DE1812747A1 - Vorrichtung zum Laden und Entladen von Waermespeichergeraeten - Google Patents

Vorrichtung zum Laden und Entladen von Waermespeichergeraeten

Info

Publication number
DE1812747A1
DE1812747A1 DE19681812747 DE1812747A DE1812747A1 DE 1812747 A1 DE1812747 A1 DE 1812747A1 DE 19681812747 DE19681812747 DE 19681812747 DE 1812747 A DE1812747 A DE 1812747A DE 1812747 A1 DE1812747 A1 DE 1812747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
heat
heat storage
air
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812747
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACCESSAIR SA
Original Assignee
ACCESSAIR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACCESSAIR SA filed Critical ACCESSAIR SA
Publication of DE1812747A1 publication Critical patent/DE1812747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Description

Vi. I. M. MAAS OR W. C. PF=IPFER
FAfEHTAU .7 ALTE 8 MÖNCHEN 23 UNOERE«SI«ASSE 25 DK l6l2/la
1 8 1 7 7 L 7
Accessair S.A.. Zug, Schweiz
Vorrichtung zum Laden und Entladen von Wärmespeichergeräten
Die Erfindung betriefft ein Wärmeepeichergerät mit einem beheizbaren Kern aus einer wärmespeichernden Maeae und einem Wärmeisolationemantel, sowie KAnälen, die durch den Kern hindurchführen und in denen beim Entladen dee Gerätes ein Konvektionsstrom mittels eines Qebläses erzeugt wird. Durch das zunehmende Angebot elektrischer Energie zu niedrigen Tarifen gewinnen Wärmespeichergeräte immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung. Bekannte Nachtstrom-Wärmespeichergeräte haben einen Speicherkern aus einem Material mit hoher spezifischer Wärme, der auf sehr hohe Temperaturen aufgeheizt werden kann. Diese Wärmeepeichergeräte' müssen bei den sehr hohen Temperaturen des Speicherkernes einen dickwandigen Isolationsmantel haben. Ferner ist in bekannten Geräten ein Gebläse vorgesehen, welches bei der Wärmeuntladung Raumluft durch den Speicherkern fördert.
Infolge des dickwandigen Isolationsmantels haben die bekannten Nachtstrom- Wärmespeichergeräte eine grosse Bautiefe, so dass sie nicht unter fenstern aufgestellt werden können« Weiter bedingt eine Behinderung der Kühlung durch freie Konvektion der Gehäuseoberfläche ein Ansteigen der Oberflächentemperatur. Dieses Verhalten wird sogar gefährlich, wenn beispielsweise Kleidungsstücke oder Papier auf einem solchen Gerät liegen gelassen werden, denn dann wird die Oberfläche in diesen nicht mehr gekühlten Bereichen so heiss, dass Brandgefahr entsteht. Ausserdem müssen diese Geräte in einem erheblichen Abstand von der Wand entfernt aufgestellt wurden. Schliesslich muse bei der Entladung von bekannten Wärmespeiehergeräten eine Einrichtung vorgesehen sein, die am Ausgang des Gerätes Raumluft der durch den Speicherkern geförderten stark aufgeheizten Luft beimischt, damit die Luftaustrittetemperatur eine bestimmte obere Grenze nicht überschreitet. Bei Versagen dieser Einrichtung besteht ebenfalle akute Brandgefahr.
äs ist bereits bekannt, zum Speichern von Wärme!Massen zu verwenden, die bei relativ niederen Temperaturen unter Phasenumwandlung latente Wärme aufnehmen.
909832/0948 ^ ς ,5?
Sine Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verwendung von Speichermaaeen dieser Art Nachtstrom-Wärmespeichergeräte au schaffen, die nicht auf die herkömmlich hohen Temperaturen aufgeheizt werden müssen und eine verhältniomKaalg geringe Bautiefe, besagen auf den Wärmeinhalt haben, so dass sie unauffällig und organisch in jedem Raum aufgestellt werden können·
Dünnwandige Isolationen aind nur möglich, wenn hochwertige Isolierstoffe Verwendung finden, die erfahrungsgemäss jedoch in ihrer Temperaturbeständigkeit begrenzt sind, und z.B, im Falle der VakuumisoXation umso wirksamer sind, je niedriger die höchste im Betrieb vorkommend© Temperatur liegt.
Sq wurde nun gefunden, dass dieses Ziel bei Verwendung von Latentspeicher« massen in Verbindung mit konventioneller Aufheizung nicht?; su verwirklichen ist·
Ein konventionelles Speiehergerät besteht aus einem Speicherkern mit einem Luftkanal» In dem Teil des Speicherkerns, ia dem der Luftkanal beginnt, wird der Speicheret©!.» durch die oiatretende Baumluft sehr schnell bia nahe an die Raumtemperatur heran abgekühlt, während er in anderen Bereis":'- ^ :iooh nahezu dia Anf&agstemperatur von beispielsweise 700°C bei- ' .malten hat*- Wird nur. als I'iusiadung ±n diesem Zustand beendet, so gleicht sich bis zur arneuten Aufladung die Temperatur im Speicherkerwieder aus. Die Zonen mit hohem verbliebenen Energie-Inhalt geben also so lange Energie an die entladenen Zonen ab, bis sich eine mittlere Temperatur eingestellt hat« Dieae mittler© Temperatur dee Speicherkernes 1st damit ein Mase für den, Restwärmeinhalt· Im Gegensatz zu diesen konventionellen Geräten ändert sich die Temperatur eines Speicherkernes aus Latentspeichermasse während der eigentlichen Entladungsperiode fast nicht. Es kann deshalb kein Ausgleich der Energie zwischen einem entladenen Bereich und einem noch voll geladenen Bereich des Speicherkernes erfolgen« da kein Temperaturgefälle zwischen diesen Bereichen besteht* Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrund©, beim Aufladen des Gerätes Bedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, Bereiche mit bei Beginn der Aufladung unterschiedlichem Wärmeinhalt auf gleiche Wärmeiahalte aufzuladen«
.909832/0948
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass die zur Entladung dienenden Kanäle im Speicherkern auch während des Ladevorganges von heieeer Luft durchströmt werden, die damit als Wärmeträger »wischen einer Wärmequelle, z.B. einer Elektroheizung und dem Speicherkern dient. Dabei wird als Speichermaterial erfindungsgemäss eine Latentspeichermasee eingesetzt, deren Umwandlungetemperatur unterhalb der für die Isolation maximal zulässigen Temperatur liegt. Ausserdem wird die Auswahl der Speichermasse erfindungegemäss dadurch bestimmt, dass die Phasenumwandlung iunterhalb der maximalen Betriebstemperatur de« Gebläeee liegt. Dabei sieht die Erfindung bevorzugt Gebläse vor, die sowohl für den Lade- als auch für den Entladebetrieb des Gerätes Verwendung finden können. ,
Der Temperaturbereich des zur Aufladung dienenden, erhitzten Luftstromes wird erfindungsgemäse so gewählt, dass die Einschaltung der Heizquelle bei einer Temperatur,die nur wenig oberhalb der vorgegebenen Betriebstemperatur des Speicherkernes liegt, und die Ausschaltung bei einer Temperatur erfolgt, die nur wenig unterhalb der zulässigen Maximal temperatur der Isolation liegt.
Die erhitzte Luft gibt während der Aufladungsperiode nur so lange Wärme an die einzelnen Bereiche des Speicherkernes ab, bis alle Bereiche die gleiche Endtemperatur, die in der Nähe der Abschalttemperatur des genannten Thermostaten liegt, erreicht haben. Diejenigen Bereiche des Speicherkernes, die beim Beginn der Ladung noch die volle Energie von der letzten Ladung in sich tragen, erfahren nur eine geringe Energiezunahme durch potentielle Wärme, während diejenigen Bereiche des Speicherkernes, die ihre latente Energie abgegeben haben, auch dann, wenn sie noch Umwandlungetemperatur aufweisen, wieder voll geladen werden.
Die Erfindung sieht also vor, dass eine Heizquelle zur Aufheizung der Luft in einem Luftkanal angeordnet wird, dem ein Speicherkern zur Speicherung latenter Energie mit LuftfUhrungekanälen nachgeschaltet wird, wobei an beliebiger Stelle im Kreislauf ein Gebläse zur Förderung
909832/0948
BAD ORIGINAL
der Luft angeordnet ist. Beim Laden des Gerätes bilden die genannten Kanäle einen geschlossenen Kreislauf. Die Entladung kann durch einen in diesem Kreislauf angeordneten Wärmetauscher erfolgen oder dadurch, dass der Kreislauf durch geeignete Luftleitelemente .wie Klappen oder Ventile, während der Entladeperiode in einen offenen Kreislauf verwandelt wird. Die Heizquelle wird thermostatisch in einem vorgegebenen Temperaturintervall ein- und ausgeschaltet. Die Unterbrechung des während der Ladephase geschlossenen Kreislaufes erfolgt-vorzugsweise hinter der Heizquelle, wodurch das Gerät auch bei nicht aufgeladenem Speicherkern zur Raumluftbeheizung Verwendung finden kann·
Anhand der Beispiele wird die Erfindung erläutert:
W Fig· 1 zeigt eine perspektifische Ansicht einer AusfUhrungsform nach der Erfindung teilweise im Schnitt, wobei Teile unterbrochen dargestellt sind·
Fig· 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansioht einer weiteren AusfUhrungsform nach der Erfindung.
