DE1853054U - Steuervorrichtung fuer ein durch druckmittel zu betaetigendes organ. - Google Patents

Steuervorrichtung fuer ein durch druckmittel zu betaetigendes organ.

Info

Publication number
DE1853054U
DE1853054U DE1961P0018508 DEP0018508U DE1853054U DE 1853054 U DE1853054 U DE 1853054U DE 1961P0018508 DE1961P0018508 DE 1961P0018508 DE P0018508 U DEP0018508 U DE P0018508U DE 1853054 U DE1853054 U DE 1853054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
unit
control unit
channel
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961P0018508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumelec S A
Original Assignee
Pneumelec S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumelec S A filed Critical Pneumelec S A
Publication of DE1853054U publication Critical patent/DE1853054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung für ein durch Druckmittel zu betätigendes Organ Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung mit einem Ventil, welches durch eine Steuereinheit zu betätigen ist, wobei das Ventil zur Verteilung von Luft oder einem'anderen unter Druck stehenden Druckmittel dient und wobei die auf den beweglichen Teil des Ventiles wir-
    kende Steuereinheit elektrisch oder sonstwie anzutreiben
    ist.
  • Gewöhnlich sind die beiden Teile der Steuervorrichtung in einem einzigen Gehäuse vereinigt, das, einmal hergestellt, in-der hergestellten Form festgelegt ist und keine Änderung, insbesondere in seinem Steueràbschnitt, erlaubt.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, diesem Nachteil-abzuhelfen. Sie besteht in einer verbesserten Steuervorrichtung mit einer Ventileinheit und einer Steuereinheit. Die Steuervorrichtung ist dadurch gekennzeichnete daß die Steuereinheit für sich eine Einheit bildet und auf der Ventileinheit mittels eines Hohlzapfens, dessen Bohrung als Druckmittelkanal dient, und mittels eines Bajonettverschlusses befestigt isto Auf Grund dieser Ausbildung ist es möglich, die beiden Ein heiten der Vorrichtung zu verbinden und insbesondere die Steuereinheit durch irgendeine andere Steuereinheit zu ersetzen, die eine andersartige Steuerung erlaubte Die Kombination verschiedener Steuereinheiten mit verschiedenartigen Ventileinheiten ermöglicht, die Anzahl der Teile
    auf ein Minimum zu verringern9 was systematisch die paar-
    weise Anordnung von zwei Einrichtungen im Innern desselben Blockes nach sich zieht.
  • Ein anderes Merkmal besteht darin9 daß die Steuereinheit im Bereich des Zapfens einen zweiten Druckmittelkanal aufweist ter auf die Verbindungsfläche der Ventileinheit zwischen zwei Dichtringen in einen ringförmigen Hohlraum einmündet, in den auch ein Kanal der Ventileinheit mündet.
  • Andere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgende schreibung.
  • In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Es zeigen Figo 1 eine Vorderansicht einer Steuervorrichtung nach der Erfindung Fig. 2 eine entsprechende Ansicht mit Teilschnitt durch eine senkrechte Symmetrieebene Figo 3 einen Teilqulerschnitt nach Linie 3-3 in Fig. 52 Fig. 4 einen waagerechten Schnitt nach Linie 4-4 in Figo2 Fig. 5 eine Vorderansicht eines anderen Aüsführungsbei-Spieles, beL welchem die Ventileinheit des ersten Ausführungs@eispieles mit einer anderen Steuereinheit verbinden ist
    Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5
    Fig. 'einen waagerechten Schnitt nach Linie 1=1 in Figo6
    Gemäß dem Ausführunsbeispiel nach den Figo 1 bis 4 weist
    die Steuervorrichtung zwei Teile aufs eine Ventilein-
    heit A und eine Jtelereinheit Bo Beide haben je ein Gehäu-
    se 1 oder 2 in welchem Steuer-und/oder Ventilglieder un-
    tergebracht sind, die entsprechend der jeweiligen Anwendung der Vorrichtung verschieden sein können und von denen ein Beispiel nachstehenl beschrieben ist.
  • Die beiden Gehäuses und 2 sind in der Ebene P-P an den mit 3 und 4 bezeich@eten Paßflächen verbunden. Die Verbindung ist durch f@lgende Teile gesichert: - einerseits lurch einen Zapfen 5, der an einem der Gehäuse vorgesehen ist, z.B. an dem Gehäuse 2g und der in eine entsprechende, im andern Gehäuse 1 angebrachte Aus-
