen, kann der Rechen 10 in Richtung des Pfeiles 14 nach links in seine in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Ausgangslage verschoben werden, ohne dass die zuvor bereits im Rechen befindlichi gewisenen Ampullen an dieser Bewegung teilnehmen, da sie, wie vorstehend erläutert, durch das Zentrierelement 12 aus den Ausnehmungen des Rechens nach vorn herausgeschoben worden sind.
  • Während der Zeitspanne, in der die Beizung des Rechens 10 in Richtung des Pfeiles 14 und gleichzeitig die Aufnahme der links in Fig. 1 dargestellten drei Ampullen durch den Rechen erfolgt, werden in den Stationen A, B, C, D und E die dort befindlichen Ampullen behandelt, In der Station A sind entsprechend der Anzahl der jeweils gleichzeitig in derselben Behandlungsstation befindlichen Ampullen drei Brenner 31 vorgesehen, die auf den AmpulleElals 22 gerichtet sind und diesen vorwärmen. Abweichend von der in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Lage dieser Brenner können diese auch auf den oberen Bereich des Ampullenhalses 22 gerichtet sein, so den also auch @ leich die Kuppe 32 der Ampulle mit vorerwärmt wird.
  • In der Nachsten Station B erfolgt das Öffnen der Ampullen.
  • Jeder der in dieser Station befindlichen Ampullen sind zwei übereinander befindliche Brenner 33 und 34 zugeordnet, von denen der erstere auf die Kuppe 32 des Ampullenhalses und der andere auf den darunter befindlichen Abschnitt des @alses 22 gerichtet ist. Die in der Ampulle befindliche Luft dehnt sich auf Grund der Wärme aus und sprengt die dUrCil den Brenner 33 erwärmte Kuppe. Dabei entsteht ein Lichtblitz, der durch eine fotoelektrische Zelle 35 erfasst wird. Das Auftreten dieses Lichtblitzes ist ein Zeichen dafür, dass die Ampulle im Augenblick des Öffnungsvorganges in Ordnung ist. Im anderen Fall, wenn also die Ampulle schadhaft ist und z. B. einen Sprung aufweist, so kann die in ihr befindliche Luft bei der Erwärmung entweichen. Ein Aufplatzen der Kuppe 32 kann dann mangels innerem Überdruck nicht eintreten. Dasgleiche gilt auch für den vorerwähnten Lichtblitz, dessen Fehlen dazu benutzt wird, über geeignete Steuerelemente eine Bodenklappe zu öffnen oder Schieber 36 zu betätigen durch die die jeweils schadhafte Ampulle entfernt wird.
  • In der darauffolgenden Station D werden die verbleibenden Ampullen gefüllt, wobei.auch Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind, dass, wenn zuvor eine schadhafte ampulle entfernt worden war, die zugehörige Füllvorrichtung nicht in Tätigkeit tritt.
  • Nach zwei weiteren Schaltschritten schliesslich erfolgt in der Station E das Verschliessen der Ampullen. Hier sind auch Brenner 37 und die bereits erwähnten Rollen 30 angeordnet.
  • Nach Beendigung der vorbeschriebenen, in den Stationen A - E gleichzeitig stattfindenden Arbeitsvorgänge wird das Zentrierelement 12 wieder in seiine rückwärtige Endlage, also in Richtung des Pfeiles 20 verschoben. Dies hat zur Folge, dass die vorher zwischen den Leisten 12a und 12b einerseits und den Gegenhaltern usw. andererseits eingespannt gewesenen Ampullen wieder in die ihnen jeweils zugeordneten Ausnehmungen 11 des Transportrechens 10 gelangen. Bei der darauffolgenden Transport bewegung des Rechens 10 in Richtung des Pfeiles 15 werden somit sämtliche Ampullen mitgenommen. Die Länge des Transportschrittes -entspricht dabei der Anzahl der Ampullen3 die gleichzeltig derselben Behandlung unterzogen werden Do h.» dass bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, da jeweils drei Ampullen dem Rechen 10 aufgegeben werden; dieser um Jeweils drei Ampullen verschoben wird. Nach Erreichen der rechten Endlage des Rechens 10 wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang. D.
  • h., das Zentrierelement 12 wird zunächst wieder in Richtung des-Pfeiles 19 vorgeschoben, um die Ampullen aus den Ausnehmungen 11 des Rechens 10 herauszunehmen. Letzterer wird zur Aufnahme der nachstfolgenden Gruppe von Ampullen nach links, also in Richtung des Pfeiles 14, verschoben. Auf diese Weise erfolgt ein absatzweiser Vortransport der Ampullen, wobei in den Zeitabschnitten zwischen den einzelnen Transportschritten einerseits die Bearbeitung der Ampullen erfolgt und andererseits die nächstfolgende Gruppe von Ampullen dem Rechen aufgegeben wird.
  • Die fertigen Ampullen, die also gefüllt und bverschlossen sind, werden über eine Schurre 38 abtransportiert.
  • Insgesamt lässt sich also feststellen, dass die Verarbeitung der zuvor verschlossen hergestellten Ampullen in einer Anzahl von unmittelbar aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt wird, wobei die für das Öffnen in Anspruch zu nehmende Zeit ohne weiteres angepasst werden kann an die Zeitdauer der übrigen Bearbeitungsvorgänge. So wäre es beispielsweise ohne weiteres möglich und auch als im Rahmen der Erfindung liegend anzusehen, im Bedarfsfall noch eine weitere Vorwärmstation vorzusehen.

Claims (5)

  1. P r ü c h e
    @@ Weitervorarbeiten von Ampullen oder dgl.
    @n @s während des Herstellungsprozesses zugeist un @n einer Behandlungsstation durch Erwärmen @ in t und, wobei disser Behandlungsstation eine f @trisch @@nzveinrichtung zugeordnet und weiterhin eine durch letzter steuerbare Auswerfeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrstellig ausgebildet und sämtlichen Stationen (A-E) ein gemeinsames Transportein @@@@ (10, 12) für die zu verarbeitenden Ampullen (13) zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Station (B) zum Öffnen der Ampullen (13) eine Station (A) zum Vorwärmen derselben, vorzugsweise durch Gasbrenner (31), vorgeschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner in der Verwärmstation auf die Kuppe des Ampullenhalses und gegebenenfalls auch auf den daran anschliessenden Halzbereich gerichtet sind.
  4. @ 1, dadurch gekennzeichnet, dass @ zugleich durch einer der Öffnungs-@@@ zugeordnete, zusätzliche Kon-@ @@@@ und Beschaffehheit der Hals-@g@ öffnung, steuerbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullen (13) linear durch die einzelnen Behandlungsstationen (A-E) hindurch bewegbar sind.
DE19691906934 1969-02-12 1969-02-12 Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen od.dgl.aus Glas Pending DE1906934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906934 DE1906934A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen od.dgl.aus Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906934 DE1906934A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen od.dgl.aus Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906934A1 true DE1906934A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5725000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906934 Pending DE1906934A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen od.dgl.aus Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884498A1 (de) 2006-07-25 2008-02-06 AMBEG Dr. J. Dichter GmbH Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern
US20150197443A1 (en) * 2012-09-27 2015-07-16 Schott Ag Method and apparatus for the sealing of glass tubes in a hot softened state

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884498A1 (de) 2006-07-25 2008-02-06 AMBEG Dr. J. Dichter GmbH Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern
US20150197443A1 (en) * 2012-09-27 2015-07-16 Schott Ag Method and apparatus for the sealing of glass tubes in a hot softened state
US9458045B2 (en) * 2012-09-27 2016-10-04 Schott Ag Method and apparatus for the sealing of glass tubes in a hot softened state

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149191C2 (de) Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen bei der Herstellung von Hohlgläsern
DE2131257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen von Scheiben mit Schrauben
DE1906934A1 (de) Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen od.dgl.aus Glas
DE1577629C3 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Behälterverschlüssen mit einer Dich tungsmasse
DE483788C (de) Maschine zur Herstellung von Halterdraehten mit OEsen und zu deren Einsetzung in Glasstaebe, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE2234063A1 (de) Maschine zum herstellen von glasgefaessen
DE531266C (de) Selbsttaetige Maschine zum Herstellen von Ampullen aus abgepassten Glasrohren
DE102004007507B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Glaswaren
DE1103230B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einer thermoplastischen Klebe-schicht versehenen Etiketten auf zylindrische oder aehnlich geformte Gegenstaende
DE368907C (de) Maschine zur Herstellung von Flaschen aus Glasrohren
DE689795C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zusammenschrauben von Geschossteilen
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
DE818511C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden
DE1284079B (de) Maschine zum Formen von Muffenenden an Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2808042A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung, insbesondere zum fuellen und verschliessen von ampullen o.dgl.
DE443295C (de) Selbsttaetige Flaschenpflegevorrichtung fuer Kanalkuehloefen
DE704660C (de) In die Foerdervorrichtung zweier hintereinanderliegenden Warmbearbeitungsvorrichtungen (Walzwerke) eingebauter Ofen
DE2163572C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Kappen an Glasgegenständen
DE2535767A1 (de) Schleusenvorrichtung fuer in einer glueh- bzw. waermeofenanordnung behandelte gegenstaende
DE865642C (de) Maschine zum Herstellen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen, aus abgepassten Glasrohren
DE7702409U1 (de) Einrichtung zum haerten der nockenlaufflaechen von nockenwellen fuer brennkraftmaschinen
DE3605725C1 (de) Durchlaufofen
DE1596657C2 (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen
DE911705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstoepseln von Flaschen oder anderen Behaeltern
DE2163858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung