DE1832137U - Klapptisch, besonders zelttisch. - Google Patents

Klapptisch, besonders zelttisch.

Info

Publication number
DE1832137U
DE1832137U DEJ9449U DEJ0009449U DE1832137U DE 1832137 U DE1832137 U DE 1832137U DE J9449 U DEJ9449 U DE J9449U DE J0009449 U DEJ0009449 U DE J0009449U DE 1832137 U DE1832137 U DE 1832137U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
folding
table top
table according
side flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ9449U
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1832137U publication Critical patent/DE1832137U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/083Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Klapptisch, besonders Zelttisch Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren, leicht tragbaren und verstaubaren Tisch, besonders als Zelttisch, der auch im Freien, z. B. in Zeltlagern, leicht aufstellbar ist. An einen solchen Tisch werden verschiedenartige Forderungen gestellt.
  • Er muss leicht tragbar, aufstellbar und zusammenklappbar sein. Er muss sicher stehen ohne Gefahr eines Zusammenklappens oder Verbiegens, er soll weder im aufgeklappten noch im zusammengeklappten Zustand vorspringende Teile solcher Art haben, an denen man hängen bleiben kann. Tischbeine wirken bei seitlichen Belastungen wie lange Hebel, sodass ein hohes Biegemoment ohne Verformungen aufgenommen werden können muss. Er soll ferner wetterbeständig und leicht unterbringbar sein. Eine der wichtigsten Forderungen ist ferner, dass der Klapptisch trotz dieser zahlreichen Bedingungen billig sein soll. Diese Ansprüche lassen sich durch die Erfindung in zufriedenstellender und genügend einfacher Weise befriedigen.
  • Die anliegende Zeichnung zeigt einen erfindungsgemässen Klapptisch, der nachstehend genauer beschrieben wird. Abb. 1 zeigt die Unterseite des teilweise auseinandergeklappten Tisches. Abb. 2 zeigt ein Riegelgelenk an diesem Tisch in Richtung der Pfeile 2 in Abb. 1 gesehen. Abb. 3 zeigt den vom genannten Riegelgelenk ausgehenden Riegel mitsamt einem Teil des Klapptisches in Richtung der Pfeile 3 in Abb. 1 gesehen.
  • Abb. 4 und 5 zeigen eine Ecke des aafgeklappten Tisches.
  • Abb. 1 zeigt einen Klapptisch, dessen Tischplatte im wesentlichen aus zwei rechteckigen Blechteilen (Hälften) 1 und 2 besteht, deren in Abb. 1 nicht sichtbare eine Seite die Oberfläche des Tisches bilden.
  • Die Ränder 4 (Abb. 2 und 3) der beiden Hälften 1,2 sind rechtwinklig nach unten gebogen. In der hierdurch gebildeten Kehle ist ein rinnenförmige Profilmetall 3 an den drei äusseren Rändern der Tischplattenhälften 1,2 befestigt, derart dass die Ränder 4 über die Gurte 5 der Metallrinnen 3 übergreifen. Die Aussenrandteile 4 der Tischplatte sind daher mit einem L-förmigen Flansch versehen, dessen einer Schenkel oder Steg sich in rechtem Winkel von der Tischplattenebene hinweg erstreckt und dessen anderer Schenkel sich in gewissem Abstand von dieser Ebene parallel hierzu nach innen erstreckt.
  • Der innere vierte Randteil 6 jeder der beiden Hälften 1, 2 ist ebenfalls rechtwinklig nach unten gebogen (abgekantet) und endet beiderseits in gewissem Abstand 7 von den Aussenrändern der Tischplatte. Die beiden Randteile 6 sind nach Abb. 3 an je einem flachen Metallband o. ä. befestigt, wobei diese Metallbänder zusammen mit einer Stange oder Draht ein Scharnier zwischen den beiden Randteilen 6 und somit zwischen den beiden Tischhälften bilden.
