DE1905401A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte

Info

Publication number
DE1905401A1
DE1905401A1 DE19691905401 DE1905401A DE1905401A1 DE 1905401 A1 DE1905401 A1 DE 1905401A1 DE 19691905401 DE19691905401 DE 19691905401 DE 1905401 A DE1905401 A DE 1905401A DE 1905401 A1 DE1905401 A1 DE 1905401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
liquid
tube
sand
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905401
Other languages
English (en)
Inventor
Gendron George Joseph
Fuller Francis Marcus
Holland Henry Alfred Nelson
Godley Augustus Pearce
Houk Charles Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raymond International Builders Inc
Raymond International Inc
Original Assignee
Raymond International Builders Inc
Raymond International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond International Builders Inc, Raymond International Inc filed Critical Raymond International Builders Inc
Publication of DE1905401A1 publication Critical patent/DE1905401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains
    • E02D3/106Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains by forming sand drains containing only loose aggregates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Raymond International, Inc. New York, N.Y., USA
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefüllter
Entwasserungsschächte.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sandgefüllter Entwasserungsschachte sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens durch welche die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung derartiger Entwässerungsschächte verbessert werden.
Sandgefüllte Entwässerungsschächte sind Zonen hoher Wasserdurchlässigkeit, die künstlich im Erdboden angelegt und mit einem Gebiet niedrigen Flüssigkeitsdrucks wie etwa der Atomsphäre verbunden sind. Im wesentlichen arbeiten sandgefüllte Entwasserungsschächte so, daß sie eine relativ schnelle Abnahme des Wasserdrucks an Stellen im Erdboden bewirken, wo sich infolge von Bauarbeiten übermäßig hohe
DOÖgU/0872
Wasserdrücke entwickelt haben. Übermäßig hohe WasserärU3>~ können entstehen als Folge der Anlage von schweren Bauv/^rken oder Erdauffüllungen auf dem Erdboden oder als FoI1^ des Einrammens von Pfählen in den Erdboden. Infolge "«ioermäßig hoher Wasserdrücke wiederum kann die Stabilität solcher Bauwerke und Erdauffüllungen gering sein. Weiter werden derartige Bauwerke und Erdauffüllungen mit der Zeit Absenkungen mit sich bringen in dem Maße, wie der übersnäSi«; hohe Wasserdruck allmählich'abgebaut wird, abhängig von der Wasserdurchlässigkeit des natürlichen Bodens. Durch die Schaffung von Zonen hoher Feuchtigkeitsdurchlässigkeit in der Nähe dieser Wasserdruckkonzentratidnen ist es möglich, die Absenkung des Wasserdrucks in sehr kurzer Zeit zu erreichen, sodaß sich stabile Druckverhältnisse einstellen, ehe die Bauarbeiten fortgesetzt werden.
Im allgemeinen werden sandgefüllte Entwässerungsschächte gebaut durch die Herstellung eines Loches im Erdboden und durch Füllung des Loches mit Sand oder anderem feuchtigkeitsdurchlässigem Material. Tatsächlich ist es das'Loch selbst, das zur Erdbodenoberfläche offen ist und damit die Wirkung des Feuchtigkeitsausgleichs erzielt. Der Sand oder die andere feuchtigkeitsdurchlässige Substanz wird jedoch benötigt, um das senkrechte Loch zu erhalten und baulich zu verstärken, während dadurch gleichzeitig ein verhältnismäßig freier Wasserfluß zur Oberfläche möglich ist.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Wirksamkeit eines sandgefüllten Entwässerungsschachtes weitgehend abhängig ist von der Art, wie er gebaut wird, sowohl in Bezug auf die Bauausführung des Loches als auch auf die Art der Füllung mit Sand oder anderem Material. Die allgemein bekannten Bauausführungsarten für das Loch benutzen Scharr- und Schlagtechniken. Diese Techniken neigen dazu, die natürliche
-3-
009844/0872
Bodenstruktur in der Umgebung der Lochwände zu stören in der Art, daß eine Minderung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit auftritt. Wird andererseits der Sand oder das Füllmaterial nicht richtig eingefüllt, so ergeben sich Bereiche von überdichte oder Unterfüllung auf der Läge des Entwässerungsloches. Jeder dieser'Zustände wird eine Minderung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit zur Folge haben. Im Falle der Überdichte wird die Porosität der Füllung abnehmen; im Falle der Unterfüllung kann eine Materialbrückenbildung mit Leerräumen im EntwässerungsIoch die Folge sein, was wiederum Einbrüche möglich macht.
Die Erfindung überwindet die oben beschriebenen Schwierigkeiten und erlaubt den Einbau wirksamer und verläßlicher sandgefüllter Entwässerungsschächte mit einem Minimum an Kosten und Aufwand.
Entsprechend einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein sandgefüllter Entwässerungsschacht so aufgebaut, daß zunächst ein Loch im Erdboden hergestellt wird, dann das Innere des Loches mit einer Flüssigkeit gespült wird, um die Erdbodenreste herauszuwaschen und um die Lochwände zu formieren und schließlich das Füllmaterial durch eine Rohrleitung so in das Loch gepreßt wird, daß es dieses vom Boden her füllt und dabei gleichzeitig die Waschflüssigkeit durch die obere Öffnung des Loches verdrängt.
7/ie im folgenden ausführlich beschrieben, kann die Erfindung ausgeführt werden durch einen gleichzeitigen Bohr- und Y/aschvorgang, wobei eine Flüssigkeit stetig durch eine Rohrleitung mit einer solchen Geschwindigkeit zum Boden des Loches gepreßt wird, daß sie die Erdbodenreste zur oberen öffnung des Loches heraufzuspülen vermag. Sand oder
-4-
0Q98U/0872
bad omQlNAL
Füllmaterial kann hierauf durch die gleiche Rohrleitung eingebracht werden dadurch, daß die Flüssigkeit nun axt einer geringeren Geschwindigkeit bewegt wird, so daß sie sich beim Aufsteigen im Loch genügend langsam bev/egt, urr. ein Absetzen des Sandes oder Füllmaterials am Boden des Lochs zu gestatten.
Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist eine neue Vorrichtung zum Einbau von sandgefüllten Entwässerungsschächten vorgesehen, welche Elemente enthält, die dazu dienen, das Entwässerungsloch herzustellen und auszuwaschen und außerdem das Füllmaterial in das Loch einzubringen. Diese Vorrichtung schließt ein langgezogenes Rohr ein, das am unteren Ende eine Bohrvorrichtung und am oberen Ende eine Vorrichtung zum Einfüllen von sowohl Wasser oder anderer Flüssigkeit als auch Sand oder Füllmaterial besitzt. Ventilvorrichtungen sind vorgesehen, um den Durchfluß von Flüssigkeit und Füllmaterial allgemein im umgekehrten Verhältnis zur Geschwindigkeit zu regeln. Außerdem enthält die Vorrichtung Mittel, das Rohr während der Bohr- und Füllphase zu senken bzw. zu heben.
Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird das Entwässerungsloch mit Wasser gefüllt, welches zum Zwecke der Suspension der gebohrten Erde im Wasser umgerührt wird. Bohren und Rühren kann gleichzeitig erfolgen durch rotierende Wasserstrahlen und eine Rührschaufel zusammen im Loch. Danach wird die Erdaufschlemmung aus dem Loch gewaschen. Dies wird erreicht durch Hinunterpressen eines großen Verdrängungselementes in das Loch, wobei ein kleiner ringförmiger Spalt zwischen Lochwand und Verdrängungselement dem Wasser das Aufsteigen gestattet. Das große Verdrängungselement kann die Form eines Hohlzylinders
-5-
009844/0872 ^
mit einem lösbaren und mit zerbrechlichem Verschluß versehenen Bodendeckel haben. Der Zylinder ist mit Sand oder einem anderen Füllmaterial gefüllt. Einführung von Druckluft in das Zylinderinnere bewirkt ein Öffnen des Bodendeckels und läßt den Sand in das Innere des Entwässerungsloches fließen.
Um die folgenden ausführlich beschriebenen Beispiele besser verständlich werden..zu lassen und um den vorliegenden Beitrag auf dem Fachgebiet der Erfindung besser erkennen zu lassen, wurden hier die wichtigeren Merkmale der Erfindung recht breit umrissen. Es gibt natürlich zusätzliche Lierkmale der Erfindung, die im folgenden beschrieben und Gegenstand der beigefügten Patentansprüche sein werden. Der Fachmann wird erkennen, daß der Gedanke, auf dem diese Beschreibung aufgebaut, unmittelbar als Grundlage für den Entwurf anderer Konstruktionen zur Durchführung der beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann. Es ist daher wichtig, daß die Ansprüche solche gleichwertige Konstruktionen, die nicht vom Erfindungsgedanken abweichen, mit einschließen sollen.
Einige ausgewählte Ausführurigsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig.l Seitenansicht eines Systems zur Herstellung sandgefüllter Entwasserungsschächte entsprechend der Erfindung.
Fig.2 Vergrößerte Teilansicht des oberen Teiles des Systems nach Fig.l, teilweise geschnitten.
Fig.3 Perspektivische Ansicht eines Ventilverbindungs^e-Ienk3ystems wie im System nach Fig.l verwendet.
-6-
0Q98U/0872
ORIGINAL
Fig.4 und Fig.5 Ansichten eines Systems zur Herstellung sandgefüllter Entwässerungsschächte nach Fig.! in mittlerem und Endzustand "bei der Arbeit an der Herstellung eines sandgefüllten Entwässerungs-Schachtes.
Fig.6 Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines
Systems zur Herstellung sandgefüllter Entwässerung3-schächte nach der vorliegenden Erfindung.
Fig.7 und Fig.8 Ansichten eines Systems zur Herstellung P sandgefüllter Entwässerungsschächte nach Fig.6 in
mittlerem und Endzustand bei Arbeit an der Herstellung eines sandgefüllten Entwässerungsschachtes.
Fig.9 Vergrößerte Teilansicht des oberen Teiles des Systems nach Fig.6, teilweise geschnitten.
Fig.10 Perspektivische Ansicht einer Ventilregelanordnung wie im System nach Fig. 6 verwendet.
Fig.11 Vergrößerte Teilansicht des unteren Teiles des Systems nach Fig.6
Fig.12 Schnittansicht längs der Schnittlinie 12 - 12 in Fig.11.
Fig.13 Teilansicht ähnlich Fig.9,. Modifikation des Teiles nach Fig.9
Fig.14 Seitenansicht einer weiteren modifizierten Bohrvor-r richtung für sandgefüllte Entwässerungsschächte.
Fig.15 Vergrößerte Vorderansicht des untersten Teiles der Bohrvorrichtung nach Fig.14
Fig.Ιδ..Seitenansicht des untersten Teiles nach Fig.15
Fig.17 Seitenansicht eines Teiles einer Waschvorrichtung
für Entwässerungsschächte entsprechend einer weiteren Modifikation.
-7-
009844/0872
BAD ORiGiNAL
Fig.18 Perspektivische Ansicht des unteren Teiles der Y/aschvorrichtung nach Fig. 17 und
Fig.19 Seitenansicht des oberen Teiles der Waschvorrichtung nach Fig.17·
V/ie in Fig.l dargestellt wird ein System zur Herstellung sandgefüilter Entwässerungsschächte, allgemein dargestellt bei 10, auf die Oberfläche 12 des Bodens aufgesetzt, in den ein sandgefüllter Entwässerungsschacht gebaut werden soll. Das System IO enthält ein verlängertes senkrechtes Rohr 14, an dessen unterem Ende mechanische Schneideteile 16 vorgesehen sind. Ein Drehantriebsmechanismus 18 ist mit dem oberen Ende des Rohres 14 verbunden, um das Rohr 14 in Richtung des Pfeils A drehen zu lassen. Eine nicht gezeigte Vorrichtung ist vorgesehen, um das rotierende Rohr 14 in das Erdreich abzulassen. Wenn sich das Rohr 14 dreht, brechen die Schneideteile 16 Erdklumpen heraus und formen so ein senkrechtes Loch 20. Die herausgebrochenen Erdklumpen werden auf eine noch zu beschreibende Weise entfernt.
Unmittelbar über dem Antriebsmechanismus 18 ist ein Ventilgehäuse 22 mit einem unteren Auslaß 24, welcher die Verbindung durch den Antriebsmechanismus 18 zum Innern des Rohres 14 herstellt, vorgesehen. Das Gehäuse 22 ist zusätzlich mit einem oberen Sandeinlaßgebiet 26 und einem seitlichen Flüssigkeitseinlaßgebiet 28 ausgeführt.
V/ie in Fig.l und Fig. 2 dargestellt ist ein Klappenventil vorgesehen, das drehbar im Gehäuse 22 so befestigt ist, daß es wechselweise das obere Sandeinlaßgebiet 26 und das seitliche Flüssigkeitseinlaßgebiet 28 schließt oder öffnet.
Das Klappenventil 30 ist im Gehäuse-22 mittels einer Achse
• ■ · -8-
0098U/0872
BAD OWOlHAL
befestigt. Ein Winkelhebel 34 ist ebenfalls an der Achse32 außerhalb des Gehäuses 22 befestigt, um das Klappenventil 30 betätigen zu können.
