DE1901206A1 - Scheiben- oder plattenfoermiges Bauelement - Google Patents

Scheiben- oder plattenfoermiges Bauelement

Info

Publication number
DE1901206A1
DE1901206A1 DE19691901206 DE1901206A DE1901206A1 DE 1901206 A1 DE1901206 A1 DE 1901206A1 DE 19691901206 DE19691901206 DE 19691901206 DE 1901206 A DE1901206 A DE 1901206A DE 1901206 A1 DE1901206 A1 DE 1901206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
component according
core
reinforced
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901206
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Haeffner
Hakan Vangbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incentive AB
Original Assignee
Incentive AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incentive AB filed Critical Incentive AB
Publication of DE1901206A1 publication Critical patent/DE1901206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

WiDfNMAYESSTlS 1 90 1 206
Firma INCENTIVE AB, Araenalegatan 4, 111 47 Stockholm / Schweden
Scheiben·»· oder plattenförmiges Bauelement
Die vorliegende Erfindung betrifft unbrennbare, wasser- und frostbeständige Platten oder Scheiben für Bauzwecke. In erster
Linie ist die Absicht Bauplatten herzustellen, die für dieselben Zwecke wie/bisher bekannten Holzfaserplatten, Holzspanplatten, Gipsplatten und ähnl. verwendet werden können. Beabsichtigt ist jedoch auoh ein scheiben- oder plattenförmiges Bauelement, das mit beträchtlich grösseren Dimensionen hergestellt werden kann, sodass es als Wandelement für sowohl Innenwände als auch Aussenwände verwendet werden kann. Sowohl die bekannten Holzfaser- und Holzwollplatten als auch die bekannten Gipsplatten sind weder wassernooh frostbeständig. Holzfaser- und Holzspanplatten sind auch brennbar, während die Gipsplatten eine verhältnismäsaig schlechte Biegefestigkeit- haben.
Zweok der Erfindung ist deshalb eine sowohl unbrennbare als . auch wasser- und frostbeständige Bauplatte herzustellen, die auch eine grosse Biegefestigkeit und trot'zdem ein verhältnismässig kleines Gewicht aufweist.
$e|(ennzeiohnend für das scheiben- oder plattenförmige Bauelement nach der Erfindung ist, dass es einen zum grössten Teil porigen, von einerrjhydraulischen Bindemittel zusammengehaltenen Kern und auf jeder Seite dieses Kerns eine im Verhältnis zum Kern wesentlich dünnere, dichte und wenigstens zum Teil mit Faserstoff armierte Bindemittelschicht und äusserst eine Kunststoffschicht enthält.
Der zentrale Kern des Bauelemente besteht vorzugsweise aus Schaumbeton oder Sohaumgips, der mit einem unbrennbaren, unorga-
909845/Q829
nischen Faseratoff, wie z.B. Mineralwolle oder Astest, verstärkt ist und einen Zusatz von einem oder mehreren syntetischen, wasserunlöslichen Polymeren enthält, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Polyakrylat, Epoxy, Polyester, Butadien-Styrol oder Mischpolymerisate dieser Stoffe, die die Mineralfasern binden und die Zugfestigkeit des Betons bzw des Gipses erhöhen können. Alternativ und besonders bei dickeren Platten, die als Wandelemente verwendet v/erden sollen, kann der Kern aus Körnern oder Kugeln aus einem porigen Füllmittel, vorzugaweise aus gebranntem, expandiertem Ton bestehen, die von Zement
ße-
oder Gips zusammenhalten sind.
Die beiderseits des Kerns liegenden, faserarmierten, dichten Bindemittelschichten bestehen vorzugsweise aus ungeschäumtem Moment oder Gips mit einem Zusatz von einem syntetischen, wasserunlöslichen Polymer, wie z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid, das die Faserarmierung binden und die Zugfestigkeit des Zements bzw. Gipses erhöhen kann. Die F^serverstärkung kann aus kürzen, beliebig gerichteten Faseinoder aus einem fasergewebe bestehen. Geeignete Faserstoffe sind z.B. Jute-, Diabas-, Asbest- oder Glasfasern. Vorzugsweise erstreckt sich die Faserarmierung in dieser dichten, mit syntetischem Polymer verstärkten Zement- oder Gipsschicht auch in die aussenliegende Kunststoffschicht hinein, sodasa auch diese faserverstärkt wird. Die äusserste Kunststoffschicht kann vorzugsweise aus Polyäthylen, Karbamld, Melamin, Epoxy oder Polyester bestehen.
