DE2232891A1 - Schirm mit elektrischer lampe - Google Patents

Schirm mit elektrischer lampe

Info

Publication number
DE2232891A1
DE2232891A1 DE2232891A DE2232891A DE2232891A1 DE 2232891 A1 DE2232891 A1 DE 2232891A1 DE 2232891 A DE2232891 A DE 2232891A DE 2232891 A DE2232891 A DE 2232891A DE 2232891 A1 DE2232891 A1 DE 2232891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lamp
end plug
sleeve
axial bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2232891A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigekazu Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OKUDA CO
Original Assignee
OKUDA CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5931871U external-priority patent/JPS4817066U/ja
Priority claimed from JP11375071U external-priority patent/JPS4866765U/ja
Application filed by OKUDA CO filed Critical OKUDA CO
Publication of DE2232891A1 publication Critical patent/DE2232891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Patentcmwälle
DL-Ing. Wilhelm Reichel Dipl-Ing. Wolfgang Reichel
6 Frankfurt a. M. 1
Parkeiraße 13
6967
OKUDA CO.,· LTD., Osaka-Fu, Japan
Schirm mit elektrischer Lampe
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Regenschirm mit einer elektrischen Lampe an seiner Spitze, bei dem die elektrische Lampe von Trockenelementen, die in einem Hohlraum des Handgriffs angebracht sind, mit Strom versorgt wird.
Diese Erfindung steht mit Problemen der Verkehrssicherheit, und insbesondere dem Problem der Fußgängersicherheit, in Verbindung. Regnerische Nächte, die oft von Nebel begleitet werden, geben Anlaß zu extrem geringer Sicht und bringen daher ein hohes Maß an Gefahr für die Fußgänger mit sich.
Mit elektrischen Lampen ausgestattete Regenschirme sind bereits als Mittel zur Erhöhung der Fußgängersicherheit vorgeschlagen worden. Die bisher bekannten Regenschirme dieser Art besitzen im allgemeinen eine Konstruktion, bei der die elektrische Leitung durch einen hohlen, röhrenförmigen Schaftabschnitt dest Schirmes geführt'wird. Diese Schirme besitzen im allgemeinen Einklinkmittel, die durch Federn betätigt werden und durch Con röhrenförmigen Schaft reichend angeordnet sind. Die Öffnungen, die für diese Einklinkmittel vorgesehen sind, ermöglichen, daß Wasser in das Innere dos hohlen Schaftes eindringt, was häufig Korrosion und Versagen an den elektrischen Kontak-
209886/0221
ten "verursacht. Diese vorbekannten Schirme sind ebenfalls nicht in der Art konstruiert, daß sie eine Reparatur oder ein,Ersetzen der elektrischen Kontakte erleichtern. Weiterhin hat die elektrische Verdrahtung in dem Schaft bei vorbekannten Schirmen dieser Art zu viel Spielraum. Der schlaffe draht neigt zum Feststellen oder Verklemmen der Mittel, die in dem Schaft angeordnet sind. Der elektrische Draht neigt ebenfalls dazu, sich an Stiften zu verhängen, die zur Sicherung der Einklinkmittel, des Handgriffs und anderer Zubehörteile des Schirmes durch den Schaft eingelassen sind.
Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten mit einer elektrischen Lampe versehenen Schirm anzugeben.
Gemäß der Erfindung wird ein Schirm, der eine elektrische Lampe auf seiner obersten Spitze an einem Ende eines röhrenförmigen Schaftes aufweist und eine innerhalb seines Handgriffes angebrachte Stromquelle besitzt, mit wasserdichten Dichtungsmitteln an beiden Enden des röhrenförmigen Schaftes versehen, um die elektrischen Kontakte an der Lampe und an der Stromquelle vor V/asser zu schützen, welches in das Innere des Schaftstückes eindringen könnte. Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Schirmes enthält eine elektrische Verdrahtung, die die Lampe mit der Stromquelle verbindet und die unter mechanischer Spannung steht, so daß eine Berührung mit den Einklinkgliedern und anderen Zusatzeinrichtungen an dem Schaftabschnitt vermieden v/ird. Die wasserdichten Dichtungsmittel an beiden Enden des hohlen röhrenförmigen Schaftabschnittes besitzen die Form eines Metallstopfens, der auch als elektrischer Kontakt dient und in eine federnde Büchse oder ein Manschettenglied unter Druck eingepreßt ist, welche wiederum ihrerseits unter Druck in die Höhlung des röhrenförmigen Schaftstückes eingepreßt ist. Der Handgriff des Schirmes enthält die elektrische Stromquelle und ist mit einem Schalter zum Ein- und Ausschalten der elektrischen Lampe versehen.
