DE1848958U - Gekapselte steckvorrichtung. - Google Patents

Gekapselte steckvorrichtung.

Info

Publication number
DE1848958U
DE1848958U DE1962B0047819 DEB0047819U DE1848958U DE 1848958 U DE1848958 U DE 1848958U DE 1962B0047819 DE1962B0047819 DE 1962B0047819 DE B0047819 U DEB0047819 U DE B0047819U DE 1848958 U DE1848958 U DE 1848958U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
pole
housing
encapsulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0047819
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BERG FABRIK ELEK SCHER
Original Assignee
WILHELM BERG FABRIK ELEK SCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BERG FABRIK ELEK SCHER filed Critical WILHELM BERG FABRIK ELEK SCHER
Priority to DE1962B0047819 priority Critical patent/DE1848958U/de
Publication of DE1848958U publication Critical patent/DE1848958U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Gekapselte Steckvorrichtungen Gekapselte Steckvorrichtungen für ortsveränderliche Stromverbraucher-insbesondere gußgekapselte Kragensteckvorrichtungen, vorzugsweise für Drehstromanlagen-werden gemäß DIN 49 450/51 vierpolig, d. h. mit drei Polen für die Phasenleiter R, S, T und einem vierten Pol, dem sogenannten Schutzkontakt für den Anschluß des Mittelpunktleiters, hergestellt. Gemäß den VDE-Vorschriften ist der vierte Pol, also der Schutzkontakt bei metallischem, z. B. gegossenem Gehäuse der Steckvorrichtung mit diesem leitend zu verbinden, um das Gehäuse gegen das Anstehen einer gefährlichen Berührungsspannung zu schützen.
  • Nach neuen VDE-Vorschriften (Errichtungsvorschrift für elektrische Anlagen), sollen bewegliche Leitungen von ortsveränderlichen Stromverbrauchern bei belastetem Mittelpunktsleiter noch einen fünften Leiter als Schutzleiter haben ; man braucht also nunmehr fünfpolige Steckvorrichtungen (R, S, T, Mittelpunkt, Erde). Im Gegensatz zu der bisherigen vierpoligen Ausführung ist somit bei der fünfpoligen Steckvorrichtung der Mittelpunktsleiter isoliert durchzuführen und der Schutzleiter ist mit einem metallischen Gehäuse der Steckvorrichtung leitend zu verbinden. Der Bedarf an derartigen fünfpoligen Steckvorrichtungen ist nicht groß, so daß die Herstellung vollständig neuer Steckvorrichtungen bestehend aus neuem Gehäuse, neuem Isoliereinsatz und neuen Kontaktteilen nicht lohnenswert ist, zumal die Steckvorrichtungen in verschiedenen Nennstromstärken und Ausführungsformen ähnlich der vorhandenen vierpoligen Steckvorrichtungen gebraucht werden.
  • Um nun den Bedarf an solchen fünfpoligen Steckvorrichtungen mit einem wirtschaftlich tragbaren Herstellungsverfahren zu decken, ist man verschiedentlich dazu übergegangen, wenigstens die bereits vorhandenen Gehäuse der vierpoligen Steokvorrichtungen zu verwenden und in diese einen meist von Hand hergestellten fünfpoligen Isolier-Einsatz einzubauen. Die bisher bekannte und herkömmliche Anordnung der Kontaktteile im Isolier-Einsatz erforderte bei Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände und Kriechwege und unter Beibehaltung der bekannten und soliden Befestigungsart der Isolier-Einsätze im Gehäuse ein in der Nennstromstärke nächst größeres Gehäuse ; d. h. es wurden fünfpolige Einsätze für 16 A in das vierpolige Gehäuse für 25 A, fünfpolige Einsätze für 25 A in das vierpolige Gehäuse für 4o A usw. eingebaut.
  • Diese Lösung war zwar technisch brauchbar, doch wurden die Steckvorrichtungen erheblich größer und damit unhandlicher als die vierpoligen gleicher Stromstärke und außerdem auch wesentlich teurer.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, die fünf Kontaktteile so anzuordnen, daß für die fünfpolige Steckvorrichtung das vierpolige Gehäuse gleicher Nennstromstärke benutzt werden kann, und zwar unter Einhaltung der geforderten Abstände und Kriechwege, sowie unter Beibehaltung der bisherigen soliden Befestigungsart für die Einsätze.
  • Gemäß der Neuerung wird nun bei der beschriebenen fünfpoligen Steckverbindung und im Bedarfsfall auch bei anderen Steckvorrichtungen eine der Kontaktführungen des Isolier-Einsatzes durch eine der Öffnungen für die Befestigungsschrauben radial durchsetzt, so daß diese, im allgemeinen einen Schutzkontakt (mit entsprechender Radialbohrung) aufnehmende Kontaktführung praktisch keinen Raum benötigt.
  • In Fig. 1 bis 3 ist ein vollständiger fünfpoliger Stecker gemäß der Neuerung in der Ansicht nach Abnahme eines Gehäuseteiles (Fig. 1), im Schnitt nach II-II (Fig. 2) und im Schnitt nach III-III (Fig. 3) sowie zum Vergleich in Fig. 4 eine bekannte Anordnung im Schnitt ähnlich Fig. 3 dargestellt.
  • In dem Guß-Gehäuse 1 ist der Isolier-Einsatz 2 mittels der beiden Schrauben 8 und 9 befestigt. Der Isolier-Einsatz 2 enthält die beweglich gelagerten drei Phasenkontakte 3, den Schutzkontakt 4 und den Nulleiterkontakt 5. Der Schutzkontakt 4 ist über die flexible Verbindung 6 und die Anschlußsehraube 7 mit dem Gehäuse 1 elektrisch leitend verbunden.
  • In Fig. 4 ist die bisherige Anordnung der fünf Kontaktteile bei Verwendung des nächstgrößeren Gehäuses dargestellt.
  • Beim Vergleich der beiden Darstellungen Fig. 3 und 4 (neue bzw. alte Ausführung) ist die unterschiedliche Anordnung der Kontaktteile, insbesondere der beiden Schutzkontaktteile 4 deutlich erkennbar. Während in Fig. 4 auch der Schutzkontakt wie die übrigen Pole vollkommen isoliert durch den Isolier-Einsatz 2 geführt wird, ist er nach Fig. 3 im Bereich der Befestigungsschraube 9 angeordnet. Dies wird unter Beibehaltung der soliden Befestigungsart des Einsatzes ermöglicht, indem das Schutzkontaktteil für die Durchdringung der Befestigungsschraube 9 mit einer entsprechend bemessenen Radialbohrung versehen wird.
  • Daß dabei der Schutzkontakt 4 mit der Masse verbunden wird, ist ohne Bedeutung, da er durch die flexible Verbindung 6 ohnehin mit dem Gehäuse verbunden wird.
  • Die beiden Bohrungen im Isolier-Einsatz zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 8 und 9 haben genau die gleiche Lage wie die entsprechenden Bohrungen im Isolier-Einsatz des vierpoligen Gehäuses, so daß jetzt ohne weiteres in ein vierpoliges Gehäuse wahlweise ein vierpoliger oder ein fünfpoliger Einsatz gleicher Nennstromstärke eingebaut werden kann.
  • Die Neuerung führt somit zur vereinfachten Lagerhaltung, zu erheblicher Materialersparnis und zur leichteren Handhabung durch kleineres Gewicht und kleinere Abmessungen der gesamten Steckvorrichtung. Ähnlich wie beiden dargestellten Steckern kann die Neuerung auch bei mit Hülsenkontakten ausgerüsteten Steckdosen angewandt werden.
  • Besondere Erwähnung verdient noch der Vorteil der auf die horizontale Mittellinie bezogen, unsymmetrischen Anordnung des Schutzkontaktes. Damit wird eine Unverwechselbarkeit erreicht, d. h. der Stecker läßt sich nicht um 1800 verdreht in die Steckdose einführen.

