DE1900292A1 - Drehmomentenwandler - Google Patents

Drehmomentenwandler

Info

Publication number
DE1900292A1
DE1900292A1 DE19691900292 DE1900292A DE1900292A1 DE 1900292 A1 DE1900292 A1 DE 1900292A1 DE 19691900292 DE19691900292 DE 19691900292 DE 1900292 A DE1900292 A DE 1900292A DE 1900292 A1 DE1900292 A1 DE 1900292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
torque
converter according
shaft
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900292
Other languages
English (en)
Inventor
Williams Frederic Calland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1900292A1 publication Critical patent/DE1900292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • F16H33/02Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
    • F16H33/04Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought
    • F16H33/06Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on spring action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • Y10T74/18368Inertia or centrifugal transmitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

IA
DIPL·. ING. E.
R9ADG8Ben° T900292
N.
Augsburg, den 2. Januar 1969
National Research Development Corporation, Kingsgate House, 66-71J- Victoria Street, London, S.W. 1, England
Drehmomentenwandler
Die Erfindung betrifft Drehmomentenwandler.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Drehmoment enwandlers, mit dem ein sehr hohes Drehmoment, beispielsweise etwa dem 10-fachen des Drehmoments der Kraftmaschine erzeugt werden kann.
Im oinne der Lösung dieser Aufgabe ist ein Dreh-
momentenv;andler mit einem drehbaren Teil, der von einer
909831/0247
Kraftmaschine angetrieben werden kann und mit einem Gestänge verbunden ist, welches ein schwingendes oder pulsierendes Drehmoment erzeugen kann, gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment über eine Einwegkupplung dem einen Ende eines elastischen Organs zugeführt wird, dessen anderes Ende mit der Last für deren Antrieb entweder unmittelbar verbunden ist oder über eine Totgangvorriehtung, die ihrerseits mit der Last verbunden ist.
Vorzugsweise ist eine zusätzliche Kupplung zwischen der Kraftmaschine und einer Welle vorgesehen, welche Kupplung das Drehmoment dem elastischen Organ zuführt, das dazu dient, die Welle an einem Übardrehen mit Bezug auf die Kraftmaschine zu hindern.
Das Gestänge kann beispielsweise die Gewichte und eine Kurbelwelle umfassen und die Gewichte können einen Teil des Gestänges oder zusätzliche Gewichte bilden.
Das elastische Organ kann z.B. eine Drehstabfeder oder eine Schraubenfeder oder eine Spiralfeder sein. Die Feder kann eine nichtlineare Feder sein, so daß sie eine gerade
909831/0247
Kennlinie ergibt und die Feder beim Verdrehen fortschreitend steifer wird.
Die Totgangvorrichtung kann beispielsweise ein Element mit einem Plankenspiel sein, welches etwa eine Umdrehung des Antriebs mit Bezug auf den Abtrieb des Elements zuläßt.
Ein schwingendes Drehmoment ist ein Drehmoment, das um eine Nullinie symmetrisch ist, jedoch wird es, wenn sich die Nullinie selbst bewegt und das Drehmoment um eine sich bewegende Linie schwingt, als pulsierendes Drehmoment bezeichnet. Bei der vorliegenden Erfindung ist, wenn sich die Kurbelvjelle dreht., das Drehmoment pulsierend.
Die Gewichte können zusätzlich -levilcht-s sein· ;πί.;~ ^:.!-'::, das Gestänge versehen ist, oder es Können die Gewichte der Gestänge selbst sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal des erfindurigsgemäßen Drehmomentv.'andlers besitzt dieser einen drehbaren Teil, der durch eine Kraftmaschine angetrieben werden"kann und über ein Schlaufengestänge oder einen anderen Tctgangmechanismus mit zwei Gliedern verbunden ist, die an entgegengesetzten
9 0 9 8 31 /-0 2 4 7
Kröpflangen einer unabhängig drehbaren Kurbelwelle angelenkt sind, so daß, wenn die Kraftmaschine den drehbaren Teil zur Drehung antreibt, die Glieder um ihre Gelenke gedreht werden, wodurch .Fliehkraft an den Gelenken erzeugt werden, die im wesentlichen proportional dem Quadrat der Kraftmaschinendrehzahl ist, wobei das auf diese Weise erzeugte pulsierende Drehmoment über eine Einwegkupplung dem einen Ende einer Schraubenfeder zugeführt wird, deren anderes Ende mit der Last für" deren Antrieb verbunden ist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann das eine Ende der Schraubenfeder mit Bezug auf ihr anderes Ende ■um j5ÖG° gedreht werden.
