DE1256598B - Rotaryspuelbohrgeraet - Google Patents

Rotaryspuelbohrgeraet

Info

Publication number
DE1256598B
DE1256598B DES104528A DES0104528A DE1256598B DE 1256598 B DE1256598 B DE 1256598B DE S104528 A DES104528 A DE S104528A DE S0104528 A DES0104528 A DE S0104528A DE 1256598 B DE1256598 B DE 1256598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sediment
drilling
telescopic
sediment tube
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES104528A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinen AG
Original Assignee
Salzgitter Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen AG filed Critical Salzgitter Maschinen AG
Priority to DES104528A priority Critical patent/DE1256598B/de
Publication of DE1256598B publication Critical patent/DE1256598B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B27/00Containers for collecting or depositing substances in boreholes or wells, e.g. bailers, baskets or buckets for collecting mud or sand; Drill bits with means for collecting substances, e.g. valve drill bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/10Valve arrangements in drilling-fluid circulation systems
    • E21B21/103Down-hole by-pass valve arrangements, i.e. between the inside of the drill string and the annulus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Rotaryspülbohrgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Rotaryspülbohrgerät zur Herstellung flacher Bohrungen mit großem Durchmesser.
  • Bohrungen der obengenannten Art wurden bisher bis zu einer Teufe von etwa 30 m in bindigen oder nichtbindigen Böden im Trockendrehbohrverfahren mit Schappe oder Schnecke hergestellt. Bei Einlagerung von Fels- oder Geröllbänken in diesem Teufenbereich muß das Bohrverfahren gewechselt und auf ein Schlag- oder Rotaryspülbohrverfahren übergegangen werden.
  • Es gab bisher kein Gerät, mit dem ein schneller und wirtschaftlicher Wechsel vom Trockendrehbohren einerseits zum Schlag- bzw. Rotaryspülbohren andererseits vollzogen werden konnte. Beim übergang auf das Schlagbohrverfahren besteht vor allem der Nachteil, daß die Dreheinrichtung mit Teleskopstange für das Trockendrehbohrverfahren aus der Bohrlochachse herausgeschwenkt werden mußte. Außerdem benötigte die Bohreinrichtung eine Schlagvorrichtung. Beim Rotaryspülverfahren benötigte man bisher zur Erreichung der entsprechenden Teufe Verlängerungsgestänge. Das erforderte die Demontage der Teleskopmitnehmerstange.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beheben. Nach der Erfindung ist dies dadurch geschehen, daß der Drehantrieb des Bohrgerätes mit dem Bohrer unter Einschaltung eines Sedimentrohres durch eine an sich bekannte Teleskopmitnehmerstange verbunden ist. Dadurch ist es möglich geworden, die im Gebirge eingelagerten Fels-oder Geröllschichten unter Verwendung der beim Trockendrehbohrverfahren vorhandenen Einrichtungen mit dem Rotaryspülbohrverfahren zu durchbahren. Dabei brauchte lediglich das Bohrwerzeug ausgetauscht zu werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist bei außerhalb der Teleskopmitnehmerstange geführtem Spülstrom der Spülkopf in seinem Zentrum einen freien Durchgang für die Teleskopmitnehmerstange auf, während der Spülstromaustritt exzentrisch zur Teleskopmitnehmerstange angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist vor allem deswegen von Vorteil, weil sie den Ablauf des Trockendrehbohrverfahrens in keiner Weise stört.
  • Vorzugsweise ist das Sedimentrohr unmittelbar oberhalb des Bohrwerkzeuges angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht die Herstellung von Bohrlöchern mit großem Durchmesser bei unveränderter Spülmenge und erspart außerdem das Anlegen eines Spülteiches.
  • Das Sedimentrohr kann gemäß der Erfindung aus zwei oder mehreren Teilen bestehen, die zweckmäßigerweise während des Füllvorgangs gegeneinander verriegelt sind. Einzelne Sedimentrohrteile können ferner nicht klappbar ausgebildet sein. Bei klappbarer Ausbildung von Sedimentrohrteilen können diese über eine Hebel- und Anschlaganordnung zur Entleerung steuerbar bewegt werden. Dieser Anschlag ist beim Trockendrehbohren mit Klappschappe ohnehin vorhanden. Durch diese Maßnahmen wird ein schnelles Entleeren des Sedimentrohres mit allen beim Entleerungsvorgang beim Trockendrehbohren erzielbaren Vorteilen erreicht.