Claims (3)

  1. Schut z ans p r ü o h e 1. Gekapselte Steckvorrichtung für ortsveränderliche Stromverbraucher, insbesondere gußgekapselte Kragensteckvorrichtung für Drehstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktführung des Isolier-Einsatzes durch eine der Öffnungen für die Befestigungsschrauben radial durchsetzt wird.
  2. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kontaktführung aus der gemeinsamen Ebene der anderen Kontaktführungen versetzt ist, vorzugsweise in Richtung auf das Gewinde, in welches die zugehörige Befestigungsschraube eingeschraubt wird.
  3. 3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kontaktteil ein Schutzkontakt ist und ebenfalls zur Durchführung der Befestigungsschraube radial durchbohrt ist.
DE1962B0047819 1962-01-19 1962-01-19 Gekapselte steckvorrichtung. Expired DE1848958U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0047819 DE1848958U (de) 1962-01-19 1962-01-19 Gekapselte steckvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0047819 DE1848958U (de) 1962-01-19 1962-01-19 Gekapselte steckvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848958U true DE1848958U (de) 1962-03-29

Family

ID=32999278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0047819 Expired DE1848958U (de) 1962-01-19 1962-01-19 Gekapselte steckvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848958U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7603914U1 (de) Elektrische Leitung
DE2739811C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit wenigstens einem als Vakuum-Unterbrecher ausgebildeten Schalter
DE68912761T2 (de) Endanschlussblock mit Kabelklemmenvorrichtung, insbesondere für Haushaltsgeräte.
DE2232891A1 (de) Schirm mit elektrischer lampe
DE2212156B2 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE2450454A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE1848958U (de) Gekapselte steckvorrichtung.
EP0254226B1 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE2240492A1 (de) Einpolig schaltbarer mittelspannungsdrehstromschalter
DE670308C (de) Abdeckung fuer elektrische Installationsapparate
AT243889B (de) Elektrische Kraftsteckvorrichtung
DE2132870A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung an unter einer Isolierschicht und in Traegerkanaelen angeordneten elektrischen Leitern
DE4422601A1 (de) Anordnung zum Befestigen von N-Leitern an Niederspannungs-Stahlbetonmasten
DE1166869B (de) Anordnung eines elektrischen Schalters mit ungeschuetzten Klemmen in einem geschlossenen Gehaeuse
DE489003C (de) Stecker mit Erdungseinrichtung
DE561838C (de) Steckerschalter mit eingebautem Transformator und zwei Stromkreisen
DE1110726B (de) Explosionsgeschuetztes elektrisches Schaltgeraet
DE2219664C3 (de) Sicherungsträger für dreiphasigen Hochspannungsverteiler
DE1665186A1 (de) Klemmsockel zum explosionssicheren Schutz elektrischer Geraete
DE7829026U1 (de) Anschlußstück für vollisolierte Abzweigklemmen
DE2060475A1 (de) Kabelanschluss eines explosionsgeschuetzten Geraetes
DE1990999U (de) Anreihbare Durchfuhrungsklemme
DE1490241A1 (de) Elektrisches Anschlussteil
DE1825178U (de) Mehrfachsteckdose.
DE1045506B (de) Dreipoliger Schutzkontaktstecker