Wenn das eine Ende der-Schraubenfeder mit .Bezug
auf das andere nicht'um 5βθ° drehbar ist* kann zwischen die Schraubenfeder und die Last- eine Totgangvorrichtung geschaltet werden^, die einen toten Gang von etwa 300° ermöglieht» Vorzugsweise handelt es sieh um eine Last mit einem großen Trägheitsmoment.,
Die Einwegkupplung zwischen der Kurbelwelle und der
*. J 909831/0247
Feder oder einem Freilauf kann beispielsweise eine herkömmliche Einwegkupplung sein oder ein Seilscheibengesperre mit einem Seil, dessen eines Ende starr mit einem stationären Teil des Drehmomentwandlers verbunden ist, während sein anderes Ende über eine Zugfeder mit einem stationären Teil des Drehmomentwandlers verbunden ist.
Wenn ein Seilscheibengesperre als Einwegkupplung verwendet wird, kann eine umgekehrte Drehung der Abtriebswelle dadurch erhalten werden, daß der Sinn, in welchem das Seil verbunden ist, umgekehrt wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß zwei entgegengesetzt gerichtete Seile verwendet vier den und die Drehrichtung dadurch gesteuert wird, daß die eine oder die andere der Zugfedern gespannt wird.
Das Gestänge kann mit der Antriebseingangswelle über ein Umlaufgetriebe' verbunden werden. Beispielsweise kann die Eingangswelle mit einem Planetenradträger verbunden werden, während- die Kurbelwelle mit einem Sonnenrad verbunden ist und am Hohlrad Zapfen befestigt sind, die in Schlitze in Gliedern eingreifen, welche ihrerseits an den entgegengesetzten Kröpfungen der Kurbelwelle angelenkt sind.
BAD ORIGiNAt-909831/0247
Die äußeren Enden der Glieder können Gewichte tragen.
Bei einer anderen Anordnung trägt die Antriebswelle eine Scheibe, auf der voneinander in Abstand befindliche Antriebszapfen angeordnet sind, von denen jeder durch ein Glied mit. einer Rolle verbunden ist, welches Glied ferner an seinem äußeren Ende ein Gewicht trägt, während die Hollen gegen eine ovale oder eliptische Kurvenbahn anliegen, die als Innenfläche einer Antriebsscheibe ausgebildet ist, welche mit der Abtriebswelle verbunden ist.
Drehmomentenwandler der erwähnten Art können als Bypassantrieb z.B. für langsam laufende Motoren, beispielsweise Busmotoren, verwendet werden.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Äüsführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 in schematischer Darstellung ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung in Anwendung auf einen Drehmomentenwandler zur Bewegungsübertragung von einer Kraftmaschine auf ein Schwungrad,
- 6 -,
9098917.0247
Pig. 2 in schematischer Darstellung die
relative Lage der in Fig. 1 gezeigten Teile zu einem gegebenen Zeitpunkt,
Fig. 3 graphische Darstellungen des Dreh- und 4 ' moments in Abhängigkeit von der Zeit
bei verschiedenen Drehzahlen der
Kraftmas chine,
Fig. 5 in schematiseher Darstellung eine und 6 andere Ausfuhrungsform des Gestänges,
Fig. 7 eine AusfiSirimssform des Gestänges mit
einer Umiauifgatriebeanordnungj,
Fig. 8 eine weitere Gestaltung der Erfindung und 9 ait einem Hellen- und Kurveribahnantrieb
Fig. 10 eine nochmals weitere Ausführungsform
der Erfindung in Verbindung mit einer Flüssigkeitskupplung,
- 7 -909831/0247
In Pig. 1 ist eine, eine Scheibe 12 antreibende Kraftmaschine 10 dargestellt, die beispielsweise eine Brennkraftmaschine von der Art sein kann, wie sie herkömmlich in Kraftfahrzeugen verwendet wird. Die Scheibe kann durch ein Rad oder einen Arm ersetzt werden, da ihre Aufgabe lediglich darin besteht* zwei diametral entgegengesetzte Zapfen 14. und· 16 zu tragen.
Die Zapfen 14 und 16 sind Über Glieder 18 und 20 mit den entgegengesetzten Kröpfungen 22 und 24 einer Kurbelwelle 26 verbunden*die in Lagern 28 und 30 unabhängig drehbar ist. Die Glieder 18 und 20 tragen an ihren äußeren Enden Gewichte l8a und 20a.
Die Kurbelwelle 26 ist mit einem Seilscheibengesperre verbunden. Um die Scheibe 32 ist ein Seil 34 herumgewickelt, dessen eines Ende an einem festen Punkt 36 befestigt ist, während sein anderes Ende über eine Zugfeder33 mit einem anderen festen Punkt 40 verbunden ist. Das Seilscheibengesperre dient lediglich als Einwegkupplung und kann durch eine andere herkömmliche Bauart einer Einwegkupplung ersetzt werden.
Die Seilscheibe ist über eine Welle 42 mit dem einen Ende 44 einer Schraubenfeder 46 verbunden. Das andere Ende
90983170247
der Schraubenfeder 46 ist mit einer Welle 50 verbunden, die über eine Totgangvorrichtung 52 mit einer Last verbunden ist, welche beispielsweise durch ein Schwungrad 54 dargestellt ist, das in Lagern 56 und 58 gelagert ist. Die Totgangvorrichtung 52 soll einen toten Gang von mindestens 300° ermöglichen und kann beispielseise ein Element mit einem Flankenspiel sein. Anstelle der Totgangvorrichtung 52 kann eine andere Bauform vorgesehen werden, welche Vorrichtung jedoch weggelassen werden kann, wenn die Enden 44 und 48 der Schraubenfeder 46 eine relative Drehung von 360 zulassen.
Dia Scheibe 12 ist in Fig. 2 mit näheren Einzelheiten dargestellt. Sie dreht sich um eine Mitte 12a und die Glieder 18, 20 sind in einer Stellung gezeigt, die sie zu einem besonderen Zeitpunkt einnehmen. An dem einen Ende jedes Gliedes ist eine Bohrung 60 vorgesehen, während das andere Ende einen Schlitz 62 aufweist. Die Bohrung 60 dient zur Aufnahme der Kröpfung 24 der Kurbelwelle 26, während in den Schlitz 62 der Zapfen l6 eingreift.
Wenn sich die Scheibe 12 dreht, treiben die Zapfen 14 und 16 die Glieder l8 und 20 und verursachen eine Drehung derselben um ihre Anlenkungen an der Kurbelwelle 26. Fliehkräfte werden an den Anlenkungen im wesentlichen proportional
- 9 9098317 0 24 7
zum Quadrat der Drehzahl der Kraftmaschine 1Ό erzeugt. Die Stellung in einem besonderen Zeitpunkt ist in Fig. dargestellt. In diesem Zeitpunkt erzeugt die bei P angegebene Fliehkraft an der Kurbel ein Drehmoment ira Gegenuhrzeigersinn. Wenn sich die Scheibe 12 bei feststehender Ktirbel dreht, verringert sich dieses Drehmoment und wird
nach einer Drehung von 90 NuIl1 worauf sich das Drehmoment umkehrt und nach einer weiteren Drehung von 90° einen im Uhrzeigersinn gerichteten Höchstwert erreicht. Die beiden Glieder 18 und 20 xsrirken daher zusammen und erzeugen ein pulsierendes Drehmoment an der Seilscheibe ~j>2s wie in Pig. 3 angegeben, Für die Vorwärtsbewegung des durch die Kraftmaschine 10 anzutreibenden Fahrzeugs wird die Drehr-ichtung der Seilseheibe J52 gleich derjenigen der Kraftmaschine gemacht» Unter dem Einfluß der pulsierenden Kraft dreht sich die Scheibe 32 und übt über die Welle 42 ein Drehmoment an dem Ende 44 der Feder 46 aus. Die Feder 46 nimmt das Spiel in der Einwegkupplung auf und treibt das Schwungrad 54 an.
Wenn die Abtriebsdrehzahl Null ist, dreht sich die Seilscheibe 32 so lange weiter, bis das Drehmoment in der Feder 46 gleich und entgegengesetzt dem Spitzenwert des von der Kurbelwelle 26 gelieferten pulsierenden Dreh-
- 10 -
909831/0247
moments 1st. Das ·Anlaufdrehmoment ist daher im wesentlichen proportional dem Quadrat der Drehzahl der Kraftmaschine 10. Unter diesen Umständen ist die von der Kraftmaschine 10 geforderte Kraft sehr klein, da sie nur die Verluste im System auszugleichen braucht.
Unter.dem Einfluß des Antriebsdrehmoments wird die Abriebswelle 42 beschleunigt, so daß während des Zeitraums, während welchem sich die Seilscheibe 32 während der Halbperiode, wenn die Kurbelwelle 26 ein umgekehrtes Drehmoment liefert, im Stillstand ist, die Feder 46 sich um einen Betrag aufdreht, der proportional zur Drehzahl der Abtriebswelle mit Bezug auf die Drehzahl der Kraftmaschine ist. Bei niedrigen Drehzahlen ist dieses Aufdrehen nicht ausreichend, um das gesamte in der Feder 46 gespeicherte Drehmoment freizusetzen, und dem Schwungrad 54 wird ein pulsierendes, nur in einer Richtung wirkendes Drehmoment zugeführt. Da sich jedoch nun die Seilscheibe j52 während des Zeitraums bewegt, während welchem der Kurbelwelle 26 ein Vorwärtsdrehmoment zugeführt wird, nimmt der Zeitraum, während welchem die Feder 46 zusammengedreht wird, mit Bezug auf den Zeitraum zu, während welchem sie aufgedreht wird, während welchen Zeitraums sich die Seilscheibe 32 im Stillstand befindet. Das der Seilscheibe 32
- 11 -
909831/0247
zugeführte Drehmoment verändert sich daher in Abhängigkeit von der Zeit, wie In Fig. 4 gezeigt, und mit zunehmender Drehzahl der Abtriebswelle 54a, die am Schwungrad 54 befestigt ist* nimmt die Antriebshalbperiode fortschreitend mit Bezug auf die Einspannungshalbperiode "zu, während welcher die Feder 46 die Last antreibt.
Bei ausreichender Drehzahlzunahme der Abtriebswelle 54 kann die Feder 46 während des Zeitraums voll aufgedreht werden, während welchem die Seilscheibe 22 sich im Stillstand befindet. Die Last kann danninfolge des durch die Totgahgvorrichtung 52 vorgesehenen Flankenspiels ausrollen. Dieses Flankenspiel wird während der nächsten Antriebshalbperlode aufgenommen und die Ausrollbzw. Leerlaufperiode ist sehr kurz, da sie mit der Zeit von einer halben Umdrehung der Kraftmaschine 10 vergleichbar 1st. Schließlich wird die Äbtriebswelle 54a auf die Drehzahl beschleunigt, die gleich der der Kraftmaschine ist und das System wird irgendwie in der nun unendlich verlängerten Antriebshalbperiode synchronisiert. Der Antrieb von der Kraftmaschine 10 ist nun unmittelbar mit der Abtriebswelle 54a verbunden und die einzigen Verluste im System sind diejenigen in der Seilscheibe j>2.
- 12 -
90983170247
Diese Verluste können dadurch im wesentlichen ausgeschaltet werden, daß, wenn ein Gleichlauf erreicht .ist, die Zugfeder 38 im Seil 34 Freigegeben wird,
Der vorangehend beschriebene Drehmomentenwandler liefert im "obersten Gang" einen direkten Antrieb zur Abtriebswelle, wobei der Drehmomentverstärkungsmechanismus unwirksam ist, um Verschleiß und Leistungsverlust zu vermeiden.
Wenn die Feder 46 ausreichend groß ist, so daß mit Sicherheit eines ihrer Enden um 36O0 mit Bezug auf das andere Ende gedreht werden kann, kann die Totgangvorrichtung 52 bzw. das Flankenspielelement F weggelassen werden, was jedoch eine viel längere Feder erfordert.
Obwohl das Flankenspielelement 52 rechts der Feder dargestellt ist, kann es auch links von derselben angeordnet werden.
Bei konstanter Eingangsdrehzahl kann die Vorrichtung so gestaltet werden, daß bei niedrigen Abtriebsdrehzahlen mindestens eine Drehmomentverstärkung von 6 : erhalten wird. Der Wirkungsgrad des Systems ist hoch.
SG983170247
ι" Es wurden Werte über 8D$ erzielt. Da das Abtriebsdrehmoment proportional dem Quadrat der Motordrehzahl ist, kann eine Veränderung der Motordrehsahl dazu verwendet werden, Anlaufdrehzahlen zu erhalten, die höher als das Zehnfache des Spitzendrehmoments der Kraftmaschine sind.
Das System kann auch eine umgekehrte Drehung der Abtriebswelle herbeiführen, für welchen Zweck es ledig» lieh erforderlich ist, den Sinn umzukehren., in welchem das Seil des Seilscheibengesperres verbunden ist. Dies kann am einfachsten dadurch geschehen, daß zwei entgegengesetzt gerichtete Gesperreseile verwendet werden und die Drehrichtung dadurch gesteuert wird, daß die eine oder die andere der Zugfedern gespannt wird.
Natürlich kann bei einem Betrieb in der beschriebenen Weise ein Gleichlauf niemals erreicht werden^ da die Drehrichtungen entgegengesetzt sind. Beim Betrieb In der beschriebenen Weise kann, die zur Abgabe eines pulsieren den Drehmoments verwendete Kurbelwellenanordnung durch irgendeine andere Vorrichtung ersetzt werden,, die ein schwingendes Drehmoment sta.tt eines pulsierenden Drehmoments erzeugt, beispielsweise eine nebenschlußerregte
90983170247
Gleichstrommaschine, deren Anker mit Wechselstrom gespeist wird, oder ein einfaches Kurbelsystem.