    nehmen2 6 eingreift der Zapfen 5 und die Ausnehmung 6
    sind zur Achse X-X reissylindrisoh ausgebildete was ein
    Drehen der Steuereinheit B im Verhältnis zur Ventilenheit A ermöglicht; durch den Zapfen 5 geht außerdem eine
    übliche Bohrung 7 indureh die für den Durchtritt eines
    Steuermittels diente
    und andereiaeite durch einen Bajonettverschluß, der
    von zwei Schrauben 3 gebildes die in einem der Gehäuse eingeschraubt sind, z.B. in dem Gehäuse 1 der Ventileinheit Ag und welche durch einen sie umgebenden Flansch 9
    des andern'Gehäuses hindurchtreten können wozu dieser
    Flansch zwei symmetrisch zur Achse X-X angeordnete
    Schlitzeaufweiat.
    Wie hieraus hervorgeht, ist die Anordnung sehr einfach. Es
    genügt, die Steuereinheit B auf der Ventileinheit A so
    aufzusetzen,'daß der Zapfen 5 in die Ausnehmung 6 eingreift ?
    wobei die Schlitze 10 noch außerhalb'der Bolzen 8 und ins-
    besondere ihrer Kopfenden liegen. Wird die Einheit B dann auf der Einheit A in Richtung des Pfeiles f1 (Fig. 4) gedreht. so wird die gewünschte Verbindung hergestellt und durch Anziehen der Schrauben 8 gesichert.
  • Die Trennung der beiden Einheiten wird in umgekehrter Weise vorgenommen, d.h. z@erst werden die Schrauben 8 gelockert und dann die beiden Einheiten durch Drehen um die Achse X-X voneinander getrennt.
  • Gemäß einem andern wichtigen Merkmal der Erfindung hat das Gehäuse 2 der Steuereinheit einen zweiten Kanal 119 der in der Fläche 4 in einen zwischen zwei. ringförmigen Dichtungen 12 und 3 gebildeten Zwischenraum mündet. Die Dichtungen 12
    und 13'ieen Iconzectrisch zur Achse X-X und stützen sich
    gegen d@e Fläche 3 der Ventileinheit A ab.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann die Steuervorrichtung wie folgt ausgebildet sein.
    s
    DieVentileiheit A ist SoBe dafür bestimmte eine hydrauli-
    sche Winde oder eine andere Vorrichtung V (Fig.3) abwechselnd mit einer Einlaßleitung T1 und einer Auslaß-2
    leitung T zu verbinden. Zu dieses Zweck hat das Gehäuse 1
    für
    drei Anschlußkanäl@s de. Anschlußkanal D4/die Vorrichtung Ve
    . iUX' v N
    den Anschlußkanal f/di'e unter Druck stehende Einlaß-
    1
    leitung T und den Anschlußkanal 16 für den unmittelbaren
    0
    Auslaß oder zum Anschluß einer Auslaßleitung T 2 die selbst
    , als Auslaß dient.
    Der Anschlußkanal 14 ist mit den Kanälen 15 und 16 durch
    einen. Querkanal 17 verbunden, der in zwei zylinderförmige
    Kammern 18 und 19 mündet und wechselseitig in dauernder
    leitender Verbindung mit dem Anschlußkanal 15 öder dem An-
    . schußkanal 16 steht,
    In'Richtung der Achs 3 Y=Y des Querkanales 17 ist ein Steuer-
    organ verschiebbar, las zwei Ventilringe 20 und 21 und einen
    Kolben 22 aufweistp ler in der Kaumer~19 verschiebbar isto
    DiesesSteuerorgan i3t so ausgebildete daßs wenn einer der
    Ventilringe ;) s<, B. 20 auf seinem Sitz aufsitzt und die Ver-
    bindungsv.'ischen den Anschlußkanälon 12 und 15 unterbricht ?
    der andere Ventilring 21 von seinem Sits abgehoben ist und
    umgekehrte.
    Die Steuereinheit B jeist im Innern eins Steuerbüchse 23
    und einen Steuerschieber 24 auf p dessen beide Ende sich an
    Schiebestangen 25 una 26 abatütsen die mit den Kernen
    zweier wechselweise gespeistem Elektromagneten 27 und 28
    festverbunden sind. so daß jeder von Ihnen bei seiner Er-
    recung den Hteuerschieber 24 ia. Richtung des ändern Elektrc"-
    magnetei, verHchiebeH kanno
    Zwischei. den Einheiten A und D sind durch Einschalten der
    beidenvorerwähnten Bohrungen ode Kanäle 7 und 11 die fol-
    gendenVerbindungen herstellbar, Die Bohrung 7 im Iern
    derVenileinheit A ist durch eine Bohrung 29 in dauernder
    Verbindung mit der Kammer 18p doh mit dem Hinlaßo An ihrem
    andern I'nde mündet die Bohrung 7 über eine Bohrung 30 in
    eine ültelkammer 31 der steuereinheit
    Der andere Kanal 11 mündet in die Kammer 19 der Ventilein-