  • Die beiden Tischplattenhälften 1,2 befinden sich in auseinandergeklapptem Zustand im wesentlichen in ein und derselben Ebene und sind in zusammengeklapptem Zustand im wesentlichen parallel miteinander, wobei infolge der Randflansche 4 und 6 ein kastenähnlicher Zwischenraum zwischen ihnen verbleibt.
  • In aufgeklapptem Zustand werden die beiden Hälften 1,2 durch zwei Riegelschienen 10 starr miteinander verbunden. Diese beiden Riegel 10 sind an je einer Tischplattenhälfte an einander gegenüberliegenden Rändern derselben gelenkig befestigt. Diese Befestigung ist derart, siehe Abb. 2, dass der Riegel in Bezug auf seine zugehörige Tischplattenhälfte um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen schwenkbar ist. Jedes Gelenk enthält ein kurzes Glied 11, welches am einen Ende in den beiden Stegen der Rinnen 3 drehbar gelagert ist. Die Drehachse dieser Lagerung steht lotrecht zur Tischplatte. An seinem anderen Ende ist das Glied 10 gelenkig mit der Regelschiene 10 verbunden, wobei die Achse 18 dieses Gelenks parallel zur Tischplatte und lotrecht zu der vorgenannten Achse ist. Jeder Riegel 10 ist daher aus seiner Ruhestellung nach Abb. 1 ausschwenkbar und wird zwecks Verriegelung des Tisches in den Zwischenraum zwischen dem Randteil 3, 4 und dem Ende des Randteils 6 gelegt, etwa parallel zu ersterem, siehe die gestrichelt angedeutete Stellung der Riegel 10 in Abb. 1, und in die Rinne 3 gedrückt.
  • Das freie Ende jedes Riegels 10 wird dann dort durch einen Verschluss 12 festgehalten, sodass die beiden Tischplattenhälften jetzt bündig, völlig starr und sicher miteinander verbunden sind.
  • Der Verschluss 12 ist in Abb. 4 genauer dargestellt. Er enthält ein in der Rinne 3 längsverschiebbares Kernstück 13, welches über das freie Ende des Riegels 10 geschoben werden kann und dieses dann zusammen mit der Rinne 3 des Tischrandteils 4 umgibt.
  • Zwei an einer Platte 15 umgebogene Nasen 14, siehe Abb. 5, verhindern, dass der Verschluss 12 die Rinne 3 verlassen kann. Die Platte 15 mit ihren Nasen 14 bildet einen Teil eines weiter unten beschriebenen Tischbeins. Das von der Fuge zwischen den Tischplattenhälften abgekehrte Ende 16 des Verschlasses ist derart umgebogen, dass es sich gegen die nächstliegende Nase 14 anlegt, wenn der Verschluss in Richtung seiner Verriegelungsstellung bewegt wird. Hierdurch wird verhindert, dass der Verschluss 12 völlig an beiden Nasen 14 vorbei geschoben werden kann und dann aus der Rinne 3 herausfällt. Das entgegengesetzte Ende 17 des Verschlusses ist in Form eines Griffs gebogen, mit dem man den Verschluss von Hand zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner offenen Stellung verschieben kann.
  • Jeder Riegel 10 ist biegefedern und ist in entspanntem Zustand leicht gekrümmt. Er moss daher fe-
    dernd gerade gedrUckt werden, bevor man den Verschluss 12
    zwecks Verriegelung über das freie Ende des Riegels 10 schieben kann. Wenn man den verriegelten Riegel 10 mit dem Verschluss 12 wieder entriegelt, federt das hiervon bisher festgehaltene freie Ende des Riegels aus der Rinne 3 hieraus und am Verschluss 12 vorbei.
  • Der Tisch hat vier Beine, die mit je einer Ecke des Tisches schwenkbar verbunden sind. Beim Schwenken der Beine zwischen eingeklappter und aufgeklappter Stellung derselben bewegen sie sich in einer zur Tischplattenfuge bei 6 parallelen Ebene.