Fig. k zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3« Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3«
Fig. 6 zeigt eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung,-wobei Teile des Gerätes und Gehäuses weggelassen sind·
Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht-.noch einer weiteren AusfUhrungsform teilweise im Schnitt.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8 in einer Stellung des Gebläsegehäuses.
909832/0948
Fig. 10 zeigt einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8 in der anderen Stellung des Gebläsegehäuses.
Fig. 11 zeigt eine ähnliohe AusfUhrungsform wie Fig. 8 im Schnitt.
Fig. 12 zeigt den unteren Teil der Fig. 11, jedoch mit einer anderen Stellung dea Gebläsegehäuses.
Fig. 13 zeigt eine als Unterflurgerät ausgebildete AusfUhrungsform nach der Srfindung im Schnitt im Ladebetrieb.
Fig. Ik zeigt das in Fig. 13 dargestellte Gerät im Schnitt im Entladebetrieb.
Fig. I^ zeigt den Klappen-Mechanismus einer Aueführungeform nach der Erfindung im Schnitt.
Fig. l6 zeigt ein Wande>Lnbaugerät nach der Erfindung in perepektifisoher Ansieht, wobei Teile fortgelassen sind.
Fig. 17 zeigt einen Teilachnitt in der Ebene XVII in Fig. 16.
Fig. l8 zeigt in einer schematischen Darstellung den inneren Aufbau des in Fig. 16 dargestellten Wandeinbaugerätes im Ladebetrieb.
Fig. 19 zeigt den inneren Aufbau dieses Gerätes im Entladebetrieb.
In Fig. 1 und 2 ist ein Wärmespeichergerät 1 mit einem Speicherkern 2, einem Isolationsmantel 3, einer Wärmequelle 4, einem Gebläse 5 und einem Wärmetauscher 6 zum Entnehmen der Wärme dargestellt.
Die einzelnen Elemente 7 des Speicherkerns haben die Form kubischer Bausteine und "bestehen aus einem Stoff, der eine Phasenumwandlung zwischen maximaler Ladetemperatur und unterer Entladetemperatur unter Aufnahme und Abgabe latenter Wärme erfährt. Solche Speichermassen sind bekannt. Die Bausteine 7 sind so aufeinander geschichtet,
909832/0948
8ADOfUGJNAU
dass zwischen diesen Bausteinen Kanäle 8 gebildet werden, durch die die Luft strömen kann. Diese Kanäle werden von den Bausteinen 7 so gebildet, dass bei Gebläsebetrieb die einzelnen Bausteine gleichmassig vom Ladestrom umströmt werden.
Beim Laden des Speichersiateriale ist die Heizquelle h, die beispielsweise ein elektrisches Heizelement sein kann, eingeschaltet. Diese Heizquelle ist an der Ansaugseite des Gebläses angeordnet und Leitbleche 9 sind vorgesehen, um den Ladestrom gloichmässig de:? Heizquelle zuzuführen· Beim Laden ist der Wärmetauscher 6 in die mit gestrichelter Linie dargestellte Stellung 10 verschwenkt, so dass er kei^a Wärme aufnimmt und die Surchströmung nicht behindert. Beim Entladen des Speichergerätes befindet sich der Wärmetauscher 6 in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung und wird von dem Zirkulationsstroia voll durchströmt. Beim Entladen ist dir Heizquelle ausgeschaltet.
In Fig. 3 bis 5 ist eine Ausfülirungsform -dargestellt, bei der der Speicherkern 32 in vertikale Zylinder 37 unterteilt ist, wodurch sich die Luftkanäle 33 aus den Zwischenräumen zwischen den Zylindern ergeben. Der Isolationsmantel 33 umgibt den besagten Speicherkern. Eine Klappe 30 ist um einen Schwenkpunkt 20 verdrehbar im Druckbereich des Gebläset; 35 angeordnet» Beim Entladen des Gerätes befindet sich die einzige Klappe 30 in der in Fig. k mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung. Die Luft wird dabei durch das Gitter 22 längs des Pfeiles 23 angesaugt, strömt durch den Einlass Zk und die Kanäle 38 durch den Speicherkern und aus dem Auslass 25 in das Gebläse aus und verlässt das Gerät durch das Ausiaasgitter 31« Hierbei ist das Heizelement 3^ ausgeschaltet. Beim Aufladen wird die Klappe in die mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung 30' verschwenkt, so dass ein innerer Zirkulationskreis gebildet wird, indem das Gebläse 35, das nunmehr eingeschaltete Heizelement Jk und der Speicherkern hintereinander geschaltet sind.