    heit A t. ber eine Bohrung 32 im Gehäuse 1 einerseits und
    übereine ßbhrunß 33 in der Steuerbüchse 23 in einß Kammer
    der Steuereinheit B andererseits Diese KaMmer ist über
    einen Kanal 35 in dauernder Verbindung mit dem Auslaß.
    enn der Steuerschieber, wie in Figo 2 dargestellt ist
    seine rechte Lage einnimmt, dann sind in der Steuereinheit B
    die Kanäle 7 und 11 durch einen Dichtring 36 voneinander
    getrennt, der die mmern 31 und 34 voneinader scheidet.
    Die beiden Kanäle sind jedoch miteinander verbunden :, wenn
    der Steuerschieber links liegt.
    Unter diesen Bedingangenp doho wenn sich die Teile in der
    dargestelltenLage efinden ist'der Ventilring 21 von
    seinem Sitz abgehotBne während der Ventilring 20 auf
    seinem Sitz aufsitzt. Das unter Druck stehende 9 durch die
    1
    LeitungT einfließende Druckmittel füllt usvermischt und
    leicht die Kammer 13 und gelangt über die Bohrung 29 n
    dieitenbohrung T und die Kammer 31 der Steuereinheit B.
    DieWivde V ist über deii 149 den Queriua-
    aal 7 : die Kammer 1 ! 9 und den An3chlußkanal D6 mit dem
    Auslaß verbunden «. nie Kammer 19 ist in ihrem rechts vom
    Kolben21 gelegenen Teil über die Bohrung 32 den Kanal 11 !,
    dieKammer 34 und c. en Kanal 35 ebenfalls mit dem Auslaß
    verbunden.
    \<'enn dr Elektromagnet 27 erregt wird obei der Elektro-
    magnet 28 in der gleichen Zeit nicht gespeist wirdg wird
    der Steuerschieber 24 der Steuer3inheit B nach links ver-
    schaber.,wodurch die Kanäle 7 uni 11 durch Zwischenschal-
    ten der ittelkamm 3't der Steu3reinheit miteinander ver-
    bunden werden, während der Dlohtring 36 die Kammer 34
    von dem Eanal 11 trennto
    Unterdiesen Bedingun en gelangt das unter Druc stehende
    Druckmittel, das die in ständiger Verbindung mit der
    Einlaßleitung T1 stehende Kammer 31 füllte über den Kanal 11
    und-die Bohrung 32 in den Teil der Kammer 9 der rechts
    des Kolbens 22'liegt und drückt das-bewegliche steuerorgan
    nach links wobei es die Verbindung zwischen dem Quer-
    kanal l ?. und dem Auslaßkanal16schließtpumdie Verbindung
    wischen demKanal4und demEinlaßkanalD5 herzustellen.
    Die'WindV steht damit unter Druck.
    Dieigo 5 bis 7 zeigen eine andere Kombination der Ventil-
    einheit nach dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel mit
    D
    eier andersartigauebildaten Steuereinheit B. Diese hat
    . einen einsigen Elektromagneten 37 dessen Kern 38 mit einem
    Schaft 33 verbunden st der zwei Ventilglie' ?. er 40 und 4
    I'
    trägt ;, welche
    ibt un der lernheSt A
    -. dl. e Mündung d-r durch den Zapfen 5 hndurchgeführte
    dieiittenbo. T. rung 7 in. ie Asaehmung 6 der Ven-ileinheit A
    - u'id den Ansla dieser Bohrung 7 in eine Kammer 3"s)
    die in d3r Steuereinheit 3'untergebracht und ständig über
    einen Keal 35 mit em AuslaB verbunden ds :.
    entsprechend absshii ßeno
    '1'
    Manbeacäteg daß der zweite Kanal'n der Stauereinheit B'
    7-'raio de27 E) ok"ruzig 32 der j-'inheit A ver-
    bindete tVObei wie be. m ersten Ausjührungsbeipiel die Ver-
    bindung über den Zwichenraun zichen den Iohtringen 12E
    . und 3 hergestellt fird.
    Die irlunsweise de zweiten Aus :"ührungsbei5piels ent-
    sprichtricht der des In der darge-
    stelltem Lage ist de 7 Teil der Kammer 1) 9$ der rechts des
    Kolbens 22 liegt, ween des von sAinem Sitz abgehobenen
    Ventilgliedsmit de Auslaß verbunden und die Winde V
    ebenfalls 0
    Um'die Winde mit dn Einlaß su varbindeUa d. ha an den Ein
    laßkanal 15 anzuscließeng genügt es, den Elektromagne-
    ten 37 zu erregen. Das Ventilglid 4 sitzt dann auf sei-
    nem Si' ; z auf, während das Ventilglied 40 von seinem Sit
    abgehoben ist. Es ergibt aich also der Anschluß der Winde
    an den EinlaßdurclOffnenderVerbindung suischen den
    Kanälen D4-und 15 einerseits und Schließen der Verbindung
    wischn den Kanal'n 14 und 16 aadererseitSo
    Selbst erständlich ist di'3 Erfir. du. ng nicht auf die darge-
    s-bellt 3n und bese.'tll, bo-
    eher,