  • Wie schon erwähnt, ist jedes Tischbein mit einer Befestigungsplatte 15 versehen. Jede dieser Platten 15 ist in der Nähe einer äusseren Ecke der Tischplatte an der Unterseite derselben befestigt und besitzt ausser den bereits erwähnten beiden Nasen 14 eine dritte Nase 19, die mit einem Loch versehen ist und diejenige der drei Nasen ist, die der anderen Tischecke der Tischplattenhälfte am nächsten liegt. Die Nasen 14, 19 bestehen aus umgebogenen Lappen an der Tischbeinplatte und bilden einen im wesentlichen rechten Winkel mit dieser Platte. Die beiden Nasen 14 enthalten gleichachsige Löcher, deren gemeinsame Achse einen rechten dinkel mit den beiden aneinanderstossenden Rändern der beiden Tischplattenhälften (oder mit der Fuge zwischen ihnen) bilden. Die Nase 19 steht in etwa rechtem Winkel zu diesen Rändern, d. h. das Loch in dieser Nase ist parallel mit diesen Rändern.
  • Jedes Tischbein besteht aus drei etwas biegefedernden Streben 21,22,23, deren obere Enden 24 abgewinkelt sind. Die abgewinkelten Enden der beiden Streben 21 und 22 erstrecken sich gleichachsig gegeneinander durch je ein Loch der Nasen 14, in dem die Strebenenden 24 drehbar sind. Das abgewinkelte Ende der dritten Strebe 23 ruht in dem Loch der Nase 19 und ist mit seiner Stirnfläche gegen die Enden der beiden anderen Streben gerichtet. Die Nase 19 bildet daher eine Art Anschlag für die dritte Strebe 23. Die nicht in diese Nasen eingreifenden anderen Enden der drei Streben werden durch einen gemeinsamen Fuss 25 entgegen ihrer Federkraft zusammengehalten. Da die Streben bei herausgeklapptem Tischbein eine gewisse Vorspannung haben, bewirkt diese, dass die abgewinkelten Strebenenden 24 in den jeweiligen Löchern der Nasen festgehalten werden, was sich aus Abb. 5 unschwer herleiten lässt.
  • Um ein Tischbein, welches nach Abb. 5 herausgeklappt ist, gegen die Tischplatte zu klappen, um dann den Klapptisch völlig zusammenklappen zu können, zieht man die Strebe 23 entgegen ihrer Federspannung von der Nase 19 hinweg, sodass ihr abgewinkeltes Ende 24 das Loch in dieser Nase verlässt. Dann bewegt man die Strebe 23 in entgegengesetzter Richtung zu den beiden anderen Streben 21,22 hin, was die Eigenfederung der Strebe 23 im allgemeinen von selbst bewirken wird. Dann werden die beiden Streben 21,22 um die gemeinsame geometrische Achse ihrer Enden 24 nach innen einwärts gegen die Unterseite der Tischplatte 1,2 geklappt.
  • Die dritte Nase 19 jeder Befestigungsplatte 15 besitzt eine unterschnittene Randzone 26, unter welche die Eckstrebe 22 des betreffenden Tischbeins federnd unterhakt, d. h. einrastet, wenn das Bein gegen die Tischplatte eingeklappt wird. Um die Strebe 22 in ihre Raststellung an der Nase 26 zu bringen, drückt man sie entgegen ihrer Federwirkung in Richtung des Fugenrandes 6 der Tischplattenhälfte. Der unterschnittene Teil 26 hält dann das Bein in eingeklappter Stellung fest.
  • Wenn beide Beine einer Tischplattenhälfte derart eingeklappt sind, liegt das eine Bein über dem anderen, wie aus Abb. 1 hervorgeht.
  • Bei zusammengeklapptem Tisch werden die Riegel 10 in ihrer Transport-oder Verstaustellnng durch die Strebe 21 je eines Tischbeins festgehalten.
  • Hierzu hat jeder Riegel 10 eine Auskragung (Doppelfaltung) 27, die sich bei zusammengeklapptem Tisch nach Abb. 1 gegen die Streben eines Tischbeins hin erstreckt und eine Einkerbung 28 (Abb. 3) enthält. Die Strebe 21 eines Tischbeins rastet in diese Kerbe 28 ein und hält hierdurch den Riegel 10 fest. In dieser Stellung bildet der Riegel eine Grenze oder Trennwand, die den kastenförmigen Hohlraum zwischen den beiden Tischhälften 1,2 in ein inneres und ein äusseres Fach teilt, wobei das innere Fach an die Fugenrandkanten 6 angrenzt.
  • Das äussere Fach enthält bei zusammengeklapptem Tisch die Tischbeine, während das innere Fach derart bemessen ist, dass man Klappstühle darin unterbringen kann.
  • Der eine der beiden äusseren Tischränder, d. h. der zum Randteil 6 parallelen Ränder, ist mit einer gebogenen Feder 31 mit Druckknopf versehen, welche beim Zusammenklappen des Tisches unter den Flansch des anderen Randteils federnd einhakt. Zum Auseinanderklappen des Tisches muss man daher zuerst auf den Druckknopf der Feder drücken, die dann diesen Flansch freigibt. An einem der beiden äusseren Tischränder ist ferner ein Traggriff 32 angebracht.
  • Die inneren Tischränder 6 der Hälften 1, 2 brauchen nicht in Flanschform umgebogen zu sein. Beispielsweise können anstatt dessen die Metallbänder 9 des Scharnierstreifens 8 mit nach auswärts umgebogenen Flanschen versehen sein, welche an der Unterseite der Tischplattenhälften 1 und 2 befestigt sind, sodass diese Metallbänder gleichzeitig Randflansche der beiden Tischplattenhälften bilden.
  • Die bandförmigen Riegel 10 können in ihrer Ruhestellung nach Abb. 1 mit Knöpfen anstatt mit Auskragungen 27 versehen sein. Diese Knöpfe dienen dann als Rasten, wobei sich eine der Tischbeinstreben federnd in die Vertiefung zwischen dem Kopf des Knopfes und dem Riegel legt und den Riegel in seiner Ruhestellung festhält.
  • Der Verschluss 12 kann durch eine Schnappfeder o. ä. ersetzt werden. Der Klapptisch ist auch sonst in vieler Hinsicht im Rahmen der Erfindung abwandelbar.

Claims (12)

  1. Suche ; ansprüche
    1. Klapptisch, besonders Zelttisch, dessen Tischplatte aus zwei gelenkig miteinander verbundenen
    Teilen besteht, wobei jeder dieser Teile mit nach unten gerichteten Randflanschen versehen ist, und zwar mit zwei parallelen Seitenflanschen und einem äusseren Randflansch und einem hierzu parallelen inneren Fugenrandflansch, der dicht neben dem inneren Fugenrandflansch der jeweils anderen Tischplattenhälfte liegt, derart dass die beiden Hälften zwischen einer aufgeklappten Stellung, in der sie sich in etwa ein und derselben Ebene befinden, und einer zugeklappten Stellung, in der sie etwa planparallel zueinander liegen, gegeneinander verschwenkbar sind und in der zugeklappten Stellung zwischen sich einen kastenähnlichen Hohlraum für die Tischbeine und etwaige andere unterzubringende Gegenstände bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter Riegel (10) an oder nahe an einem der genannten Seitenflansche derart gelenkig (Abb. 2) angebracht ist, dass er in wenigstens zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen zwischen einer Ruhestellung (Abb. 1) und einer Verriegelungsstellung (Abb. 2) verschwenkbar ist, und dass er in der Verriegelungsstellung bei aufgeklapptem Tisch sich von seinem Gelenk (18) aus durch eine Lücke in oder an den inneren Flanschen (6) an den beiden miteinander fluchtenden Seitenflanschen der beiden Tischplattenhälften (1,2) entlang erstreckt, und dass ein Verschluss (12, Abb. 4) zum Verriegeln des freien Endes des Riegels (10) vorgesehen ist.