Fig. 6 stellt ein Zwillingsgerät mit zwei Blöcken 60 und 61 dar, die Speicherkerne 62 haben* In den Speicherkernen sind die einzelnen Elemente in Form von langen Zylindern 63 so angeordnet, dass sich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 die Kanäle aas den. ?tie«;henräumen zwischen den Zylindern ergeben. Die Längeabmeseuxig jedes der
909832/0948 . -7-
8AD0J«GJAJAL
Zylinderelemente 63 let kleiner ale die Längeabmeesung des Qehäuseinnenraumea, so daee bei der in Fig. 6 dargestellten gegeneinander verschobenen Anordnung der Zylinderelemente 63 zwei Eingangesammelräume 6k, zwei Verbindungssammelräume 65 (nur der eine iet dargestellt) und zwei Ausgangssaamelräume 66 gebildet werden*
Beim Entladen tritt die Luft länge der Pfeile 70,..71 und 67 durch die Offnungen 68 in die Speicherkerne 62 ein. Die U-föraige Klappe ?Z befindet eich während der Ladeperiode um den Schwenkpunkt 73 verschwenkt in der gestrichelt dargestellten Position 7k. Die Speicherkerne 62 verlässt die Luft durch die Ausgangseammelräume 66 und die Offnungen und tritt nach Durchströmen des Doppelgebläses 75 in den Kanal 76 ein, der die Heizquelle 77 enthält. Durch den Verteilerkanal 78 und die Austritteöffnungen 260 und 26I tritt die aufgeheizte Raumluft längs der Pfeile 262 aus dem Speichergerät aus.
Während der Ladeperiode befindet sich die Klappe 72 in der vollausgezogenen Lage und der Ladestrom wird bei eingeschalteter Heizquelle 77 längs der Pfeile 263 und dann wie beim Entladen längs der Pfeile 26*f und 265 durch den,Speicherkern, die Öffnungen 69· das Gebläse 75 und in Richtung der Pfeile 79 und 266 umgewälzt.
Bei der AusfUhrungsform nach den Fig. 8 bis 10 handelt es sich um ein Gerät, bei dem das Gebläsegehäuse eines Queretromgebläses 90 verschwenkbar angeordnet ist. In der Ladestellung, die in Fig. 10 dargestellt ist, dichtet das Qebläsegehäuse 98 gegenüber der isolierten
Wandung 92 ab und waist bei eingeschalteten Heizelement 91 Heissluft längs der Pfeile 93 und 9*t in einem inneren Zirkulationskreis um. Der
909832/0948 -8-
Motor 96 ist im isoliert vom Speicher angeordneten Kabinett 97 untergebracht. Zum Entladen wird das Gebläsegehäuse 98 in die in Fig. 9 dargestellte Stellung gebracht. Ein Teil der Gebläseluft tritt längs der Pfeile 93 wieder in den Speicherkern ein, so dass längs des Pfeiles 9^ auch erhitzte Luft von dem Gebläse angesaugt wird. Ein zweiter Teil durchströmt längs der Pfeile 99 den Auetrittskanal 80 und verlässt durch das Gitter 8l das Gerät. Im Gebläse 90 wird die längs des Pfeiles 8l eintretende Kaltluft mit der längs des Pfeiles 9*+ eintretenden erwärmten Luft vermischt, so dass am Austritt 8l des Gerätes
Luft mit einer nicht unzulässig hohen Temperatur austritt. Es kann also P durch Verschwenken des Gebläsegehäuses 98 die Luftaustrittstemperatur während des Entladevorganges nahezu konstant gehalten werden.
Die Steuerung des Schwenkmechaniemusee des Gebläsegehäuses 98 kann in bekannter Weise durch Bi-Metall-Stoffe erfolgen. Es wird hervorgehoben, dass die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Schnitte durch die Luftkanäle, die eich zwischen den Speicherelementen 82 befinden, gelegt sind, so dass also in den Fig. 9 und 10 dieSpeicherbaueteine nicht im Schnitt dargestellt sind.
