DE1895582U - Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen. - Google Patents

Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.

Info

Publication number
DE1895582U
DE1895582U DE1964S0048311 DES0048311U DE1895582U DE 1895582 U DE1895582 U DE 1895582U DE 1964S0048311 DE1964S0048311 DE 1964S0048311 DE S0048311 U DES0048311 U DE S0048311U DE 1895582 U DE1895582 U DE 1895582U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
frame according
pallet
support
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964S0048311
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND DES RESINES SA
Original Assignee
IND DES RESINES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND DES RESINES SA filed Critical IND DES RESINES SA
Publication of DE1895582U publication Critical patent/DE1895582U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DR-.-ING. HZfINCKE MÖNCHEN 5
DIPL.-ING. H.-BüHR - MOf.LERSTR.-31
DIPL.-IMG. S. StAEGER- - .
2. April 1964
M 578ο Beschreibung
zum Gebrauchsmustergesuch
der Firma SOCIETE AKOUYME INDUSTRIELLE DE EESIIiES, Begles (Gironde) Frankreich
= betreffend
"Tragrahmen zum Stapeln von Paletten bzw. Plattformen"«
Priorität! I5.I0.1965 -FEAMEEICH
Die Neuerung betrifft Tragrahmen für Förderplatten bzw. -Plattformen und insbesondere Yerbesserungen im Aufbau solcher Rahmen, durch welche ihnen eine Steifigkeit verliehen wird, die es ihnen ermöglicht, beträchtliche Stapel mit guter Stabilität zu tragen.
Ein solcher neuerungsgemässer Tragrahmen weist zwei Rohrbügel auf, welche je durch zwei senkrechte Stützen gebildet werden, die an ihrem einen Ende durch ein waagrechtes Querstück miteinander verbunden sind und sich mittels Beschlagen auf zwei entgegengesetzten Ecken der Palette bzw. Plattform abstützen, wobei das eine Querstück in der Kreuzungszone mit dem anderen so geformt ist, daß die oberen Erzeugenden der beiden Querstücke ausserhalb der Kreuzungs-
zone sich in der gleichen waagrechten Ebene befinden.
Ein weiteres Merkmal der !Teuerung besteht darin, daß sie praktisch eine sofortige Anordnung des Rahmens auf der Förderpalette bzw. -Plattform bzw. das Abnehmen von dieser je nach den Bedürfnissen der Verwendung der Plattform ermöglicht. I1Ur diesen Zweck sind die Beschläge, welche bleibend an den Ecken der Palette bzw. Plattform befestigt sind, mit einer Hülse versehen, deren Achse senkrecht ist und in die der untere Endteil der senkrechten Bügelstützen eingesetzt wird.
Infolge dieser Verbesserungen ist ein Tragrahmen der beschriebenen Art besonders zum Tragen beträchtlicher Stapel mit einer guten Stabilität geeignet. Ausserdem wird durch die Möglichkeit des raschen Anbaus und der raschen Wegnahme des Tragrahmens von der Förderpalette deren Anwendungsgebiet wesentlich erweitert und wird durch das rasche Anbringen des Tragrahmens an der Palette ausserdem, wenn sich die Palette nicht in einer Gebrauchsstellung befindet, die Lagerung bei einem geringstmöglichen Raumbedarf sowie eine leichtere Handhabung ermöglicht. _ . ■ . Ί ^- .
Die Merkmale und Vorteile der Feuerung ergeben sich ferner aus der nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigens -
Fig·""JL eine schaxibildliehe Ansicht einer Förderpalette mit einem neuerungsgemässen. Tragrahmen.}
ig» 2 in schaubildlicher Darstellung und in vergrössertem Maßstab die Kreuzungszone der waagrechten Querstücke der den Rahmen bildenden Bügel}
Fig. J und 4 in schaubildlieher Darstellung und in vergrössertem Maßstab zwei Beispiele zur Befestigung einer Rahmenstütze an einer Ecke der Palette; -
Fig. 5 i*1 schaubildlicher Darstellung eine andere JüLusführungsform der Anbringung des Rahmens an der Palette|
Fig. 6 eine Ansicht im senkrechten Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Befestigung des Rahmens an der Palette; -
Fig. 7 eine Aisicht im Schnitt nach der Linie VII-YII in Fig. 6.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten lusführungsform weist die Förderpalette 1 einen Belag 2 auf, auf dem ein Rohrrahmen angeordnet ist, der allgemein mit 3 bezeichnet ist und durch zwei Bügel 4 und 5 gebildet wird^ welche nach den Diagonalen der Palette angeordnet sind* Mehrere Paletten können in üblicher weise aufeinander gestapelt werden.
Der Bügel~4 weist zwei senkrechte Stützen 6 und 7 auf, welche sich mittels~an ihnen befestigte Beschläge 8 an zwei entgegengesetzten
Ecken des Belages 2 der Palette abstützen. Die beiden Stützen 6 und 7 sind an ihren den Beschlägen entgegengesetzten Enden durch ein waagrechtes Querstück 9 verbunden, das an seinem Mittelteil mit Ausbiegungen Io geformt ist, welche ein abgeflachtes U- bilden, so daß sie eine zum Belag der Palette gerichtete Auslenkung um den Betrag "d" (siehe Fig. 2) ergeben, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser des -verwendeten Rohres ist.
Der Bügel 5 wird ebenfalls durch zwei senkrechte Stützen 11 und 12 gebildet, die sich auf dem Belag der Palette mittels mit Ihnen fest verbundenen Beschlägen IJ abstützen. Die Stützen sind ebenfalls miteinander an ihren den Beschlägen entgegengesetzten Enden durch ein Querstück verbunden, das aus zwei ähnlichen Elementen I5 und 16 besteht» Jedes dieser Elemente hat eine grössere Länge als die halbe Diagonale der Palette und weist einen geradlinigen Abschnitt 17 auf,der durch einen gekrümmten -Abschnitt 18 verlängert ist. Die beiden Elemente sind dadurch miteinander verbunden, daß jeweils das gekrümmte Ende I9 des einen Elements an einem Punkt des geradlinigen Abschnitts .17 des anderen Elementes befestigt ist, so daß sich die Verbindungsstellen voneinander in Abstand-befinden, wie insbesondere Eig. 2 zeigt. Das auf diese Weise gebildete Querstück I4 ist mit Verbindungselementen 2o versehen, die sich in iÄusfluchtung miteinander befinden und für das Zusammenwirken mit komplementären Verbindungselementen bestimmt sind, welche am Querstück 9 cles anderen Bügels vorgesehen sind.
Die am Endteil jeder senkrechten Stütze angebrachten Beschläge 8,
sind durch beliebige geeignete Mittel, beispielsweise durch Pressen oder Biegen, so geformt worden, daß sie an den drei eine Ecke der Palette bildenden Flächen anliegen, wobei die Fläche 21 des Beschlages auf der Oberseite der Palette aufliegt, welche eine Abstützebene der zugeordneten Stütze bildet.
Das Anbringen eines Rahmens der beschriebenen Art an einer Förderpalette kann in sehr einfacher Weise dadurch geschehen, daß in einem ersten Arbeitsgang der Bügel 4 an den beiden diagonal entgegengesetzten Ecken der Palette mittels der Beschläge 8 befestigt wird, während in einem zweiten Arbeitsgang der Bügel 5 rittlings auf den Bügel 4 aufgesetzt wird, worauf die Verbindungselemente, welche bei . dem dargestellten Beispiel durch Bolzen 2o gebildet werden, in entsprechende im unteren Querstück 9 des vorher gesetzten Bügels 4 vorgesehene Bohrungen eingesetzt werden.-
Die an den entsprechenden Ecken der Palette angesetzten Beschläge können auf dieser befestigt werden..
Fig. 3 urLä 4 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen der Beschläge« Wie insbesondere aus Fig» 3 ersichtlich ist, wird die Abstützebene des Beschlags auf der Palette durch eine Platte 22 gebildet, die
ο mit den Kanten eines vorher mit einem Winkel von $o oder weniger gebogenen Bleches 23 verschweißt ist. Die Stütze 24 weist an ihrem Endteil einen Ausschnitt 25. auf, mit dem sie auf den Winkel des Be-r schlags aufgesetzt werden kann,'während Ihre Befestigung am Beschlag
durch Verschweissen geschieht. Längs der Erzeugenden, des Ausschnitts des Beschlags können EcktIeehe 26 angeordnet und mit der Abstützplatte 22 sowie mit der Stütze 24 versehweißt werden, so daß eine grössere Steifigkeit der Anordnung sichergestellt ist.
Die in Pig. 4 dargestellte: Ausführungsform zeigt einen Beschlag 27, welcher, wie in I1 ig. 3, am unteren Teil einer Stütze 28 befestigt werden kann» dessen.Abstützebene auf der Palette jedoch durch zwei Flacheisen 29, 3o gebildet wird, die in geeigneter Weise ausgeschnitten und mit der Kante eines vorher gebogenen Bleches 31 verschweißt sind....
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Anbringen des Rahmens, an der Palette in lösbarer Weise durch einfaches Einschieben des unteren Teils der senkrechten Stützen der Bügel in eine rohrförmige Hülse 31 geschieht, deren Achse senkrecht ist und von "aussen in den Winkel eingesetzt und in diesem befestigt wird, der durch die beiden Seiten 32 und 33 des Beschlags 34 gebildet wird, der ähnlich wie die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen eine Abstützplatte 35 aufweist. An ihrem unteren Teil, der zum Einsetzen in die Hülsen 31 bestimmt ist, sind die Stützen mit einem Eohrabschnitt 36 versehen, der einen Ausschnitt 37 aufweist. Dieser Rohrabschnitt, der in die Stützen eingeschoben und in diesen durch Punktschweißen-, wie bei 38 gezeigt, befestigt ist, hat einen Durchmesser, welcher, das Einsetzen in die Hülse 3I- ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform stützen sich die den Rahmen bildenden Bügel 4 und 5 mit dem Ende ihrer senkrechten Stützen auf den mit den Be-
schlagen 34 fest verbundenen Hülsen Jl^/b. S1Ig. 6 und 7 zeigen eine andere Möglichkeit zum Anbringen des Rahmens an der Palette. In diesem Falle ist die Abstützplatte 39 eier- mit den senkrechten Stützen 41 fest verbundenen Beschläge 40 mit einem Stift oder Bolzen 42 versehen, der eine senkrechte Achse hat und von der Abstützplatte nach unten absteht.Die Palette 43 ist an jeder ihrer Ecken mit einer !Tülle 44 ocL dgl. versehen, die in die Palette eingesetzt und an dieser mittels Sehrauben 45 befestigt ist und zur Aufnahme des Stiftes bzw. Bolzens 42 dient, mit dem die Abstützplatte versehen ist.
Die !Teuerung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
SSchutzansprüehe t