Ein Sandeinfülltrichter 36 ist unmittelbar über dem Sandeinlaßgebiet 26 befestigt und dient dazu, Sand durch den Einlaß 26 und das Gehäuse 22 in das Rohr 14 hinunterzuleiten, wenn das Klappenventil 30 in seiner untersten Stellung wie in Fig. 2 dargestellt steht. Eine Spüldüse 38 ist zentral innerhalb des Fülltrichters 36 so angebracht, daß sie in Richtung des Sandeinlaßgebiets 26 des Gehäuses 22 zeigt. Die Spüldüse 38 ist gegen die Seitenwand des Fülltrichters 36 durch eine Rohrleitung 40 gesichert, welche ihrerseits über ein.^Flüssigkeitsregelventil 42 mit dem Flüssigkeitseinlaßgebiet 28 des Gehäuses 22 verbunden ist. Das Flüssigkeitseinlaßgebiet 28 ist seinerseits durch eine Flüssigkeitsleitung 44 mit einer Pumpe 46 verbunden. Der Einlaß der Pumpe 46 ist über eine Einlaßleitung 48 mit einem T - Stück 49 verbunden, von welchem er frisches Ergänzungswasser aus einer externen Quelle (nicht gezeigt) und rückgeführtes Wasser aus einem Sumpf 50, der nahe dem Loch 20 liegt , erhält. Ein Flüssigkeitsdruckmesser 52 ist an der Auslaßseite der Pumpe 46 angebracht, um eine Anzeige des Betrages der Flüssigkeitsströmung, der im System verwendet wird, vorzusehen.
V/ie in Fig.2 gezeigt, bewegt sich die von der Pumpe 46 geförderte Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 44 in das Flüssigkeitseinlaßgebiet 28 des Gehäuses 22. Ein Teil ■ dieser Flüssigkeit bewegt sich auch durch das Flüssigkeitsregelventil 42, die Rohrleitung 40 und die Spüldüse 38 irr. Fülltrichter 36. Der Flüssigkeitsstrom durch die Spüldüse wird geregelt durch das Flüssigkeitsventil 42. Wie in Fig.2
-9-
009844/0872
,. BAD ORIGINAL
gezeigt, umfaßt dieses Ventil ein Gehäuse 54, in dem sich ein zylindrisches Ventilelement 56 dreht» Das Ventilelement 56 hat einen inneren Durchlaß 58, welcher den Durchfluß der Spülflüssigkeit zur Spüldüse 38 zuläßt, wenn es so steht wie in Fig.2, daß die Rohrleitung 40 und das Flüssigkeitseinlaßgebiet 28 verbunden sind« Andererseits wird der Flüssigkeitsstrom durch die Spüldüse 38 beendet, wenn das Ventilelement 56 so gedreht wird, daß sein innerer Durchlaß 58 das Flüssigkeitseinlaßgebiet 28 und die Rohrleitung 40 ■ nicht mehr verbindet.
Wendet man sich Fig.3 zu, so kann man feststellen, daß das Klappenventil 30 und das Ventilelement 56 durch einen Gelenkmechanismus verbunden sind. Dieser enthält ein Paar Gelenkhebel 60 und 62, von denen jeder am einen Ende der Welle 32 bzw. 64 befestigt ist. Eine Verbindungsstange 66 verbindet drehbar die beiden anderen Enden der Gelenkhebel 60 und 62. Der Mechanismus, der die Gelenkhebel 60 und 62 enthält, dient dazu, die Bewegung der Ventilteile 30 und 56 so zu koordinieren, daß bei der obersten Stellung des Klappenventils 30 (wie in Fig.l dargestellt), bei der das obere Sandeinlaßgebiet 26 geschlossen ist, das Ventilelement 56 so steht, daß es ebenfalls die Flüssigkeitsströmung durch die Rohrleitung 40 zur Spruldüse 38 sperrt. Umgekehrt wird das Ventilelement 56 in eine Stellung gebracht, die den Fluß der Flüssigkeit durch die Rohrleitung 40 zur Sp/üldüse 38 erlaubt, wenn das Klappenventilteil 30 seine unterste Lage wie in Fig.2 gezeigt annimmt und das Flüssigkeitseinlaßgebiet 28 absperrt. Die Flüssigkeit fließt dann zusammen mit dem Sand im Einfülltrichter 36 durch das Gehäuse 22 und das Rohr 14 hinunter.
Die Arbeiteweise de» oben beschriebenen Systems zur Herstel-
-10-
009844/0872
BAD ORIGINAL
-IQ-
lung sandgefüllter Entwässerungsschächte ist dargestellt in der Folge der Fig.l, Fig.4 und Fig.5· Wie in Fig. 1 gezeigt, wird das' Loch 20 zunächst dadurch in den Erdboden gebohrt, daß der Drehantriebsmechanismus 18, der das Rohr 14 dreht, in Betrieb genommen wird und sich so die Schneideteile 16 in den Erdboden graben, wenn die ganze Vorrichtung abgesenkt wird. Während dieser Zeit befindet sich das Klappenventilteil 30 in seiner oberen Stellung wie in Fig.l gezeichnet, wodurch der Durchfluß von Sand oder Flüssigkeit durch den Fülltrichter 36 in das Rohr 14 verhindert wird. Gleichzeitig öffnet jedoch das Klappenventilteil 30, wie in Fig»l gezeigt, das Flüssigkeitseinlaßgebiet 28, sodaß die Pumpe 46 ständig und in großer Menge Flüssigkeit durch das Rohr 14 hinunterpumpen kann. Wie in Fig.l dargestellt, hat der schnelle Flüssigkeitsstrom durch das Rohr 14 zur Folge, daß die abgebohrten Erd- oder Bodenrestteile zur oberen Öffnung des Loches 20 gespült v/erden. Auf diese Weise entsteht ein ständiger Spülvorgang entlang der Wände des Loches 20.
Das Flüssigkeits- und Bodenrestgemisch, das aus dem Loch 20 herausgewaschen wird, fließt über die Oberfläche 12 zurück in den Sumpf 50, wo sich die festen Partikel absetzen können. Die Flüssigkeit selbst kann wieder für den Wasch- und Spülvorgang benutzt werden. Entsprechend wird sie über das T- Stück 49 zur Einlaßseite der Pumpe 46 zurückgepumpt. Wie vorher bereits erwähnt, kann über den anderen Arm des T- Stücks 49 zusätzlich Ergänzungswasser zugeführt v/erden.
Wenn das Loch 20 bis zur gewünschten Tiefe gebohrt ist und das System die in Fig.4 gezeigte Stellung erreicht hat, wird der Antriebsmechanismus 18 abgestellt und die Ventilanordnung betätigt, sodaß sich das Klappenventilteil 30 in
~ll-
009844/0872
- ιι· -
die unterste Stellung wie gezeigt bewegt. In dieser Stellung sperrt das Klappenventilteil 30 den Flüssigkeitsstrom durch das seitliche Einlaßgebiet 28. Gleichzeitig wird das obere Einlaßgebiet 26 zum Fülltrichter 36 geöffnet. Wenn dieses erfolgt, wird ein Sandschüttbehälter 70 mit einer geeigneten Vorrichtung (nicht gezeigt) in eine Stellung über dem Fülltrichter 36 gehoben und veranlaßt, eine Ladung Sand 72 in den Fülltrichter 36 zu schütten.