2 u 9 8 Π δ / Π ? ■> !
Der Schirm soll also einen röhrenförmigen Mittelteil besitzen, der an "beiden Enden abgedichtet ist, um elektrische Kontakte vor Wasser und Korrosion zu schützen.
Ein derartiger Schirm mit straff gezogenen elektrischen Leitungen hat den Vorteil, daß Verklemmungen vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß der Schirm einen leichten Zugang zu den elektrischen Kontakten zum Zwecke der Reparatur gestattet.
Andere Vorteile und v/eitere Möglichkeiten der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich, die an Hand der beigefügten Zeichnungen gegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung teilweise im longitudinalen Schnitt;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des in Fig, 1 dargestellten Schirmes im Schnitt;
Fig. 3 ist eine ähnliche Teilansicht wie Fig. 2 und zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirmes und
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Schirmes teilweise im Schnitt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen Schirm mit. einem röhrenförmigen Mittelteil oder Schaft 10 und einem oberen Endring oder Büchse 12, der. mittels eines Stiftes 14 an dem Ende des Schaftes 10 befestigt ist. In dem oberen Endring 12 sind eine elektrische
209886/0.?.? 1
Lampe 16 und eine Verschlußkappe 18, die für die elektrische Lampe 16 ein Gehäuse bildet, angebracht. Das untere Ende des Schaftes 10 ist ebenfalls mit einer Büchse 20 versehen, die an dem Schaft 10 mittels eines Stiftes 22 verriegelt ist. An der Büchse 20 ist ein zylindrischer Handgriff 24, der ein Gehäuse für die aus Trockenzellenbatterien bestehende elektrische Quelle 26 bildet, angebracht.
In das obere Ende des hohlen Schaftes 10 ist ein federndes Manschettenglied oder eine Büchse 28, die aus einem synthetischen Harz, besteht und mit einer axialen Bohrung 30 versehen ist, durch Druck eingepaßt. Das abisolierte Ende 34 eines mit einem synthetischen Harz überzogenen Drahtes 32, der die elektrische Quelle 26 mit der Lampe 16 verbindet, erstreckt sich durch die axiale Bohrung 30. Beim Zusammenbau wird zuerst das abisolierte Endstück 34 aus der Büchse 28 bis zu einer erforderlichen Länge herausgezogen und dann wird der Zapfen 38 eines Metallendstopfens 36 mit Druck in die Bohrung 30 eingepaßt. Der Endstopfen 36 ist dazu bestimmt, den Kontakt zu der unteren Bodenelektrode der Lampe 16 herzustellen. Das Einsetzen unter Druck klemmt das abisolierte Ende 34 des Drahtes 32 in der Bohrung 30 zwischen der Büchse 28 und dem Zapfen 38 des Endstopfens 36 .fest. Vorzugsweise wird der Endstopfen 36 aus einem Material, das einen federnden Kontakt zu der unteren Bodenelektrode der Lampe 16 herstellt, ausgebildet.· Die Büchse 28 dient als Isolator und isoliart die untere Bodenelektrode 17 der Lampe 1 6 gegen das Metallrohr 10 ab.