Alternativ können die beiderseits des zentralen Kerns liegenden, faserverstärkten, dichten Bindemittelschichten aus fiberverstärkten Kunststoffschicht en aus demselben Kunststoff wie
909845/0829
die äussersten Kunststoffschichten bestehen. In diesem Falle erstreckt sich die Faserarmierung in diesen faserverstärkten Kunststoff schichten vorzugsweise auch ein wenig in den zentralen Kern hinein.
Der zentrale, hauptsächlich porige Kern des scheiben- oder plattenförmigen Bauelement:? nach der Erfindung verleiht dem Element die erforderliche Steifheit und Druckfestigkeit. "Die beiderseits des Kerns lie^erjden, faserverstärkten, dichten Bindemittelschichtcn verleihen dein Bauelement die erwünschte hohe Biegefestigkeit und bewirken eine Dichtung des porigen Kerns geger. l/asser. Die äussersten Kunststoff schichtend es Bauelements geben eine vollständige Dichtung Oe ; Elements gegen Wasser und Feuchtigkeit. Diese Kunststoffschichten verleihen auch dein Blement eine wetterfeste and unterhaltutngei'rele sowie ästhetisch anmutige Oberfläche. Diese Kunst stoff .schichten kennen, in -:n .-ich bekannter Weise gefärbt werden, schass das Element eine gewünschte Farbe erhält. Es ist auch möglich ^irieralkörner oder ähnliches in die äussersten Kunststoffschachtel einzumischen,mn besondere ästetische Wirkungen zu erreichen»
Durch die oben beschriebene Wan! von ütoffan in äen verschiedenen Teilen des Bauelements nach der Erfindung wir ei dies offenbar unbrennbar. Da der zentrale Kern, der den gros3ten Teil des Bauelements aufnimmt, zum überwiegenden I1 eil porig ist, erhält das Bauelement auch ein verhältnismässig kleines Gewicht uiid-verhältnismässig gute wärme- und schallisolierende Eigenschaften,
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung und einiger Ausführungsbeispiele für das Herstellen eines Elements nach der Erfindung näher besehrieben.
909845/0829
Pig. 1 in der Zeichnung zeigt in Durchschnitt und schematisch eine erste AusfUhrungsform eines Bauelements nach der Erfindung, während Fig. 2 in entsprechender Weise eine andere Ausführungsform darstellt.
Das in Fig. 1 in Durchschnitt und schematisch dargestellte platten- oder scheibenförmige Bauelement nach der Erfindung weist einen zentralen Kern 1 auf, der den überwiegenden Teil der Stärke des Bauelements bildet. Dieser Kern ist zum grössten Teil porig und von einem hydraulischen Bindemittel, wie z.B. Zement oder Gips, zusammengehalten. Der Kern 1 besteht vorzugsweise aus Söhaumzement oder Schaumgips mit einer Armierung aus Minera3_fasern und einem Zusatz von einem syntetischen,. wasserunlöslichen Polymer, das die Fas eisverstärkung bindet und die Zugfestigkeit des Zements bzw des Gipses erhöht. Der Kern kann auch aus einem von Zement oder Gips zusammengehaltenen Füllmittel aus Körnerrioder Kugeln aus expandiertem gebranntem Ton bestehen. Für dünne Scheiben, die für denselben Zweck wie die bekannten Holzfaserplatten, Gipsplatten und ähnliche Bauplatten verwendet, werden sollen, kann der Kern 1 eine Sterke von z.B. 5-20 mm haben. Bei dickeren Bauelementen, die als Wandelemente verwendbar sind, kann der Kern 1 eine Stärke von z.B. 50-200 mm haben. Jederseits des zentralen Kerns 1 liegen dichte, faserarmierte Schichten 2 aus Zement oder Gips mit einem Zusatz von einem syntetischen, wasserunlöslichen Polymer, das die Faserarmierurig binden und die Zugfestigkeit des Zements bzw Gipsffc erhöhen kann. Die Faserarmierung kann aus kürzeR, beliebig orientierten Fasern aus z.B. Diabas, Glaswolle, Asbest oder ähnlieheam bestehen oder aus einem Gewebe aus Faserstoff, 2.B. Jutegewebe oder Glasfasergewebe. Diese dichten, faserarmierten und mit Polymerstoff verstärkten Zement- oder Gipsschichten können eine Stärke
909845/0829
von z.B. 1-10 mm in Abhängigkeit von der totalen Stärke des Bauelements haben.
Äusserst sind zwei dünne Kunststoffschichten 3 aus z.B. Polyäthylen, Karbamid, Melamin, Epoxy oder Polyester vorgesehen. Diese Kunststoffschichten können völlig unarraiert sein, oder kann die Faserarmierung in den innen liegenden, faserverstärkten, dichten Zement- oder Gipsschichten 2 sich auch in die aussenliegenden Kunststoffschichten 3 erstrecken, sodass auch diese sum Teil faserarmiert sind. Die !!us α ersten Kunststoffschicht en 3 können in an sich bekannter· Weise gefärbt sein oder Mineralkörner enthalten, sodass ein gewünschtes Aussehen der Oberfläche des Bauelements erreicht wird. Diese äussersten Kunststoffschichten 3 können eine Stärke von z.B. 0,1-3 mm haben, in Abhängigkeit davon ob sie faserverstärkt sind oder nicht.
Das in Pig. 2 in entsprechender Weise schematisch dargestellte Bauelement nach der Erfindung enthält einen zentralen Kern 1 derselben Art wie das in Fig. 1 dargestellte Bauelement . Dieser Kern 1 ist beiderseitig von faserarmjLerten Kunststoffschichten 4 umgegeben, deren Feserarmierung sich vorzugsweise auch ein wenig in den Kern 1 hinein erstrecken und die also sowohl dichte, faserverstärkte Bindemittelschichten entsprechend den Schichten 2 iin Bauelement nach Pig. 1 als auch Mussere Kunststoffschichten auf den Oberflächen des Bauelements entsprechend den Kunststoffschichten 3 des Bauelements nach iig. 1 bilden.
Ein Bauelement der in Fig. 1 dargestellte Ausbildung kann z.B. in folgender V/eise hergestellt werden-
1. Auf eine Form oder eine andere geeignete Unterlage wird eine dünne Schicht von beliebig orientierten, freien oder miteinanderri etwas gebundenen Fasern. z.B. Diabas-, Glaswolle- oder
909S45/0829
**0
Asbestfasern, oder ein Gewebe, z.B, Jutegewebe oder Glasfasergewebe, ausgelegt. Die Stärke dieser Faserschicht entspricht z.B. 100-200 g/m2.
2. Auf diese ü1« se rs chic ht wird eine Zement- oder Gipsmasae gegossen, die eine wässerige Emulsion von einem syntetischen, wasserunlöslichen Polymer enthält, wie z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, dass die Pasern binden und die Zugfestigkeit des Gips- oder View ent gemisches erhöhen kann. Z.B. kann eine Zementmasse verwendet v/erden, die aus 74 Gewichtsprozent Zement, 24 Gewichtsprozent Wasser und 2 Gewichtsprozent Polyvinylacetatemulsion (etwa 50 $ Trockensubstanz) enthält.
3. Die Form oder Unterlage wird gerüttelt, sodass die Zement- oder Gipsmas3e in die Paserschient hineindringt.
4. Auf die faserarinierte, dichte Zement- oder Gipsschicht nach Punkt 3, wird eine den Kern des Bauelements bildende "lasse aus Schaumbeton oder Schaumgips, die eine iaserarmierung und einen Zusatz von syntetischem, wasserunlöslichem Polymer enthält, gegossen. Diese Schaumbetoninas3e oder Schaumgipsmasse wird vorzugsweise dadurch hergestellt, dass eine wässerige Emulsion aus einem syntetischen, wasserunlöslichen Polymer oder einem Gemische solcher Polymere, z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Polyakrylat, Epoxy, Polyester oder Butadien-Styrol mit etv/a 1-10, vorzugsweise 2-6, Gewichtsprozent von Polymer und etwa 1 Gewichtprozent von einem Netzmittel, z.B. Natriumalkylsulphonate, und gegebenenfalls einem schaumstabillsierenden Stoff» z.B. !Carboxymethylcellulose, kräftig gerührt wird, sodass ein stabiler 'Yasser-Polymer-Schaum erzeugt wird. In diesen ochaum oder beim Herstellen des Schaumes werden etwa 2-20 Gewichtsprozent Mineralfasern, z.B. Mineralwolle oder Asbest,
909845/0829
BAD ORIGINAL
dispergicrt. Bei langsamerem Pdihren wird Zement oder Gips "beigegeben zu einer endgültigem v/asserzementzahl "bzw Wassergipszahl von vorzugsweise etwa 0,5 - 0,6 oder gegebenenfalls kleiner in Abhängigkeit von der nachgestrebten Dichte.