Während der Sand in den Fülltrichter 36 geschüttet wird, ist das Flüssigkeitsregelventil 42 in einer solchen Stellung, daß die Flüssigkeit von der Pumpe 46 durch die Rohrleitung 40 und durch die Spüldüse 38 fließt und so der Sand aus dem Fülltrichter 36 durch das Rohr 14.gespült und am Boden des Loches 20 abgelagert wird.
Es ist zu erkennen, daß der Durchmesser der Rohrleitung im Verhältnis zur Flüssigkeitsleitung 44 beträchtlich verkleinert ist. So ist der Durchfluß der Flüssigkeit durch das Rohr 14 von der Spüldüse 38 während des Ablagerungsvorgangs beträchtlich geringer als der Durchfluß während des Bohrvorgangs bei geöffnetem Flüssigkeitseinlaßgebiet 28. Als Ergebnis des verminderten Durchflusses reicht die Geschwindigkeit der Flüssigkeit am Boden des Loches 20 nicht aus, den abgelagerten Sand zurück zur Erdoberfläche 12 zu waschen. Entsprechend wird der Sand durch das Innere des Rohres hinuntergetragen und bleibt im Loch 20. Es hat sich gezeigt, daß sich durch die Verwendung einer ständig fließenden Flüssigkeit sowohl zur Erreichung einer Spülwirkung während des Bohrvorgangs als auch für den Sandtransport während des Ablagerungsvorgangs ein sandgefüllter Entwässerungsschacht herstellen läßt, der besonders wirksam ist in Bezug auf den freien Flüssigkeitsabfluß aus dem umgebenden
-12-
009844/0872
1305401
Erdboden. Es ergibt, sich keine übermäßige Erdverfestigung in der Umgebung des Entwässerungsschachtes. Die Oberfläche des sandgefüllten Entwässerungsschachtes, d.h. die Grenzfläche Sand- Erdboden befindet sich in einem glatten Zustand und erlaubt so einen freien Flüssigkeitsübergang in diesen: Bereich.
Die Anordnung, die in Fig.6 bis Fig.12 dargestellt ist, verwendet eine Düsenvorrichtung mit Wasser hoher Geschwind digkeit für den Bohrvorgang. Wie in Fig.6 gezeigt, ist dabei ein System zur Herstellung sandgefüllter Entwässerungsschächte vorgesehen (allgemein dargestellt bei 80), das ein langgezogenes Rohr 81 und ein am oberen Ende des Rohres 81 befestigtes Gehäuse 82 enthält. Das Gehäuse 82 enthält ein oberes Sandeinlaßgebiet 84 und ein seitliches Flüssigkeitseinlaßgebiet 86. Ein Sandfülltrichter 88 ist über dem oberen Sandeinlaßgebiet 84 befestigt, um Sand in das Gehäuse 82 zu leiten, wenn das SandeinlaSgebiet 84 geöffnet ist. Flüssigkeitsversorgungseinrichtungen (nicht gezeigt) sind vorgesehen, um Flüssigkeit durch ein Einlaßrohr 90 dem seitlichen Flüssigkeitseinlaßgebiet 86 zuzuleiten.
Im Inneren des Gehäuses 82 befindet sich ein stöpselartiges Ventilteil 92, das sich in senkrechter Richtung zwischen einer oberen Lage (dargestellt in Fig.6) und einer unteren Lage (dargestellt in Fig. 7)bewegen läßt. In seiner oberen Lage schließt das Ventilteil 92 das obere Sandeinlaßgebiet 84 und öffnet das seitliche Flüssigkeitseinlaßgebiet 86 völlig. In seiner unteren Lage öffnet das Ventilteil 92 · das obere Sandeinlaßgebiet 84 voll und schließt das seitliche Flüssigkeitseinlaßgebiet 86 teilweise.
Wie in Fig.9 und Fig.10 zu sehen, ist das stöpselartige
-13-
0098U/0872
BAD OWQlNAt
Ventilteil 92 an seinem oberen Ende durch einen drehbaren Gelenkhebel 94 mit dem einen Ende eines Kurbelhebels 96 verbunden. Das andere Ende des Kurbelhebels 96 ist auf einer Kurbelwelle 98 befestigt, die wiederum sich durch die 7/ände des Sandfülltichters 88 erstreckt und in den Wänden so gelagert ist, daß eine waagrechte Drehbewegung möglich ist. Das äußere Ende der Kurbelwelle 98 ist mit einer Rolle oder einem Kettenrad 100 versehen, um die oder das ein Riemen oder eine Kette 102 geschlungen ist. An diesem Riemen oder dieser Kette wird durch eine handbetätigte oder automatische Vorrichtung (nicht gezeigt) gezogen, f um die Kurbelwelle 98 zu drehen'und damit die Höhenlage des Ventilteils 92 zu verändern«
Wie Fig.6 zeigt, ist die untere Seite des Ventilteils 92 über eine Stange 104 im Innern des Rohres 81 mit einem strahlformenden Düsenregelelement 106 verbunden. Dieses Element wird zusammen mit dem Ventilteil 92 auf und ab bewegt . In seiner oberen Stellung, gezeigt in Fig.6, bildet das Düsenregelelement 106 zusammen mit dem unteren Rand des Rohres 81 Strahldüsen für hohe Geschwindigkeit. In seiner unteren Stellung, wie in Fig.7 gezeigt, läßt das Düsenregelelement 106 einen freien Sand- und Wasserfluß mit Vergleichs- ( weise niedriger Geschwindigkeit aus der unteren Öffnung des Rohres 81 zu.
Den Aufbau des strahlformenden Düsenregelelements 106 zeiger, am besten Fig.11 und Fig.12. Man sieht, daß dieses Element aus einem äußeren konisch geformten Spitzteil 108 und einem inneren konisch geformten Stöpselteil 110 besteht. Eine Vielzahl sich längs erstreckender Kanäle 111 befindet sich an der Oberfläche beider Teile des Elements. Wenn das Element in seiner oberen oder begrenzten Lage steht, wie in Fig.11" dargestellt, bilden diese Kanäle zusammen mit dem unteren
0098U/0872
Rand des Rohres 81 Strahldüsen mit kleinem Querschnitt für hohe Geschwindigkeit. Diese Düsen dienen dazu, den Wasserfluß aus dem unteren Ende des Rohres 81 so zu regeln, in Form von scharf gebündelten Strahlen 112 hoher Geschwindigkeit austritt. Diese Strahlen werden auf den umgeoenden Erdboden am Grund des Loches, das gebohrt wird, gerichtet; sie lösen in diesem Bereich die Erde heraus und spülen sie gleichzeitig weg. Der Durchfluß des Wassers in den Strahlen wird auf einem Wert gehalten, der gewährleistet, daß die ausgewaschene:: Erde zur oberen Öffnung des Loches 20 getragen wird.
Y/enn das strahl formende Düsenregelelement 10 6 in seine Lage bewegt wird, entfernt sich sein innerer konisch geformter Stöpselteil 110 vom unteren Rand des Rohres 81, gibt damit einen stark vergrößerten Auslaßquerschnitt frei und läßt so V/asser und Sand mit verhältnismäßig großem Durchfluß, aber stark verminderter Geschwindigkeit austreten.