Ein Endstopfen 40 ist in gleicher V/eise unter Druck in die axiale Bohrung 44 einer isolierenden Büchse 42 eingepaßt, die ihrerseits unter Drück in das untere Ende des Schaftes 10 eingepasst ist, um einen Kontakt zu dem Trockenelement, dessen Gehäuse der Handgriff 24 ist, herzustellen. Der Handgriff 24 und der Schaft 10 sind ebenfalls unter Druck mittels einer leitfähigen Büchse 20 ineinander eingepaßt. Aus dem Boden des Handgriffes 24 ragt ein Schalter 46 heraus, durch den die Lampe 16 ein- und ausgeschaltet werden kann. Ein Pol der Strom-
209888/0221
quelle 26 steht über den Draht 32 mit dem Metallendstopfen 36 in Verbindung, der seinerseits mit der unteren Bodenelektrode der Lampe 16 in Kontakt steht. Der andere Pol der elektrischen Quelle 26 steht mit der anderen Elektrode der Lampe 16 (dem mit Gewinde versehenen Metallteil) über den Schalter 46, den leitr fähigen zylindrischen Handgriff 24, die leitfähige Büchse 20, den leitfähigen Schaft 10 und die leitfähige Büchse 12 in Verbindung .
Das oben beschriebene Montageverfahren wird wiederholt, um das abisolierte Ende 34 des ummantelten Drahtes 32 an dem Endstopfen 40 zu befestigen. Das abisolierte Ende 34 wird zuerst aus der Manschette 42 bis auf eine erforderliche Länge herausgezogen und dann wird der Zapfen des Metallstopfens oder des Endstücks 40 unter Druck in die axiale Bohrung 44 gepreßt, um darin das Endstück fest zu montieren und das abisolierte Ende 34 des Drahtes 32 festzuklemmen. Diese Einrichtung erlaubt die leichte Installation eines elektrischen Drahtes in dem Schaft, wobei der Draht eine minimale Länge aufweist, um den Draht bei der Montage unter Spannung zu bringen. Die Spannung an dem Draht 32 schließt die Möglichkeit innewohnender mechanischer Probleme, wie z.B. das Verklemmen der Einklinkmittel 48 usw., aus.
Alternativ hierzu kann das oben beschriebene Montageverfahren zum Abdichten nur eines Endes des röhrenförmigen Schaftes angewendet werden, während das andere Ende des Drahtes durch konventionelle Mittel an dem Endstopfen befestigt wird.
Die Kombination aus federnden isolierenden Büchsen aus synthetischem Harz und den festen Metallendstopfen liefert eine wasserdichte Dichtung an beiden Enden des Schaftes. Die abisolierten Enden des Drahtes sind ebenfalls gegen das Innere des Schaftes durch diese Dichtungsmittel isoliert. Sogar wenn Regenwasser durch Spalte, die für die Einklinkmechanismen, vorgesehen sind, oder dgl. in den Schaft eindringt, werden die Dichtungsmittel, das V/asser daran hindern, Zutritt zu den elektrischen Kontakten entweder für die Lampe oder für die elektrische
20 9 006/022!
Energiequelle zu gewinnen. Dieser Zug vermeidet elektrische Potentialprobleme, die auf Korrosion oder Kurzschluß durch in dem Schaft angesammeltes Wasser zurückzuführen sind.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Schirmes nach der vorliegenden Erfindung. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform sieht eine Verbesserung an der Endverbindung zur Erleichterung der Reparatur bei auftretenden elektrischen Fehlern vor. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Zugang zu dem Endstopfen 36 aufgrund der Konstruktion schwierig. Die Ausführungsform nach Fig. 3 löst dieses Problem, indem an dem Schaft 52 ein zweiter Endring oder eine Büchse 54 zusätzlich zu der Büchse 58 vorgesehen wird, wobei die letztere ähnlich in der Konstruktion wie die der Büchse 12 der Ausführungsform nach Fig. 1 ist. Diese zweite Büchse 54 ist fest an dem Ende des röhrenförmigen Schaftes 52 befestigt und mittels eines Stiftes 56 verankert. Die Büchsen 54 und 58 sind ineinandergeschraubt, und erlauben den Zugang zu dem Endstopfen 68. In das obere Ende des hohlen Schaftes 52 ist ein federndes isolierendes Manschettenglied 64 eingepaßt, das aus Kunststoff
besteht. Das Manschettenglied 64 ist mit einer axialen Bohrung 65 versehen, die einen Endstopfen 68 aufnimmt, der in sie hineingepreßt wird. Verschieden von dem Endstopfen der im vorgehenden beschriebenen Ausführungsform ist der Endstopfen mit einem Schaftteil 72 hohler Konstruktion versehen. Ein abisoliertes Ende 67 eines isolierten Drahtes 66 ist in den hohlen Schaft 72 des Endstopfens 68 eingesteckt. Der hohle Schaftteil 72 wird dann eingedrückt, um das Drahtende 67 zu befestigen und die Wand des Schaftteils 72 mit einer Einsenkung zu versehen. Der Kopfteil 70 des Endstopfens 68 steht mit der unteren Endelektrode einer Lampe 60 in Kontakt. Die Lampe 60 ist mit einer durchsichtigen Abdeckkappe 62 bedeckt. Im Falle eines elektrischen Fehlers an den Elektrodenkontaktstopfen dieser Ausführungsform kann der Zugang zum Reparieren leicht dadurch orhaLten werden, daß die Büchse 58 von dem Endring odor BüchGü wird.