Statt einer solchen ''lasse aus Schaumbeton oder Schaumgips kann für den Kern ein Gemisch aus Zement oder G-ips, Wasser und einem Füllmittel bestehend aus Körne:rnoder Kugeln aus expandiertem gebranntem 'Ton verwendet v/erden, sodass äev Kern des Bauelements aus einem von Zement oder Gips gebundenen füllmittel aus expandiertem gebranntem Ton bestehen wird.
5. Auf die Schicht nach Punkt 4 wird noch eine dünnere Gchicht aus Zement oder Gips, '.Tasser and syntetischera Polymer nach Punkt 2 ·' gegossen.
6. Eine dünne Hatte aur- mitteinander etwas gebundenen, beliebig orientierten Mineral- oder Glasfasernoder ein Jutegewebe oder Glasfasergewebe wird auf die Schicht nach Punkt 5 ««gebracht und vorzugsweise in die Schicht hineingepresst. Alternativ kann die Stufe nach Punkt 5 ausgelassen werden, in welchem Falle stattdessen die Faserniatte oder das Fasergewebe zunächst mit einer Zement-
6 t W
oder ^ipsnasse nach Punkt 2 eingedrängt wird.
7« Das in der beschriebenen Weise hergestellte, scheiben- oder plattenförmige Element wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 50-7O0C gehärtet.
8. Nach dem Erhärten des hydraulischen Bindemittels im Bauelement und dem Abdampfen des Ueberschusswassers werden die beiden Oberflächen des Elements mit einem gegebenenfalls gefärbten oder mit Mineralkörnern eingemischten Kunststoff belegt oder imprägniert. Dies kann derart durchgeführt werden, dass der Kunststoff in gelöster Form auf die beiden Oberflächen des Elements
909845/0829
6AD OBiQiNAi-
gestrichen oder gespritzt wird. Pur diese Behandlung kann z.B. Karbamidkiarlack mit Aluminiumchromortophosphate als Härter, Epoxylack, oder ein Gemisch aus Polyester (70 fi) und Polystyrol (30 ',i) und einem Härter verwendet werden. Der Kunststoff kann auch besonders beim Verwenden von Melamin, auf die beiden Oberflächen des Elementfs in Form eines feinen Pulvers aufgebracht werden, das danach zu einer Kunststoffschicht dadurch geschmolzen wird, dass das Element zwischen warmen Rollen geführt wird. Alternativ können die zun Teil fas erarmiert on, üusaersten Kunststoffschichten auf <*&:.<. beiden Oberflächen des Bauelements dadurch hergestellt werden, dass eine dünne Schicht aus .· ineral- oder G-lasfasern zwischen zwei Polyäthylenfolien eingebracht werden. Eine endlose Bahn von in dieser Weise angeordneten Schichten wird zwischen geheizten Rollen geführt, v;obei die Faserschicht in die beiderseitig liegenden Polyäthylenschichten gebunden wird» Danach werden die Polyäthylenfolien auseinandergezogen, wodurch zwei mit anhaftenden Pasern an der einen .'Seite versehenePolyäthylenfolien erhalten werden. Diese mit Faserschicht auf der einen Seite versehenen Polyäthylenfolien können statt der in Punkt 1 und Punkt 6 oben erwähnten Faserschichten verwendet werden. In diesem Fall müssen also nach dem Herstellen des Elements keine Liusseren Kunststoff schichten auf die Oberflächen des Elements aufgebracht werden.
Ein Bauelement nach Fig. 2 kann grundsätzlich in der oben beschriebenen Weise hergestellt werden, wobei jedoch die dichten Zement- oder (ripsschichten mit syntetischem Polymer nach den Punkten 2 und 5 ausgelassen werden. Stattdessen werden die äusseren Kunststoffschichten mit einer grosseren Stärke-hergestellt, und ea wird gewährleistet, dass sie wit einer Faserarmierung verstärkt
werden, die sich vorzugsv/eise auch etwaig in den Kern des Bauelements hineinerstreckt. 909845/0829
ϊ(&νϊ.ϊν* .:*& BAD ORIGINAL

Claims (11)

Patentansprüche
1. Scheiben- oder plattenförmiges Bauelement, gekennzeichnet durch einen zum gröasten Teil porigen, von einem hydraulischen Bindemittel zusammengehaltenen Kern und beiderseits dieses Kerns eine im Terhiiltnis zum l(ern wesentlich dünnere, dichte und wenig-
stens zum ieil mit Faserstoff armiert eja Bindemittelschicht und äusserst eine Schicht aus syntetischem Kunststoff.