  2. 2. Klapptisch nach Anspruch 1 mit rechteckigen Tischplattenhälften, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Seitenflansche (4) und die äusseren Flansche als U-förmige Rinne ausgebildet sind, wobei der eine Schenkel des U durch die Tischplatte gebildet wird oder hieran befestigt ist, während der andere Schenkel parallel zur Tischplatte unter derselben liegt, derart dass die genannten Seitenflansche den Tischrand kräftig versteifen und eine Art hochkantstehende Rinne (3) an seiner Unterseite bilden, wobei die Rinne vorzugsweise aus einem an der Unterseite der Tischplatte an ihrem Rand befestigten U-Profil besteht.
  3. 3. Klapptisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) aus einer langen Schiene (Bandeisen), Rohr o. ä. besteht und sich federnd etwas biegsam ist, dass er in entspanntem Zustand leicht gekrümmt ist und durch Druck gegen sein freies Ende in die genannte Rinne (3) der Seitenflansche (4) hineindrückbar ist, wobei die Krümmung mehr oder weniger begradigt wird, und dass der Verschluss (12) in Riegel stellung das freie Riegelende derart festhält, dass der Riegel federnd vorgespannt bleibt.
  4. 4. Klapptisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelgelenk (Abb. 2) ein Gelenkglied (11) enthält, welches um eine Achse drehbar ist, die sich durch die beiden Schenkel oder Stege der U-förmigen Seitenflansche (3) rechtwinklig zu denselben und zur Tischplatte (1,2) erstreckt, und dass das nicht-freie Riegelende mit diesem Gelenkglied drehbar um eine andere Achse (18) verbunden ist, welche sich senkrecht zur erstgenannten Achse und parallel zu den Seitenflanschen und der Tischplatte erstreckt.
  5. 5. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1-4-, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) in seiner Ruhestellung den kastenähnlichen Hohlraum in je ein sich an den inneren (6) und an den äusseren Randflansch anschliessendes Fach aufteilt, wobei das äussere Fach die Beine des zusammengeklappten Tisches aufnimmt, während das innere Fach derart bemessen ist, dass Klappstuhle darin unterbringbar sind.
  6. 6. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus einer Feder besteht, unter welcher der Riegel (10) in verriegelter Stellung eingehakt und durch Spannen der Feder von Hand freigebbar ist.
  7. 7. Klapptisch nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (12) in Längsrichtung der Rinne (3) verschiebbar und unverlierbar ist.
  8. 8. Tisch nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite jeder Tischecke eine Platte (15) befestigt ist, die mit drei nach unten abstehenden Nasen (14, 19) versehen ist, welche mit je einem Lagerloch versehen sind, dass die Löcher zweier (1elf) dieser Nasen parallele Lochachsen haben, die lotrecht zu den inneren Rändern (6) gerichtet sind, dass die dritte Nase (19) näher an der betreffenden Tischecke liegt wie die beiden anderen Nasen (14), dass jedes Tischbein aus drei biegefedernden Streben (21, 22, 23) besteht, deren obere Enden abgewinkelt sind und mit ihren abgewinkelten Teilen in je einem der Löcher der drei Nasen gelagert sind, dass die in den Löchern der beiden erstgenannten Nasen (14) gelagerten abgewinkelten Strebenenden gleichachsig mit ihren Stirnflächen gegeneinander gerichtet sind, und dass das im Loch der dritten Nase (19) gelagerte abgewinkelte Strebenende (von 23) sich in Richtung gegen die gemeinsame Achse der beiden anderen Strebenenden erstreckt.
  9. 9. Klapptisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nase (19) jeder Platte (15) einen unterschnittenen Teil (26) besitzt, der als Raste derjenigen Strebe (22) des an dieser Platte angebrachten Tischbeins dient, welche in der dem Tischeck am nächsten liegenden Nase gelagert ist, wobei diese Strebe bei zusammengeklapptem Tisch unter Federvorspannung vom unterschnittenen Teil (26) festgehalten wird.
  10. 10. Tisch nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (15) zusammen mit ihren Nasen (14, 19) aus einem einzigen Blechstück besteht.