Im Betrieb ist bei Leerlaufdrehzahlen das abgegebene Drehmoment, das proportional dem Quadrat der Motordrehzahl ist, nicht ausreichend, die Reibung zu überwinden, so daß das Fahrzeug im Stillstand bleibt. Das Beschleunigungsdrehmoment wird nachfolgend durch die Regelung der Motordrehzahl geregelt. Zu einem Zeitpunkt während der Beschleunigung kann das System dadurch in einfacher Weise in den direkten Antrieb gebracht werden, daß die Motordrehzahl so herabgesetzt wird, daß sie gleich der Abtriebsdrehzahl ist. Der Drehmomentenwandler kann dadurch wieder eingeschaltet werden, daß die Kraftmaschine von neuem beschleunigt wird.
Bei angemessen hohen Drehzahlen kann die Abtriebswelle den Motor antreiben, wenn die Leistungszufuhr zu diesem aufgehoben wird, wobei sie ihren Rückwärtsantrieb fortsetzt, wodurch eine Motorbremsung erhalten wird, bis die Drehzahl so weit abfällt, daß die Kurbelwelle das Reibungsdrehmoment des Motors nicht mehr überwinden kann.
909831/0247
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist bei dem Gestänge kein Schlaufenmechanismus vorgesehen. Die Antriebswelle 6o (Pig. β) ist mit einer treibenden Scheibe 6\ verbunden, an welcher diametral, entgegengesetzt Antriebszapfen 62 befestigt sind. An. jedem Zapfen 62 ist ein Glied 63 angelenkt und Jedes Glied 63 ist fern er an einem Zapfen 64 angelenkt, der an einer Stange 65 befestigt ist. Die beiden Stangen sind mit den entgegengesetzten Armen 66 und 67 einer Kurbelwelle 68 verbunden, welches die Abtriebswelle ist.
Bei dieser Anordnung sind die Gleitkontakte der Antriebszapfen vermieden.
Bei der in Pig. 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird ein Umlaufgetriebe verwendet. Die Antriebswelle 70 ist mit einer Scheibe 71 verbunden, die als Planetenradträger für Planetenräder 72 und 73 dient. Die Planetenräder J2 und 73 stehen ferner mit dem verzahnten Innenumfang eines Hohlrades 76 in Eingriff, das diametral entgegengesetzt Zapfen 77 und 77A trägt. Die Zapfen 77* 77A sind mit entgegengesetzten .Kröpfungen 78, 79 der Kurbelwelle 75 durch Glieder 80 und 8l verbunden. Der Zapfen 77 ist mit dem Glied 80
- 16 -
909831/0247
durch einen Schlitz 82 verbunden, welches Glied an seinem äußeren Ende ein Gewicht 84 trägt. Der Zapfen 77A 'ist durch einen Schlitz 8;5 mit dem Glied 81 verbunden, das an seinem äußeren Ende ein Gewicht 85 trägt*
In Fig. 8 und 9 trägt die Antriebswelle 90 eine Scheibe 91* auf welcher zwei Zapfen 92, 93 angeordnet sind, an welchen Glieder 9^* 95 angelenkt sind, die gelagerte Rollen 96, 97 und feste Gewichte 98, 99 tragen.· Die Rollen 96, 97 liegen an einer von ihnen getriebenen ovalen Bahn 100 an, welche am Innenumfang einer hohlen Scheibe 101 ausgebildet ist, die auf der Abtriebswelle sitzt. Bei dieser Anordnung ist ebenfalls die Verwendung von Schlaufenverbindungen vermieden und wird das Drehmoment in der Abtriebswelle durch die elliptische Bahn und die Rollen erzeugt.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Flüssigkeitskupplung dargestellt. Bei dieser Anordnung wird der Drehmomentenwandler als Brücke zwischen dem untersten und dem obersten Gang verwendet. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, treibt die Kraftmaschine 10a eine äußere Trommel 12a an, von der ein Scheibenteil 12 ähnlich der vorstehend be-
- 17 90883170247
schriebenen Ausführungsform diametral entgegengesetzt Zapfen 14' und 16 trägt. Die Zapfen 14 und 16 sind über Glieder 18 und 20 mit entgegengesetzten Kröpfungen •und 24 einer Kurbelwelle 26 verbunden, die in Lagern.28 und 50 unabhängig drehbar ist. Die Glieder 18 und 20 tragen an ihren äußeren Enden Gewichte l8a und 20a. Die Kurbelwelle 26 ist mit einer Welle 60 verbunden. Die Trommel 12a ist mit öl gefüllt und enthält eine Flüssigkeitskupplung 62, deren Pumpenrad 62a an der Trommel befestigt ist, während das Turbinenrad 62b auf der Welle 6o frei drehbar ist,, jedoch mit ihr durch eine Einwegkupplung 64 verbunden ist. Die Kupplung 64 ist in einem solchen Sinne geschaltet, daß eine Überdrehzahl der Welle 6o mit Bezug auf das Turbinenrad 62b der Flüssigkeitskupplung verhindert wird, um einen stoßfreien Übergang von Vor-wärtsantrieb auf Motorbremsung zu erhalten, Das Turbinenrad 62b treibt den äußeren Teil einer zweiten Einwegkupplung 68, die als Gegenanschlag wirkt. Der Antrieb vom Turbinenrad. 62b zum äußeren Teil der Kupplung 68 erfolgt über das Untersetzungsgetriebe 69* 70, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß.das Turbinenrad das äußere Zahnrad 66 in einer Vorwärtsr-ichtung antreibt. Die Kupplung 68 ist so gestaltet, daß sie sich während der Motorbremsung im Freilauf befindet, während
- 18 909831/0247
sich die Kupplung 64 beim Vorwärtsantrieb im Freilauf befindet. Zusätzlich ist ein normalerweise ausgerücktes Kupplungsorgan 72 auf die Welle 60 aufgekeilt, das in der Richtung des Pfeils 74 zur Sperrung der Kupplung 68 beweglich ist. Die übrige Vorrichtung rechts der Kupplung 72 entspricht der bereits beschriebenen Vorrichtung, so daß die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet worden sind.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Bei im Leerlauf befindlichem Motor sind die Kräfte an der Kurbelwelle 26 nicht ausreichend, diese zu drehen. Die Flüssigkeitskupplung 62 hat Schlupf und das Fahrzeug befindet sich im Stillstand. Wenn die Drehzahl des Motors erhöht wird, wird bei der dargestellten Ausführungsform ein Drehmoment über die Flüssigkeitskupplung 62 übertragen und die Zahnräder 69 und 70 treiben das Fahrzeug in der normalen V/eise eines selbsttätig schaltenden Getriebes im untersten Gang an, wobei das Abtriebsdrehmoment dann gleich dem Motordrehmoment mal dem ttberset- . zungsverhältnis ist. Vienn das Fahrzeug eine höhere Geschwindigkeit erhä It", tritt der Drehmomentenwandler genau wie bei den vorangehend beschriebenen Fällen in
- 19 909831/0247
Tätigkeit, mit der Ausnahme, daß er durch einen sich bewegenden statt durch einen'stillstehenden Außenring abgestützt wird. Je höher die Abtriebsdrehzahl für eine gegebene Motordrehzahl ist, desto niedriger ist
das übertragene Drehmoment und schließlich sperrt das System im obersten Gang wie bei den vorangehend beschriebenen Fällen. Wenn der Drehmometttenwandler in einem Kraftfahrzeug verwendet wird und der Fuß vom Fahrpedal weggenommen wird, wird eine Motorbremsung über die Einwegkupplung 64 und das Turbinenrad der Flüssigkeitskupplung erhalten. Durch das Einrücken des Kupplungsorgans 7^ wird eine Sperrung im niedrigen Gang erhalten.
Die Vorteile dieser Anordnung sind folgende:
1. Das Anfahren aus dem Ruhezustand ist viel herkömmlicher und eine hochfrequente Betätigung der Kupplung 62 wird vermieden!"
2. Die Überholdrehzahl der Einwegkupplung 68 ist verringert;
3· Der maximale Drehmomentbedarf braucht nicht von dem Trägheitssystem, geliefert zu werden, was eine größere Flexibilität der Gestaltung und gegebenen-
- 20 -
909831/0247
falls eine geringere Baugröße ermöglicht;
4. Der Übergang von Vorwärtsantrieb auf Motorbremsung ist weich gemacht;
5. Es besteht die Möglichkeit der Sperrung im niedrigen Gang,-
In der Tat würde sich, wenn das Kupplungsorgan 7^ zur Betätigung vom Lastende der Federn statt vom Antriebsende her angeordnet wäre, im Falle von Brüchen bei den übrigen Teilen der Vorrichtung eine herkömmliche Fortbewegungseinrichtung ergeben.
- 21 -
909831/0247

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    ί 1. Örehmomentenwandler, mit einem drehbaren Teil, der von einer Kraftmaschine angetrieben werden kann und mit . einem Gestänge verbunden ist, welches ein schwingendes oder pulsierendes Drehmoment erzeugen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment über eine Einwegkupplung (32) dem einen Ende eines elastischen Organs (46) zugeführt wird, beispielsweise einer Spiralfeder, einer Schraubenfeder oder einer Drehstabfeder, deren anderes Ende entweder unmittelbar mit der Last (54) verbunden ist, um diese anzutreiben, oder über eine Totgangvorrichtung (52), die ihrerseits mit der Last verbunden ist.