2. 'Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das3 der Kern aus Schaumbeton oder ftchaumgips mit einem Zusatz von einem oder mehreren syntetischen, wasserunlöslichen Polymeren, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Polyakrylat, Epoxy, Polyester, Butadien-Styrol oder Mischpolymerisaten dieser Stoffe, und mit einer Armierung aus einem unbrennbaren, unorganischem Paserntoff, wie z.B. Hineralwolle oder Asbest, besteht,
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kern, auf die Zement- oder Gipsmenge gerechnet, etwa 1-10 Gewichtsprozent Faserstoff und etwa 0,5-5 Gewichtsprozent Polymerstoff enthält.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Körnern oder Kugeln aus gebranntem expandiertem Ton, die von Zeruent oder Gips zusammengehalten sind, besteht.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel να der mit Faserstoff verstärkten,
CO
dichten Bindemittelschichir aus Zement oder Gips besteht.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
faserverstärkte, dichte Zetnen.t- oder Gipsschicht einen syntetiyehen wasserunlöslichen Polymer enthält, wie z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid oder Polyvinyliienchlorid, da* die ?aserarmierung
909845/0829
BAD ORlGINAt
binden und die Zugfestigkeit des Zements bsw des Gipses erhohen · kann.
7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die -'aoerarmierung sich auch in die ausgenliesrende Xunatüto f C-schicht erstreckt.
8, Bauelement nach einen der Ansprüche 1-»4, dadurch gekennzeichnet, dass ^as Bindemittel in der faserarmierten, dichten Bindemittel-
CD
schicht au;:; demselben Kunststoff wie in der Mus 3 era ten Kunstot jf'fschicht besteht.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserarmierung in der dichten, faserarmierten Bindemittelschicht sich auch in den Kern hineinerstreckt.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass d§B Paserstoff in der dichten, faserarmierten Bindemittelschicht aus beliebig orientierten, kurzen Pasern oder aus einem Gewebe aus z.B. Jute-, Diabas-, Asbest- oder Glasfasern besteht.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn-
(M)
zeichnet, dass die äuseerste Kunststoffschicht 'aus Polyäthylen,· Karbamid, Melamin, Epoxy oder Eolyester besteht.
909846/0829
DE19691901206 1968-01-11 1969-01-10 Scheiben- oder plattenfoermiges Bauelement Pending DE1901206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE38268 1968-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901206A1 true DE1901206A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=20256482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901206 Pending DE1901206A1 (de) 1968-01-11 1969-01-10 Scheiben- oder plattenfoermiges Bauelement

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1901206A1 (de)
FI (1) FI48005C (de)
FR (1) FR2000173A1 (de)
GB (1) GB1250713A (de)
NO (1) NO125857B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335664A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Basf Farben & Fasern Parement pour maconnerie et procede pour sa fabrication
FR2558866A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Degryse Regis Henri Procede de fabrication de panneaux destines a l'isolation thermique
WO1988002303A1 (en) * 1985-04-12 1988-04-07 Fr. Bartram Gmbh & Co. Kg Process for manufacturing a prefabricated wall panel, and rain-tight wall panel
WO1993004242A1 (en) * 1991-08-16 1993-03-04 Rockwool International A/S A mineral fibre element and a process for the production of such element
US7745357B2 (en) 2004-03-12 2010-06-29 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229497A (en) 1977-11-03 1980-10-21 Maso-Therm Corporation Composite module with reinforced shell
FR2456176A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Gtm Gatiment Travaux Publics Procede et element de construction de mur en materiau cellulaire (platre ou argile)
DE3111958A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wetterfeste abdeckung fuer wandelemente
NO832425L (no) * 1983-07-04 1985-01-07 Elkem As Bygningselement eller bygningsdel fremstilt av armert betong og fremgangsmaate til fremstilling av samme
DE3337268B4 (de) * 1983-10-13 2005-02-17 Matériaux de Construction International Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse
GB8509261D0 (en) * 1985-04-11 1985-05-15 Lewis R E Building panels
US7435369B2 (en) 2001-06-06 2008-10-14 Bpb Plc Method for targeted delivery of additives to varying layers in gypsum panels
US6524679B2 (en) 2001-06-06 2003-02-25 Bpb, Plc Glass reinforced gypsum board
MXPA03011238A (es) * 2001-06-06 2004-10-28 Bpb Plc Tablero de yeso reforzado con vidrio y metodo para su manufactura.
FR2855541B1 (fr) * 2003-05-28 2006-10-06 Maurice Villibord Panneaux isothermes isophoniques ignifuges
US7989370B2 (en) 2003-10-17 2011-08-02 Georgia-Pacific Gypsum Llc Interior wallboard and method of making same
US7635657B2 (en) 2005-04-25 2009-12-22 Georgia-Pacific Gypsum Llc Interior wallboard and method of making same
US11306028B2 (en) 2005-06-09 2022-04-19 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US7736720B2 (en) 2005-06-09 2010-06-15 United States Gypsum Company Composite light weight gypsum wallboard
US7731794B2 (en) 2005-06-09 2010-06-08 United States Gypsum Company High starch light weight gypsum wallboard
US9802866B2 (en) 2005-06-09 2017-10-31 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US11338548B2 (en) 2005-06-09 2022-05-24 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
USRE44070E1 (en) 2005-06-09 2013-03-12 United States Gypsum Company Composite light weight gypsum wallboard
US9840066B2 (en) 2005-06-09 2017-12-12 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
EP1925760A3 (de) * 2006-10-26 2015-10-14 Kanaflex Corporation Inc. Leichte Zementtafel
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
ES2351137B1 (es) * 2010-05-13 2011-11-21 Lluis Maria Miro Heredia Laminado de microcemento y procedimiento de obtención del mismo.
DE102010023708A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Fensterle Bauunternehmen Gmbh Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellungsverfahren
US11040513B2 (en) 2015-06-24 2021-06-22 United States Gypsum Company Composite gypsum board and methods related thereto
US11225046B2 (en) 2016-09-08 2022-01-18 United States Gypsum Company Gypsum board with perforated cover sheet and system and method for manufacturing same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335664A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Basf Farben & Fasern Parement pour maconnerie et procede pour sa fabrication
FR2558866A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Degryse Regis Henri Procede de fabrication de panneaux destines a l'isolation thermique
WO1988002303A1 (en) * 1985-04-12 1988-04-07 Fr. Bartram Gmbh & Co. Kg Process for manufacturing a prefabricated wall panel, and rain-tight wall panel
WO1993004242A1 (en) * 1991-08-16 1993-03-04 Rockwool International A/S A mineral fibre element and a process for the production of such element
US7745357B2 (en) 2004-03-12 2010-06-29 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board
US7749928B2 (en) 2004-03-12 2010-07-06 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board
US7932195B2 (en) 2004-03-12 2011-04-26 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board

Also Published As

Publication number Publication date
NO125857B (de) 1972-11-13
FI48005C (fi) 1974-05-10
GB1250713A (de) 1971-10-20
FR2000173A1 (de) 1969-08-29
FI48005B (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901206A1 (de) Scheiben- oder plattenfoermiges Bauelement
DE4442661C2 (de) Schalldämmstoff
DE4310191A1 (de) Paneelen auf Holzbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3021499A1 (de) Bauteile
DE1528300A1 (de) Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten
DE102007026638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
CH708688B1 (de) Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte.
DE571699C (de) Isolierstoffe mit Glasgespinsteinlage
DE2336400A1 (de) Platte
DE3147174A1 (de) &#34;schallschluckende wandverkleidung bzw. wandverkleidungselement&#34;
DE2745345C2 (de) Mehrschichtige Brandschutz-Verbundplatte
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE2319069B2 (de) Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
WO1997019031A1 (de) Dämmstoff zur schall- und/oder wärmedämmung
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
AT339559B (de) Bauelement
CH202785A (de) Schall- und wärmeisolierender Bauteil.
DE9200066U1 (de) Dämmaterial
DE811098C (de) Schalldaempfende und isolierende Baustoffmasse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3504093A1 (de) Lehmbaustoff
DE822070C (de) Fussboden- oder Wandfliese
AT247574B (de) Isolierplatte
DE19502760C2 (de) Bauelement mit Schichtaufbau
CH392053A (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern
DE2327840A1 (de) Dachaufbau