6/0221
Fig. 4 zeigt den ganzen Schirm. Die Abdeckung oder Bespannung 74 wird von einer Vielzahl von Hauptstreben 76 getragen, die
drehbar an einem oberen Endring 78 befestigt sind. Eine Anzahl von Hilfsgliedern 80 dient zur Unterstützung der Hauptstreben 76, wenn der Schirm offen ist. Die Hilfsglieder 80 sind drehbar an dem unteren Endring 82 befestigt, der an einem Läufer befestigt ist, der auf dem Schaft 52· gleitet und durch Einklinkmittel oder eine Arretierung 48 festgehalten wird, wenn1 der Schirm offen ist.
20988G/0721

Claims (5)

— ο — Patentansprüche
1. Schirm mit einer elektrischen Lampe an seiner obersten Spitze,
gekennzeichnet durch:
(1) einen hohlen röhrenförmigen Schaftabschnitt (10; 52), der ein Gehäuse für die isolierte elektrische Leitung (32) bildet;
(2) eine federnde Büchse (28; 64) mit einer axialen Bohrung (30; 65), die wenigstens in ein Ende des hohlen röhrenförmigen Schaftes (10,52) unter Druck eingepaßt ist, und
(3) einen Metallendstopfen (36; 68), der in die axiale Bohrung (30; 65) der federnden Büchse (28; 64) unter Druck eingepaßt ist.
2. Schirm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die isolierte Leitung (32) ein abisoliertes Ende (34) besitzt, das zwischen der inneren Oberfläche der axialen Bohrung (30) der federnden Büchse (28) und der äußeren Oberfläche eines Schaftteiles (38) des Metallendstopfens (36) fest eingeklemmt ist,. .
3. Schirm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Metallendstopfen (68) mit einem hohlen Schaftteil (72) versehen ist und die isolierte Leitung (66) ein abisoliertes Ende (67) besitzt, das in den Schaftteil (72) eingeklemmt ist.
4. Schirm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich einen Handgriff (24) besitzt, der das Gehäuse für eine elektrische Stromquelle (26) bildet.
209886/0221
5. Schirm nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (24) mit einem von Hand bedienbaren Schalter (46) zum Ein- und Ausschalten der Lampe (16) versehen ist.