  2. 2. Drehmomentenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Kupplung-(64) zwischen der Kraftmaschine (10a) und einer Welle (60) vorgesehen ist, durch welche das Drehmoment auf das elastische Organ übertragen wird, das so beschaffen ist, daß die Welle an einer Überdrehzahl mit Bezug auf die Kraftmaschine gehindert wird.
  3. 3. Drehmomentenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge Gewichte (l8a, 20a) und eine Kurbelwelle (26) umfaßt, welche Gewichte vorzugsweise einen Teil des Gestänges bilden.
    S 0 9 8 3 1 /~0 224 7
  4. 4. Drehmomentenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Organ eine nichtlineare Federkennlinie hat, so daß der Drehmomentenwandler eine gerade Kennlinie erhält, indem beispielsweise das elastische Organ eine nichtlineare Feder ist, die beim Spannen fortschreitend steifer wird.
  5. 5. Drehmomentenwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Totgangvorriohtung ein Element mit einem Plankenspiel ist, welches vorzugsweise etwa eine Drehung des Antriebes mit Bezug auf den Abtrieb des Plankenspielelements ermöglicht.
  6. 6. Drehmomentenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge ein Schlaufengestänge (14, 16, 62) oder einen anderen Totgangmechanismus sowie zwei Glieder (18, 20) aufweist, welche an entgegengesetzten Kröpfungen einer unabhängig drehbaren Kurbelwelle (26) angelenkt sind, so daß, wenn die Kraftmaschine den drehbaren Teil dreht, die Glieder (18, 20) um ihre Gelenke gedreht werden, so daß an diesen Fliehkräfte erzeugt werden, die im wesentlichen proportional dem Quadrat der Kraftmaschinendrehzahl sind, wodurch das erwähnte pulsierende Drehmoment erhalten wird.
    - 23 -
    909831/0247
  7. 7· Drehmomentenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Organ eine Schraubenfeder ist, deren eines Ende mit Bezug auf ihr anderes Ende um ° gedreht werden kann.
  8. 8. Drehmomentenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwegkupplung zwischen der Kurbelwelle und dem elastischen Organ ein Seilscheibengesperre (32) ist, das mit einem Seil (3^) versehen ist, dessen eines Ende starr mit einem feststehenden Teil (36) des Drehmomentenwandlers verbunden ist, während sein anderes Ende über eine Zugfeder (38) mit einem feststehenden Teil (4o) des Drehmomentenwandlers verbunden ist.
  9. 9. Drehmomentenwandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine umgekehrte Drehung der Abtriebswelle dadurch erhalten werden kann, daß der Sinn umkehrbar ist, mit welchem das erwähnte Seil verbunden ist.
  10. 10. Drehmomentenwandler nach Anspruch 8, dadurch ge« kennzeichnet, daß zwei entgegengesetzt gerichtete Seile der erwähnten Art vorgesehen sind, deren Drehrichtung dadurch gesteuert wird, daß die eine oder die andere der Zugfedern gespannt wird.
  11. 11.·Drehmomentenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge mit der Antriebseingangs-
    909831702A7
    95"
    welle über ein Umlaufgetriebe verbunden ist, wobei die Eingangswelle mit einem Planetenradträger (71) verbunden ist, die Kurbelwelle mit einem Sonnenrad (74) verbunden ist und Zapfen (77, 77A) an dem Hohlrad (76) befestigt sind, welche Zapfen in Schlitze (82, 8j5) von Gliedern (8O, 8l) eingreifen, die ihrerseits mit entgegengesetzten Kröpfungen der Kurbelwelle gelenkig verbunden sind.
  12. 12. Drehmomentenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle eine Scheibe (71) trägt, auf der voneinander in Abstand befindliche Antriebszapfen (92, 95) angeordnet sind, von denen jeder über ein Glied (94, 95) mit einer Rolle (9δ, 97) verbunden ist, daß ferner jedes Glied an seinem äußeren Ende ein Gewicht (98, 99) trägt, und daß die Rollen gegen eine ovale Kurvenbahn (100) anliegen, welche an der Innenfläche einer Treibscheibe (101) ausgebildet ist, die mit einer Ausgangs- bzw. Abtriebswelle (102) verbunden ist.