Claims (1)

  1. ü ehe s p r
    1c Steuervorrichtung mit einer Ventileinheit und einer Steuereinheit :, dadurch gekennzeichnete daß die Steuer- einheit (Boder ) für sich eine Einheit bildet und auf:. er Ventileiiheit (A) mittels eines Kohlzapfens (5 5a), dessen Bohring 7, 7a) als Druckmittelkanal dientt und nittels einef Bajonettverschlusses (89 10) befestigt ist. 2oUtGu-'rvorriehtui' nach Anspruch Dp dadurch ge. bennzeieh nett,daß der Bbh'zapfen (59 5) an der Steuereinheit o (r.9 31 eldrat æ B cl 5o Steurvorrichtua naeh Anspruch 1 oder 2 dadurch geean- n zeicnetda d'Steuere: he, (Bp3 ) m Bereich des Saßfms (5s 5) inen zweiten Druckmitteikanal (19 1) derc-, tt die der einhaltzwischenzweiDichtrirgea.(2g1i"!oder12'3} in einen inden igen HolraMN einmündete in den auch ein anal (32) d r Ventileinheit (A) mündete 4= teurvorrichtun'nash Anspruch 3 dadurch gekenzeieL= netp daß der rin förmige Hohliaum 9 in den zwischen d6n beiden Dichtrin n (12 13 oder 12a9 13) die zweite .!'ührmgsbaha (1'1f) einmüncetp durch eine Bohrung (32) imVntilgehäuse (1) mit einer Kammer (19) verbunden ist,in welcher in Kolben (2S) zum Steuern eines in dem, i eDO ga uern eS. em VentLIgehäuse (1 !. untergebrao. teng Ventilringe (20, 21) trag3nden Steuer'rganes verschiebbar gelagert iato
DE1961P0018508 1960-07-08 1961-07-01 Steuervorrichtung fuer ein durch druckmittel zu betaetigendes organ. Expired DE1853054U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR832411A FR1269782A (fr) 1960-07-08 1960-07-08 Distributeur perfectionné

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853054U true DE1853054U (de) 1962-06-07

Family

ID=39275979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0018508 Expired DE1853054U (de) 1960-07-08 1961-07-01 Steuervorrichtung fuer ein durch druckmittel zu betaetigendes organ.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE605122A (de)
DE (1) DE1853054U (de)
FR (1) FR1269782A (de)
GB (1) GB899506A (de)
LU (1) LU40317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701114A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Ventilanordnung, insbesondere entsperrbares Rückschlagventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379672B (de) * 1983-01-21 1986-02-10 Schrack Elektronik Ag Regelventil fuer heizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701114A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Ventilanordnung, insbesondere entsperrbares Rückschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE605122A (fr) 1961-10-16
FR1269782A (fr) 1961-08-18
LU40317A1 (de) 1961-08-26
GB899506A (en) 1962-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635472C2 (de) Servoeinrichtung zum Betätigen eines Steuerventils
DE3049944A1 (en) Electrohydraulic proportional valve
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE1130657B (de) Steuerschieber
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE1853054U (de) Steuervorrichtung fuer ein durch druckmittel zu betaetigendes organ.
EP0441100B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2161459C3 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
DE2910029C2 (de) Steuerventil
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2230799A1 (de) Steuervorrichtung fuer lastunabhaengige durchflussregulierung
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE6931321U (de) Ventilanordnung.
DE1536852A1 (de) Filter mit automatischer Schliessung einer Nebenschlussverbindung
DE4209461C2 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE1528742B1 (de) Umsteuereinrichtung für wahlweisen Reihen-bzw.Parallelbetrieb von zwei Stufengruppen einer mehrstufigen Kreiselpumpe
EP0052709A1 (de) Wegeventil
DE3020152C2 (de) Ventil zum Steuern von Druckmitteln
DE2727491A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE555976C (de) Umschaltvorrichtung mit Kolbenschieber fuer Geblaese und Pumpen zur AEnderung der Foerderrichtung ohne Wechsel der Drehrichtung
DE102776C (de)
DE1775798C3 (de) Mehrwege- oder Steuerventil mit Druckmittelantrieb und Hilfskolben
DE177810C (de)
DE2801785A1 (de) Durchflussgeraet