  • Bei einer besonderen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Spülleitung in einem nicht schwenkbaren Teil des Sedimenttopfes verlegt.
  • Zweckmäßigerweise ist zum schnellen Wechsel der Bohrwerkzeuge von einem Bohrverfahren zum anderen der Anschluß der Bohrwerkzeugeinheit, bestehend aus Bohrwerkzeug und Sedimentrohr, für das Rotaryspülbohrverfahren in gleicher Weise ausgebildet, wie der Anschluß der Bohrwerkzeuge für das Trockendrehbohren, z. B. Schappe oder Schnecke.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein Baggeranbaugerät mit Teleskopkelly und Klappschappe beim Bohren, F i g. 2 das Entleeren der Klappschappe nach dem Herausziehen aus dem Bohrloch, F i g. 3 einen Rollenmeißel mit darüber angeordnetem Sedimentrohr beim Bohren in Fels an einer Teleskopkellystange und F i g. 4 das Aufschwenken der Sedimentrohrteile nach dem Herausziehen des Bohrwerkzeugs aus der Bohrung.
  • Das Baggeranbaugerät 1 gemäß F i g. 1 weist einen Schwenkkreis auf, dessen Radius gleich dem jeweiligen Abstand zwischen der Drehachse des Baggers und der Längsachse der Kellystange ist. Innerhalb des dadurch definierten Aktionsbereiches können mit dem Baggeranbaugerät verschiedene Werkzeuge an Lagerplätzen aufgenommen oder abgesetzt und Bohrklein an geeigneter Stelle aus Schappen, Schnecken oder Sedimentrohren entladen werden. Diese Betriebsweise macht also den gesamten Bohrbetrieb sehr flexibel und wirtschaftlich.
  • In F i g. 1 hängt die Teleskopkellystange 2 an einem Seil 3, das am oberen Ende des Baggerauslegers 4 über eine Rolle 5 geführt ist. An dem Baggerausleger 4 ist ferner eine Tragvorrichtung 5 für den Drehantrie 6 und einen Spülkopf 7 verschiebbar gelagert. Unterhalb des Spülkopfes 7 ist ein Entleerungsteller 8 für eine am unteren Ende der Teleskopkellystange 2 angekuppelte Klappschappe 9 angeordnet.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Gebirge baut sich schichtweise auf aus Sand 10, Ton 11, Sand oder Kies 12 und Fels 13.
  • Der Einsatz der Klappschappe 9 ist in den Schichten 10,11 und 12 ohne weiteres möglich. Nach dem Füllen der Schappe 9 wird diese gemäß F i g. 2 an der Teleskopkellystange 2 aus dem Bohrloch 14 herausgezogen und mit ihren Schwenkhebeln 1.5 gegen den Entleerungsteller 8 gefahren, bis das Bohrgut 16 entleert ist. Ein Übergang auf ein anderes Bohrverfahren wird erst erforderlich, wenn in das Gebirge Fels- oder Geröllschichten 13 eingelagert sind. Besonders zweckmäßig ist in diesem Fall der Übergang auf ein Rotaryspülbohrverfahren, wie es im Prinzip in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist.
  • In den F i g. 3 und 4 ist an das Seil 3 und die Teleskopkellystange 2 über eine Schnellkupplung 17 ein Rollenmeißel 18 als Bohrwerkzeug und ein darüber angeordneter Sedimenttopf 19 angehängt. Von der Schnellkupplung 17 an abwärts ist in F i g. 3 zur besseren Übersicht eine vergrößerte Darstellung gewählt worden.