In Fig. 11 ist ein Querschnitt durch einen Kanal eines Gerätes mit einer Speicherkern-Ausbildung wie sie z.B. in Fig. 8 dargestellt ist, gezeigt. Es ist ein aufsteigender Kanal 100 und ein absteigender Kanal 101 vorgesehen. Das Gehäuse 109 des Gebläses I08 ist wiederum schwenk bar ausgebildet. Bei der in Fig. 11 dargestellten Aufladestellung ist
ω das Heizelement 10J eingeschaltet und das Gebläse saugt die aus dem
■s» Kanal 101 zurückströmende Luft ein und bläst sie über das Heizelement *P 103 in den aufsteigenden Kanal 100 ein. Ein Verschliessen der Aussena' öffnung 110 ist nicht notwendig, da das Gebläsegehäuse in dieser Stellung an den Stellen 105 und 111 die Zirkulationsströmung nach ausβen abdichtet
Bei der in Fig. 12 dargestellten Entladeatellung dichtet daa Gebläsegehäuse 109 gegen die Zwischenwand 112, die sich zwischen den Kanälen 100 und 101 befindet ab, so dass das Gebläse Luft längs des Pfeiles 107 von aussen durch den Speicherkern längs des Pfeiles 106 ansaugt und längs des Pfeiles 113 erwärmt ausbläst. x
In den Fig. 13 und 1*» ist ein Unterflur-Wärmespeichergerät nach der Erfindung im Schnitt dargestellt. Im Ladebetrieb, der in Fig. 13 dargestellt ist, se blieset eine Klappe 130 die Kanäle 132 und 133 unten ab,
so dass die vom Gebläse 13^ durch das Heizelement 135 längs des I
Pfeiles 136 geförderte Luft die Kanäle 133 des Speicherkerne 137 durchströmt und durch den RUokfUhrkanal 139 ,längs des Pfeiles I1K) wieder in das Gebläse eintritt.
In der in Fig. lh dargestellten Entladestellung der Klappe 130 wird die Luft durch den Kanal 132 von aussen längs des Pfeiles 1^1 angesaugt und in der dargestellten Weise längs der Pfeile 136 und 1^2 durch den Speicher sowie den Entladekanal 133 längs des Pfeiles 143 wieder erwärmt ausgeblasen.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 15, in der nur der Klappensteuermechanismus und das Gebläse im unteren Teil des Gerätes im Schnitt dargestellt sind, sind zwei Klappen 111 und 113 vorgesehen. Der sich zwischen den Isolationsplatten 117 und Il8 befindliche Speicherkern weist zwei Längekanal-Systeme auf, die durch eine Trennwand 116 voneinander getrennt sind. Bei der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung der Klappen 111 und 113 wird die Luft längs des Pfeiles 126
909832/0948 ~10~
in das Gerät eingesaugt und durchströmt den Speicher, woraach exe längs des Pfeiles 127 in das Gebläse 110 eintritt und von den Oebläse durch den Kanal 119 das oben angeordnete nicht .dargestellt» Auatrittsgitter verlässt* Bei den mit gestrichelten Linien dargestellten Stollungen 112 und 114 der Klappen wird die Luft von dom Gebläse dtarcft das nunmehr eingeschaltete Heizelement 121 längs des Pfeiles 120 gedrückt, wonach die Luft längs der Pfeile 122 und 123 durch den Speicher strömt, sowie längs des Pfeiles 125 zur Ansaugseite des Gebläses EurSckkebrt·
Fig. l6 bis 19 zeigt ein Speichergerät, das in die Wand zwischen zwei Bäumen eingebaut und durch Zargen 200 mit der Wand verbanden ist, wobei es zur Beheizung beider. Bäume dienen kann* Der Speicherrai» ist durch eine senkrechte Trennwand 201 unterteilt in zwei an dor Oberseite kommunizierende Hälften, die gegen den Luftkanal 202 iiiiten abgeschlossen sind durch die Trennwand 203* Diese Trennwand 1st für die eine Hälfte durchbrochen durch die Ansaugöffnung des Gebläses 20%f fir die andere Hälfte durch den mit einer Klappe 205 versehenen Schlitz 2©6.
Fig. l8 zeigt den Aufladevorgang. Das Gebläse 20h fördert die durch ein nicht gezeichnetes Heizelement erhitzte Luft durch ämm Schlitz 206 zur zweiten Gerätehälfte 207« und bläst sie aufwärts durch den Speicherkern 208, von wo sie durch den oberen Luftsammelrauta 209 Mieder in die erste Gerätehälfte 210 zurückströmt und deren Speicherkern abwärts strömend erhitzt. Die Ausblasöffnungen 211/212 (Fig. 17) nach den beider Bäumen sind hierbei geschlossen, ebenso die Ansaugöffawagea 213/214 des Gerätes. Zur Trennung sswischen Saug- und Druckraum de® CeKLSsea dient die Ble.chwand 215 zusammen mit der Klappe 206.
9098 3 2/0948
In Fig. 19 let die Klappe 206 geschlossen, die Luft wird durch eine oder beide Aneaugoffnungen 213/21*+ durch beide Speicherkerne abwärts gesaugt und wahlweise durch die Öffnungen 211/212 in einen oder beide Räume geblasen (Fig. 17)· Die Klappen der Ansaugöffnungen öffnen sich hierbei selbsttätig gegen Federdruck, so dass nur die Klappen der Aueblasöffnungen, gekoppelt mit der Klappe 206, zur Auslösung des Entlade vorgangs betätigt werden müssen.
909832/0948

Claims (1)

  1. Anspruch 1
    Wärmeepeichergerät mit einem beheizbaren Kern aus einer wärmespeichernden Masse und einem wärme isolierenden Mantel,. sowie mit mindestens einem den Kern durchsetzenden Kanal, in dem beim Entladen des Gerätes ein Luftstrom mittels eines Gebläses erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Speicherkern unter Verwendung einer Speichermasse, die Latentenergie zu speichern vermag, hergestellt ist,
    _^ b) mindestens ein Luftkanal im Gehäuse des Gerätes und ausserhalb des Speicherkerne angeordnet ist, der mit dem Kanal des Speicherkernes kommuniziert,
    c) im Kanal gemäss b) ein'Gebläse und eine Heizquelle (vorzugsweise eine Elektrowiderstandsheizung) in beliebiger Reihenfolge im Luftkreislauf angeordnet ist,
    d) die Kanäle in Reihe geschaltet werden können,
    e) Vorrichtungen zum Entzug von Wärme beim Entladen vorgesehen sind,
    f) ein Thermostat während der Ladeperiode die Heizquelle bei einer
    Temperatur einschaltet, die oberhalb der Umwandlungstemperaturl<der ψ Latentspeicherroasse liegt und die Heizquelle bei Erreichen der Aufladetemperatur ausschaltet,
    g) das Qerätegehäuse eine Isolation besitzt, die im Hinblick auf zulässige Aussentumperaturen auf ein© maximale Innentemperatur ausgelegt ist, die der Aufladetemperatur entspricht.
    Anspruch Z
    Wärmespeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Entzug der Wärme als Wärmetauscher (6) ausgebildet ist, der im geschlossenen Kreislauf angeordnet ist.
    909832/0948
    1 ιιΓΙ|ί ;"!ϊ»ιρ|!ΐ!ΐ!|ΐ!ΐΓΐ!ϊ!!ι1'ί!;^ΐ!ΐ"'.',ι·'ι;Ίμι'::.
    -V
    Anspruch 3
    Wärmeepeichergerät nach Anepruch 2, dadurch gekennzeichnet, das« der Wärmetauscher (6) vereohwenkbar so angeordnet let, dass er bei der Aufladeperiode in eine Stellung (10) gebracht werden kann, in veloher er keinen Luftwideretand darstellt·
    Anspruch h
    Wärmeepeichergerät nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daea eine Vorrichtung (30) vorgesehen ist, durch welche der in der Ladeperiode geschlossene Kreislauf unterbrochen wird (Fig. Ό.
    Anspruch 5
    Wärmeepeichergerät nach Anspruch 1 und gegebenenfalls h, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappe (30) so verschwenkbar ist, dass sie in einer Stellung eine Austritteöffnung (31) verschliesst und damit einen Luftkanal »wischen des Austritt (25) des Wärmeapeiohers (32) und dem Eintritt (24) erzeugt, während sie in der anderen Position diesen Kanal unterbricht und eine Luftaustrittsöffnung (31) freigibt.
    Anspruch 6
    Wärmespeichergerät nach Anepruch 1 und gegebenenfalls 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ausserhalb des Speicherkerne (32) verlaufende Kanal Anaaugöffnungen (22) an der tiefsten Stelle des Gerätes aufweist (wodurch eine zweite Klappe vermieden wird).
    Anspruch 7
    Wärmeepeichergerät naoh Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
    Speicherkern (32) auf einem nur nach unten hin mit zwei öffnungen
    (2h, 25) versehenen Gehäuse (33) umschlossen wird.
    909832/0948 _,_
    BAD ORtGlNAL
    Anspruch 8 Jj·
    Wärmespeichergerät nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Speicherkern angeordneten Kanäle ao verlaufen, dass' das Gerät U-förmig durchströmt wird (Figuren).
    Anspruch 9,
    Wärmespeichergerät nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintritta- und Luftaustrittsöffwungen d®e Speicherko'rpers in verschiedener Hb'he liegen und an Kanäle angeschlossen sind, deren nach unten weisende Öffnungen zumindest so lang® nicht entladen wird, tiefer, liegen al® die untere öffnung des Speieliarkörpere«
    Anspruch IO
    Wärmespeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d®r Speicherkern in Richtung (93) U-förmig durchströmt wird und dass ®i» Gebläse (90/98) verschwenkbar so angeordnet ist., dass min Austritte» bereich in einer Endstellung (Fig. 10) mit dem Speicherkemeiiitri&t kommuniziert, während dieser in der anderen Endstellung (Fig· S) alt einem Austrittsboreich (8l) kommuniziert· !
    Anspruch 11
    Wärmespeiohergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass unter einem Speicherkern mit U-förolger Durchströmung (100/101) eis Gebläse (108/109) verachwenkbar 0© angeordnet ist, dass la ämr «inen Endstellung Eintritt und Austritt alt dem Speieherkernkanal (100/101)' kommunizieren und in dor anderen Endstellung der Eintritt alt einen Speicherkernkanal (101) kommuniziert und üw Auetrittaboraieh mit ®i»sr Auetrlttab'ffnung dee Gehäuse« (110)*
    909832/0948 ^
    8AD ORJGJNAL
    Anspruch 12 A *
    Wärmespeichergerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass der isolierte Speicherbereich U-förmig durchströmt ist und daee zwei Kanäle (132/133) neben ihn angeordnet eind und dass die Luft während der Aufladung in isolierten Speicherbereich umgewälzt wird und während der Entladung durch einen Kanal (132) angesaugt und durch einen zweiten Kanal (133) ausgeblasen wird.
    Anspruch 13
    Wärmespeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter- λ halb eines U-förmig durchströmten Speicherkerne (115) ein Gebläse (110) und zwei klappen (ill/ 113)1 sowie neben dem Gerät ein vertikaler Kanal (119) angeordnet sind, wobei eine Klappe (111) den Austrittebereich des Gebläses (110) wahlweise mit dem Kanal (119) oder dem Speicherkernkanal (122) verbindet, während die zweite Klappe (113) den Auetrittebereich des Gebläses wahlweise mit einer Eintrittsöffnung (126) oder dem Kanal des Speieherkernes (123) verbindet.
    Anspruch lh
    Wärmespeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ale flaches Gerät ausgebildet ist, das in einer Wand angeordnet werden kann, und sowohl Eintrittsöffnungen (213/21*0 als auch Auetritteöffnungen (211/212) aufweist, die eine beliebig intensive Beheizung eines oder beider Räume durch geeignete Verstellvorrichtungen gestatten.
    Anspruch Ig
    Wärmespeichergerät nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem türrahmenähnlichen Rahmen (200), der in der Wand angeordnet ist, eingeschoben wird. -
    909832/0948
    Anspruch, if
    mit einem beheisbaren Kern aus
    icfirme speichernden Matts® und einem wärmei edierendem Motel, sowie mit einem den Kern durehe^tsenten latmiBjetin* in den beim Entladen des Gerätes ein Lu ft strom mittat
    einet Qeblfiees auft»t®titerhalten wird« daattrcsli gtlMimMleli1· net» dass das xanalaystem und das Otbläsi» imttr V®t»w®«- dung von Sptiehentasesn mit Phaieisamwtnitafiftn im Bereich der iu2istigei% aefeltt«-*Betri®bst®iip®ratwefi ebenteläs swi Ladet dee SpeiftherkexOiiiee verwendet wird, itfiilfsi diese Ia- nS.%9, das Qebllftss um. eine fieisquelle in einem abg@n<ililos8#· nen inneren firkulationskreio in^trhalb des isolierend·» Hantel® hintereinander geseimltet sind'.
    Mlrnespeiehergerät nfteh Anspruch 16, dadurcsti gelcenntioli'» nttt «Sfttt eine Einrichtung cum Begreinssen der oberen
    dee Ei&destromes vorgesehen int.
    18
    ilffmeepeietiergerät naeh Anspruoh 16 oder If0
    kennielehnet, dass die Reisquell® und/oder #isn
    ioher vAhlifelee in den inneren Sirtculationekrei» @in»
    eahaUimr angeordnet sind, wobei tfleaer. V8s«etAtiBoliev Wr it an einen lasseren Kreis abgibt.
    siaoh Ansrpttali l@f ttnittiFiiit g«tennseieh fitt« da·» der irirmetaueohtp im» einen
    •trtlnt wird, der tbenfallB mi^tatcns
    einen Xonvektor durohsetst» tfelotep &i%
    koimntnisiert.
    909832/0948
    ,, , vi BAD ORIGINAL
    Anspruch 20 ftf
    trtraospelehorgerSt naeh Anspruch 16 oder 17» dadurch gekennzeichnet , dass ein Mcohaniemus vorgesehen 1st, der beim Intladen de· derates den inneren Zlrkulationskreis vor oder hinter dem Ocbllse unterbricht und ihn so an die AuscenatM· phlre ansehUesst, dass das Gebisse Luft duroh iletf Speieherkern fordert, die von aussen angesaugt und naeh aussen abge geben wird.
    Anspruch 21
    Wrmespeiehergerflt naeh einen der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass es als Unterflurgerat aufgebaut ist, dessen Luftein- und -austrittsOffnungen an seiner Oberseite liegen.
    Anspruoh 22
    Wlraespeichergerflt naoh Anspruch 16" - 20« dadurch gekennseiehnet, dass es als kubisohes Oerät ausgebildet ist, da· sieh für den Einbau in eine Mauer eignet.