  11. 11. Klapptisch nach einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) derart vorgesehen ist, dass er bei zusammengeklapptem Tisch durch eines der Tischbeine festgehalten wird. 0
  12. 12. Klapptisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel in der Nähe seines freien Endes derart mit einem Knopf versehen ist, dass ein Teil eines Tischbeins bei zusammengeklapptem Tisch in der Vertiefung zwischen dem Kopf des Knopfes und dem Riegel ruht und dadurch verhindert, dass der Riegel seine Ruhestellung verlässt.
DEJ9449U 1960-03-29 1961-03-28 Klapptisch, besonders zelttisch. Expired DE1832137U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE311460 1960-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1832137U true DE1832137U (de) 1961-05-31

Family

ID=20261427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ9449U Expired DE1832137U (de) 1960-03-29 1961-03-28 Klapptisch, besonders zelttisch.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3074770A (de)
DE (1) DE1832137U (de)
GB (1) GB916363A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387572A (en) * 1966-10-05 1968-06-11 Martin T. Ulrich Foldable table
US6026751A (en) * 1998-12-31 2000-02-22 Tsai; Ming-Liang Collapsible table
US7634969B2 (en) * 2004-04-22 2009-12-22 Lifetime Products, Inc. Retainer for securing a table in a folded position
US20110100270A1 (en) * 2009-04-28 2011-05-05 Tom Atkins Aluminum table with flat upper surface
US8307769B1 (en) 2009-07-31 2012-11-13 Mity-Lite, Inc. Plastic and plywood laminate table with drop corner
US8857352B2 (en) 2011-05-13 2014-10-14 Warren Cohen Lightweight folding table
US8671850B2 (en) 2011-10-27 2014-03-18 Mity-Lite, Inc. Convertible tabletop with pivotal modesty panel
US8550012B2 (en) 2011-10-27 2013-10-08 Mity-Lite, Inc. Leg locking and folding mechanism for folding table
US9848695B1 (en) 2017-01-09 2017-12-26 Gsi Outdoors, Inc. Spring table
US11304510B1 (en) * 2020-11-06 2022-04-19 Gregory Alan Fernandes Portable standing desk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US557045A (en) * 1896-03-24 Convertible table and kit-case
US1634572A (en) * 1924-06-21 1927-07-05 Mansell A Davis Folding table
US1920577A (en) * 1931-10-24 1933-08-01 Malinowski Felix Folding table
US2137229A (en) * 1937-09-17 1938-11-22 Walter B Craighead Collapsible table
US2279122A (en) * 1938-12-10 1942-04-07 Steve D Kovalchuk Foldable table
US2827352A (en) * 1955-06-29 1958-03-18 Misak K Boyajian Combination folding picnic and game table and carrying case for folding chairs and other appliances

Also Published As

Publication number Publication date
US3074770A (en) 1963-01-22
GB916363A (en) 1963-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1832137U (de) Klapptisch, besonders zelttisch.
DE3436358A1 (de) Klapp-beschlag
DE2740818A1 (de) Stapelbare last- oder rollpalette
CH661420A5 (de) Zusammenschiebbarer tisch.
DE68902733T2 (de) Tapeziertisch fuer anstreicher, zusammenklappbar und mit variablen abmessungen.
AT223772B (de) Klapptisch, insbesondere Zelttisch
DE2318815C2 (de) Hochklappbares Liegemöbel mit Tisch
DE8916205U1 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
AT343853B (de) Zusammenlegbarer nachttisch
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE8021315U1 (de) Klapptisch
DE202016106739U1 (de) Transportfahrzeug insbesondere LKW-Auflieger
DE494009C (de) Auswechselbares Wagengestell fuer besonders lange Wagen mit Seitenstuetzen
DE2949019C2 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
DE202008010340U1 (de) Freizeitmöbel, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE1536253C (de) Zusammenlegbarer und zerlegbarer Behälter
DE4305209C1 (de) Tapeziertisch
DE599918C (de) Zusammenlegbarer Tapeziertisch
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE1554421C (de) Schrankartige, zusammenlegbare Campingküche
DE1988718U (de) Zusammenlegbares tischgestell.
DE7213034U (de) Transportwagen mit einem zu verbreiternden Boden für Möbel, insbesondere Möbelschränke