  • Nach der Darstellung in den F i g. 3 und 4 besteht das Sedimentrohr 19 aus zwei um ein Drehlager 20 schwenkbaren Teilen 21 und 22. Die Sedimentrohrteile 21 und 22 sind an ihrem oberen Ende jeweils mit einem Schwenkhebel 23 und 24 versehen. Die obersten Enden dieser Schwenkhebel tragen geeignete Abrollvorrichtungen, die gemäß F i g. 4 mit dem Entleerungsteller 8 unterhalb des Spülkopfes 7 zum Aufklappen der Sedimentrohrteile 21 und 22 zusammenwirken, sobald nach dem Herausziehen des Bohrwerkzeugs 18 aus dem Bohrloch 14 die Relativbewegung zwischen Teleskopkellystange 2 und Entleerungsteller 8 zur Berührung zwischen Entleerungsteller und Schwenkhebeln 23 und 24 führt. Das Bohrklein 25 kann dann das Sedimentrohr verlassen.
  • Eine Spülpumpe 26 versorgt durch eine Leitung 27 den Spülkopf 7 mit Spülflüssigkeit.
  • Wird nun der Spülstrom durch die Teleskopkellystange 2 zum Bohrwerkzeug 18 geleitet, ist lediglich eine Einleitung der Spülflüssigkeit in die Kellystange an geeigneter Stelle erforderlich.
  • Bei der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform wird der Spülstrom jedoch durch einen neben der Teleskopkellystange angeordneten Schlauch 28 zum Bohrwerkzeug 18 geleitet. Der Schlauch 28 ist an einen Spülstromaustritt 29 angeschlossen, der den Spülkopf 7 exzentrisch zur Teleskopkellystange 2 verläßt. Der Spülkopf 7 ist im übrigen in seinem Zentrum mit einem freien Durchgang für die Teleskopkellystange versehen. Von dem Spülstromaustritt 29 verläuft der Schlauch 28 mit wegen der Längenänderung der Teleskopkellystange 2 ausreichender Länge außen an der Stange 2 vorbei durch das Bohrloch 14 bis zu einem Anschluß 30 im Bereich des Sedimentrohres 19. Von diesem Anschluß 30 wird der Spülstrom, wie die Richtungspfeile anzeigen, in das zentrale Bohrrohr 31 eingeleitet. Nach dem Verlassen des Bohrrohres 31 wird der Spülstrom mit Bohrklein beladen und steigt, ebenfalls in Pfeilrichtung, in den Spalt zwischen der Wand des Bohrloches 14 und der Außenfläche des Sedimentrohres 19 auf. Dieser Spalt 32 ist so bemessen, daß eine Strömungsgeschwindigkeit aufrechterhalten wird, die ein vorzeitiges Ausfällen des Bohrkleins aus dem Spülstrom verhindert. Dieses Ausfällen geschieht vielmehr erst oberhalb des Sedimentrohres, so daß das Bohrklein in das Sedimentrohr fällt und sich dort ablagert.
  • An Stelle des Rollenmeißels 18 kann als Bohrwerkzeug auch ein Kernrohr verwendet werden. Dies hat keinerlei Änderungen der im Zusammenhang mit den F i g. 3 und 4 beschriebenen Anordnung zur Folge.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Rotaryspülbohrgerät zur Herstellung flacher Bohrungen mit großem Durchmesser, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Drehantrieb des Bohrgerätes mit dem Bohrer unter Einschaltung eines Sedimentrohres durch eine an sich bekannte Teleskopmitnehmerstange verbunden ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei außerhalb der Teleskopmitnehmerstange (2) geführtem Spülstrom der Spülkopf (7) in seinem Zentrum einen freien Durchgang für die Teleskopmitnehmerstange aufweist und der Spülstromaustritt (29) exzentrisch zur Teleskopmitnehmerstange angeordnet ist.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sedimentrohr (19) unmittelbar oberhalb des Bohrwerkzeugs (z. B. 1.8) angeordnet ist.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sedimentrohr (19) geteilt ist und ein oder mehrere Sedimentrohrteile (z. B. 21, 22) gleichzeitig oder einzeln verschwenkbar sind.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sedimentrohrteile (z. B. 21,22) in ihrer nicht verschwenkten Stellung verriegelbar sind.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für die Verschwenkung der Sedimentrohrteile (z. B. 21, 22) durch Relativbewegung zwischen an den Sedimentrohrteilen angeordneten Schwenkhebeln (23, 24) und einem Anschlag (8) erfolgt.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag der Schappenentleerungsteller (8) des Gerätes dient. B.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für den Spülstrom zum Bohrwerkzeug durch das Sedimentrohr (19) hindurch gelegt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Teleskopmitnehmerstange (2) eine Schnellkupplung (17) vorgesehen ist.