    13· Drehmomentenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge die Welle direkt sowie über eine Flüssigkeitskupplung (62) antreibt, deren Turbinenrad (62b) über eine Kupplung (64) mit der Welle (60) und ferner über ein Getriebe (69, 70) mit einer zweiten Kupplung (66) und von dieser mit der Welle (60) verbunden ist, wobei die
    - 25 909831/0247
    erste Kupplung so angeordnet ist, daß sie sich während der Vorwärtsbewegung im Freilauf befindet, während die zweite Kupplung sich während der Motorbremsung im Freilauf befindet .·
    - 26 9 098 3T£0 2k7
DE19691900292 1968-01-08 1969-01-03 Drehmomentenwandler Pending DE1900292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB110068 1968-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900292A1 true DE1900292A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=9716166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900292 Pending DE1900292A1 (de) 1968-01-08 1969-01-03 Drehmomentenwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3581584A (de)
DE (1) DE1900292A1 (de)
FR (1) FR1597240A (de)
NL (1) NL6900238A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863510A (en) * 1974-01-16 1975-02-04 Everett H Benson Inertia engine
IT1072586B (it) * 1976-09-30 1985-04-10 Gamba Vittorio Convertitore di coppia di tipo meccanica
US4742722A (en) * 1985-04-25 1988-05-10 Wallace Associated Research Inertial transmission
US5134894A (en) * 1991-09-30 1992-08-04 Tam Isaac Y Inertial masses mediated rotational energy coupler
WO2004111498A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-23 Porter James M High efficiency torque converter
GB2462111A (en) * 2008-07-24 2010-01-27 Ronald Herbert Dufty Continuously variable torque converter
ES2369448B1 (es) 2008-12-19 2012-09-18 Universidad De Sevilla Sistema de transmisión continuamente variable.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR513869A (fr) * 1919-10-22 1921-02-25 Theodore Lafitte Accouplement automatique
US1798723A (en) * 1925-04-02 1931-03-31 Henry B Chalmers Power-transmission apparatus
US1718073A (en) * 1925-12-04 1929-06-18 Reece Transmission Company Power transmission
US1767311A (en) * 1927-03-17 1930-06-24 Earl W Rohrbacher Variable transmission or torque converter
US1949042A (en) * 1932-07-20 1934-02-27 Adiel Y Dodge Mass inertia transmission
US2177212A (en) * 1934-11-08 1939-10-24 Evrell Kaleb Emil Automatic power transmission device for automobiles and the like
US2232234A (en) * 1939-01-31 1941-02-18 Perley A Hilliard Automatic variable speed power transmission mechanism
US2248444A (en) * 1939-05-16 1941-07-08 Julius J Torok Variable ratio mechanical drive mechanism
US2231832A (en) * 1939-09-26 1941-02-11 Arthur John Mccrary Transmission
US2366637A (en) * 1941-09-24 1945-01-02 Mejean Jacques Gustave Transmission system
US2430089A (en) * 1944-04-06 1947-11-04 Tipton Elizabeth Barrett Transmission
US2453577A (en) * 1947-03-28 1948-11-09 Krispis Constantin Variable-speed transmission

Also Published As

Publication number Publication date
FR1597240A (de) 1970-06-22
US3581584A (en) 1971-06-01
NL6900238A (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504052T2 (de) Stufenloses, automatisches, mechanisches getriebe und seine arbeitsweise
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE60312047T2 (de) Rotorgesteuertes getriebe
DE19528966A1 (de) Riementransmission-Verfahren und -Vorrichtung
DE2757426A1 (de) Drehmomentenwandlersystem
DE2916816C2 (de)
DE1900292A1 (de) Drehmomentenwandler
DE602004002959T2 (de) Schrägzahnstange für einen mechanischen drehmomentwandler
EP3325846B1 (de) Getriebe mit einer torsionsfeder und verfahren zum betreiben eines getriebes
DE2756658A1 (de) Variable geschwindigkeitstransmission
DE4027203C2 (de) Fahrradantrieb mit stufenloser Änderung der Übersetzung
DE2951971C2 (de)
DE2921326A1 (de) Mechanischer drehzahl-drehmomentwandler
DE69619398T2 (de) Stufenlos regelbares getriebe mit viscokupplungen
DE2747704C2 (de) Mehrstufiges selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe
DE218342C (de)
DE868389C (de) Mechanischer, automatischer Drehmomentwandler, ausgebildet als stufenlos geregeltes Freilaufschaltwerkgetriebe mit hubveraenderlichem Kurven- oder Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE686813C (de) Getriebe zum Anlassen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2940550C2 (de) Antrieb eines Schienentriebfahrzeuges für wahlweisen Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb oder Adhäsionsbetrieb
DE619594C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb eines zur Speisung einer Brennkraftmaschine dienenden Kreiselgeblaeses
DE2425203A1 (de) Vollautomatisches getriebe mit drehmomentwandler
DE4309548A1 (de) Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine
DE826227C (de) Stufenloses Getriebe
DE1605770A1 (de) Selbsttaetiges Mehrgang-Wechselgetriebe zu einer Brennkraftmaschine
DE2208088A1 (de) Keilriemen Übertragungsvorrichtung zur stufenlosen Änderung des Getriebe Verhältnisses