Claims (1)

  1. RA. 238 658-2
    S c hu tzansprüche ;
    1. Tragrahmen zum Stapeln von Förderpaletten bzw. -Plattformen, gekennzeichnet durch zwei Rohrbügel, von denen jeder durch zwei senkrechte Stützen gebildet wird, die an ihrem einen Ende durch ein waagrechtes Abstützquerstück miteinander verbunden sind, und die Stützen jedes Bügels sich mittels Beschlagen an zwei entgegengesetzten Ecken der Palette abstützen und eines der Querstücke in der Kreuzungszone mit dem anderen Querstück so geformt ist, daß die oberen Erzeugenden der beiden Querstücke ausserhalb der mittigen Kreuzungszone in der gleichen waagrechten Ebene liegen.
    2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Querstück eines Bügels durch zwei Elemente gebildet wird, die in ähnlicher "Weise gebogen sind und einen geradlinigen Abschnitt aufweisen, der durch einen gekrümmten Teil verlängert ist, die beiden Elemente miteinander an ihrem gekrümmten Ende verbunden sind, das an einem Punkt des geradlinigen Abschnitts des anderen Elements so befestigt ist, daß die Tferbindungs- bzw. Befestigungsstellen sich voneinander in Abstand befinden, während der geradlinige Teil jedes Clements mit einer der senkrechten Stützen verbunden ist.
    3· Tragrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
    gebogene Element des oberen .Querstücks mit einem Verbindungsorgan versehen ist, welches für das Zusammenwirken mit einem komplementären Yerbindungsorgan des unteren Querstücks bestimmt ist.
    4i Tragrahmen nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß eines der Verbindungsorgane ein Stift, ein Bolzen od. dgl. ist, während das andere Yerbindungsorgan durch ein Loch von entsprechendem Durchmesser gebildet wird.
    5. Tragrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, das obere Querstück bildenden Elemente einander ähnlich sind.
    6. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Querstück in seiner Mittelzone eine Eintiefung zur Aufnahme des oberen Querstücks aufweist. '.
    7. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze des Sa;hmens auf äer palette mittels eines Beschlags aus Blech aufruht, das mit der Stütze verschweißt und an den Ecken der Palette befestigt ist.
    8. Tragrahmen nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag durch Biegen aus einem Blech hergestellt ist, das an seinem oberen Teil durch ein Organ versteift ist, welches als Abstützebene des Beschlags auf der Palette dient.
    -Xo-
    9* Tragrahmen nach Anspruch -8, dadurch gekennzeichnet, daß das die ATa s tut ζ ebene des Beschlags "bildende Organ einen nach unten abstehenden Stift oder Bolzen tragt, der zum Einsetzen in eine entsprechende, in der Palette vorgesehene Öffnung bestimmt ist.
    10. Tragrahmen nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Rahmen bildenden Bügel lösbar an den Beschlägen angeordnet sind, welche zu diesem Zweck eine Hülse mit senkrechter -^chse aufweisen, die zur Aufnahme des Erdteils der Stützen jedes Bügels dient.
    11. Tragrahmen nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen und der Endteil der Stützen Ausschnitte aufweisen, die durch zueinander um etwa 9° versetzte Erzeugende gebildet werden.
    12. Tragrahmen nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil der senkrechten Stützen durch ein Rohr gebildet wird, das in die Stützen eingesetzt und in diesen verschweißt ist.
    Fürj SOOIETE ANOlTYHE INDUSTRIELLE DE RESINES
    PATENTANWÄLTE
    DR-HNS-H-FINCKB1DIPl-ING-RBOHR =- . DlPL-INO. S. STAEGER
DE1964S0048311 1963-10-15 1964-04-02 Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen. Expired DE1895582U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR950609A FR1380613A (fr) 1963-10-15 1963-10-15 Perfectionnements aux châssis-supports pour le gerbage des palettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895582U true DE1895582U (de) 1964-06-25

Family

ID=8814396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0048311 Expired DE1895582U (de) 1963-10-15 1964-04-02 Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE645053A (de)
CH (1) CH414460A (de)
DE (1) DE1895582U (de)
FR (1) FR1380613A (de)
GB (1) GB1007574A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994241A (en) * 1975-10-06 1976-11-30 Keyrack Company, Inc. Removable stacking frame assembly for pallets
NL7512567A (nl) * 1975-10-28 1977-05-02 Unilever Nv Stapelkooi voor pallets.
FR2673600B1 (fr) * 1991-03-08 1993-05-28 Maillard Gilbert Pied, notamment pour embase de conteneur, du type palette, pouvant etre empile.
GB2307220A (en) * 1995-11-15 1997-05-21 Graham Andrew Varney Folding Pallet Support Frame
DE102016005244B4 (de) * 2016-04-29 2017-11-09 Henry Just Vorrichtung und deren Verwendung zum Wetterschutz für Skulpturen
FR3072081A1 (fr) * 2017-10-10 2019-04-12 Cryl Dispositif d'assemblage d'une ridelle sur une palette et systeme d'assemblage de ridelles sur une palette correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
FR1380613A (fr) 1964-12-04
GB1007574A (en) 1965-10-13
BE645053A (de) 1964-07-01
CH414460A (fr) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111599T2 (de) Alkoventrennung.
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
DE1933572A1 (de) Laststuetzbock
DE2851980A1 (de) Wagenheber
DE2948230A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
DE1534568A1 (de) Signalisierungsvorrichtung an Strassen,Bauplaetzen u.dgl.
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
WO2008052779A1 (de) Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE8310686U1 (de) Fahrradstaender mit zwei stuetzfuessen
DE8405534U1 (de) Gitterrost
CH643910A5 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden staeben.
AT402645B (de) Haltevorrichtung für einen schutzzaun haltevorrichtung für einen schutzzaun
DE9414588U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen
DE9107152U1 (de) Geländer
DE3816056C2 (de) Wagenheber
DE7313302U (de) Standfuß für Ständerrohre von Verkehrszeichenschildern od. dgl
CH411289A (de) Zerlegbares Holztragwerk
DE2025827A1 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE9306879U1 (de) Arbeitsgerüst mit Ausleger
DE20017663U1 (de) Fassadenplattenhalter
DE1828433U (de) Staender fuer verkehrszeichen.
DE1824857U (de) Schnuergeruest.