DES104528A 1966-06-29 1966-06-29 Rotaryspuelbohrgeraet Pending DE1256598B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104528A DE1256598B (de) 1966-06-29 1966-06-29 Rotaryspuelbohrgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104528A DE1256598B (de) 1966-06-29 1966-06-29 Rotaryspuelbohrgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256598B true DE1256598B (de) 1967-12-21

Family

ID=7525919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104528A Pending DE1256598B (de) 1966-06-29 1966-06-29 Rotaryspuelbohrgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256598B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421269A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Garages Catesiens Grands Procede et outil pour le forage de terrains
DE3314623C1 (de) * 1983-04-22 1984-08-23 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Bohreinrichtung mit teleskopierbarem Bohrgestänge und Verfahren zum Hestellen von Erd- und Gesteinsbohrungen mit einem teleskopierbaren Bohrgestänge
DE4333114C1 (de) * 1993-09-29 1994-10-13 Klemm Bohrtech Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
DE19961669A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Längslenkerbock in Nutzfahrzeugen
EP3067512A1 (de) 2015-03-11 2016-09-14 Bauer Spezialtiefbau GmbH Drehbohrwerkzeug, bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421269A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Garages Catesiens Grands Procede et outil pour le forage de terrains
WO1979000859A1 (fr) * 1978-03-30 1979-11-01 Soudure Mecan Appliquees Duval Procede et outil pour le forage de terrains
DE3314623C1 (de) * 1983-04-22 1984-08-23 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Bohreinrichtung mit teleskopierbarem Bohrgestänge und Verfahren zum Hestellen von Erd- und Gesteinsbohrungen mit einem teleskopierbaren Bohrgestänge
DE4333114C1 (de) * 1993-09-29 1994-10-13 Klemm Bohrtech Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
DE19961669A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Längslenkerbock in Nutzfahrzeugen
EP3067512A1 (de) 2015-03-11 2016-09-14 Bauer Spezialtiefbau GmbH Drehbohrwerkzeug, bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006656B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralien durch ein Bohrloch
DE3873407T2 (de) Verfahren zum zementieren eines foerderrohres in einem unterirdischen gekruemmten bohrloch.
DE60218282T2 (de) Aufweitvorrichtung
DE102008016673A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Mischen von Böden
DE68912124T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung unterirdischer leitungen.
DE4333114C1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
DE2824441C2 (de) Erdbohrer
DE1256598B (de) Rotaryspuelbohrgeraet
DE3920392A1 (de) Verfahren zum abbau und zur foerderung einer unter wasser lagernden bodenschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3011263A1 (de) Maschine zum bohren in gesteinen
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE1171848B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches
DE2938564A1 (de) Erdbohrer
DE68913905T2 (de) Bohrstrangzwischenstück mit kontrollierbarem Luftdurchlass.
DE2850225C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen in Gestein, Erdreich und dgl.
DE1157162B (de) Bohrgeraet zum Herstellen von Bohrloechern fuer Ortbeton-Gruendungspfaehle sowie fuer Bohrungen in waagerechter und schraeger Richtung ohne Erdaushub
DE4211059C1 (de)
EP0240672B1 (de) Schürf- und Fördereinrichtung einer unterirdisch arbeitenden Vortriebsvorrichtung für Rohrleitungen
DE69002615T2 (de) Verfahren zum errichten von betonbauwerken in lockerem material von der geländeoberkante aus und gerät zum durchführen dieses verfahrens.
DE102007008373A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von tiefen Bohrungen
DE102019108806A1 (de) Bohreimer und verfahren zum herstellen einer bohrung im boden
DE10005941C2 (de) Imlochhammerschnecke mit Betonierrohr
DE10150278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bodenstabilisieren
DE1905401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte
DE3928619A1 (de) Vorrichtung zum richtungsgesteuerten bohren