Bei der Arbeit durchläuft das System nach Fig.6 bis Fig.12 die gleiche Ge samt folge'wie das System, das im Zusammenhang mit Fig.! bis Fig. 5 beschrieben wurde. So ist ein gleichzeitiger Bohr- und Waschvorgang vorgesehen, gefolgt von einem Ablagerungsvorgang mittueIs einer Flüssigkeit als Transportmittel. Während des Bohrvorgangs befinden sich das Ventilteil 92 und das Düsenregelelement 106 in ihrer obersten Stellung wie in Fig.6 gezeichnet. So kann während dieser Zeit kein Sand durch den Fülltrichter 88 hinunterfließen. Andererseits ist das seitliche Flüssigkeitseinlaßgebiet Sd voll geöffnet und eine große Flüssigkeitsmenge bewegt sich durch das Rohr 81 hinunter.Diese Flüssigkeitsmenge wird von dem
r e p" e 1
Düsenölement 106 in der oberen Grenzlage in Flüssigkeitsstrahlen mit hoher Geschwindigkeit umgesetzt, die ihrerseits Erdpartikel am Boden des Loches 20 herausgraben und wegspülen.
009844/0872 ~15~
BAD ORIGINAL,
V;enn das Loch 20 bis'zur gewünschten Tiefe gebohrt ist, wird an dem Riemen oder der Kette gezogen, um die Rolle oder das Kettenrad 100 und damit die Kurbelwelle 98 zu drehen. Hierdurch bewegt der Kurbelhebel 96 den drehbaren Gelenkhebel 94 so, daß das Ventilteil 92 und das strahifortende Düsenregelelement 106 in ihre unterste Lage, wie in Fig«7 gezeichnet, bewegt werden. In diesen Zeitpunkt v/ird Sand aus einem Schüttbehälter 114 in den Fülltrichter 58 geschüttet. Da das Ventilteil 92 und das Düsenregelelement 1Od in ihrer -untersten Lage stehen, fließt der Sand frei durch den Fülltrichter 88, durch das Gehäuse 32 und durch das Rohr 81 vorbei am Düsenregelelement 106 aus dem Rohr heraus. Dieses Hinunterfließen des Sandes wird unterstützt durch den verminderten, aber noch vorhandenen Wasserflu2, den das Ventilteil 92 aus dem Flüssigkeitseinlaßgebiet 86 in das Gehäuse 82 einfließen läßt. Dieser FlüssigkeitsfluS genügt zwar, um den Sand zum Boden des Loches 20 zu befördern, reicht jedoch nicht aus, ihn zurück zur oberen öffnung des Loches zu bringen. So wird der Sand eben und glatt im Loch abgelagert und füllt es schließlich wie in Fig.8 gezeichnet aus. iiatürlieh. wird das System zur Herstellung sandgefüilter Entwässerungsschächte 80, das während des Bohrvorgangs allmählich abgesenkt wurde, während des Ablagerungsvorgangs angehoben.
Fig.13 zeigt eine Modifikation des Systems nach Fig.6 bis Fig.12, bei der ein Flüssigkeitsregelventil 116 mit dem seitlichen Flüssigkeitseinlaßgebiet 86 des Ventilgehäuses verbanden ist. Weiter ist eine Spülleitung 118 vorgesehen, die vom Ventil 116 durch die Wandung des Fülltrichters 88 zu einer Spüldüse 120 führt, welche abwärts zum Auslauf des Fülltrichters zeigt- Diese Vorrichtung dient dazu, für zusätzliche Spülung während des Ablagerungsvorgangs zu sorgen, um die Sandbuwegung aus dem Fülltrichter 88 in das Rohr 81 zu unterstützen.
009844/0872 "16"
BAD ORIGINAL
In Fig. 14 bis Fig.19 ist eine weitere Modifikation der Erfindung abgebildet. Wie in Fig.14 dargestellt, ist hierfür ein langgezogenes, hohles sich drehendes Bohrrohr 120 vorgesehen, das ständig mittels eines Drehantriebsmechanismus 122 gedreht wird. Ein wasserdichtes Drehgelenk 124 ist unmittelbar über dem Drehantriebsmechanismus 122 vorgesehen und über einen Einlaßschlauch 126 mit einer Druckwasserversorgungsanlage (nicht gezeichnet) verbunden. Das über den Einlaßschlauch 126 zugeführte Wasser bewegt sich durch das Drehgelenk 124 und hinunter durch das sich drehende Bohrrohr 120. Die gesamte Vorrichtung wird durch einen Haken gehalten, der sich so bewegen läßt, daß die Vorrichtung in ein in die Erde gebohrtes Loch 129 abgesenkt und aus dem Loch herausgehoben werden kann.
Am unteren Ende des Bohrrohres 120 sind eine Rührschaufel 130 und ein Paar Schneidedüsen 132 vorgesehen. Wie Fig.15 und Fig. 16 zeigen, besteht die Rührschaufel". 130 einfach aus einer flachen Platte, die in einen Längsschlitz 134 am unteren Ende des Bohrrohres 120 eingepaßt ist. Die Schaufel teilt das untere Innere des Rohres 120 in zwei getrennte Kanäle 136 und 138. Diese Kanäle führen hinaus zu einzelnen Wasserstrahlöffnungen 140 und 142, die sich auf entgegengesetzten Seiten der Schaufel 130 befinden.
Während das sich drehende Bohrrohr 120 in das Loch 129 abgesenkt wird, wird Druckwasser durch die Strahlöffnungen 140 und 142 herausgedrückt und schneidet in den Erdboden. Die Größe des so gebohrten Loches hängt ab von der Größe der Strahlöffnungen, dem verwendeten Wasserdruck und der Dreh- und Längsgeschwindigkeit der Vorrichtung. Diese Variablen werden jedoch so gewählt, daß der Druckmesser des gebohrten Loches größer ist als die Breite der Rührschaufel !30. Dies stellt sicher, daß die Schaufel nicht über die
009844/0872
·"·"' '■'"' "' " BAD ORIGINAL
Wände des Loches wischt und so dessen Wirksamkeit,als sandgefüllter Entwässerungsschacht verschlechtert. Der Zweck der Schaufel ist es, das abgegrabene und gelöste Material in einem aufgerührten Zustand zu erhalten, da2 es im Wasser suspendiert bleibt, um es dann mit dem Wasser aus dem Loch waschen zu können.
Von Zeit zu Zeit werden Bodenbeschaffenheiten anzutreffen sein, die ein Bohren nur mit Wasserstrahlen nicht erlauben. In einem solchen Fall kann die Schaufel 130 mit einer Vielzahl nach außen herausragender Zähne 144 versehen werden, die darauf abzielen, an den Wänden des Loches während der Drehbewegung zu kratzen und zu ritzen. Dieser Vorgang wird das Erdreich lockern und so den eigentlichen Bohrvorgang mit Wasserstrahlen ermöglichen, wobei gleichzeitig ein Wischvorgang auf Grund der Benutzung eines blattähnlichen Bohrers vermieden wird.