    Anspruch 2j
    Oerit naoh Anspruch 20, dadurch gekennseiehnet· dass der üeehaitlsaais, der bein Entladen des Qerltes den Xirkulationskreis unterbricht, ein Klapperatcohsnlsaue ist.
    Anspruch 2H
    Oerlt nach Anspruch 20, dadurch gekennseiohnet, da·· der Meohanlasjus bei« BntUden den lirkulationskreis unterbrieht, ein« «ehvenkvorriehtung tür d·· Oebllse< aufweist.
    909832/0940
    SADOflKSiNAL
DE19681812747 1968-01-22 1968-12-04 Vorrichtung zum Laden und Entladen von Waermespeichergeraeten Pending DE1812747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61068A AT308921B (de) 1968-01-22 1968-01-22 Isoliergehäuse für Wärmespeichergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812747A1 true DE1812747A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=3495140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812747 Pending DE1812747A1 (de) 1968-01-22 1968-12-04 Vorrichtung zum Laden und Entladen von Waermespeichergeraeten
DE1901926A Expired DE1901926C3 (de) 1968-01-22 1969-01-15 Wärmeisolierendes und luftdichtes Gehäuse für Wärmespeicherkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901926A Expired DE1901926C3 (de) 1968-01-22 1969-01-15 Wärmeisolierendes und luftdichtes Gehäuse für Wärmespeicherkörper

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS541045B1 (de)
AT (1) AT308921B (de)
BE (1) BE727187A (de)
DE (2) DE1812747A1 (de)
FR (1) FR2000566A1 (de)
GB (1) GB1262011A (de)
NL (1) NL6901048A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490800A1 (fr) * 1980-03-19 1982-03-26 Stocris Dispositif echangeur-stockeur de calories ou frigories par chaleur latente de fusion
US5201024A (en) * 1990-11-26 1993-04-06 Steffes Paul J Double loop heat storage space heating furnace using an air-to-air heat exchanger

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6148005U (ja) * 1984-08-30 1986-03-31 日東電工株式会社 濾過装置
JPS6257612A (ja) * 1985-09-06 1987-03-13 Daicel Chem Ind Ltd 中空糸型膜1本のモジユ−ル製造方法
DE19507400C2 (de) * 1995-03-03 1998-04-09 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29513519U1 (de) * 1995-08-23 1995-11-30 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 95326 Kulmbach Wärmedämmung
WO2016201384A2 (en) 2015-06-12 2016-12-15 University Of Maryland, College Park Comfort units and systems, methods, and devices for use thereof
CN114719318B (zh) * 2022-04-18 2024-02-09 亢天之 一种低温热水辐射采暖楼面

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490800A1 (fr) * 1980-03-19 1982-03-26 Stocris Dispositif echangeur-stockeur de calories ou frigories par chaleur latente de fusion
US5201024A (en) * 1990-11-26 1993-04-06 Steffes Paul J Double loop heat storage space heating furnace using an air-to-air heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901926C3 (de) 1978-06-29
GB1262011A (en) 1972-02-02
AT308921B (de) 1973-07-25
DE1901926B2 (de) 1977-11-17
JPS541045B1 (de) 1979-01-19
DE1901926A1 (de) 1970-04-02
BE727187A (de) 1969-07-22
FR2000566A1 (de) 1969-09-12
NL6901048A (de) 1969-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455156B1 (de) Raumtemperierungseinrichtung
DE1778857B1 (de) Wandteil der mindestens teilweise als fenster ausgebildet ist zum heizen und kuehlen von raeumen
EP1772679B1 (de) Dezentrale raumlufttechnische Einrichtung
DE3244654C2 (de)
DE4343107C1 (de) Lüftungssystem
DE1812747A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Waermespeichergeraeten
DE29509930U1 (de) K]hlger[t zur K]hlung von elektrischen und elektronischen Bauteilen und von Batterien in einem Schaltschrank
EP2444051B1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4056940A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von gegenständen und/oder materialien, insbesondere holz
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
EP0033145A1 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE628095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
AT410956B (de) Bauteil
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
DE2837011C2 (de) Außenluftgitter für lufttechnische Anlagen
DE1579777C (de)
DE2556585C3 (de) Umlaufwasserheizer
DE9419506U1 (de) Wärmespeicherofen
AT308252B (de) Wärmespeichergerät
DE10152705B4 (de) Trocknungsanlage für schüttfähige Güter, insbesondere landwirtschaftliche Produkte
EP0849542B1 (de) Lüftungs-Heizvorrichtung
DE102004051986A1 (de) Kombispeicher
DE9213932U1 (de) Schlitzauslaß
DE102021118417A1 (de) Energiespeicheraußengerät