209888/0221
DE2232891A 1971-07-07 1972-07-05 Schirm mit elektrischer lampe Pending DE2232891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5931871U JPS4817066U (de) 1971-07-07 1971-07-07
JP11375071U JPS4866765U (de) 1971-12-03 1971-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232891A1 true DE2232891A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=26400370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232891A Pending DE2232891A1 (de) 1971-07-07 1972-07-05 Schirm mit elektrischer lampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3777136A (de)
DE (1) DE2232891A1 (de)
GB (1) GB1367376A (de)
IT (1) IT962814B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924546A1 (de) * 1989-02-16 1991-06-06 Christl Schmailzl Regenschirm mit beleuchtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020858A (en) * 1976-03-22 1977-05-03 Wilson Inez F Safety umbrella
GB2149977B (en) * 1983-11-17 1987-10-28 Brian Harold Marshall Electrical connectors
US4860179A (en) * 1988-05-18 1989-08-22 Mui Paul Y H Illuminated umbrella
US4890203A (en) * 1988-09-29 1989-12-26 Watson Thomas J Identity light
US5331524A (en) * 1993-07-06 1994-07-19 Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Umbrella with lighting device
US5803590A (en) * 1996-03-08 1998-09-08 Thomas & Betts Corporation Roadway luminaire
US20020018344A1 (en) * 1996-03-08 2002-02-14 Thomas & Betts International Overhead luminaire
DE19702011A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Klaus Strass Sicherheitsleuchtschirm
US6024464A (en) * 1999-04-26 2000-02-15 De Vera; Armando Umbrella support harness
US7281752B2 (en) * 2004-03-18 2007-10-16 Wiegel J Parr Portable vehicle and/or equipment storm shield
US20060118150A1 (en) * 2004-11-19 2006-06-08 Mattozzi Mark A The Cab Hailer Umbrella
US7559165B2 (en) * 2007-03-23 2009-07-14 StormBlok Systems, Inc. Weather protection system for signage
US20090183809A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Wiegel J Parr Vehicle protection system and method of making same
US7654045B2 (en) * 2008-03-22 2010-02-02 StormBlok Systems, Inc. Weather protection barrier for a frangible opening of a building
US20140113099A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Gary Arnett Three dimensional non-inflatable floating display apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US754631A (en) * 1903-11-02 1904-03-15 James W Allen Lamp for canes, umbrella-sticks, or the like.
US1051370A (en) * 1912-03-08 1913-01-21 Brooklyn Wireless & Electrical Novelty Co Novelty cane or umbrella.
FR20620E (fr) * 1917-07-11 1918-11-04 William Gould Brokaw Interrupteur électrique pour boutons de sonneries, lampes de poche, cannes, parapluies, jouets et autres applications diverses
US1659346A (en) * 1926-02-17 1928-02-14 Joseph H Beatty Light for umbrellas or canes
US1795268A (en) * 1928-04-10 1931-03-03 Thomases Isidor Umbrella
US2507919A (en) * 1948-03-25 1950-05-16 Frank J Mazzeo Umbrella

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924546A1 (de) * 1989-02-16 1991-06-06 Christl Schmailzl Regenschirm mit beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367376A (en) 1974-09-18
IT962814B (it) 1973-12-31
US3777136A (en) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232891A1 (de) Schirm mit elektrischer lampe
DE2739811A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
DE2726403B2 (de) Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE3420500C2 (de)
DE7608649U1 (de) Abdichtungseinrichtung für eine Anschlu Bverbjndung
EP0254226B1 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE1945806A1 (de) Hochspannungsschaltzelle
DE2445219C2 (de) Endverschluß für mehradrige, kunststoffisolierte Starkstromkabel mit einzeln abgeschirmten Adern und Montageverfahren
DE4428181C1 (de) Sicherungseinrichtung für elektrische Kabel
DE1949503A1 (de) Masseloser Endenabschluss
DE10321526B4 (de) Kabelbaumabschnitt für Kraftfahrzeuge
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
DE2034259C3 (de) Kabelendverschluß
EP1303019A2 (de) Kabelverschraubung mit Zugentlastung bei einer Kabeldurchführung durch eine Gehäuseöffnung
CH656981A5 (de) Erdverbindung fuer die metallkomponente eines schichtenmantels oder fuer einen bandschirm eines elektrischen kabels.
DE737225C (de) Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
AT243889B (de) Elektrische Kraftsteckvorrichtung
DE29605081U1 (de) Leistungsschalter mit isolierendem Kontakthebelträger
DE1690464C (de) Verbindungelement für Kabel mit Leitern aus Alkalimetall, insbesondere aus Natrium
DE1127467B (de) Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
DE2011896C3 (de) Prüflampe, insbesondere für Fahrzeuge mit elektrischen Einrichtungen
CH103070A (de) Schirmvorrichtung am metallischen Leitungsträger eines Isolators, insbesondere für Hochspannungsleiter.
DE1297204B (de) System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke