DE1863743U - Platte oder bahn zur verkleidung von waenden od. dgl. - Google Patents

Platte oder bahn zur verkleidung von waenden od. dgl.

Info

Publication number
DE1863743U
DE1863743U DEH42894U DEH0042894U DE1863743U DE 1863743 U DE1863743 U DE 1863743U DE H42894 U DEH42894 U DE H42894U DE H0042894 U DEH0042894 U DE H0042894U DE 1863743 U DE1863743 U DE 1863743U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
grooves
sheet
carrier layer
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH42894U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hebgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH42894U priority Critical patent/DE1863743U/de
Publication of DE1863743U publication Critical patent/DE1863743U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/148Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of asbestos cement or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

LudwigsftaKÄ· ii5ÄiäÄj*i|i Sf°?er 1
Heinrich H e b g e n, Architekt Ludwigshafen am Rhein, Witteisbachstraße 70
Platte oder Bahn zur Verkleidung von Wänden od. dgl.
Die Neuerung betrifft eine Platte oder Bahn, die aus einer porösen Trägerschicht und einer festen Oberschicht besteht, in die Nuten in beliebigem Abstand eingefräst sind. Nach dem Verlegen der Platten oder Bahnen xtferden die Nuten sowie die an den Rändern entstehenden Stoßfugen mit; Mörtel gefüllt.
Als Ersatz für die Verkleidung von Wänden mit einzelnen Fliesen aus keramischen Material oder Glas sind verschiedene Verfahren bekannt. Durch sie soll der Arbeitsablauf an der Baustelle vereinfacht und vor allem Oberflächen mit einer gleichmäßigen Fugenteilung erzielt werden. Mit dünnen Platten oder Bahnen ist es möglich auch bereits verputzte Wände nachträglich zu verkleiden oder ihre Isolierxiirkung zu erhöhen. Trotz verschiedener Verbesserungen gegenüber der herkömmlichen Methode mit einzelnen Fliesen zu arbeiten, weisen die bekannten Ausführungen immer noch Machteile auf. Zunächst großflächig hergestellte Tafeln mit einer Trägerschicht aus Isolierstoffen und
Oberschichten aus Metall oder Kunststoff-Hartfolien werden wieder zu Platten in Größen der handelsüblichen Fliesen aufgeschnitten, wodurch der Vorteil der zusammenhängenden Tafeln verloren geht. Daran ändert sich auch nichts, wenn Platten dieser Art wie keramischen Fliesen ausgefugt v/erden oder an ihren Rändern besondere Verbindungseinrichtungen besitzen. Nach einem anderen Verfahren v/erden in Bahnen, die aus einer weichen Trägerschicht mit einer flexiblen, harten Kunststoffdeckschicht bestehen, Fugen eingeprägt. Die Stöße solcher Bahnen sollen am Bau miteinander verschweißt werden. Selbst bei sorgfältigster Arbeit werden solche Schweißnähte immer zu erkennen sein. Außerdem ist die Herstellung solcher Platten sehr aufwendig, besonders wenn die vertieft liegenden Fugen einen anderen Farbton aufweisen wie die erhabenen Plattenfelder. Zu den bekannten Belägen gehören auch die beschichteten Holzfaserhartplatten mit eingefrästen und farbig abgesetzten Fugen, die nur auf trockenen Untergrund verlegt v/erden können und zusätzliche Verbindungs- und Einfassungsprofile benötigen. Erwähnt seien auch noch die auf flächige Unterlagen oder einzelne Streifen aufgeklebten Fliesen bekannter Art, ein Verfahren, das sehr zeitraubend ist und nur bei kleinformatigen Mosaiken Vorteile gegenüber einer Einzelverlegung bringt. Schließlich wurde noch vorgeschlagen, eingefärbtes Glas auf eine Trägerschicht aus Gewebe aufzukleben und mit dem Glasschneider in beliebig große Teilstücke aufzuschneiden. Der für das Ansetzen notwendige Kleber soll
gleichzeitig die Schnittfugen ausfüllen. So bestechend dieses
Verfahren zunächst erscheint, wird es sich in der Praxis kaum verwirklichen lassen. Es ist allgemein bekannt, daß durch den Glasschneider die Scheibe zwar angeritzt wird, aber zur vollkommenen Trennung anschließend gebrochen werden muß. Selbst wenn dies ohne Beschädigung der einzelnen Teilstücke möglich sein sollte, sind die Schnittfugen so dünn, daß kaum ein Fugenmörtel, noch nicht einmal ein feinkörniger Kleber in diese eindringen dürfte.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Machteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden und Platten oder Bahnen zu schaffen, die großflächig hergestellt werden und nach ihrer Verlegung ein einheitliches Gesamtbild der damit verkleideten Wände od. dgl. ergeben, so xvie es von den üblichen Fliesenbelägen her bekannt ist.
Zu diesem Zweck werden in die neuen Platten oder Bahnen Muten eingefräst, deren Richtung und Abstand untereinander sowie deren Breite beliebig gewählt werden können. Beim Ansetzen der benachbarten Platten oder Bahnen wird die Breite der eingefrästen Nuten auch für die Stoßfuge eingehalten, so daß nach dein Ausfüllen aller Nuten und Fugen mit einem geeigneten Mörtel eine zusammenhängende Fläche mit gleichmäßiger Fugenteilung entsteht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Muten kreuzgitterartig angeordnet und weisen einen Abstand auf, der in etvm dem Fugenabstand der seit langem bekannten keramischen Fliesen entspricht.
Durch die an keine bestimmte Abmessung gebundene Fugenteilung soll in erster Linie erreicht werden, daß Wände od. dgl. mit großformatigen Platten oder Bahnen sowie Teilstücken davon ohne sichtbaren Stöße verkleidet werden können. Die Anpassung an die Abmessungen der bekannten Fliesen oder Mosaiken erfolgt nur um das dem menschlichen Auge gewohnte Bild eines in bestimmten Formaten aufgeteilten Belages zu erhalten. Zur Herr Stellung der neuen Platten oder Bahnen eignen sich alle für diesen Zweck bekannten Werkstoffe. Für die Oberschicht können harte Kunststoffolien, die z.B. aus Hart-PVC oder Polyesterharz bestehen, Blechplatten, oder dünne Tafeln aus Asbestzement verwendet werden. Vorteilhaft ist es, für die Trägerschicht Isolierstoffe wie z.B. Gummifolien, Schau.mstoffba.hnen oder Glasfaserplatten zu wählen. Oberschicht und Trägerschicht die beliebig dick sein können, werden durch kleben oder vulkanisieren miteinander verbunden, wobei der Kleber zweckmäßig so eingestellt ist, daß er etwas in die Trägerschicht eindringt. Hierdurch wird diese stabilisiert, was besonders bei Verwendung dünner Folien sehr vorteilhaft sein kann. Wach einer bevorzugten An s füll rungs form wird die Rückseite der Trägerschicht mit einem beständigen Gewebe oder einer Bahn aus Glasfaservlies belegt. Dadurch wird die Stabilität der durch die eingefrästen Nuten geschwächten Platten oder Bahnen nach der Neuerung wesentlich erhöht. Für Platten, die mit Mörtel direkt auf die rohe Wand ver-
setzt werden sollen, ist es vorteilhaft, die Rückseite der Trägerschicht zur Erhöhung der Haftfähigkeit mit schwalbenschwanzförmigen Rillen zu versehen.
Platten oder Bahnen nach der Neuerung lassen sich auf einfachste Art auch mit mehrfarbigen Oberflächen herstellen. Zu diesem Zweck werden als Oberschicht verschiedenfarbige Teilstücke auf die Trägerschicht geklebt. Die Unregelmäßigkeiten an den Stoßen, die sich beim Zusammensetzen zwangsläufig ergeben, werden durch das Einfrasen der Muten x^ieder beseitigt. Für Platten oder Bahnen, deren Oberflächen das Aussehen des bekannten Kleinmosaiks besitzen sollen, werden nach einer bevorzugten Ausführungsform als Oberschicht mehrfarbige Folien verwendet, deren Ansicht dem gewünschten Bild der fertigen Verkleidung entspricht. Nach dem Einfrasen der Nuten entlang den Trennungslinien der verschiedenfarbigen Quadrate oder Rechtecke ergeben sich einzeln stehende kleinformatige Teilstücke m der ungefähren Größe der Mosaiksteinchen.
Die in die Oberschicht und einen Teil der Trägerschicht eingefrästen Nuten erfordern ein mit der Oberkante bündiges Ausfugen. Gegenüber den üblichen zurückliegenden Fugen läßt sich ein solcher Belag besser sauberhalten, da Staub- und Schmutzab lagen, die besonders in den waagrechten Fugen auftreten, vermieden werden.
Platten oder Bahnen nach der Neuerung lassen sich auch verdeckt nageln oder schrauben, wenn dies der Untergrund erforderlich macht. Die Befestigungsmittel werden in den Nuten versenkt und durch den Fugmörtel abgedeckt. Die Herstellung der Nuten erfolgt an den fertig verklebten Platten oder Bahnen mit bekannten Werkzeugmaschinen. Wird eine besondere Imprägnierung der Fuge tür notwendig erachtet, können den Trennwerkzeugen Einrichtungen nachgeordnet werden, die in die offenen Nuten eine Imprägnierflüssigkeit einspritzen.
Für den Abschluß der neuen Verkleidung eignen sich besondere Abschlußprofile, die z.B. aus Weich-PVC bestellen können. Dies© Profile sollen nicht nur den Obergang zu den verputzten Wandflächen herstellen, sondern gleichzeitig auch als sogenannte Wischkante dienen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es auch möglich, die Ränder der Oberschicht abzukanten, wodurch die Ähnlichkeit mit einem Belag aus keramischen Fliesen vollkommen wird.
Platten oder Bahnen nach der Neuerung lassen sich nicht nur preisgünstig herstellen, sondern auch äußerst lohnuncl materialsparend verarbeiten. Für das Ansetzen auf Wänden oder dergl. mit ebener Oberfläche, wozu auch alte aber noch tragfähige Verputze oder Holzverkleidungen gehören, eignen sich handelsübliche Kleber. Die Ver-
legung auf rohen Wänden oder als Bodenbelag erfolgt in bekannter Weise mit Mörtel, wobei aber wegen des großen Formates ein wesentlich geringerer Zeitaufwand erforderlich ist, itfie bei der Verarbeitung einzelner Fliesen. Zum Ausfugen ist der von den keramischen Fliesen her bekannte weiße Spezialzement sehr gut geeignet, der auch beliebig eingefärbt werden kann. Zur Verbesserung der Haftfähigkeit des Fugmörtels kann man diesem eine der im Mandel erhältlichen Kunststoffemulsionen zusetzen. Die Trennung in TeiIstticke oder das Einarbeiten von Durchbrechungen, was gerade bei den keramischen Belägen besondere Sorgfalt erfordert, läßt sich bei den neuen Platten oder Bahnen sehr genau mit normalen Werkzeugen durchführen. Ein weiterer Vorteil liegt in dem geringen Transport- und Verarbeitungsgewicht und der weitgehenden Vermeidung von Bruchschäden und großem Verschnitt.
Gegenüber den bekannten Fliesen besitzt der neue Belag einen durch die poröse Trägerschicht bedingten zusätzlichen Dämmitfert. Hierdurch ist es möglich besonders Außenwände in der Wärme- und Schalldämmung wesentlich zu verbessern. Die durch die flexible Oberschicht und die poröse Trägerschicht entstehende Elastizität macht den Belag auch widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen sowie gegen Schwund- und Setzungserscheinungen im Bauwerk selbst. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet für den erfindungsgemäßen Belag liegt in der
Herstellung von vorgefertigten beiderseits verkleideten Trennwänden, wie sie z.B. bei Bad- und Abortzellen sowie Fertigbauten üblich sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch die Platte oder Bahn vor der Verlegung,
Figur 2 einen Schnitt durch die auf einem ebenen Untergrund verlegte Platte oder Bahn,
Figur 3 einen Schnitt durch eine Platte oder Bahn für die Verlegung im Hörte!bett,
Figur 4 einen Schnitt durch eine doppelseitig belegte Platte, die in zwei Hälfte aufgetrennt ttfird,
Figur 5 einen x^aagrechten Schnitt durch eine feste Wand mit anschließender vorgefertigter Trennwand,
Figur 6 die Vorderansicht einer Platte oder Bahn mit Fugenteilung,
Figur 7 Schnitte durch die Übergänge von Platten oder Bahnen zu verputzten Flächen.
Nach Fig. 1 besteht die Platte oder Bahn zur Verkleidung von Wänden oder dergl. aus einer widerstandsfähigen harten Oberschicht 1, die z.B. aus Hart-PVC, Polyesterharz, Blechplatten oder Asbestzementtafeln gebildet ist; sowie aus einer Trägerschicht 2, hergestellt aus Gummi-
folien, Hartschaumbahnen oder Glasfaserplatten und ggf. noch aus einer Verstärkungsbahn 3 aus beispielsweise Glasfaservlies. Oberschicht 1 und Verstärkungsbahn 3 werden mit einer nicht näher dargestellten Kleberschicht mit der Trägerschicht 2 dauerhaft verbunden, wobei der Kleber gleichzeitig zur Stabilisierung der gesamten Platte oder Bahn dienen kann. Nach der Fertigung der Platte oder Bahn werden im gewünschten Fugenabstand in die Oberschicht 1 und teilweise noch in die Trägerschicht 2 Nuten 4 in beliebiger Breite und Täefe eingefräst. Die Nuten 4 können durch das Einsprühen einer Imprägnierflüssigkeit gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt werden.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie die vorbeschriebene Platte oder Bahn auf einem flächigen Untergrund verlegt wird. Im linken Teil ist der Schnitt durch eine Wand 5 mit Putz 6 zu sehen. Mach dem Ausbessern von Unebenheiten wird darauf ein geeigneter Kleber 7 aufgetragen und die Platte oder Bahn angedrückt. Die Stoßfugen 8 werden so ausgebildet, daß sie die gleiche Breite wie die eingefrästen Muten 4 aufweisen und die Trägerschichten 2 zur Vermeidung von Schall- oder Temperaturbrücken dicht anstoßen. Nach dem Verkleiden der zusammenhängenden Flächen von Wänden od. dgl. werden sowohl die Nuten 4 wie auch die Stoßfugen 8 mit einem geeigneten Fugmörtel auf bekannte Weise mit der Oberfläche bündig ausgefugt.
Im rechten Teil der Figur besteht der Untergrund aus Holzwerkstoffen 9, oder besitzt eine den Kleber 7 nur schwer annehmende Oberfläche. Zur Sicherung wird die Platte oder Bahn durch die Nuten 4 mit versenkten Schrauben oder Nägel 10 zusätzlich befestigt, die durch den nachträglich aufgebrachten Fugmörtel verdeckt we rden.
Fig. 3 zeigt die Platte oder Bahn mit einer ebenen Rückseite der Trägerschicht 2, die nach dem Bestreichen oder Besprühen mit Leim mit großem Sand 11 oder ähnl. beschichtet wird. Diese Schicht ergibt eine gute Verbindung mit dem auf dem Mauerwerk 5 aufgebrachten Verlegemörtel 12.
Aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die rationelle Fertigung von Platten zu ersehen, die auf ihrer Rückseite schwalbenschwanzförmige Rillen besitzen. Nach dem Querschnitt auf der linken Seite wird ein entsprechend dicker Plattenkern 2a auf beiden Seiten mit überschichten 1 belegt. In diese stabile Platte werden anschließend Nuten 4 eingefräst. Der Plattenkern· 2a wird dann wie im rechten Teil der Zeichnung veranschaulicht so aufgetrennt, daß ohne Schnittverlust beide Plattenhälften Rückseiten mit schwalbenschwanztörmigen Rillen 13 aufweisen, Versuche haben ergeben, daß sich für den Plattenkern 2a Kunststoff-Hartschäume besonders gut eignen.
Die praktische Anwendung von Platten, die nach dem vorbeschriebenen Verfahren gefertigt sind, ist aus dem waagrechte!! Schnitt in Fig. 5 ersichtlich. Zur Herstellung von beiderseits verkleideten Trennwänden 14 werden z.B. im Fabrikationsbetrieb auf einer ebenen Unterlage Rahmen aufgelegt als seitliche Schalung der in beliebiger Größe möglichen Wandstücke. Der Boden dieser Form wird daraufhin mit den neuen Platten ausgelegt. Hierauf erfolgt das Einfüllen des Betonkerns 15, der durch Einlagen aus Baustahlgewebe 16 In seiner Tragfähigkeit verbessert werden kann. Den oberen Abschluß bildet wiederum die Platte nach der Neuerung, die zweckmäßig mit einer Rüttelxtfalze oder ähnl. in den Betonkern 15 eingedrückt wird. Nach de». Abbinden des Betons kann das Element für Trennwände 14, das an den Rändern vorteilhaft Nuten 17 besitzt, an die Baustelle angeliefert und versetzt werden. Die an die Trennwand 14 anschließenden Wandstücke werden dann ebenfalls mit den neuen Platten verkleidet und abschließend alle Nuten 4 und Stoßfugen 8 mit Mörtel ausgefüllt.
Fig. ö zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der neuen Platten oder Bahnen in der Vorderansicht. Die Oberschicht 1 ist in gleichmäßige Felder eingeteilt, die jeweils der ungefähren Größe der bekannten Mosaiksteinchen entsprechen und in verschiedenen Farben gehalten sein können. In der Zeichnung sind die Farben durch Schraffieren oder Punktieren dargestellt.
Der linke Teil der Figur ist die Ansicht der unbearbeiteten Oberschicht 1, wobei die Einzelfelder dicht aneinander stoßen. Der rechte Teil ist die gleiche Oberschicht 1 mit den eingefrästen Muten. Die nunmehr ohne Zusammenhang stehenden Felder 1(S ergeben nach dem Verlegen und Ausfugen der Platte oder Bahn ein geschlossenes Gesamtbild, das den seit langern bekannten Mosaikbelägen entspricht.
Zur Vervollständigung der Verkleidung von Wänden oder dergl. mit den neuen Platten oder Bahnen gehört auch eine befriedigende Lösung der Anschlüsse an verputzte Flächen, die in Fig. 7 aus drei verschiedenen Schnitten ersehen werden können. Jeder Schnitt zeigt die rohe Wand 5 mit Verputz 6, darauf die Platten oder Bahnen mit der Verstärkungsbahn 3, der Trägerschicht 2 und der Oberschicht
Im linken Schnitt ist das Abschlußprofil 19, das vorzugsweise aus Vie ich-PVC besteht, so gestaltet, daß es mit dem waagrechten Schenkel 19a die schräg beschnittene Kanten der Platten oder Bahnen und mit dem senkrechten Schenkel 19b einen Teil der anschließenden verputzten Wand abdeckt. Der senkrechte Schenkel 19b dient gleichzeitig als sogenannte Wischkante, die beim Reinigen des Belages den übergang zur gestrichenen Wand schützt. Der mittlere Schnitt enthält ein Abschlußprofil 20, bei dem der waagrechte Schenkel 20a wiederum die Kante des Belages abdeckt, der senkrechte Schenkel 20b jedoch hinter die Platte oder Bahn greift und nur eine geringe Aufkantung 20c
den Obergang zum Verputz 6 herstellt. Nach der in rechten Schnitt dargestellten Ausführungsform wird auf besondere Abschlußprofile verzichtet. Mach herkömmlichen Verfahren ist es möglich, die Ränder der Platten oder Bahnen mit Abkantungen 21 zu versehen. Dadurch wird ein Abschluß geschaffen, der weitgehend den Abdeclcplatten der bekannten keramischen Fliesen entspricht.

Claims (1)

  1. PA 654 187*13.162/5"
    Schutzansprüche
    1. Platte oder Bahn zur Verkleidung von Wänden od. dgl., bestehend aus einer harten widerstandsfähigen Oberschicht, die mit einer weichen porösen Trägerschicht durch kleben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberschicht (1) und teilitfeise auch in die Trägerschicht (2) in beliebigem Abstand Nuten (4} von beliebiger Breite und Tiefe eingefräst sind, die nach dem Verlegen der Platten oder Bahnen mit Mörtel ausgefüllt v/erden.
    2. Platte oder Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (4) imprägniert sind.
    3. Platte oder Bahnnach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückseite der Trägerschicht C2J eine Verstärlcungsbahn (3), die zum Beispiel aus Glasfaservlies besteht, aufgeklebt ist.
    4. Platte oder Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Trägerschicht (2) schwalbenschwanzförmige Rillen (13) besitzt.
    5. Platte oder Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (1) aus verschiedenfarbigen Teilstücken zusammengesetzt ist.
    6. Platte oder Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (1) aus einem mehrfarbig gegliederten einstückigen Belag besteht, der in Felder (18) aufgeteilt ist.
    7. Platte oder Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel Schrauben oder Nägel (10) dienen, die in den Nuten (4) verdeckt eingelassen sind.
    8. Platte oder Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß Einfassungsprofile (19,
    20) angeordnet sind, die mit ihrem waagrechten Schenkel (19a,20a) den Plattenrand und mit ihrem senkrechten Schenkel (19b,20b und 20c) den Wandputz abdecken.
DEH42894U 1962-10-13 1962-10-13 Platte oder bahn zur verkleidung von waenden od. dgl. Expired DE1863743U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42894U DE1863743U (de) 1962-10-13 1962-10-13 Platte oder bahn zur verkleidung von waenden od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42894U DE1863743U (de) 1962-10-13 1962-10-13 Platte oder bahn zur verkleidung von waenden od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863743U true DE1863743U (de) 1962-12-13

Family

ID=33142617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42894U Expired DE1863743U (de) 1962-10-13 1962-10-13 Platte oder bahn zur verkleidung von waenden od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863743U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055702A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Armin Lukoschek Fußboden und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055702A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Armin Lukoschek Fußboden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009055702B4 (de) * 2009-11-26 2014-01-23 Armin Lukoschek Verfahren zur Herstellung eines Fußbodens und Fußboden nach dem Verfahren hergestellt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
EP0042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
EP0731237B1 (de) Mit einer wasserabweisenden Vorsatzschicht belegtes Bauelement, insbesondere Fliesenelement
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE4441646C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE8800710U1 (de) Fußbodenelement
DE2022140A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten
DE1863743U (de) Platte oder bahn zur verkleidung von waenden od. dgl.
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
DE2807890B1 (de) Doppelbodenplatte
DE2450360A1 (de) Fussboden aus fussbodenplatten
DE7725149U1 (de) Keramisches bauelement
DE4129636A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flaechigen verblendung fuer sichtbare flaechen im bauwesen und dergestalt hergestellte flaechige verblendung
DE2433317A1 (de) Belagelement fuer balkone oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE2342096A1 (de) Steinfliese fuer boden- und wandbelaege
DE7327537U (de) Baukörper zum Fertigbelegen von Fußböden, Wänden und Decken mit Fliesen (Kacheln)
DE8030688U1 (de) Waermegedaemmter fassadenelementenbausatz
DE29906967U1 (de) Schalung
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen
DE805443C (de) Unterbau fuer Fussboeden, Strassendecken u. dgl.
DE3244511A1 (de) Verfahren zum verkleiden von fassaden und fassadenelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE2012593A1 (de) 10.1?.69 " 54335A-69 Bauelement zur Herstellung von Abdeckungen für den Einsatz im Bauwesen'
DE6922013U (de) Rolladenkasten - laengsteil