Nachdem das Loch in der Erde bis zur gewünschten Tiefe gebohrt ist, wird das Bohrrohr 120 mit seinen zugehörigen Schneideelementen zurückgezogen. Hierauf wird eine Sandablaßröhre 146 wie in Fig.17 gezeichnet, schnell in das Loch 129 hinuntergelassen. Die Sandablaßröhre 146 ist, wie Fig.13 zeigt, eine hohle Stahlröhre mit einem etwas kleinerem Außendruckmesser als dem Durchmesser des Loches 129. Um den unteren Rand der Röhre 146 sind eine Anzahl nach unten zeigender spitzer Stifte 148 angeschweißt. Eine verlorene Bodenplatte 150 aus Holz oder ähnlichem Material wird auf das untere Ende der Röhre 146 gehämmert und dort durch die spitzen Stifte 148 gehalten. Ein Querriegel 152 ist entlang eines Durchmessers am unteren Ende in die Röhre 146 geschweißt um eine Verstärkung der Bodenplatte 150 zu erreichen. Eine Dichtmasse 154, z.B. Dachdichtraaterial oder Gleichwertiges wird angewandt, um die Bodenplatte dicht mit der Röhre'zu verbinden.
009844/0872
- 16 -
Kehrt man zu Fig.17 zurück, so sieht man, daß die Röhre 146 mit ihrer Bodenplatte 150 eine starke Verdrängung des. 7;assers und der Erdsuspension bewirkt, wenn sie schnell in das Loch 129 gepreßt wird.Das Wasser wird als Folge nach oben und aus dem Loch herausschießen. Die schnelle Aufwärtsbewegung des Wassers ist der Grund dafür, daß die vom Bohren mit 7/asserstrahlen herrührenden Rückstände, die dann durch die Rührtätigkeit der Schaufel 130 in Suspension gebracht wurden,vor. Wasser mitgenommen werden. Die schnelle Aufwärtsbewegung des V/assers entlang d.er Wände des Loches 129 ruft außerdem einen Waschvorgang hervor, der dazu dient, die Oberfläche des Loches zu reinigen. Dies verbessert die Porosität in der Nachbarschaft des Loches und erhöht seine Fähigkeit, V/asser vom umgebenden Erdboden zu übertragen.
Wenn die Röhre 146 ganz in das Loch 129 eingeführt ist, wird sie, wie in Fig. 19 gezeigt, mit Sand gefüllt. Wie dort dargestellt, wird Sand aus einem Sandschüttbehälter 156 in die Röhre 146 durch eine Sandöffnung 158 nahe dem oberen Ende der Röhre geschüttet. Die Sandöffnung 158 ist mit einem luftdichten Deckel l60, der mit einem Drehzapfen 162 befestigt ist, versehen. Das Öffnen und Schließen des Deckels kann mittels einer Leine 164 erfolgen, die an einem Hebel 168 befestigt ist, der sich seinerseits vom Deckel loO auf der anderen Seite des Drehzapfens 162 fortsetzt.
Wenn der Deckel 160 geschlossen wird, ist das Innere der Röhre 146 luftdicht abgedichtet. Hierauf wird dem Inneren der Röhre 146 über einen Luftanschluß 170 in der Nähe des oberen Endes der Röhre Druckluft mit etwa 7 at zugeführt. Infolge der Porosität der Sandfüllung in der Röhre pflanzt sich der Luftdruck innerhalb der Röhre fort und wirkt auf die Bodenplatte..0.-5Qu 'Per Luftdruck reicht aus, um die Bodenplatte 150 wie in Fig.19 dargestellt wegzudrücken. Als
QQ98U/0872 ~19"
Ergebnis fließt der Sand aus der Röhre in das Loch 123. Die Druckluft dient in diesem Stadium dazu, die einzelnen Sandteilchen zu "schmieren", sodaß die Röhre 146 entfernt werden kann, während gleichzeitig der Sand ordentlich im gebohrten Loch abgelagert wird. Während die Röhre 146 aus dem Loch zurückgezogen wird, wird der Luftdruck so reduziert, daß ein "Blasen"aus der Oberfläche des vollendeten sandgefüllten Entwässerungsschachtes vermieden wird.
In Fällen wo man glaubt, die Röhre 146 könnte beim Hinunterdrücken in das Loch 129 oder beim Zurückziehen auf der einen oder anderen Seite des Loches reiben, kann die Röhre mit einer Anzahl Längsrippen 172, wie in Fig. 18 gezeichnet, versehen werden. Diese Rippen zentrieren das Gehäuse im gebohrten Loch und reduzieren die gewischte (und möglicherweise verschmierte) Fläche auf ein Minimum.
Ein massives Gewicht 174 wie in Fig.19 gezeichnet kann am oberen Ende der Röhre 146 vorgesehen werden, um das Kerunterpressen der Röhre in das Loch 129 gegen den Widerstand des aus dem Loch herausgedrückten Wassers zu unterstützen.
Nachdem die Erfindung so mit besonderem Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es für den Fachmann, der die Erfindung verstanden hat, offensichtlich, daß innerhalb der Erfindung verschiedene Änderungen und Kodifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
0Q98U/0872
BAD RlQfNAt,
-20-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. i Verfahren zur Herstellung sandgefüllter Entwässerungsschächte
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Loch (20) in den Erdboden gebohrt wird, eine Flüssigkeit in das Loch gepreßt wird, um ve: dessen Boden Erdbodenreste durch die obere Lochöffnung he raus zuwaschen, anschließend Entwässerungsmateria^durchy. ein Rohr (14) hinunter in das Loch gepreßt wird, um dieses1' ·' vom Boden her aufzufüllen, wobei gleichzeitig die Flüssigkeit durch die obere Lochö'ffnung hinausgedrängt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit während des Bohrens zum Boden des Loches (20) gepreßt wird, um gleichzeitiges Bohren und Y/aschen vorzusehen.
    3· Verfahren nach-Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in Form von Strahlen hoher Geschwindigkeit zum Boden des Loches (20) gepreßt wird, um das Bohren zu erreichen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch ein Rohr (14) das in das Loch hineinragt, in das Loch (20') hinuntergepreßt wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Entwässerungsmaterial mit Flüssigkeit vermischt wird und durch Hinunterwaschen des Gemisches durch ein Rohr (14) in das Loch (20) gepreßt wird, wobei die Geschwindigkeit der Flüssigkeit unter dem Wert gehalten wird, der ein Zurückschwemmen des Entwasserungsmaterials zur oberen Lochöffnung bewirken würde.
    009844/0872 BAD 0RiaiNAL ^"
    ό. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß während des Waschvorgangs zumindest ein Teil der Flüssigkeit wieder aufbereitet und zum weiteren Waschen benutzt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit veranlaßt wird, aus der oberen Öffnung des Loches (20) in einen Absetzsumpf (50) zu fließen, wo sich die herausgewaschenen Erdbodenreste absetzen können und von wo ein Teil der Flüssigkeit anschließend in das Loch (20) zurückgepumpt wird.
    8. Vorrichtung zur Herstellung sandgefüllter Entwässerungsschächte,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält ein langgezogenes Rohr (14), eine am einen Ende des Rohres (14) angebrachte Vorrichtung zum Graben in die Erde, ein Gehäuse (22) am ' anderen Ende des Rohres (14), das einen Flüssigkeitseinlaß (28) und einen Einlaß für festes Füllmaterial (26) besitzt und eine erste Ventilvorrichtung (30) innerhalb des Gehäuses (22). zur wahlweisen Regelung des relativen Durchflusses von Flüssigkeit und festem Füllmaterial hinunter durch das Rohr (14).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß für festes Füllmaterial (26) einen Fülltrichter (36) enthält, der oben "auf dem Gehäuse (22) angebracht ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Graben in die Erde so angeordnet ist, daß ein Loch mit größerem Querschnitt als dem des Rohre3 (14) gegraben wird, wobei die durch das Rohr (14) hinunterfließende Flüssigkeit die Erdbodenreste zur oberen Öffnung des Loches (20) entlang der Außenseite des Rohres (14) wäscht.
    ?2
    -22-BAD ORIGINAL
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Graben in die Erde mechanische Schneideteile (16) enthält, die am unteren Ende des Rohres (14) befestigt sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehvorrichtung (18) vorgesehen ist, um das Rohr in eine Drehbewegung zu setzen und damit zu bewirken, daß die Schneideteile (16) sich in die Erde graben, während Flüssigkeit durch das Rohr (14) hinunterfließt.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fülltrichter (36) einen Spülflüssigkeitsauslaß (38), der hinunter auf das Zentru.ni des Trichters (36) gerichtet ist, und eine Flüssigkeitsrohrleitung (40) enthält, die ihrerseits eine zweite Ventilvorrichtung (54, 56) enthält, um den FlüssigkeitseinlaS (23) mit der Flüssigkeitsdüse (38) zu verbinden.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, 'daß der Spülflüssigkeitsausia3 (38) so aufgebaut ist, daß er einen geringeren Flüssigkeitsdurchfluß zuläßt als der Durchfluß durch das Gehäuse (22).
    15· Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventilvorrichtung (30) so mit der zweiten (54, 56) verbunden ist, daß die zweite Ventilvorrichtung (54, 56) geschlossen wird,-wenn die erste Venti!vorrichtung (3o) den Flüssigkeitseinlaß (28) öffnet und den Einlaß für festes Füllmaterial (26) schließt und geöffnet wird, wenn die erste Ventilvorrichtung (30) den Flüssigkeitseinlaß (28) schließt und den Einlaß für festes Füllmaterial (26) öffnet. . "
    -23-0 09844/08tJ BAD ORiGlNAl,
    16. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventilvorrichtung (30) aus einem Schließelement besteht, das so befestigt ist, da2 es sich abwechselnd zwischen zwei Lagen bewegen läßt und so den einen bzw. anderen Einlaß (26, 28) des Gehäuses (22) verschließt.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpvorrichtung für die Wasserversorgung des Gehäuses (22) vorgesehen ist, wobei aie Pumpvorrichtung und die erste und zweite Ventilvorrichtung (30, 54, 56) so ausgelegt sind, daß bei durch die erste Ventilvorrichtung (30) geschlossenem Einlaß für festes Füllmaterial (26) ein erster Flüssigkeitsstrom hinunter durch das Rohr (14) hervorgerufen wird, der ausreicht, um Erdboden aus dem gebohrtem Loch zur oberen öffnung des Loches zu spülen und daß bei durch die erste Ventilvorrichtung (30) geschlossenem Flüssigkeitseinlaß (28) ein zweiter Flüssigkeitsstrom hinunter durch das Rohr (14) hervorgerufen wird, der ausreicht, das feste Füllmaterial durch das Rohr (14) hinunterzuwaschen, nicht aber wieder aus dem Loch (20) herauszutragen.
    18. Vorrichtung nach einigen der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Graben in die Erde aus einer Düsenanordnung (81, 106, usw.) besteht, die so aufgebaut ist, daß Wasserstrahlen hoher Geschwindigkeit aus dem Boden des Rohres herausgerichtet werden.
    19- Vorrichtung nach einigen der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung ( 81, 10b, usw.) verstellbar ist, so daß .sich festes Füllmaterial durch sie hindurchbefördern läßt.
    -24-
    Q098U/0872
    20.· Vorrichtung nach einigen der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventilvorrichtung (92) mit der Düsenanordnung so verbunden ist, daß sich eine automatische Zusammenarbeit bei der Verstellung beider ergibt.
    21. Vorrichtung nach einigen der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (81, 106, usw.) mit der ersten Ventilvorrichtung (92) so verbunden ist, daß die Düsenanordnung (81, 106, usw.) so eingestellt ist, daß Wasserstrahlen hoher Geschwindigkeit erzeugt werden, wenn die erste Ventilvorrichtung (92) den Einlaß für festes Füllmaterial (26) schließt und daß sie den Durchfluß festen Füllmaterials erlaubt, wenn die erste Ventilvorrichtung (S2) den Einlaß für festes Füllmaterial (26) öffnet.
    22. Vorrichtung nach einigen der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (81, 106, usw.) aus einem Stöpselelement (106) besteht und eine Vorrichtung vorgesehen ist, die das Stöpselelement (106) gegen den und weg vom unteren Rand des Rohres (81) bewegt, wobei das Stöpselelement (106) und das Rohr (81) so geformt sind, daß sich kleine strahlformende Öffnungen am Boden des Rohres (81) ergeben, wenn das Stöpselelement (106) am unteren Rand des Rohres (81) anliegt.
    23· Vorrichtung nach einigen der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventilvorrichtung (92) aus einem weiteren Stöpselelement besteht, das sich in eine erste Lage nach oben bewegen läßt, in der der Einlaß für festes Füllmaterial (84) geschlossen und der Flüssigkeitseinlaß (86) voll geöffnet ist und das sich abwärts in eine zweite Lage bewegen läßt, in der der Einlaß für festes Füllmaterial (84) geöffnet und der Flüssigkeitseinlaß (86) wenigstens teilweise geschlossen ist.
    0 098 Akl0872 ^0 original.
    24. Verfahren zur Herstellung eines sandgefüllten Entwässerungsschachtes im Erdboden,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Loch (129) in den Erdboden gebohrt wird, das Loch (129) mit V/asser gefüllt wird, das '.Yasser umgerührt v/ird, um die Bohrrückstände in Suspension zu bringen, ein großes.Verdrängungselement (146, 150, usw.) mit einem kleinerem Querschnitt als dem des Loches (129) schnell in das Loch (129) gepreßt'wird, wodurch eine schnelle Aufwärtsbewegung des Y/assers im Loch (129) erfolgt und das Wasser die suspendierten Bohrrückstände mitführt und schließ- | lieh das Loch (129) mit Entwässerungsmaterial gefüllt v/ird.
    25· Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß das große Verdrängungselement (146, 150, usw.) in der Mitte des Loches (129) hinuntergepreßt wird, um das aufsteigende Wasser über die Oberfläche des Loches (129) zu führen und so einen Waschvorgang entlang der Oberfläche zu erreichen.
    26. Verfahren nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängungselement (146,
    150, usw.) eine langgezogene Rohre (146) ist, durch die *
    Entwässerungsmaterial in das Loch (129) eingebracht wird.
    27· Verfahren nach Anspruch 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (146) mit einem lös-, baren Bodenelement (150) versehen ist, das mit einem zerbrechlichen dichten Verschluß an der Röhre (146) befestigt ist, wobei nach der Füllung der Röhre (146) mit Entwässerungsmaterial und Einführen der Röhre (146) in das Loch (129) der Röhre (146) Druckluft zugeführt wird, um das Bodenelement (150) abzublasen und das Entwässerungsmaterial freizusetzen.
    BAD ORIGINAL ~~
    009844/0872
    28. Verfahren nach'Anspruch 24 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bohren und Rühren gleichzeitig durchgeführt wird durch die Drehung in die Erde schneidender Wasserstrahlen.
    29. Verfahren nach Anspruch 24 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit der Drehung der Wasserstrahlen ein Schaufelelement (130) gedreht wird.
    30. Vorrichtung zur Herstellung eines Loches im Erdboden, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus einem langgezogenen hohlen drehbaren Bohrrohr (120), einer Vorrichtung zur Darstellung von Wasserstrahlöffnungen (140, 142) am unteren Ende des Rohres (120) und einer Rührschaufel (130), die in der Nähe der Wasserstrahlöffnungen ( 140, 142) des Rohres (120) befestigt ist.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rührschaufel (130) mit seitlich hervorstehenden Zähnen (144) ausgerüstet ist, die dazu dienen, das Erdreich zu lockern und so den Bohrvorgang zu erleichtern, der durch die Wasserstrahlöffnungen (140, 142) erfolgt.
    32. Vorrichtung zur Herstellung sandgefüllter Entwässerung sschachte im Erdboden,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält eine langgezogene hohle Röhre (146) mit einer luftdicht verschließbaren Öffnung (158) am oberen Ende für die Zufuhr von Entwässerungsmaterial und einer Zufuhrmöglichkeit für Druckluft sowie eine Vorrichtung, einen lösbaren Bodendeckel (150) mit zerbrechlichem Verschluß am Boden der Röhre (146) so anzubringen, daß diese luftdicht verschlossen ist.
    -27-
    009844/0872
    33· Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Befestigen des Bodendeckels (150) spitze Stifte (14S) enthält, die als vorspringende Teile vom unteren Rand der Röhre (14-6) nach unten ragen, um den lösbaren Bodendeckel (150) vorübergehend festzuhalten.
    009844/0872
DE19691905401 1968-02-06 1969-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte Pending DE1905401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70344068A 1968-02-06 1968-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905401A1 true DE1905401A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=24825403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905401 Pending DE1905401A1 (de) 1968-02-06 1969-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3707847A (de)
JP (1) JPS4822928B1 (de)
DE (1) DE1905401A1 (de)
GB (3) GB1242952A (de)
NL (1) NL6901790A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924698A (en) * 1974-04-08 1975-12-09 Gulf Research Development Co Drill bit and method of drilling
AU552443B2 (en) * 1981-09-22 1986-05-29 Fudo Construction Co. Ltd. Compacting soils
JP6699829B2 (ja) * 2015-02-04 2020-05-27 株式会社熊谷組 地盤改良装置および地盤改良工法
JP6472319B2 (ja) * 2015-05-11 2019-02-20 株式会社不動テトラ 地盤改良施工機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US624714A (en) * 1899-05-09 Sheet piling
DE265150C (de) *
US1173355A (en) * 1913-09-02 1916-02-29 Concrete Piling Company Method of sinking piles.
CH105426A (de) * 1923-08-23 1924-06-16 Beton Und Tiefbau Actiengesell Verfahren zur Herstellung von Betonpfählen im Erdreich versenktem Vortreibrohr.
FR619171A (fr) * 1926-07-21 1927-03-28 Procédé et appareil pour la confection de pieux en béton
US3303656A (en) * 1962-12-21 1967-02-14 Richard E Landau Method and apparatus for constructing columns of material in soil
US3358458A (en) * 1964-01-08 1967-12-19 Raymond Int Inc Methods for installing nondisplacement sand drains
US3426538A (en) * 1965-03-19 1969-02-11 Lee A Turzillo Method of making sand drains in situ
US3420063A (en) * 1966-02-10 1969-01-07 Bodine Albert G Sonic process of placement of sand drains
US3608317A (en) * 1969-08-06 1971-09-28 Richard E Landau Formation and backfill of cavities in soil by jetting

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901790A (de) 1969-08-08
GB1242953A (en) 1971-08-18
US3707847A (en) 1973-01-02
JPS4822928B1 (de) 1973-07-10
GB1242952A (en) 1971-08-18
GB1242951A (en) 1971-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006656B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralien durch ein Bohrloch
DE1902138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Untergrundbauten im Erdkoerper,insbesondere von wasserdichten Dichtungsschuerzen
DE2942304C2 (de) Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten
DE3031155A1 (de) Verfahren zum binden von staub und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2245076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen und unterirdischen pfahlwaenden
DE3239756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von sielrohren
DE1905401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte
DE2162023A1 (de) Erdbohrvorrichtung
DE2942303A1 (de) Verfahren zum abbau von meeressedimenten mittels eines freihaengenden saugrohres sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1328687B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern
DE2260473B2 (de) Verfahren zum herstellen von materialsaeulen im boden, wie draens, stopfverdichtungen oder unbewehrten betonsaeulen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3402269A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von unter druck formbaren materialien, wie beispielsweise torf, lehm bzw. ton, abgesetzter klaerschlamm u.dgl.
DE2444241C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen der anorganischen Feststoffe von den organischen aus Abwässern
DE19859666C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bodenmaterial aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch
EP2103742B1 (de) Rüttlervorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE2413418B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfahlgriindungen sowie Fertigbetonpfahl zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2020165A1 (de) Selbsttaetiger Abteufgreifkuebel fuer Bohrzwecke
DE846228C (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungswand im Untergrund zum Zwecke der Grundwasserstauung, -hebung oder -gewinnung
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE1256598B (de) Rotaryspuelbohrgeraet
DE3208492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hohlpfaehlen in den boden
DE1634387A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Erdschlitzen fuer den Grundbau
DE1300072B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlitzen im Erdreich und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE10257522B4 (de) Tiefbauwerk zum Versickern von Niederschlagswasser sowie Verfahren zur Herstellung eines Tiefbauwerks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens