DE1817006A1 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Boegen,Signaturen u.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Boegen,Signaturen u.dgl.

Info

Publication number
DE1817006A1
DE1817006A1 DE19681817006 DE1817006A DE1817006A1 DE 1817006 A1 DE1817006 A1 DE 1817006A1 DE 19681817006 DE19681817006 DE 19681817006 DE 1817006 A DE1817006 A DE 1817006A DE 1817006 A1 DE1817006 A1 DE 1817006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signature
signatures
gripping
conveyor
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817006
Other languages
English (en)
Inventor
Byrne William John
Mccahon John Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miehle Goss Dexter Inc
Original Assignee
Miehle Goss Dexter Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miehle Goss Dexter Inc filed Critical Miehle Goss Dexter Inc
Publication of DE1817006A1 publication Critical patent/DE1817006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44714Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4479Saddle conveyor with saddle member extending in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

. Handhabung von Bögen, Signaturen und dergleichen."
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf.ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Bugen, Signaturen und dergleichen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer in neuartiger Welse auegebildeten Einrichtung zur Handhabung gefalzter Signaturen in neuartiger Veite.
ErfindungsgeaäJ) soll ferner ein neuartiges 'Gerät geschaffen werden, durch das gefalzte Signaturen von eines Drehförderer oder Planetenfdrderer einer Furdereinrichtung übergeben werden, die die Signaturen in hängender Stellung trägt und parallel zu der Achs« des Drehförderers hochkant bewegt.
«09835/0232
ΊΒ17008
Ferner soll erfindungsgeaäB eine neuartige und vereinfachte Einrichtung zur Trennung der Seiten und damit zun Öffnen einer Signatur geschaffen werden, während diese sich in Bewegung befindet und Bit der Buchrückenfalz zu oberet aufgehängt ist.
Ferner soll erfindungsgeaäö ein neuartiges Gerät zur Steuerung des Betriebsablaufes pehrerer Funktionsaechanisaen einer Maschine zur Handhabung von Signaturen u.dgl. geschaffen werden.
Ferner wird erfindungsgeaäB ein neuartiges Gerät zum Wenden einer geöffneten Signatur geschaffen, die das Schliessen der Signatur während ihres gleichzeitigen geradlinigen Transportes nicht gestattet.
Ferner wird erfindungsgeaäfl eine in neuartiger Weise ausgebildete Vorrichtung zur Einwirkung auf eine FaIx von Bügen, wie z.B. eine Buchrückenfalz einer Signatur, geschaffen, um diese für einen engeren oder besseren Sitz auf den örat des Sattels eines SattelfSrderers oder einer Buchheftaasohine zu bearbeiten.
Schliesslich soll erfindungsgeaäfi «in neuartiges and vereinfachtes Gerät zua automatischen Abziehen flacher geschlossener Signaturen von einea hochkant stehenden Stapel und zur Übergabe der Signaturen in geöffnete» Zustand an einen Sattelförderer geschaffen werden, ν
Die oben genannten und weitere Ziele und neuartige Merkaale der vorliegenden Erfindung gehen klarer aus der nachfolgenden ausführlichen Besehreibung ia Zusaaaenhang alt den · beigefügten Zeichnungen hervor. Dabei wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen nur zur Veranschauliohung, dienen und nicht als ^Begrenzung der Erfindung anzusehen sind.
909835/0232
-3- 1817008
In den Zeichnungen, in denen si ©Sa in den verschiedenen Ansichten gleiche BezugBZ@ichen auf gleiche Teile beziehen, sind
Figur i ©in© teilweis® schematieche Vorderrissansicht einer Form des die vorliegende Erfindung enthaltenden Gerätes,
Figuren 2, 3 w&ä h isometrische'Ansichten» die einige ' repräsentative Formen von Signatur®!!' veranschaulichen, für deren Handhabung das in Figur i gezeigte Gerät bestimmt ist,
Figur 5 eine Teilseitenrissansieht des Gerätes, gesehen von der Linie 5-5 in den Figuren 1 vm& 6 bei abgenommener
Figur 5a ein® Iäin2©!©seicht ©mtl©sg d@r Linie 5a«5a la ■ Figur 5s - . - - - -
Figur 6 ©ine Ttildramfsieht ©ta£ S©s EisiMiirunga.- -oder •2«iffflhrt©il des Gerätes -im w©s©a.tii©&©m entlang der Linie 6»6 im Figur 5« - ' . - " ·
Figsar 7 ©in© t©ilweis© ©I@ S©kait^ gezeigte AufrissansieM «ntiang. fler Liai© 7=7 ^ffi S5SlMr 6^ :
Figuren 8 uia® 9 SisÄS®l.®fiafi©iai>©2a Q&rllaag *Ä@r Lini© 8—8 in Figur 6, in d.em©m €3,q IiiM3©E$oÄ3.o iia vesreebieÄaiffioa p©2ri©öieeli ©img©n©Bamenen St®!,!«BQ!m QQU^iQ^ oisii^ QiLo tM&Q®. im-Figur 7 gezeigten Stelliamgesi £®lg©m&. - , .
Figur 10--ein© iüiltmlsia aiii ■ SAaiibi gos©3.g4© ll©os©l&?sf» : rissansielit ©ntiiiag der Sjimi©- a©«i© Ia Wig^t 6f ' ,. ..,.
Figur Ii ®ime F5£aselseläi3.ittaasi®li'5 einer geeigneten For« ©iner Sign&turgreifirorrisktimg, w@li©i ä©r Schnitt entlang der JUini« ±l-li Im Figiar ±3A Torgeaoaaiea let, ig maa 12A- ©iaaaöcr ©rgässenäe Draufsichten auf
des £rta if ordere rs C, uad zwar . 1 t»eir, äer Figuren 13 und 13A
Schnitt gezeigte Tord«r-
iä -i-feäiiij :,Iitii«:u «pfcäfipg Sea Linien 13-13 «aft
in
8AD
■ .. . . 1817008
Figuren 15A und 15B und i5C soheaatlsohe Darstellungen, die die aufeinanderfolgenden Stellungen einer Greifvorrichtung in der Ansicht von der Ebene der Linie 15-15 in Figur 14 während einer Drehung über einen Winkel Ton.180* veranschaulichen,
Figur 16 eine Teildraufsieht von der Ebene der Linie 16-16 in.Figur 1, in der eine geeignete Fora einer Vorrichtung zum öffnen der transportierten Signaturen gezeigt ist.
Figur 17 eine teilweise als Schnitt gezeigte Teilaufrissansioht entlang des Linien 17-17 in den Figuren 1 und 16,
Figur 18 eine isometrische Teilansicht des Signatüranwendesattele ι
Figur 19 eine Telldraufeicht auf den Stoßeattelförderer B •mit hinJfeggebrochenen Teilen entlang der Linie 19-19 in Figur 1,
Figur 20 eine Teilschnittansicht ia wesentlichen entlang der Linie 20-20 in Figur 19,
Figur 21 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 21-21 in Figur 19, '
Figur 22 eine Teilseitenrissansicht im wesentlichen entlang der Linie 22-22 in Figur 1,
Figur 23 eine Teilseitenrissansicht entlang der Linie 23-23 in Figur 22,
Figur 24 eine 'teilweise als Schnitt dargestellte Teilansicht in wesentlichen entlang den Linien 24-24 in den Figuren 19 und 22,
Figur 25 eine teilweise als Schnitt gezeigte Teilseitenrissansicht entlang der Linie 25-25 in Figur 22,
Figur 26 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 26-26 in Figur 1, ·
Figur 27 eine teilweise als SoSinitt entlang der Linie 27-27 in Figur 29 gezeigte Teilvorderrissansioht,
Figur 2.8 eine Teilechnittansicht entlang der Linie 28-28 in Figur 27,
Figur 29 Ι« wesentlichen eint Teiiiraufeicht entlang den Linien 29-29 In den Figuren 1 und 27,
Figur 50 eine isometrisch· Tsllansltsht, la «er verschiedene allster eines Progr*aaierband»s veranschaulicht sind,
*AD ORIGINAL
. ' ranooa
Figur 31 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 31-3i in Figur 1,
Figur 32 eine Teilseitenriasansicht des Unterdruckventilaggregate der Progranuaiereinriohtung, gesehen von der Linie 32-32 in Figur 29, und'
Figur 33 eine Schnittansicht entlang der Linie 33-33 in Figur 32.
Eine Ausführungsform des neuartigen Gerätes, das zur. Verwendung bei der Ausführung des erfindungsgemäßen neuartigen Verfahrens bestimmt ist, ist teilweise aromatisch in einer Voraufrissansicht in Figur 1 der Zeichnungen veranschaulicht. λ Dieses Gerät ist in der Lage, die verschiedenen in den Figuren 2 bis h gezeigten Signaturen zu handhaben, und zwar rechtwinklige Signaturen mit geschlossenen Kopf (Figur 2), eingefügte ignaturen (Figur 3), Signaturen alt offenem Kopf und vorn liegender Falz (Figur k) und eine weitere Vielzahl von anderen Signaturen nit oder ohne Falz und mit oder ohne Seitenblättern, Ausschnitten, Spitzen u.dgl. Allgemein gesagt weist die in Figur 1 gezeigte Naschine eine trichterartige Drehzufuhrvorrichtung F für Signaturen auf, die jeweils eine Signatur von einen Hochkantstapel S einen Endlosförderer C übergibt, der mit einer Reihe von Greifern G ausgerüstet ist. Die Signaturen werden von dem Förderer C in hochkant aufgehängter Stellung durch einen Signaturöffnungsabschnitt O ' transportiert, der teilweise durch eine Programmiervorrichtung P gesteuert wird, und sodann durch einen Signaturwendeabschnitt T, bevor sie rittlings auf einen Stoflsattelförderer B fallen. Der letztere bewegt die Signaturen durch eine Buchrückenfalz-Bearbeitungsvorrichtung R und von dort zu einem(nicht gezeigten) ■ Zufuhrsattelförderer einer bekannten Buchheftmaschine, wie z.B. der unter der Typenbezeichnung Smyth No. 12 bekannten Heftmaschine. Die gesamte Maschine ' zur Handhabung von Signaturen wird von einem Motor über eine · Hauptantriehswelle D angetrieben, und die Heftmaschine wird vorzugsweise von demselben in einem bestimmten seitlichen Verhältnis zu der MagoJline für die Handhabung der Signaturen angetrieben.
.6- 1517P06
Trichterartiger Zufuhr- und Übergabe- mechanismus (Figuren 1 «· IQ).
Das neuartige erfindungsgemäfle Gerät zur Handhabung gefalzter Signaturen und zur Übergabe der Signaturen an einen Sattelförderer, eine Buchheftmaschine o.dgl. gemäß einem neuartigen Verfahren weist eine neue trichterartige Signaturenzufuhrvorrichtung auf. Eine Form einer derartigen Zufuhrvorrichtung ist beispielsweise in den Figuren 5-10 veranschaulicht. Sie weist einen Stützrahmen auf, der Seitenplatten i, I1 umfasst, an denen ein Signaturentrichter H »angebracht ist, der von jeder geeigneten bekannten Ausbildung sein kann. Ein Stapel S von Signaturen 5» die in der Reihenfolge gesammelt sind, in der sie in Buchform zusammengeheftet werden, wird hochkant von schwachgeneigten Stangen 2 und Bndlosriemen 3 getragen und liegt vorn auf einer Platte k auf. (Figuren 6 und 7). Die gefalzten Buch-rückenränder 6 der Signaturen 5 in dem Stapel S9 die den geheftete* Rücken des Buches bilden werden, sollten dabei unten liegen, und die geschlossenen Enden oder Köpfe 7 der Signaturen sollten nach links gerichtet sein und daher in der Ansicht der Figur 1 des veranschaulichten Ausftihrungsbeispleles der vordere Rand sein. Der untere Rand der vordersten Signatur, und zwar in der Ansicht der Figur 7 auf w der rechten Seite des Stapels S, kann an verstellbaren Anschlägen 8 anliegen, und wenn jeweils eine Signatur von dem vorderen Ende des Stapels abgezogen wird, wird dieser durch einen intermettierenden Betrieb der Endlosriemen 3 in bekannter Weise nach vorn gegen die Anschläge 8 bewegt. Hierzu kann beispielsweise das in Figur 10 veranschaulichte Ktckenbetätigte Gestänge verwendet werden.
Ein· neuartig· Einrichtung ist für das Abziehen der / vordersten Signatar 5 von dem Stapel S und für die Übergabe der Signatur an den ständig laufenden Endlosgreiferfttrderer C in aufgehängter, umgekehrter Stellung vorgesehen.,
S09Ä3S/0232
d.h.», mit der Buohrückenfalz 6 zuoberst and den offenen Randteilen der Signaturen frei von den Greifern G des Förderers abhängend· In der gezeigten Ausführungsiorm weist diese neuartige Einrichtung eine Welle 9 auf, die in den Platten 1, drehbar gelagert ist und durch eine Antriebseinrichtung M in der Ansicht der Figuren 5 und 7 i» Gegenuhrzeigersinn über einen Zahnrädersatz, welcher Zahnräder 10, Ii umfasst, und einen Zeitsteuerriemen 12 (Figur 5) angetrieben4ird, der von der Hauptantriebswelle D angetrieben wird,
In bekannter Weise wird der untere Rand 6 jeder Signatur ; von mehreren Saugvorrichtungen 13 von bekannter Ausbildung | ergriffen und nach rechts unter die Platte k (Figur 7) gezogen* Die Saugvorrichtungen 13 sind auf Wellenstummeln 14, 14* hin- und herschwenkbar angebracht, wie es durch Pfeile angedeutet ist. Der zeitlich gesteuerte Betrieb der Saugvorrichtungen 13 und des Gestänges L Wird durch eine von der Welle 9 angetriebene Nockenscheibe 15 bewirkt« Die Saugvorrichtungen werden hohlen Amen 16< getragen, die auf einer hohlen Stange i6 angebracht sind und /radial von ihr abstehen, und die Enden der hohlen Stange &6 wesr&en. von Armen 17, 17r getragen, die schwenkbar auf dem W©Möas-ö®3S9ln 14, 14* angebracht sind. Ein an dem Arm 17 ausgebildeter Hebel 16 trägt eine Kurvenfolgerolle 18', die durch eine mit dem . , Hebel 18 verbundene geeignete federnde Einrichtung, wie z.B. eine Feder 15*, in Anlage an der Kurvenfläche der Nockenscheibe 15 gehalten wird. Die Saugnäpfe oder köpfe der Saugvorrichtungen 13 werden in entsprechenden zeitlichen Abständen und in zeitlichem Verhältnis zu den anderen Funktionen des Gerätes durch die hohlen Arme 16', die höhte Stange 16, einen Schlauch 20, ein drehbares Scheibenventil 21, das konzentrisch mit der Welle 9 angeordnet und von dieser angetrieben wird, und einen Schlauch (nicht gezeigt), der von dem Ventil zu einer Unterdruckquelle führt, wie,B.B. eine motorgetrieben· Pumpe 19 (Figur 1) mit einer UnterdruckquelIe verbunden, wie es in der Technik bekannt ist» *
1g 17006
Der untere Rand 6 einer Signatur 5» der durch die Saugvorrichtungen 13 (Figur 7) abgezogen worden ist, wird so- *" dann durch mechanische Greifvorrichtungen oder Sauggreifer ergriffen, die in bekannter Weise von der Welle 9 getragen werden. In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere mechanische Greifer auf mehreren Scheiben 22, 22 angebracht, die einander gleich sein können und im Grunde eine Trommel bilden. Die Scheiben 22 sind ihrerseits auf der Welle 9 mit dieser drehbar angebracht und für die Ausübung einer zweifachen Funktion ausgebildet. Die Greifer besMien aus Blöcken 23» die in Nähe des Umfanges an den Trommelscheiben 22 angebracht sind und gekrümmte Greifflächen aufweisen, welche seitliche Verlängerungen der Umfangs- oder Randflächen der Scheiben bilden, um mit Greiffingern 24 zusammenzuwirken, die starr auf einer Welle 25 befestigt sind, die in den Scheiben 22 und einer Scheibe 26 auf der Welle 9 dieser gegenüber hin- und herdrehbar exzentrisch gelagert ist. Ein Ritzel 27 an einem Ende der Welle 25 greift in einem Zahnradsegment 27* ein, das einen Arm eines Winkelhebels bildet, der bei 28 auf der sich mit der Welle 9 drehenden Scheibe 26 drehbar gelagert ist. Das Zahnradsegment 27' trägt eine Rolle 29, die durch eine Druckfeder 30 in Anlage an der Kurvenfläche einer Nockenscheibe 29* gehalten wird. Dabei ist die Feder 30 mit dem anderen Arm des Winkelhebels und die Nockenscheibe an dem Rahmenteil 1 angebracht. Auf diese Weise werden im genauen Zeitpunkt während der Drehung im Gegenuhrzeigersinn der Trommel 22, 22 in der Ansicht der Figuren 7-9 die Greiferfinger 24 in ein mit den Blöcken 23 zusammenwirkendes Verhältnis gebracht, um den unteren Rand 6 einer Signatur 5 zu ergreifen, die, wii zuvor beschrieben, durch die Saugvorrichtungen 13 von den Stapel § getrennt worden ist (Figur 7). Bei der weiteren Drehung der Trommel 22, 22 wird die ergriffene Signatur von den Stapel nach unten abgezogen und von der Travel in einer bogenförmigen Bewegungsbahn «itgenommen (Figur 8).
BAD
tfeben der Funktion, die Greifermittel 23, 24 für das Abziehen und Transportieren der Signaturen von dem Stapel S zu tragen, wirkt die Trommel 22, 22 mit einer Sektortrommel 31 zusammen, um eine Reibungs- oder Rollenzufuhrvorrichtung für Signaturen zu bilden, der die Signaturen von den Greifermitteln übergeben werden. In der veranschaulichten Ausführungsform besteht die Sektortrommel 31 ebenfalls aus mehreren Scheiben, die mit den Scheiben der ersten Trommel 22, 22 zusammenpassen. Wie in der Zeichnung gezeigt, kann die letztere ebenfalls eine Sektortrommel sein, d.h. eine Trommel, die nur einen Sektorrand bzw. eine Umfangsfläehe von größtem Durchmesser aufweist. Die Trommel 31 umfasst zwei einander % gleiche Sektorscheiben, die auf einer Welle 32 mit dieser drehbar angebracht sind. Die Welle 32 verläuft parallel zu der Welle 9 und wird vorzugsweise durch ein Zahnrad 32' angetrieben, das in ständigem Eingriff mit dem Antriebszahnrad 11 auf der Welle 9 steht, so daß die Trommeln 22 und 31 in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, wie es durch die Pfeile in Figur 8 angedeutet ist.
Die Welle 32 ist in Nähe ihrer Enden in entsprechenden Armen 33 eines Winkelhebels 33t 33 · gelagert, die auf einer Querstange 34 zwischen den Hauptrahmenplatten 1, 1' drehbar angeordnet sind. Die Winkelhebel 33, 33' sind im Gegenuhr- j zeigersinn in der Ansicht der Figuren 5 und 10 durch Druckfedern 35 vorgespannt, die zwischen den Armen 33· der Winkelhebel und starren Halterungen 35' angeordnet sind. Die Federn drücken die Arme 33' an verstellbare Anschläge 36, die den Mi lid e stabstand zwischen den Sektorrandflächen a und b der Trommeln 22 bzw. 31 bestimmen. Eine geeignete Einrichtung' mit einem Gewindeteil 36' kann vorgesehen sein, um den Druck jeder Feder 35 und dadurch den Druck zu verstellen, der auf eine Signatur ausgeübt wird, die zwischen den Sektorflächen a und b der zusammenwirkenden Trommelscheiben 22 und 31 ergriffen ist.
909835/0232
Die Sektorränder a und b der Sektortrommel 22 und 21 können den gleichen Radius haben. Dies ist jedoch nicht unbedingt ,erforderlich. Die Drehgeschwindigkeiten der beiden Trommeln sind jedoch so gewählt, daß ihre Sektorflächen sich gegenüberliegen, wenn sie gleichzeitig durch die Ebene hindurchgehen, in der die Trommelachsen 9 und 32 (Figur 9) liegen, um eine Signatur 5 zwischen sich unter dem Druck der Federn 35 zu ergreifen und dadurch durch Reibung die Signatur nach oben zu transportieren. Die relativen Drehgeschwindigkeiten der beiden Trommeln 22 und 31, die durch die Durchmesser der Antriebszahnräder 11 und 32f bestimmt werden, sind so gewählt, fc daß die Lineargeschwindigkeiten der Sektorrandflächen a und b, die an entgegengesetzten Seiten der Signaturen angreifen, im wesentlichen einander gleich sind.
Wenn der von der Greifereinrichtung 23, 24 ergriffene vordere Rand 6 einer Signatur 5 von der in Figur 8 gezeigten Stellung in die Ebene bewegt worden ist, in der die parallelen Achsen der Wellen 9 und 32 liegen, wirken die nebeneinanderliegenden Sektorflächen a und b zusammen, um den Rand 6 der Signatur durch Reibung zwischen sich zu ergreifen. Gleichzeitig werden die Greiferfinger 2h durch die Nockenscheibe 29* betätigt, so daß sie sich in die offene Stellung bewegen und den Rand der Signatur freigeben " (Figur 9). Anschließend an diese Freigabe wird die Signatur durch die Trommeln 22 und 31 nach oben transportiert und wird vorzugsweise durch mehrere ortsfest angebrachte herabhängende Stäbe 37 in einer Stellung geführt, die gegenüber der Stellung, die sie in dem Trichter H einnahm, umgekehrt ist. Der nunmehr obere Rand 6 der Signatur, welcher die Buchrückenfalz der Signatur sein kann, wird in eine von mehreren Greifereinrichtung G des Endlosförderers C gelenkt, der als nächstes beschrieben wird. Jeder Greifer G läuft über den Trommeln 22 und 31 vorbei und bewegt sich dabei fortlaufend und in waagerechter Richtung nach links (Figur l) in einer Linie, die parallel zu den Achsen der Trommeln und im rechten Winkel zu der Richtung verläuft,
909835/02 3 2
in der die Signatur von den Trommeln zugeführt wird. Die zeitliche Steuerung der zusammenwirkenden Einrichtungen ist derart, daß ein offener Greifer G den Rand der Signatur aufnimm te und sich im gleichen Augenblick, in dem" die Signatur von- den Trommeln 22 und 31 freigegeben wird, schliesst, um die Signatur zu haltern und in hängender Stellung (Figur 7) weiterzutransportieren, d.h., in demjenigen Augenblick, in dem sich das hintere Ende mindestens einer der Sektorrandflächen a und b Miber7 ÖlTe Ebene bewegt, in der die Achsen der Trommeln liegen, wodurch die Signatur freigegeben wird, i um in einer zu den Achsen*parallelen Linie in Richtung auf :;· den SignaturenöffnungsiMl Θ der Maschine bewegt zu werden. s Die die Trommel 31, 31 bildenden Scheiben sind vorzugsweise auf der Welle 32 winkelvers^ellbar; um die Freigabe der Signaturen aus dem Eingriff zwischen den Trommeln oder Walzen 22 und 31 2ü änleM^ünd damit zeitlich zu steuern.
Es sei^därauf-hinjg'ewiesenj daß die Anschläge 36 so eingestellt iindl| dSfiS'der Mandestabstand zwischen den Sektorflächen a und ·b^ftIwenn €i%f sieh zwischen den Wellen 9 und 32 gegenüberliegen^ e%was geringer ist, als die Dicke des dünnsten Blattes öder der dünnsten Signatur, die von der Maschine gehaiidhabt wird. Dadurch drückt jede zwischen die Trommeln 22 und 31 bewegte Signatur die Trommel 31 von der Trommel gegen den von den Federn 35 ausgeübten Druck hinweg, um dadurch die notwendige Greifwirkung für den Aufwärtstransport der Signaturen hervorzurufen. Wenn es erwünscht ist, kann die zeitlich gesteuerte Freigabe einer Signatur aus dem Eingriff zwischen den Trommeln 22 und 31 durch eine geeignete Kurvensteuerfläche oder eine exzentrische Einrichtung (nicht gezeigt) durchgeführt werden, durch die die Winkelhebel 33» 33* und dadurch die Trommel 31 im Uhrzeigersinn um die Stange 34 und von der Trommel 22 gegen den Druck der Federn 35 hinweggeschwenkt werden. Wenngleich es vorzuziehen, daß die Trommel 31 formschlüssig angetrieben wird, wie es in der Zeichnung veranschaulicht ist, kann die Trommel 31 erforder—
909835/0232
lichenfalls auch eine Leerlauftrommel sein, da die Trommel 22 formschlüssig angetrieben wird. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser der Trommel 31 nur die Hälfte des Durchmessers der Trommel 22. Daher wird die Trommel 31 mit der doppelten Drehgeschwindigkeit der Trommel 22 angetrieben und führt infolgedessen eine zusätzliche Umdrehung aus, während die Greifereinrichtung 23» 24 in die Stellung zurückkehrt, in der sie die nächste Signatur von dem Trichter abzieht.
Signaturengreiferförderer " (Figuren 1. 5, 7 und 11 - 15)
Der Greiferförderer C ist von neuartiger Ausbildung und weist in der gezeigten Ausfuhrungsform ein einziges Endlosband bzw. eine Endloskette 38 auf, die von einem Antriebskettenrad 39 und einem Leerlaufenden Kettenrad 40 getragen wird, die auf waagerechten Wellen 39' bzw. 40' befestigt sind, welche in parallelen Trägern oder Schienen 41 und 41* gelagert sind. Die Förderkette 38 wird in der Ansicht der Figuren 1 und 13 ständig im Uhrzeigersinn in zeitlich gesteuertem Verhältnis zu der Trichterzufuhrvorrichtung F und den anderen Einrichtungen angetrieben, aus denen sich fe die gesamte Maschine zusammensetzt. Wie in den Zeichnungen dargestellt, werden das Kettenrad 39 und damit die Kette von der Hauptantriebswelle D über eine Querwelle, auf der eine Riemenscheibe 42 angebracht (Figuren 22 und 23), einen Zeitsteuerriemen 42', Zahnräder 43 und 43f» eine Überlastungskupplung 44· und die Welle 39' angetrieben.
Die Kette 38 trägt mehrere in gleichen Abständen voneinander angeordnete in neuartiger Weise ausgebildete Signaturengreifvorrichtungen G, die Signaturenklammern umfassen, die in der Lage sind, gegenüber der Kette 38 geschwenkt bzw. gedreht zu werden. In der gezeigten Ausführungsform ist jede Greifereinrichtung, deren Einzelheiten in Figur 11 veranschaulicht sind, durch eine Schwenkplatte 44 drehbar gehaltert, die durch Schraubbolzen 45 an seitlich von
909835/0232
besonderen Gliedern 46 der Kette 38 abstehenden Ansätzen befestigt ist. Di© Platte hk wird durch eine dünne Hache Platte %7 in Abstand von den Ansätzen des besonderen Kettengliedes 46 gehalten, ©ie Ränder der dünnen flachen Platte laufen* in-Hohlkehlen entlang 9* die in langgestreckten Stäben 48 ausgebildet sind,.weiche an den inneren einander züge» kehrtea Flächen der Träger ^X9 41' (Figur 14) in Nähe ihrer oberen und unt®r®n Kanten befestigt sind. Di® Führun'gsplatten 47 und die Stabs 48 bilden also eine Stütze für die obere und -untere Streck© der Kette 3S8 um'deren Durchbiegung zu. · verhindern.. Sin Brehzapfen 49 ist in einer öffsnan Schwenkplatte 44 gelagert mnü weist ©in©n Flsassli erweiterten Sopf aa£f des*-auf <ä©r Schwenkplatte In ■durch die Fillirössgsplatt®. 4.7 ausgebildetem L'aela ausfliegt. Auf den dümmeren herderst.@li®aö©ii Enü@ das Brefea®p£eiis 49 ist mit dieses <ärehtoax <&tn® im .ff@s@stlie!a®M quadratische ■ MaltessrkreuapXatte. |O sit ®üg©setarägten JSci£©n rand radialen EckscMitsen anggiliraelatp maß, ®im gegaüeltss Teil 51 ist an dan flr©Msa,pf@a %9 iMreSi. Jedes- teeliebige geeignet® Mittel, wie. 2SoSo einea Qia@rs©pisia,■ befestigt-. Bie Malteserkreuzplatt© 50 unä ÜB.B gegabelte Teil 51 sind dtsrela ©in Bohr 52 mit©iK®nd©r Y®rlsmii©H? ias eine Ksraraer für ©in© Druckfeder 55 und einen Kollsem 54 bildet, der von der Feder mach außen gedrückt wird. . .
Das änassere End® i®s durch."die Fed©r aaadh.au@©2ä gedrückten Kolbens 54-liegt an ©ime® Kletseas-tab 55 asa? ö©^ zwisoh@B öen Gabeleaden 515 "des" gegabelten.. Teiles 5* drehbar gelagert ist, und bewirkt, daß ö®r Kleasmstali momalerweis® in der in Figur ii im gestricheltem-IiiE&ienTgezeigten Stellung gehalten wird. Eine ßrei-ferbacke $6g <&i® im wesentlichen U-fürmigsn Qu®r-^ schnitt Ssatg is.t im, g©@iga0t@r ¥eis©, wi® s«B0 diar©h Soliweissungg qu@r ®a &®n äuss©[email protected] lmö©B fier Gabel enden 5is des gegabelten •Teiles 51 befestigte W®TO„®ia© ßreifereinriclitusig © vom der umt®r®m Laiafstraote© äor E@tt© 38 herabhängt, bili@t di©
¥ mit- einer schräg-nach
einer Signatur 5 zu führen und aufzunehmen, die von den Trommeln 22 und 31 in der oben beschriebenen Weise aufwärts transportiert wird. Die geneigte Seite d der Backe 56 weist mehrere Schlitze e auf, in denen die winkelförmig ausgebildeten Finger 57 einer mit der Backe 56 zusammenwirkenden Klemmbacke 58 Aufnahme finden, die an einem Ende des Klemmstabes 55 angebracht ist. Eine Kurvenfolgerolle r ist an dem anderen Ende des Klemmstabes 55 angebracht und läuft auf einem Kurvensteuerstab 60 entlang, der an dem unteren Rand des Trägers kl% verstellbar angebracht ist (Figuren 5a und
Wenn sich eine Klemm- oder Greifvorrichtung G der Unterseite des Kettenrades hO nähert, gelangt ihre Führungsplatte kl in die Nuten in dem unteren Führungsstab 48, und die ttolle r gelangt in Anlage an die geneigte Fläche F des Kurvensteuerstabes 60, um dadurch den Klemmstab 55 und die Klemmbacke 58 in die in Figur Ii in durchgehenden Linien gezeigte Stellung zu schwenken? in der die Backen 56 und 58 voneinander getrennt sind, um den Rand 6 einer aufwärts zugeführten Signatur 5 aufzunehmen. Wenn die Rolle r dann an der stärker geneigten Fläche g des Kurvensteiie rs tabes 60 entlangläuft, werden die Klemmbacken schnell durch den unter Federkraft stehenden Kolben 5*? in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung (Figur il) bewegt und dadurch an der Signatur geschlossen. Gleichzeitig wird die Signatur von den Walzen oder Trommeln 22,, 31 freigegeben, wie es oben beschrieben worden ist, um die Bewegung der Signatur nach links (Figur l) durch den Grelferförderer C zu gestatten, bei der die Signatur von der (Ire if vorrichtung G herabhängt.
Während die hängende Signatur in dieser Weise fortlaufend in waagerechter Richtung ttansportiert wird, wird sie in weiter unten ausführlicher beschriebenen Weise zu ihrer Mitte geöffnet, und bevor die geöffnete Signatur auf eines Sattel abgesetzt wird« kann es erforderlich sein, die Signatur um
9098-35/0232
eine halbe oder viertel Umdrehung zu wendene Die für diesen Zweck geschaffene neuartige Einrichtung besteht aus der Malteserkreuzplatte 50s deren Randteile vorzugsweise über die ausseren Ränder der mit den Kohlkehlen versehenen Führungsstäbe k8 überstehen. An der Stelle, an der die Greiferbacken und damit die von ihnen ergriffene Signatur gedreht oder gewendet werden soil, sind ein oder mehrere Schaltstifte 59» von denen zwei gezeigt sind, vorgesehen, um eine Wendung um eine halbe tWrehung zu bewirken (Figuren 12 - 14). Wie dargestellt, sind die Schaltstifte an einer rechtwinkligen Halterung 59' angebracht, die an dem Ti%er kl befestigt ist$ und erstrecken sich in die Bewegungsbahn " eines Randes der Malteserkreuzplatte 50, um mit den radialen Schlitzen in deren Ecken in. bekannter Weise zusammenzuwirken, so daß von jedem Schaltstift 59 eine Viertelumdrehung der Klemmbacken 56, 58.hervorgerufen wird, wobei die Schaltstifte als Anschläge wirken, um die sich die Malteserkreuzplatte aufgrund der geradlinigen Bewegung dreht, die ihr von der Förderkette 38 verliehen wird. Verschiedene Stellungen der Malteserkreuzplatte 50 bei ihrer Annäherung und Vorbeibewegung an den Schaltstiften 59» 59 sind schematisch in den Figuren 15A? 15B und 15C veranschaulicht. Eine zweite Halterung 59· mit zwei Schaltstiften 59 ist in umgekehrter Stellung am oberen Rand des Trägers kl (Figur lh) angebracht, ' i um jede Greifereinrichtung während des Rücklaufes der Förderkette weiterzuschal ten und dadurch die Greifvorrichtung in die genaue Ausrichtung für die Aufnahme einer anderen Signatur von den Trommeln 22 und 31 der Trichterzufuhrvorrichtung F zurückzubringen.
Bei der Annäherung jeder Greifervorrichtung G an das linke Ende (Figur l) der unteren Strecke der Kette 38 gelangt die Kurvenfolgerolle r in Anlage an einen zweiten Kurvensteuerstab 60% der dem Kurvensteuerstab 60 ähnlich ist und am unteren Rand des Trägers kl (Figuren 12 und 13) links von der Wendestation T und über dem Sattelförderer B
909835/0232
(Figur l) angebracht ist. Die Greiferbacken 56, 58 werden dadurch geöffnet, um die geöffnete und gewendete Signatur freizugeben und ihr zu gestatten, rittlings auf den Sattel in Form eines umgekehrten V des Förderers B zu fallen, der weiter unten beschrieben wird. Gekrümmte Führungen 61 (Figuren 12 und 13) können an den oberen Rändern der Träger 41 und 41' vorgesehen sein, an denen die Malteserkreuzplatten 50 angreifen, um .die Führungsplatten 47 in die Hohlkehlen in den oberen Führungsstäben 48 über dem Kettenrad 39 zu lenken.
Signaturenöffnungsabschnitt (Figuren 1« 16 und 17)
Die vorliegende Erfindung hat auch eine neuartige Vorrichtung zum Gegenstand, die zusammen mit dem Greiferförderer C die öffnung einer Signatur- bewirkt, die von den Greiferbacken 56, 58 herabhängt, während sie von dem Förderer ständig nach links transportiert wird. In d@r gezeigten Ausführungsform umfasst diese Vorrichtung eine Tragschiene oder einen Träger 62, der auf senkrechten Zahnstangen 62" unmittelbar unter und parallel zu der Förderkette 38 angebracht ist. Der Träger 62 und die darauf angebrachte Ausrüstung können in senkrechter Richtung durch Handrad 63 über eine geeignete Zahnradverbindung (nicht gezeigt) verstellt werden, die Zahnräder auf einer Welle 64 umfasst, die in Eingriff mit den Zahnstangen 62f stehen (Figur l). Wenngleich mehrere Signaturenöffnungsaggregate, und zwar mechanische und Saugaggregate, an beiden Seiten der Bewegungsbahn der sich bewegenden Signatur gezeigt sind, sei darauf hingewiesen, daß im weitesten Rahmen der Erfindung nur ein einziges Öffnungsaggregat auf jeder Seite erforderlich ist.
Zwei Saugöffnungsaggregate 65 für die zu öffnendenSignaturen sind an jeder Seite der Schien· oder des Trägers 62 gezeigt. Die Saugöffnungsaggregate 65 sind an Halterungen 66 angebracht, die an dem Träger befestigt sind und sind in Abstand voneinander und in Längsrichtung des Trägers ab-
9098 3 5/0 232
wechselnd angeordnet. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung werden die vier gezeigten Aggregate 65 als erstes, zweites, drittes und viertes Öffnungsaggregat gemäß der Reihenfolge bezeichnet, in ü@t ©ine Signatur etarcfa des Förderer C an ihnm vorbeibewegt wirdo Joübb Aggregat umfasst ein Drehseheibenventil Mit ®in&:c starren Scheibe- 67 und einer mit ifer zusammenwirkenden DreMselieib© 68 ,· die in [email protected] Bit. ©inejr Welle 69 steht, welche in der Halterung 66 gelagert ist8 wobei die Achs© &@r Welle in einem Winkel zu der Senkrechten verläuft und von der Ebene der von dem. Greifer. G- fearab&Iiagendaii Signatur 5 nach unten divergiert«
Eine Saugtrenmv©rriehtmsg 7O9 die vorzugsweise voa der in der USA-Patent schrift 2 799 ^99 ©ff@aföart@si Art.. ist, ist auf der Venti'lscheibe 6® lait" dieser toelilbar angeöraclsit. Bie Scheibe 68 nand das GeMUas© d@r Saugvorrichtung känßen in baulicher Einheit an ©in©B Sttiek aissg©lsilä©t sein, .wie in der geietarang g@g©igt.' Di© Yentilsölieilb© 67 ist üh®r geeignet® Schläuche mit @in©r Umt®rteH5lcc|[!a©ll<3 verbiinä®», und di© ©iaaadsr henach^sffte-is. Fläclsen d©r beid®a Scheiben 67 und 68D Si© soakrsiclit &m d«sr Well©-69 verlaufen, sind in zusanenwirk@nd©r ¥@is@ sait" L8eli©rn und Kanälen ausgebildet und auf di©s© ¥@ia© »it d@m !nrnens-aira de© SSyliaders der Saug'Foirrlch·» trang 70 sa-¥©rbunä@as, öaö sie.-di© l©tster@ »foweöhselnd für bestisimte Zeitspannen während jeder Updrehung d«r Ventil*? sclie&e 68 und der Vorrientrang' 70 oineu Unterdruck und atmosphärissheia Brück unterweriea. Jede Vorrichtung 70 weist einen nachgiebigen Gummi saugnapf 7i &ut9 der auf einen hin·» und herbewegbaren Kolben.-73.-angebracht ist« Ib der in. der obigen Patentschrift ausführlich offenbarten Weise werden dar Kolben und der Saugnapf 71 durch innere Bruekunterschiede nach außen ge^toss@ne wenn die Vorrichtung durch das Ventil 6?, 68 eines Unteräraek unterworfen wirdr bis der Saugnapf an einer Signatur ©der dergleichen anstösst und von dieser verschlossen wird. ¥©nn der Saugnapf 71 auf «Sies® Vei»© durch eineBlatt einer Signatur geschloßsea wird, wird die Wirkung des Unterdruckes
909835/0232
■» 18 —
auf den Kolben automatisch umgekehrt, und der Kolben und der Saugnapf werden durch Federdruek und Unterdruck in ihre normale zurückgezogene Stellung gebracht, während das Blatt durch den an dem Saugnapf wirkenden Druckanterschied an dem Saugnapf gehalten wird« Bas Papier oder Blattf das die Öffnung des Saugnapfes versehliesst, wird freigegeben, wenn das Innere der Saugvorrichtung bei ihrer weiteren Drehung von der ünterdruckqufille getrennt und durch die öffnungen d#r Ventilscheihen 67, 68 mit der AiuSenluit verbunden wird.
Bioθ Blattrennvorrichtung 70 ist ao auf der geneigten oder gekippten Ventilscheihe 68 angeordnet, daß die Achse des Kolbens 72 im wesentlichen waagerecht verläuft, wenn er sich Ih rechten Winkel zu einer vorbeilaufenden Signatur 5 befindet, wobei der Saugnapf 71 der Signatur gegenüberliegt, wie es in Figur 17 rechts und in Figur 16 links unten gezeigt ist. Di© Ventilscheib® 63 und daait die Saugvorrichtung 70 werden ständig gedreht, so daß eich der Saugnapf 71 in der gleichen Richtung und etwa Kit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, wie die hängende Signatur, wenn der Saugnapf und die Signatur sich begegnen. Zu diesen Zeitpunkt wird dann die Vorrichtung 70 durch das Drehventil 67, 68 mit der Unterdruckquelle verbunden und der Saugnapf 7i gegen die Seite der Signatur in Nähe der vorderen unteren Ecke der Signatur vorgestossen, um das äusserste Blatt der Signatur zu ergreifen und es von dem übrigen Teil der Signatur zu trennen. Bei'der weiteren Drehung der Saugvorrichtung 70 und dar gleichzeitigen Vorbewegung der Signatur durch den Förderer C wird das durch Unterdruck ergriffene Blatt von der Signatur nach außen und oben in eine« Winkel abgezogen, der durch die Neigung der Ventilgcheibe 67 bestieet wird.
Uk den Wirkungsgrad der Blattrennvorrichtungen zu verbessern, ist ein· Signaturftihrungsplatte 73 gegenüber jeder Vorrichtung 70 in Dike d«r Bewegungsstrecke der Signaturen, vorgesehen. Jede Platte 73 ist vorzugsweise an ihre« rechten
909835/0232
Ende (Figur 16) von der Bewegungsbahn der Signatur hinweggebogen, um letztere zwischen der Platte und der benachbarten Trennvorrichtung 70 zu führen. Die Platten 73 sind auf Bändern 75* angebracht, die an dem Träger.62 befestigt sind. Diese Bänder sind etwas biegsam, um ein gewisses Nachgeben der Führungsplatten üu gestatten und gleiehsseitig eine feste Anlage des Saugnapfes an der Signatur zu ermöglichen. Ein Anschlag 74 kann verstellbar an dem Gehäuse der Vorrichtung
70 angebracht sein, um die Bewegung des Saugnapfes 71 nach außen in Hichtung auf die Signaturen zu begrenzen.
Wenn die vordere untere Ecke des äussersten Blattes eine Signatur von einer Saugvorrichtung 70 ergriffen worden und von dem Saugnapf plötzlich hinweggezogen worden ist, wie es oben beschrieben wurde, besteht die Gefahr, daß ein oder mehrere benachbarte Blätter diesem Blatt folgen, wenn kein genügender Luftdruck dazwischen besteht* Diese unerwünschte Folge wird durch einen gekrümmten Stab 75 verhindert, der an der Vorrichtung 70 befestigt ist und in tangentialem Verhältnis zu der aufgehängten Signatur hinter dem Saugnapf.
71 herläuft. Somit wird das Blatt, das von dem Saugnapf ergriffen und von dem Übrigen Teil der Signatur getrennt wird, an der Berührungsstelle zwischen dem Stab 75 und der Seite der Signatur ziemlich scharf umgebogen. Die inhärente An- · ( ziehungskraft, die sonst bewirken würde, daß ein benachbartes freies Blatt dem ergriffenen Blatt folgt, wird durch den Widerstand des freien Blattes gegen eine scharfe Biegung Überwunden. Nach der anfänglichen Trennung am unteren Ende des vorderen Randes 7 der Signatur unterstützt die Luft zwischen den getrennten Teilen die weitere und vollständige Trennung.
Die drehbaren Elemente 68, 70 der einzelnen Aggregate 65 werden ständig in zeitlicher Abstimmung aufeinander und mit den anderen Einrichtungen der erfindungsgemäßen Maschine angetrieben.· In der gezeigten Form wird das vierte Signaturöffnungsaggregat 65 von der Hauptantriebswelle D (Figuren und 17) Über einen rechtwinkligen Winkeltrieb in einem Ge-
909835/0232
triebegehäuse 76, eine Querwelle 77, einen rechtwinkligen Winkeltrieb 78, eine in senkrechter Richtung verstellbare Keilwelle 79 und eine biegsame Winkelkupplung 80 mit der Welle 69 angetrieben. Das dritte Aggregat 65 wird von der senkrechten Welle 79} rechtwinkligen Winkeltrieben an den entgegengesetzten Enden einer waagerechten Welle 81, die in Lagerhaiterungen 81' gelagert ist, welche an dein Träger befestigt sind, einen senkrechten Wellenstummel 82' und eine biegsame Kupplung 80 angetrieben. Die Wellen 69 des ersten und zweiten Trennaggregates stehen über Zeitsteuerriemen 82 in Antriebsverbindung mit den Wellen 69 des dritten bzw. vierten Aggregates 65. Die Drehung jedes Saugaggregates 70 ist zeitlieh so gesteuert, daß sich der Saugnapf 71 jeder Saugvorrichtung an der Bewegungsbahn jeder Signatur und dieser gegenüber befindet, wenn der vordere Rand oder Kopf 7 der Signatur dieselbe Stelle durchläuft. Es ist ersichtlich, daß die erste und dritte Saugvorrichtung 65 in der Ansicht der Figur l6 im Uhrzeigersinn und die zweite und vierte Saugvorrichtung im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, mittels derer die durch ein Saugaggregat 70 eingeleitete Blattrennung vervollständigt wird und ein getrenntes Blatt in geöffneter Stellung gegenüber dem übrigen Teil der Signatur während der weiteren Bewegung durch den Greiferförderer C gehalten wird, nachdem das Blatt von dem Saugnapf 71 wieder freigegeben worden ist. In der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsform besteht diese Einrichtung aus einem Führungsstab 83 in Verbindung mit jeder Saugvorrichtung. Das rechte Ende jedes Führungsstabes 83 in der Ansicht der Figur l6 ist zwischen der Bewegungsbahn der hängenden Signaturen 5 und. der Bewegungsbahn des Saugnapfes der jeweils benachbarten Saugvorrichtung 70 angeordnet. Wenn also eine Signatur durch den Förderer C nach links bewegt wird, tritt der Führungsstab in den Raum zwischen einem Blatt, das von dem Saugnapf ergriffen und getrennt worden ist, und dem übrigen Teil der Signatur ein. Jeder Führungsstab 83 wird von geeigneten
909835/0232
Halterungen 83' getragen, die an dem Träger 62 Defestigt sind, und erstreckt sich nach oben und außen von der Bewegungsbahn der Signatur in' Richtung des Transportes der Signatur. Nach der einleitenden Trennung des vorderen Randteiles des äussersten Blattes auf einer Seite einer Signatur durch eine sich drehende Saugvorrichtung 70 wird also das getrennte Blatt von der Saugvorrichtung 70 wieder freigegeben, um auf einen Führungsstab 83 zu fallen, und wird dadurch weiter getrennt und angehoben, um über andere Einrichtungen, wie 25.B. die andere Saugkopfanordnung 70 auf derselben Seite der Bewegungsbahn der Signatur zu laufen.
Die Zusammensetzung mancher Signaturen ist derart, daß zwei Blätterneinzeln getrennt werden müssen, um die Signatur bis zu ihrer Mitte zu öffnen. Dies trifft im Falle einer eingefügten Signatur der in Figur 3 gezeigten Art zu. In diesem Fall wird das äus-serste Blatt von der ersten Saugvorrichtung getrerint, auf die die Signatur auf einer Seite ihrer Bewegungsbahn trifft, und das innere Blatt wird in gleicher Weise von dem nächsten Saugaggregat auf der gleichen Seite der Signaturbewegungsbahn getrennt, während das erste getrennte Blatt von einem Führungsstab 83 geführt und getragen wird. Im Bedarfsfall können mehr als zwei Signaturöffnungsaggregate an jeder Seite der Bewegungsbahn der Signatur vorgesehen werden. Wenn eine oder mehrere dieser Vorrichtungen nicht benötigt werden, um eine durch die Maschine laufende Signatur zu öffnen, können die nicht benötigten Saugvorrichtungen von der ünterdruckquelle an einem entfernt angebrachten Ventil unter der Steuerung einer neuartigen Programmiereinrichtung P abgeschaltet werden, die weiter unten beschrieben wird.
Im Bedarfsfall können die Saugaggregate 70 auf beiden •Seiten einer Signatur wirksam gemacht werden, um eine Signatur von beiden Seiten zu öffnen, aber dies ist normalerweise nicht erforderlich oder wünschenswert, Normalerweise wird eine Signatur bis zu ihrer Mitte geöffnet, indem die Blätter nur an einer Seite der Mitte der Signatur getrennt
909035/0232
" BAD OBiGiINAL.
werden. Die andere Seite oder Hälfte der Signatur bleibt in senkrecht hängender Stellung, bis sie sich der Signaturwendestation T nähert, und wird dort durch eine Einrichtung ergriffen, die dazu bestimmt ist, die Signaturhälfte genügend weit abzulenken, so daß die geöffnete Signatur rittlings euf einem Wendeschirm oder Sattel 8k weitertrar.sportiert wird. Diese Einrichtung ist als eine ruder- oder paddelartige Ablenkplatte 85 gezeigt, die auf einem senkrechten Drehzapfen 85' auf dem Träger 62 in der Bewegungsbahn der häifpnd transportierten Signaturen angebracht ist. Das Paddel 85 kann zwischen der in Figur 16 in durchgehenden Linien gezeigten Stellung und der in gestrichelten Linien gezeigten Stellung in jeder gewünschten Weise geschwenkt werden, wie z.B. durch eine Feder, die das Paddel in eine Stellung bewegt, und einen Elektromagneten 86, dessen Tauchkolben an dem Paddel angelenkt ist, um es in die andere Stellung zu bewegen. Die Stellung des Paddels bzw. der Führung 85 wird so gewählt, daß die hängende oder ungeöffnete Seite einer Signatur auf die entsprechend richtige Seite der pTlugförmigen Nase des Wendesattels 84 gebracht wird. Falls die Signatiren von der Art sind, bei der die Blätter oder Falzen der einen Hälfte langer sind, als die der anderen Hälfte und daher über die Blätter der anderen Hälfte an dem vorderen Rand der Signatur, d.h., dem unteren Rand in der Ansicht der Figuren 2 — 'it überstehen, kann es erforderlich sein, diese Blätter mechanisch ohne die Anwendung einer Saugkraft zu öffnen. Für diesen Zweck wird durch die Erfindung eine neuartige Einrichtung geschaffen, und in der dargestellten Form umfasst diese Einrichtung eine Öffnungsschaufel 87 und eine geeignete Betätigungseinrichtung 87' für diese, die beide an einer Halterung 88 angebracht sind, die an dem Träger 62 befestigt ist. Die Schaufel 87 ist mit einem Ende an einer Fläche der Halterung 88 angelenkt, die vorzugsweise nach oben und innen in Richtung auf den Träger 62 geneigt ist. Die Schaufel ist zwischen ihren Enden an einem hin- und herbewegbaren Stössel der Betätigungsvor-
richtung 87' angelenkt, deren Achse ebenfalls nach oben und
BAD QRieiNAi 909835/0232
von dem Betrachter" der Figur l6 hinweg geneigt ist. Der Stössel kann durch ein Druckmittel, eine Federvorrichtung, eine elektromagnetische Einrichtung oder eine Kombination aus diesen Einrichtungen in jeder geeigneten bekannten Art betätigt ■werden. Die Schaufel 87 kann beispielsweise in ihre wirksame Stellung (in Figur l6 in gestrichelten Linien gezeigt) dadurch bewegt werden, daß die Betätigungsvorrichtung mit einer Unterdruckquelle verbunden wird, und kann in die in durchgezogenen Linien gezeigte Stellung durch eine Federvorrichtung zurückgezogen werden, wenn die Verbindung zu der Unterdruckquelle unterbrochen wird.
Wenn derartige Signaturen mit einer überstehenden Hälfte verarbeitet werden, wird der Träger 62 und die auf dem Träger 62 angebrachte Ausrüstung in eine Stellung angehoben, so daß der überstehende Rand einer Signatur, die an einer Greifvorx'ichtung G hängt, über den unteren Rand einer Führungsplatte 73 hinaus verläuft, die zwischen der Öffnungsvorrichtung 87, 87' und der Signatur angeordnet ist9 wobei die überstehende Seite der Signatur von der Platte entfernt ist. Wenn also die Schaufel 87 in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung etwas über der Platte 73 bewegt wird, ergreift der Rand des freien Endes der Schaufel, der dann in einer Linie mit dem Führungsstab 83 verläuft, den überstehenden Rand : einer vorbewegten hängenden Signatur, und lenkt ihn auf den Führungsstab, wodurch die Signatur bei ihrer Weiterbewegung nach links (Figur l) zu ihrer Mitte geöffnet wird. Um die Möglichkeit zu vermeiden, daß die Blätter der kürzeren Hälfte der Signatur der überstehenden Hälfte folgen, wenn die letztere durch die Schaufel 87 abgelenkt wird, kann der gekrümmte Stab 75 an der Saugvorrichtung 70, die der Öffnungsanordnung 87, 87' gegenüberliegt, um 180° von der in Figur 17 gezeigten Stellung gedreht werden, so daß der gekrümmte Teil des Stabes 75 quer über die Fläche des Saugnapfes 71 verläuft. Wenn der gekrümmte Stab 75 so angeordnet ist, berührt er die Signatur über der Öffnungsschaufel 87 und
909835/0232 BAD
- 2k -
den unteren Rand der Führungsplatte 73 tangential. Der überstehende Teil der Signatur, der von der Schaufel 87 in die geöffnete Stellung bewegt wird, wird dann ziemlich scharf durch den Stab 75 umgebogen, wodurch verhindert wird, daß ihm die Blätter des kürzeren Teiles folgen. Eine zweite öffnungsanordnung 89, 89 * für die Überstehenden Teile einer Signatur kann an der anderen Seite des Trägere 62 angeordnet sein, um dann verwendet zu werden, wenn die überstehende Hälfte der Signatur sich auf der Seite des Betrachters der Figur 16 befindet. Da die ersten und zweiten Trennaggregate 65 nicht verwendet werden, wenn die Öffnungeanordnungen 87 und 89 für die überstehenden Signaturhälften verwendet werden, können die Unterdruckverbindungen zu diesen Aggregaten untereinander austauschbar gemacht werden·
Umwenden der Signaturen (Figuren 1. 16; 18 und 19)
In weiter oben ausführlich erläuterter Weise und durch die oben ausführlich erläuterten Mittel werden die Greifvorrichtungen G mit einer daran hängenden Signatur um 180° gedreht, wenn die Greifvorrichtung an den Malteserkreuz-Sohaltstiften 59 an der Halterung 59· am unteren Rand der Schiene kl Über dem Sattel 84 (Figur i) vorbeilaufen· Eine neuartige Einrichtung 1st an dem Träger 62 an dieser Stelle vorgesehen, um die Signatur in geöffnetem Zustand zu halten, während sie gedreht wird. Diese Einrichtung besteht aus dem Sattel oder Schirm 84, der senkrecht verstellbar an und mit dem Träger 62 angebracht ist. Wie in der Zeichnung gezeigt, besteht der Sattel aus einer senkrechten Seitenplatte 90, deren oberer Rand 91 einen schräg nach unten und rechts (Figur i) in die Nähe des Ruderblattes 65 verläuft, und deren unterer linker Sekteil 91' nach außen umgebogen ist, um die hängende Hälfte der geöffneten Signatur auf die Iffflufftfrmige !fase 92 des Sattelförderere B zu führen» fin· waagerechte obere Platte 93 verläuft nach hinten (fiitir i) end tine geneigte Platte 93' verbindet den schritt »»cn unten und recht· ver-
90ÖÖ35/0232 MB original
laufenden Rand 91 der Seltenplatte 90 nit dem rechten Band der waagerechten Platte 93, um dadurch eine keilartige Nase zu bilden, die in die Mitte der transportierten geöffneten Signaturen eindringt,* die von den Greif vorrichtungen G getragen werden. Wenn eine eine geöffnete Signatur tragend· Greifvorrichtung an den Schaltstiften 59 an der Halterung 59'über dem Sattel 84 vorbeiläuft, werden die Greifvorrichtung und die Signatur um eine halbe Drehung Im Gegenuhrzeigersinn in der Ansicht der Figur 1 von oben gedreht, während die getrennten Hälften der Signatur durch den Sattel 84 auseinander gehalten werden* λ
Wenn eine gedrehte Signatur von dea Sattel 34 hinweg bewegt wird und dabei immer noch von einer,Greifvorrichtung G getragen wird, wird ihre in der Nähe (Figur l) gelegene Seite durch die Fläche 90, 91* und die Sattelnase 92 in Anlag· an die in Nähe gelegene Seite des Förderersattels 9*4 alt der Form eines umgekehrten V geführt. Die andere Hälfte der geöffneten Signatur fällt von der Fläche 93 herab und in Anlage an die entgegengesetzte oder entfernte Seite der Nase 92 und des Förderersattels 94. Wenn die geseilte Länge der gedrehten Signatur in eine Stellung über dem Sattel 9h transportiert worden ist, gelangt die Rolle r der Greifvorrichtung in Berührung mit dem Kurvensteuerblock 60* und läuft * t darüber hinweg, woraufhin die Greiferbaoken 56» 38 geöffnet werden und die Signatur freigegeben wird, um rittlings auf den Sattel 94.zu fallen, wo sie genau für die Zufuhr in eine Buchheftmaschine ausgerichtet ist,
Stoßsattelförderer und
Einrichtung zur Bearbeitung der Signaturen (Figuren 1 und 19 bis 25)
In der gezeigten Ausführungsform ist der Sattelförderer B ein Stoßförderer, der einen Endlosriamen oder Bin® Endloskette 95 (Figur 19) aufweist, die auf waagerechten Kettenrädern und 96' angebracht ist, die ihrerseits dureii eine geeignete
j/v.:,.-/.; '^- 909835/0232
Rahmenkonstruktion 97 drehbar gelagert sind. Das Kettenrad 96 und damit die Kette 95 werden in zeitlich gesteuerten Verhältnis asu der Förderkette 38 durch eine senkrechte Welle 98, einen rechtwinkligen Winkeltrieb 98» (Figuren 1 und 26), eine waagerechte Welle 90 und ein Kettenrad 99' angetrieben (Figuren- 12 und 13), das durch die Kette 38 angetrieben wird.
Der Sattel 94 des Förderers B in Form eines umgekehrten V besteht aus einem Teil 100, das eine Seite des Sattels bildet und einen oberen Randteil 101 aufweist, der nach unten gebogen ist, um den oberen Rand bzw. den Grad des Sattels und eine geneigte Fläche zu bilden, die der obere Teil der anderen Seite des Sattels ist. Der übrige Teil der anderen Seite besteht aus einer Platte 102, deren oberer Rand in Abstand von dem unteren Rand der Fläche 101 angeordnet ist, um einen Längsschlitz 103 zu bilden, der sich auf derselben waagerechten Ebene befindet, wie die Kette 95* An dem Aufnahmeend« des Sattels 94 sind die geneigten Seiten 100 und 102 des Sattels durch eine keilförmige Nase 92 miteinander verbunden, die unter dem Wendesattel oder- Schirm 84 verläuft. Mehrere Finger oder Stössel 104 sind in gleichen Abständen voneinander an der Kette 95 angebracht und erstrecken sich in den Schlitz 103, um die Signaturen zu ergreifen und in de» gewünschten Abstandsverhältnis an dem Sattel entlang zu stossen. Die Finger 104 sind an den Gliedern der Kette 95 angebracht und können zwischen Teilen der Rahmenanordnung 97 durch Stifte 105 geführt werden, die in einer Nut 106 entlanglaufen (Figur, 20).
909835/0232
. - 27 - - ε
ΐ Durckfliei vorlegende Erfindung wird eine neuartige Einrichtung für idle Behandlung oder Zubereitung der Mitte bzw. des Bttchrückenfal£es 6 einer Signatur geschaffen, während diese auf dem Sattel 794 transportiert wird, um dadurch einen genauen iSit* äer;i3ign1atur auf dem Sattel einer Buchheftmas chine, und damit eitf Buch vön:!besserer Qualität zu gewährleisten. In der gezeigten Form besteht diese Einrichtung aus zwei Paaren zusamaenwirkender Rollen 107 und 108* Die Rollen sind scheibenartig mit abgeschrägten oder stumpfwinkligen V-förmigen Umfangerändern und sind frei drehbar auf dem den Sattel tragenden Rahmen 109 angebracht, der auch die Seiten iOly 102 des Sattele 94 trägt.
Die obersten Bänder der Rollen 108 ragen durch einen Schlitz
110 in dem Gra€ bzw. der Scheitellinie des Sattels 94.auf dieselbe HÖRQ oder etwas höher als die Scheitellinie, um mit den: Rollen 10? zusammenzuwirken, deren Umfangerand mit V-förmigen Nuten ausgebildet ist (Figuren 22 und 24). Die Rollen 108 könneneinengewiesenSpielraum für eine axiale Bewegung auf den sie tragenden Wellen aufweisen, ua die genaue Ausrichtung auf die V-förinigen Umfangeränder der Rollen 107 eu gewährleisten.
Die Rollen 107 sind zwischen in Abstand voneinander angeordneten Blöcken ill auf Wellen 112 angebracht, die von den Blöcken ill drehbar gelagert sind. Die Wellen 112 stehen nach. rechts (Figur 22) hervor und auf jeder Welle 112 ist eine Riemenscheibe 123 mit mehrfachem V-Profil angebracht. Die aus den Blöcken 111 und den Rollen 107 bestehende Anordnung ist schwebend auf in seitlichen Abständen voneinander angeordneten Stangen 113 angebracht» die von Trägern 114 nach unten verlaufen, welche Verlängerungen der !Träger 41, 41' bilden. Die Anbringung der Rollenanordnung 107, 111 wird durch zwei In senkrechten Abständen voneinander befindliche Querverhindungsstangon 115 und 116 bewirkt, die die Blöcke
111 miteinander verbinden und in Abstand voneinander halten und verschiebbar durch Schute* 117 verlaufen, die in der Mitte
9Ö9835/0232
der nach unten verlaufenden Stangen 113 ausgebildet sind. Die untere Querverbindungsstange 115 ist vorzugsweise in den Schlitzen 117 zylindrisch und sitzt verhältnismässig eng in den Schlitzen. Die obere Querverbindungsstange 116 hat vorzugsweise rechteckigen Querschnitt in den Schlitzen 117 und sitzt locker in diesen. Die Rollenanordnung 107, kann sich also in senkrechter Richtung innerhalb der Grenzen der Schlitze 117 frei bewegen und über einen kleinen Winkel um die Querverbindungsstange 115 als Drehachse geschwenkt werden, die sich in einer gemeinsamen Ebene mit den Rollenwellen 112 und in der Mitte zwischen diesen befindet.
Die oben beschriebene Rollenanordnung hängt an zwei Zugschraubenfedern 118,. 118, die verstellbar zwischen der Querverbindungsstange 116 und einer festen Querstange 119 (Figur 22) angeordnet sind. Ebenfalls verstellbar zwischen den Stäben 116 und 119 ist eine Druckfeder 120 angebracht. Die Zugfedern 118 und die Druckfeder 120 sind normalerweise so eingestellt, daß sich der Boden der V-förmigen Umfangsnuten der Rollen 107 in geringem Abstand über den abgeschrägten Umfangsrändern der Scheibenrollen 108 befindet. Die Einstellung der Federn und der Abstand zwischen den zusammenwirkenden Rollen in Abwesenheit einer Signatur werden durch die Größenordnung der Dicke der Mitte oder des Buchrückenfalzes der zu bearbeitenden Signaturen bestimmt. Dieser Abstand sollte etwas kleiner sein, als die Dicke des Falzes der dünnsten Signatur, dabei sollte jedoch der Federdruckunterschied, der auf den Falz der dicksten Signaturen ausgäbt wird, die zwischen den Rollen hindurchgehen, nicht groß genug sein, um die Signaturen zu beschädigen. Die Verstellung der Federn ist mit der veranschaulichten Stellschraubenanordnung, wie sie in Figur 22 gezeigt ist, nicht schwierig durchzuführen.
Die Rollen 107 werden vorzugsweise durch einen Riemen mit vielfachem V-Profil und einer Riemenscheibe 122 angetrie-
909835/0232
ben, die auf einer Verlängerung der Felle 39' angebracht ist, die das Kettenrad 39 antreibt. Der Riemen wird straff und in Anlage an den Oberseiten der in Umfangsrichtung gerippten Riemenscheiben 123 durch eine in senkrechter Richtung verstellbare Spann- oder Aufnahmerolle 124 gehalten. Das Antriebsverhältnis ist derart, daß die zwischen den Rollen 107 und 108 auf dem Sattel 94 hindurchgehenden Signaturen von den Rollen so schnell wie und vorzugsweise etwas schneller vorgeschoben werden, als. sie durch die Stoßfinger •104 vorgeschoben werden. Dies kann wünschenswert sein, um zu verhindern, daß die Signaturen durch die Stoßfinger 104 zusammengedrückt und möglicherweise beschädigt werden, wäh- ™ rend sie zwischen den Rollen 107, iO8 ergriffen oder zusammengedrückt werden.
Es ist ersichtlich, daß, wenn eine Signatur den Sattel 9k, zwischen den Rollenpaaren 107, iO8 überquert, der von den Rollen ausgeübte nachgiebige Druck in wirkungsvoller Weise jegliche scharfe Falte aus dem Buchrückenfalz 6 der Signatur herausdrückt. Die Falzen der verschiedenen Blätter werden zu einem kompakten Buchrückenfalz vereinigt, der dann genau beispielsweise auf den Heftsattel einer Buchhefteaichine passt. Nachdem eine Signatur in dieser Weise bearbeitet worden ist, kann sie durch einen Stoßfinger 104 auf den Zuführungs- ( sattelförderer einer (nicht gezeigten) Buchheftmaschine transportiert werden, der die Signatur dann in bekannter Weise auf den Heftsattel der Heftmaschine weiter befördert.
Haiftantrieb
!Figuren i undi 22}
Di® Haisp"fcsia1;ri©lssw©]LI© D5 von ä®i" cHie Äst3?i©]3©l£:rs.i'1; ills1 den. Antriöfe dt©r verschiedenen oibeia 1s©@elarI©S©s©3ä Eiai?:i®&1ksEa<= g©n iierg©I©ii©t ώ1γο8 wird toh ©iatssi llsIs'ö]r©D©w©r M
in Antriebsverbindung mit der Hauptwelle D über eine Riemenscheibe 125 mit veränderlicher Drehzahl, einen Riemen 126, eine Riemenscheibe 127, eine Vorgelegewelle 128, Riemenscheiben 129 und 130 und einen Zeitsteuerriemen I31. Der letztere treibt ferner eine Riemenscheibe 132, die mit dem Antrieb einer Buchheftmaschine (nicht gezeigt) über eine Kupplung 133 (Figur l) in zeitlich gesteuertem Verhältnis zu der oben beschriebenen Signatur-Zuführungsvorrichtung verbunden sein kann. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß es möglich und durchführbar ist, verschiedene Einrichtungen an der Huchheftmaschine durch eine Programmiereinrichtung an dem Signatur-Zuführungsgerät in geeigneter Weise zu programmieren und zu steuern, wie z.B. die Leimvorrichtung und die Fadenschneidevorrichtung.
Programmiervorrichtung (Figuren 1 und 27 - 33)
Um die Vielseitigkeit des oben beschriebenen Gerätes zu erhöhen und das Gerät schnell und leicht zur Handhabung verschiedener Arten von Signaturen und verschiedener Mischungen von Signaturen Bit wechselnde» Satz umwandeln zu können, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine neuartige Zeit-8teuer- oder Programmiereinrichtung vorgesehen, durch die diejenigen Einrichtungen gewählt und gesteuert werden, die in jedem einzelnen Fall zur Wirkung können sollen. In der gezeigten Fora besteht die Programmiereinrichtung aus einem Rahmen 134, der auf dem Träger 41 angebracht ist, um ein angetriebenes Kettenrad 135 und ein Leerlaufkettenrad 136 drehbar zu lagern. Ein Stehlager 137 trägt ein in senkrechter Richtung verstellbares Spannrad 138 (Figuren 1 und 31) wild eine Kettenstütase «ad -Führung 139 zwischen Ketenrädera 135 und 136. Eine neuartig ausgebildete ProgramierkettenasiordsLung 140 wird von #©a Kettenrädern'und den Spaaaraä getragen und kam», durch das i-ntfeerarat 135 in 5r«f«»ttteiiiigfiarsiaii in i#r Ansicht ier ?ι$\η 1 angetrieben "
90S43S/023
- 51 -
Die Kettenanordnung besteht aus mehreren ohne weiteres voneinander trennbaren Gliedern,, die jeweils einen länglichen Stab 141 (Figur 30) umfassen. In öer Mitte der einen Seite des Stabes 141 ist ein Ansatz 142 mit seitlich abstehenden Stiften 143 ausgebildet 9 und an der entgegengesetzten Seite des Stabes 141 ist eine Aussparung 144 vorgesehen, die den Ansatz 142 eines benachbarten Gliedes aufnimmt, sowie zwei Haken 145, die an beiden Seiten der Aussparung vorgesehen sind, um die Stifte 143 des benachbarten Gliedes aufzunehmen. Die Ansätze 142 und die Haken 145 haben vorzugsweise den gleichen Querschnitt t so daß sie sich einander ergänzen,um Λ nach innen hervorstehende halbkreisförmige Zähne zu bilden, die an den Kettenzahnrädern 135 und 136 eingreifen (Figur 27). Die äussere Fläche jedes Stabes 141 weist eine Längsnut 148 für die Aufnahme eines oder mehrerer Nockenblöcke 146 auf, die mittels Schrauben 147 o.dgl. in Eingriff mit Gewindelöehern oder -Aussparungen in den Blöcken stehen. In dem gezeigten Ausfülirungsheispiel ist jeder Gliedstab 141 so gebohrt, daß er bis zu neun Noekenblöcke 146 in seiner Nut 148 aufnehmen kann. Der waagerecht verlaufende Teil 140* der Kette 140 zwischen den Kettenzahnrädern 135 und 136 wird von der Kettenführung 139 gestützt und geführt.
Unmittelbar über der Kettenführung ist ein Ventil- und " " Schalterrahmen oder—'gehäuse 149 auf einer Staagp 150 schwenkbar angebracht. Es wird von einer Rahmenstange 150-*· getragen und ist lösbar an dieser befestigte Mehrere Unterdruckventile und elektrische Mikroschalter sind in dem Gehäuse 149 untergebracht und wahlweise durch die Noekenblöcke 146 betätigbar, wenn die Kette 140 angetrieben wird. Wie dargestellt, sind vier Unterdruckleitungsventile 154 in einer Baueinheit 151 vereinigt, die in einer Seite des Gehäuses 149 aufFJanschen 152 herausnehmbar angebracht ist (Figuren 29 und 32). Die
909 83 5/02 32
Baueinheit 151 kann mittels Stellschrauben 153 in dem Gehäuse 149 befestigt und in Richtung der Bewegung der Kette 140 verstellbar angeordnet werden. Die Stellschrauben 153 greifen an den Schrägilächen der Baueinheit 15i an. Jedes der vier Ventile 154 weist einen Kolben 155 auf» der in einem zylindrischen Durchgang 156 in dem Ventilgehäuse verschiebbar ist und sswischen seinen Enden mit einer Umfangsnut 157 ausgebildet ■ist. Das mit .Gewinde versehene obere Ende mit verringertem Durchmesser jedes Kolbens 155 verläuft verschiebbar durch eine Halterungsplatte 158, und seine Abwärtsbewegung wird durch eine auf dieses Kolbenende aufgeschraubte Mutter begrenzt. Der Kolben 155 wird normalerweise durch eine Feder 159 in seiner unteren geschlossenen Stellung gehalten.
Das untere Ende jedes Kolbens 155 trägt eine Rolle I60, an der ein Hockenblock 146 angreifen kann, wenn er sich darunter entlangbewegt, um den Kolben anzuheben und dadurch zwei Durchgänge i6l und 162 über die zylindrische Bohrung und die Kolbennut 157 miteinander zu verbinden; die Kolbennut IS? 1st normalerweise gegenüber mindestens einem der beiden Durchgänge I61, 162 in axialer Richtung versetzt. Jeder der vier Durchgänge i62 steht über eine gemeinsame Kammer I63 und ein Rohr i64 in ständiger Verbindung mit einer Unterdruckquelle. Jeder Durchgang i6l ist durch einen Schlauch 165 mit dem Unterdruckeinlaß eines der Saugtrenn» aggrete 65 (Figur 16) verbunden. Jedes der vier Tentile 154 ist auf eine andere Umfangereihe von Nockenblocken 146 auf der Kette 140 ausgerichtet) so daß jede Trennanordnung 65 wahlweise nit der Unterdruckquelle in zeitlich gesteuertem Verhältnis zu einer von dem Förderer C getragenen Signatur verbunden werden kann, indem wahlweise die NockenblÖoke 146 auf der Kette 140 angebracht werden. Wenn es erwünscht ist, ein best !«antes Saugt ren&aggregat 65 während jeder Umdrehung unwirksam zu lassen, werdan keine Nockenblöcke 146 auf der Kette in Ausrichtung auf das entsprechende Y.fciit 11 J.0% isigipbractit
90983S/0232
- - 33 -
Venn es erwünscht ist, die Öffnungsaggregate 87 und 89 für die überstehenden Signaturhälften zu betätigen, können zwei Ventile 154 mit den Betätigungsvorrichtungen 87' und 8.9r statt mit den ersten und zweiten Saugtrennaggregaten 65 verbunden werden. Es könnten im Bedarfsfall natürlich auch zusätzliche Programmierventile und -verbindungen für diese Öffnungsvorrichtungen vorgesehen werden. ·
Zur Steuerung anderer Funktionsmechanismen des erfindungsgemäßen Gerätes können eine Vielzahl von Mikroschaltern i66 (Figuren 1, 29 und 30) in demGehäuse 149 neben der Unterdruckventil-Baueinheit 151 angebracht werdeng so daß sie wahlweise und zeitlich gesteuert durch Nockenblöcke 146 auf der Progransinierkett© 140 betätigt werden. In der gezeigten Ausführungsform ist jeder Schalter 166 auf eine» Block I67 angebracht r. der die Flanschen 152 überbrückt und durch Stell·*' schrauben 153 verstellbar angebracht ist, die an den in entgegeng®sefcztem Sinn abgeschrägten Enden dee Blockes angreifen» Die Betätigungseinrichtung für jeden Schalter beettht aus einem Stößel i6s (Figur 27), der verschiebbar durch den Block 167 und eine an dem letzteren angebrachte Halterung 169 vorläuft« Der Stößel trägt *n seinem unteren Ende tine Rolle 170 tead wird norsälerweise dureh eint Feder 171 iß -. .-seiner untersten Stellung gehalten, die durch einen Querstift 172 bestimmt wird;, wobei die EoIIe 170 vorzugsweise nicht Mit der Kette 150 in Berührung steht, sondern nur von einem auf βϊ& ausgerichteten Noekenblock ih6 auf der Kette, berührt und betätigt wird. Ein Schalter 166 kann je nach seiner besonderes Funktion normalerweise offen oder noraalvrveise geschlossen sein, und wird vorübergehend geschlossen oder offen g@haiten§ wenn sein Betätigungsstößel 1β8 durch einen Programeier-Nockenblock 146 angehoben wird. In dem gezeigten Ausfüferungsbaispiel werden vier Programmierschalter 166 rer* wendet, und zwar einer in dem Stromkreis mit dem Ilektr©-» m&gnetmn 86"sisr Steuerung der Stellung des Führungspaddels
909035/0232
85, ein zweiter in Verbindung mit einem Signaturdicken·* detektor 173 (Figur 7)» ein dritter zur Steuerung der Tätigkeit der Leimvorrichtung in der Heftmaschine für die ersten und letzten Signaturen jedes Buches, und ein vierter zur Steuerung des Betriebes der Fadenschneidvorrichtung der Heft maschine, nachdem die abs.ohliessende Signatur jedes. Buches
Bs 1st ilne neuartig« Einrichtung vorgesehen, mittels dtrer die Programmierteΐΐ§ 140in seitlich gesteuertem Verhältnis und /synchron zu den anderen Einrichtungen des Gerätes angetrieben wird. Diese neuartige Einrichtung ist ·ο konstruiert, dad iie die Synchronisierung erleichtert und die Verstellung für den Ausgleich von verschiedenen Signaturgrößen sovie anderer veränderlicher Grüßen gestattet. In der geastigten AueXührungsform ist ein Kettenzahnrad 174 auf einer Welle awl sehen den Trägern 41 und 41f angebracht und stellt In Eingriff mit der Förderkette 38 (Figuren ISA und 29). Bin kleine· Zahnrad oder Bitael 176 auf der Veil· 175 steht in Eingriff mit einem wesentlich größeren Zahnrad 177 auf einer Welle 178, die indem Bahnen 134 angeordnet ist.
Aufgrund der Leichtigkeit, Alt der die Glieder oder Stäbe 141 getrennt und vereinigt werden ktfnnen, kann eine Programmitrkette bzw. ein Riemen 140 ohne weiteres zusammengesetzt werden, um Bucherblucke mit verschiedener Anzahl und Aft der Signaturen in verschiedenen Anordnungen zu verarbeiten. Pit Kette wird mit einem Glied 141 für jede Signatur zusammengesetzt und mit einer Geschmeidigkeit angetrieben, bei der sie fiir jeden Signatursatz, der einen Buchblock ■ bildet, einen roll·tändigtn Zyklus durchläuft. Wenn die Anzahl der Signataren für jeden Buchblock nicht ausreicht, um eine genügende Kettenlänge zu erfordern, die um die Kettenräder . 1351 136 und das Spannrad 138 herumreicht, ist es notwendig, . zwei oder mehr Reihen von Gliedern 141 in einer genauen Reihenfolge auf der Kette vorzusehen. In diesem Fall bewegt sich dann für jeden Buchblock über eine Strecke, die jeder dieser Reihen gleich ist. 909035/0232
BAD ORIGINAL
Wie am deutlichsten in Fig. 27 unä 28 gezeigt, ist das Kettenzahnrad 135 frei auf der Welle 178 angebracht und steht mit dieser durch zwei Arme 179 an. seiner Uabe 18Ö, durch die Arme geschraubte Stellschrauben, einen auf der Welle 178 frei drehbaren Querstab 182 in einem diametral durch die Nabe verlaufenden Schlitz 183, und einen Stift.184 in Antriebsverbindung. Dieser wird von«dem anderen Ende des Queratabes 182 getragen und erstreckt sich durch einen bogenförmigen Schlitz !$5 zwischen Speichen des Kettenrades 135» um eines von mehreren Löchern 190 einzugreifen, die in Abständen um den Umfang einer Scheibe oder eines Flansches -ausgebildet sind, der in jeder beliebigen geeigneten Weise i an der Wel3ß 178 befestigt ist, beispielsweise durch eine Schweißverbindung. Der Stift 18% ist vorzugsweise ffiit einem ITaben-"~ teil -187 "versehen und in einer Buchse 188 gleitend angeordnet; die von dem Querstab 182 getragen vLrd. "Eine Druckfeder 189 hält den Stift 184 normalerweise in der in Figur gezeigten Antriebsstellung»
Damit ist ersichtlich, daß das Kettenrad 135 und soa&it die Kette i40 uia-einen begrenzten' Betrag gegenüber <!er Wolle 178- winkel Vers teixt werden kfJsm©gi9 inclera -die Stellschrauben- : 181 entsprechend verstellt werden, um eine geringfügige Verstellung der Zeitsteuerung der Progratemierkette gegenüber
den Signaturtranspörteinrichtungen des Gerätes vorzunehmen. ^
Eine weitergehende Verstellung der Zeitsteuerung oder And©
rung kann dadurch erzielt werden, daß die Kettenzahnräder mit gähnen versehen"werden^ die in geringerem Abstand voneinander stehe» als die EäJtaae 142, 145 der Kette. Dadurch kanu eine Verstellung der "Winkelstellung der Kette vorgenommen werden, die gleich dem Abstand swischon den Zähnen der Kettenräder ist. Eine ähnliche Verstellung kann vorge- - nopnen-werden-,.. ohne die Kette gegenüber den Kettenrädern zu. bewegen« indem die Hittelpunkte der öffnungen 190 auf Radien angeordnet werden, die in der Mitte zwischen zwei . benachbarten Zähnen des Kettenzahnradeg 135 hindurchgehen«
■"■■90-9835/0232
Die Kettenräder und die Kette können dann um jeden Winkelabstand verschoben werden, der ein Vielfaches des Winkelabstandes zwischen den Mittelpunkten dieser Öffnungen ist. Eine derartige Verstellung kann dadurch vorgenommen werden, daß man den Stift 184 aus einer Öffnung 190 in dem Flansch herauszieht und dann den Querstab 182 und damit auch das Kettenrad 135 gegenüber der Welle 178 in eine Stellung dreht, in der der Stift 184 losgelassen werden kann, um in eine andere Öffnung in dem Flansch 186 einzugreifen. Die: letztgenannte Verstellung ist zur Erleichterung der erneuten Synchronisierung der Zuführungsvorrichtung und der Programmiervorrichtung von Nutzen, wenn eine derartige erneute Synchronisierung erforderlich ist, weil Iseispielsweise eine Buchblockfolge unbeabsichtigterweise zu viel oder zu wenig Signaturen enthält.
Detektormechanismen (Fig. 7. 19. 22 und 24)
Ein Buch wird oft aus Signaturen mit mindestens zwei verschiedenen Dicken hergestellt, wie z.B. aus Signaturen mit 16 Seiten und mit 32 Seiten, Die vorliegende Erfindung sieht eine vereinfachte Einrichtung in neuartiger Kombination mit der oben beschriebenen Programmiervorrichtung vor, um an einem bestimmten Punkt das Fehlen einer richtigen Signatur, das Vorhandensein einer unwichtigen Signatur oder das Vorhandensein einer unwichtigen Anzahl von Signaturen festzustellen. Diese Detektor*- oder Feststelleiirichtung weist in der gezeigten Ausführurigsform eine Kontaktrolle
191 (Fig. 7) auf, die auf einem isolierenden gelenkig angebrachten Hebel 193 angeordnet ist und durch eine Zugfeder
192 und einen Anschlag 194 so gehalten wird, daß sie sich in Anlage an der Sektorfläche a einer der Trommeln 22 befindet, ohne die übrige Trommelfläche mit kleinerem Durchmesser zu berühren. Wenn dann zwischen der Rolle 191 und der Trommel 22 keine Signatur auftritt, kann zwischen der Rolle
909835/0232
1517005
und der Trommel ein elektrischer Stromkreis geschlossen werden, um entweder der Bedienungsperson ein Signal zu übermitteln oder die Maschine anzuhalten. Um das Vorhandensein einer zu großen Anzahl von Signaturen oder einer Signatur mit zu großer Dicke festzustellen, sind zwei unter Pederdrucfc stehende Kontakte 195 und I96 so angebracht, daß sie in Richtung auf passende Kontakte an dem isolierenden Hebel 193 zu oder von diesen Kontakten hinweg verstellt werden können. Wenn man einmal animmt, daß die Bücher, die gemischt und geheftet werden, aus Signaturen mit l6 und 32 Seiten bestehen, dann wird bei Vorhandensein von mehr als einer Signatur mit ±6 Seiten oder einer Signatur mit 32 Seiten ™
zwischen der Rolle I91 und der Fläche a der Trommel 22 der obere Kontakt 195 betätigt, um einen elektrischen Stromkreis zu schliessen und der Bedienungsperson ein Signal zu übermitteln oder die Maschine anzuhalten, wenn an dieser Stelle planmässig eine Signatur mit l6 Seiten auftreten soll. Der letztgenannte Stromkreis umfasst einen der Sehalter der oben beschriebenen Programmiervorrichtung, der normalerweise offen ist und während des Zeitraumes, in dem eine einzige l6-seitige Signatur zwischen der Trommel 22 und der Rolle 191 auftreten sollte, von einem in geeigneter Weise auf der Kette 140 angebrachten Nockenblock geschlossen werden kann. Zu anderen Zeitpunkten, also beispielsweise, {
wenn eine 32-seitige Signatur planmässig an "der Detektorstelle auftreten soll, bleibt der Stromkreis an den Schalter 166 geöffnet, so daß die Betätigung des Kontaktes 195 wirkungslos bleibt. Der Kontakt I96 wird so eingestellt, daß er nur dann geschlossen wird und damit einen SignalfetroH-kreis schliesst, wenn die zwischen der Rolle 191 und der Fläche a auftretende Signatur oder Signaturen eine Dicke haben, die die Dicker einer 32-seitigen Signatur erheblich übersteigt, welche planmässig auftreten soll. In dem letztgenannten Signalstromkreis braucht kein Prograwaierschalter 166 vorgesehen zu werden. '
909835/0232
Ferner ist eine neuartige Feststelleinrichtung vorgesehen, um eine Signatur festzustellen, die nicht richtig geöffnet worden ist, bevor sie auf dem Sattel 9^ des Förderers C abgesetzt wird. Wie dargestellt sind Signalstromkreise yorgesehen, die die Mikroschalter 197 (Fig. 22 und 2k) umfassen, um in ihre geschlossene Stellung betätigt zu werden, wenn eine Signatur oder ein Teil der Signatur nicht ordnungsgemäß rittlings auf dem Sattel 9^ sitzt und daher an einer der geneigten Seiten 100 oder 102 an einen Schalterbetätigungsarm 198 heruntergleitet. Weitere Einrichtungen bekannter Bauart zur Feststellung des Fehlens oder der Dicke von Signaturen können nach Bedarf entlang der Bewegungsbahn der Signatur von dem Stapel S zu der Heftmaschine angebracht werden, wie z.B. die bei 199 gezeigten (Fig. 19).
Zusammenfassende Beschreibung des Betriebes
Zusammenfassend bewirkt das durch die Erfindung geschaffene Gerät durch die Saugvorrichtungen 13 und die Drehgreif vorrichtungen 23, 2k an sich ständig drehenden Trommeln 22 den Abzug jeweils einer Signatur von einem Stapel S nach unten, in dem die Signaturen hochkant in bestimmter, sich wiederholender Reihenfolge aufgereiht sind. Nachdem jede Signatur über etwa eine halbe Umdrehung von den Trommeln 22 transportiert worden ist, wird si· von den Greifvorrichtungen 23, 2% freigegeben, ue durch zusammenwirkende Sektorflächen a und b an den Trommeln 22 und 31, die aneinander abrollen, nach oben und in geradlinig bewegte Greifer G transportiert zu werden. Von diesen hängen die Signaturen Bit den Buchrtickenfalz zu oberst herunter und werden in best laustem Abstandsverhältnis an den sich drehenden Saugtrennvorrichtung·]! 65 und den Offnungsvorrichtungen 87 und 89 für überstehende Signaturhälften vorbeibewegt. Eine oder mehrere •der Vorrichtungen 65 und 87, 89 ist von der Programmiervorrichtung P darauf vorbereitet, in der beschriebenen Weise
909835/0 2 32
1317006
im geeigneten Augenblick tätig zu werden, um eine vorbeibewegte Signatur bis zu ihrem Mittelfalz zu Öffnen« Die geöffnete, hängende Signatur wird dann im Bedarfsfall um 180° gedreht, indem der sie tragende Greifer G aufgrund der Wirkung der Malteserkreüsvorrichtung 50, 59 »ei der weiteren geradlinigen Bewegung durch die Förderkette 38 geschwenkt wird» Die sich bewegende Signatur$ die durch den Schirm 8k im offenen Zustand gehalten wirdj während sie gedreht wird, wird dann von den Greifern G rittlings getragen und auf dem Sattel 9k des Stoßförderers C, der die Form eines umgekehrten V hat, abgesetzt. Während sie den Sattel des ä Förderers überquert, wird der Buchrückenfalz der Signatur durch die neuartige Vorrichtung R so bearbeitet, daß.er dann genau auf den Sattel einer Heftmaschine o. dgl. passt, der die Signatur als nächstes zugeführt wird.
Somit ist ein neuartiges Gejät von vereinfachter Konstruktion für die automatische Zuführung von Signaturen in einem sich ständig bewegenden Strom geschaffen worden. Diese Zuführung findet gemäß einem neuartigen Verfahren von einem Signaturstapel in gewünschter Reihenfolge zu einer Buchheftmaschine o. dgl. statt, die in zeitlich gesteuertem Verhältnis zu dem Zuführungsgerät betrieben wird. Ferner sind in neuartiger Kombination ein neuartiges Gerät für die Übergabe von Sig- ' naturen von einem ständig laufenden Dreh- oder Planetenförderer an einen ständig laufenden, endlosen, geradlinig bewegten Förderer, eine neuartige Einrichtung zum Öffnen der hängenden Signaturen während ihres geradlinigen Transportes, eine neuartige Einrichtung zum Wenden der hängenden offenen Signaturen,während diese geradlinig transportiert werden, sowie eine neue Einrichtung geschaffen worden, mittels derer die Falzen der einzelnen Blätter, die die Mitte oder den Buchrückenfalz einer mehrseitigen Signatur bilden, verstärkt bzw. Verdichtet werden, wenn die Signatur entlang einem sattelartigen Förderer bewegt wird.
909835/0232

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE DipUng. MARTI N LICHT
    PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. R E I N H O L D S C H M I DT
    8 MÜNCHEN 2 · THERESIENSTRASSE 33 (J Λ AVCI UAKICkAAMKJ
    ~W Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
    München, den 2k. Dezember 1968
    Ihr Zeichen Un»er Zeidien
    MIEHLE-GOSS-DEXTER, INCORPORATED /De ·
    Chicago, Illinois
    South Central Avenue 310Ö l
    Patentanmeldung: "Verfahren und Vorrichtung zur automatischen
    Handhabung von Bögen, Signaturen und dergleichen."
    PATENTANSPRÜCHE
    1# Gerät zur Handhabung von blattförmigen Gegenständen, wie z.B. gefalzten Signaturen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13, '23, 24), mittels derer eine Signatur an einem gefalzten Rand ergriffen und in einer bogenförmigen Bahn transportiert wird, zwei sich ständig drehende Trommeln (22, 3i), die den Rand (6) der Signatur (5) aufnehmen und ergreifen und die Signatur in einer im wesentlichen senkrechten Ebene mit dem Rand (6) zu oberst nach oben transportieren, einen ständig laufenden Endlosförderer (c), an dem Endlosförderer (c) angebrachte Streifvorrichtungen (G), die von dem Förderer in waagerechter Richtung in der genannten Ebene bewegt werden, Mittel zum Öffnen der Greifvorrichtung für die Aufnahme des Randes (6) einer nach oben transportierten Signatur, Mittel zum Schließen der Greifvorrichtung auf dem Rand der Signatur, wenn die Signatur"von den Trommeln freigegeben wird, eine Einrichtung (65) zum Öffnen einer Signatur, die von der bewegten Greifvorrichtung (G) herabhängt, j.MjLttel zum Wenden der Greifvorrichtung mit einer
    909835/0232 >: "
    geöffneten Signatur gegenüber dem Förderer, eine Einrichtung, mittels derer die Signatur offengehalten wird, während sie mit der Greifvorrichtung gewendet wird, einen Sattel (94t) in Form eines umgekehrten V, Mittel zum Öffnen der Greifvorrichtung, so daß sie die Signatur freigibt und diese rittlings mit dem gefalzten Rand zu oberst auf den Sattel fällt, eine Einrichtung (104) mittels derer die Signatur auf dem Sattel entlanggestossen wird, und eine Einrichtung, mittels derer der Falz an dem Rand (6) der Signatur zusammengedrückt wird, wenn diese auf dem' Sattel (9^0 entlangbewegt wird, bestehend aus einer drehbaren Scheibe (108), die durch einen Schlitz (HO) in dem Grat des Sattels innerhalb der | Signatur hervorsteht, und aus einem Rad (107) mit einer V-förmigen Umfangsnut, die an der Außenfläche des gefalzten Randes angreift.
    2. Gerät zum Transport von Signaturen u» dgl, von einem Trichter, der die Signaturen in einem Stapel hochkant trägt, gekennzeichnet durch eine erste drehbare Trommel (22), eine Hinrichtung für den Drehantrieb der Trommel, eine zweite Trommel (31), die mit der ersten Trommel zusammenwirktf um dazwischen befindliche Signaturen zu transportieren, eine Signaturen-Fördereinrichtung (C) mit Greifvorrlchtiragen (Gr), die in einer zu den Achsen der Trommeln parallelen Linie bewegbar sind, an der ersten Trommel angebrachte zweite "
    Greifvorrichtungen (23, 24), die bei Drehung der Trommel den unteren Rand einer Signatur am Umfang der Trommel ergreifen, um die Signatur von dem Stapel nach unten abzuziehen und sie in umgekehrterLage zwischen die Trommeln (22, 31) zu bringen, von denen sie zu den ersten Greivorrichtungen (G) transportiert wird.
    3* Gerät für den Transport von Signaturen u.dgl., gekennzeichnet durch eine erste Trommel (22), eine Einrichtung für den Drehantrieb dieser Trommel, eine zweite Trommel (3l),
    90983S/0232 BA0
    die drehbar neben der ersten Trommel gelagert und federnd auf diese zu gedrückt ist, so daß Signaturen zwischen den Trommeln nachgiebig ergriffen und in einer ersten Richtung transportiert werden, an der ersten Trommel (22) angebrachte Mittel (23, 24), durch die eine Signatur ergriffen und in den Eingriff zwischen den beiden Trommeln gebracht wird, einen Förderer (c) mit Greifvorrichtungen (G), die eine von den Trommeln zugeführte Signatur aufnehmen und ergreifen, während sie sich in einer zweiten Richtung bewegen, die rechtwinklig zu der ersten Richtung verläuft, und Mittel, durch die die Greifvorrichtung betätigt wird, um eine Signatur im selben Augenblick zu ergreifen, in dem sie von den Trommeln freigegeben wird.
    k. Gerät zur Handhabung von blattförmigen Gegenständen, gekennzeichnet durch eine erste drehbar Trommel, eine zweite drehbare Trommel, die neben der ersten frommel angebracht ist und mit dieser zusammenwirkt, rau ein Blatt zu ergreifen und durch Reibungseingriff in eirsr Ebene zu transportieren, mit der ersten Trommel drehbare Crreifmittel, durch die ein Blatt mit dem ergriffenen Rand voran in einer Bewegungsbahn transportiert wird, die im wesentlichen der äusseren Umfangsflache entspricht und in den Eingriff zwischen üan beiden Trommeln verläuft, Mittel zum Öffnen der Greifmittel, um das Blatt freizugeben, wenn es in den Eingriff zwischen den Trommeln gelangt, und einen Endlosförderer mit Greifvorrichtungen, die den vorderen Rand eines von den Trommeln zugeführten Blattes aufnehmen, um das Blatt hochkant in der Ebene in einer Richtung weiterzutransportieren, die im rechten Winkel zu der Richtung verläuft, in der das Blatt von den Trommeln zugeführt wird.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausserste Umfangsfläche mindestens einer der Trommeln sektorförmig ausgebildet ist, wodurch das Blatt von dem Eingriff der Trommeln freigegeben wird, wenn es von den Greif-
    909835/0232
    BAD ORIGINAL
    vorrichtungen des Förderers ergriffen wird.
    6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Trommeln und der Förderer in bestimmtem zeitlich gesteuerten Verhältnis zueinander ständig angetrieben werden.
    7. Gerät nach Anspruch k zur Handhabung gefalzter Signaturen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bewegungsbahn der Signaturen durch den Förderer Einrichtungen vorgesehen sind, mittels derer die vorbewegten Signaturen aufgrund ihrer Vorschubbewegung geöffnet werden.
    8. Gerät nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß an der Bewegungsbahn der Signaturen Saugtrennvorrichtungen angeordnet sind, die das Öffnen der vorbewegten Signaturen einleiten.
    9. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bewegungsbahn der Signatur durch den Förderer Mittel angeordnet sind, durch die die Signatur bis zu ihrer Mitte geöffnet wird.
    ID, Gerät für den Transport von Blättern, Signaturen u. dgl., gekennzeichnet durch eine erste drehbare Sektortrommel, eine zweite drehbare Sektortrommel, deren Achsen parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der etwas größer ist, als die Summe der Radien beider Sektortrommeln, und eine Einrichtung für den gleichzeitigen Drehantrieb beider Sektortrommeln in entgegengesetzten Richtungen, so daß zumindest Teile der Sektorränder der Trommel gleichzeitig zwischen den Achsen hindurchgehen und einander gegenüberliegen, um Blätter, Signaturen o. dgl. zu ergreifen und weiterzuleiten.
    909835/0232
    11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Sektortrommeln im wesentlichen gleich groß sind.
    12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Trommel Greifmittel angebracht sind, die Blätter, Signaturen o. dgl. in den Eingriffsbereieh zwischen den Trommeln bringen und dort freigeben, um von den nebeneinanderliegenden Flächen der Sektorränder weitertransportiert zu werden.
    13· Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die auf die Drehung der ersten Sektortrommel ansprechen, um das öffnen und Schliessen der Greifmittel zu steuern.
    14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ständig angetriebene Greifvorrichtungen vorgesehen sind, die die Blätter von den Trommeln aufnehmen und sich dabei in einer Richtung bewegen, die rechtwinklig zu der Bewegungs richtung der von den Trommeln zugeführten Blätter verläuft.
    15. Gerät zur Handhabung gefalzter Signaturen u. dgl., gekennzeichnet durch eine Einrichtung (c), Mittels derer eine gefalzte Signatur hochkant Bit ihrem Buchrückenfalz eu Oberst transportiert wird, und eine Einrichtung, Kittels derer die Signatur zu ihrer Mitte geöffnet wird, indem einige der aufgehängten Blätter von den übrigen Blättern der Signatur an dem dem gefalzten Band entgegengesetzten Rand getrennt werden, während die Signatur von der Fördereinrichtung {C) weitertransportiert wird.
    16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung Sauggreifvorrichtungen umfasst.
    909835/0232
    - ■ " — W —
    17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen je eine Vorrichtung aufweisen/ die um eine starre Achse seitlich der Bewegungsbahn der Signatur drehbar ist.
    IS, Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Achse nach oben in einem spitzen Winkel mit der Ebene der Bewegungsbahn der von der Fördereinrichtung herabhängenden Signatur konviergiert.
    19. Gerät nach Anspruch IS, dadurch gekennzeichnet, daß | die Vorrichtung hin— und herbewegbare Greifmittel aufweist, die das hängende Blatt berühren und ergreifen, wenn es an der Vorrichtung varbeibewegt wird.
    20. Gerät· nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinriclttungen Drefcventile aulweisen, die die hin- und herbewegbaren Greifmxttel während bestimmter Teilabschnitte jeder Umdrehung der Vorrichtung abwechselnd mit einer Unterdruckquelle und mit atmosphärischem Druck verbinden.
    21. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
    die hin- und herbewegbaren Greifmittel so angeordnet sind, *
    daß sie in einer Linie hin- und herbewegt werden, die in einem spitzen Winkel zu der starren Achse verläuft.
    22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzen Winkel komplementär sind.
    23. Gerät nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Fördereinrichtung und «ie Blatt-Trenneinricatung in zeitlich, gesteuertes Yerhaltni» zueinander ständig angetrieben werden, so daß die Greif mittel im wesentlichen den vorderen Randteil der veriaiBewegten Signatur berüaren.
    SO §§35/02 3 2 bad ORIGIN*1·
    24. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein gekrümmtes Teil aufweist, an das sich die Signatur berührend anlegt, nachdem sie von den hin- und herbewegbaren Greifmitteki ergriffen worden ist.
    25. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Linie der Bewegung der Greifmittel zur Berührung der Signatur eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, die auf derjenigen Seite der Bewegungsbahn der Signatur angeordnet ist, die der Blatt-Trenneinrichtung gegenüberliegt.
    26. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatt-Trenneinriehtung einen ortsfesten Führungsstab aufweist, der in Längsrichtung der Bewegungsbahn der Signatur verläuft und so ausgebildet ist, daß sich das Blatt an ihn anlegt, wenn es von den ßreifmitteln losgelassen wird.', um das Blatt bei der Weiterbewegung der Signatur durch die Fördereinrichtung von dem übrigen Teil der Signatur weiter zu trennen.
    27. Verfahren zur Handhabung gefalzter Signaturen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signatur mit dem Buchrücken— falz au oberst aufgehängt wird, die hängende Signatur mit dem Rand voran transportiert wird, der untere, vordere Randteil des äusseren Blattes der hängenden, vorbewegten Signatur ergriffen wird, um das. Blatt aus der Bewegungsbahn der Signatur herauszuziehen und zu verzögern, und.das herausgezogene Blatt durch die Weiterbewegung der hängenden Signatar nach oben, und von der Bewegungsbahn hinweg aufgedrückt wird, tu dadurch die Signatur zu öffnen.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet^ dall die Signatur an einer ständig bewegten Greifvorrichtung aufgehängt wird, «rad daß dl· Signatur der Greifvorrichtung Aurch Walzenvorschub in einer Richtung zugeführt wird, die im rechten Winkel zu 4er Bewegungsrichtung der Greifvorrichtung verlämft.
    90SI3570232
    29. Verfahren zum öffnen einer Signatur mit überstehendem Teil, dadurch gekennzeichnet, daß die Signatur so aufgehängt wird, daß sich der überstehende Rand zu unterst befindet, die hängende Signatur mit einem Rand voran in einer Ebene, die parallel zu den breiten Flächen der Signatur verläuft, und in einer Richtung bewegt wird, die parallel zu dem überstehenden Rand verläuft, und die überstehende Hälfte der Signatur aufgrund der Bewegung der Signatur aus dieser Ebene herausgedrückt wird, um die Signatur zu ihrer Mitte zu öffnen.
    30. Verfahren zur Handhabung von Signaturen, dadurch ge- λ kennzeichnet, daß der Buchrückenrand einer Signatur ergriffen und von einem Stapel hochkant angeordneter Signaturen nach unten abgezogen wird, die ergriffene Signatur entlang einer gekrünntten Bahn transportiert wird, um sie umzukehren, der ergriffene Rand freigegeben und, ohne Unterbrechung seiner Vorschubbewegung, durch Walzenvorschub mit dem Rand zu oberst aufwärts gefördert wird, sodann gleichzeitig der Walzenvorschub der Signatur beendet und der Rand von einem ständig bewegten Greifer ergriffen wird, der die Signatur hängend trägt und die hängende Signatur mit einem Rand voran in waagerechter Richtung weitertransportiert, sodann die weiterbewegte, hängende Signatur geöffnet und die geöffnete Signatur freigegeben wird, um rittlings auf einen Sattel zu fallen. I
    31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die weiterbewegten, geöffnetsn Signaturen gedreht werden, bevor sie freigegeben werden, um auf den Sattel zu fallen.
    32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Signatur zu einem wesentlichen Teil durch die Vorschubbewegung der Signatur bewirkt wird.
    909835/0232
    33. Verfahren nach Anspruch 30» dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Signatur dadurch bewirkt wird,daß eine überstehende Hälfte der Signatur infolge der Vorschubbewegung der Signatur von der übrigen Hälfte hinweggedrückt wird.
    34. Gerät zum Öffnen gefalzter Signaturen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung für den Transport einer Signatur mit einem Rand voran in der Ebene ihrer breiten Flächen, und in hängender Stellung mit dem Buchrückenfalz zu oberst, eine Einrichtung zum Trennen der herabhängenden Blätter der Signatur, wenn diese durch die Transporteinrichtung weiterbewegt wird, mit einem Sauggreifkopf, der um eine starre Achse neben der genannten Ebene drehbar ist, eine Einrichtung für den Drehantrieb des Sauggreifkopfes, eine Einrichtung, mittels derer der Sauggreifkopf mit einer Unterdruckquelle verbunden werden kann, eine Einrichtung, mittels derer der sich drehende Sauggreifkopf im wesentlichen radial von der Achse in Greifberührung mit der Fläche der Signatur in Nähe ihrer vorderen, unteren Händer bewegt wird und der sich drehende Greifkopf mit dem ergriffenen Teil der Signatur zurückgezogen wird, eine Einrichtung zur Trennung des Sauggreifkopfes von der Unterdruckquelle, um die Freigabe des ergriffenen Teiles der Signatur zu bewirken, und Mittel, durch die dieser Teil der Signatur bei der Weiterbewegung durch die Fördereinrichtung von dem übrigen Teil der Signatur getrennt gehalten wird,
    35* Gerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggreifkopf so angebracht ist, daß er sich in einer Ebene dreht, die gegenüber der Bewegungsebene der Signatur geneigt ist, wodurch der sich drehende Sauggreifkopf den unteren Rand des ergriffenen Blattes der Signatur anhebt und gleichzeitig von den restlichen hängenden Blättern trennt.
    909835/023 2
    1317006
    36. Gerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggreifkopf mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben wird, die etwa gleich der Geschwindigkeit der geradlinig bewegten Signatur ist.
    37· Gerät zum Öffnen gefalzter Signaturen, gekennzeichnet durch einen stationären Rahmen, einen auf dem Rahmen angebrachten Träger, eine an dem Rahmen angebrachte Einrichtung, mittels derer eine hängende Signatur mit einem Rand voran in einer Bewegungsbahn über und entlang dem Träger transport tiert wird, und an dem Träger angeordnete Mittel, durch die eine vorbewegte Signatur ergriffen und ein Teil der Signa- * tür an einer Seite ihrer Mitte von der Bewegungsbahn abgelenkt wird, um dadurch die Signatur zu öffnen.
    38. Gerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannten Mittel eine drehbare Greifeinrichtung umlassen.
    . 39. Gerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen eine Antriebseinrichtung angebracht ist, die mit
    der Greifeinrichtung betrieblich verbunden ist, um sie zu drehen,
    kO. Gerät nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in senkrechter Richtung gegenüber der Antriebseinrichtung und der Fördereinrichtung verstellbar ist.
    lk±. Gerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Greifeinrichtungen an jeder Seite der Bewegungsbahn angeordnet sind und Einrichtungen vorgesehen sind, mittels derer jede der mehreren Greifeinrichtungen betriebswirksam gemacht werden kann, um einen Teil der durchlaufenden hängenden Signaturen zu deren Öffnung abzulenken.
    909835/0232
    k2. Gerät nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtungen mehrere Sauggreifer sind, die im Abstand voneinander an jeder Seite der Bewegungsbahn angeordnet sind, und daß die Sauggreifer an jeder Seite nacheinander betätigbar sind, um eine vorbewegte Signatur zu ergreifen.
    43. Gerät nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch eine Programiniervorrichtung, die synchron mit der Signaturen-Fördereinrichtung angetrieben wird, um die Tätigkeit djedes Sauggreifers wahlweise zu steuern.
    44. Gerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch 37 letztgenannten Mittel aus einem Teil bestehen, das in einem spitzen Winkel zu der Bewegungsbahn durch diese verläuft, um von dem untersten Randteil einer herabhängenden Hälfte einer vorbewegten Signatur mit überstehendem Hand berührt zu werden.
    45. Gerät nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil an einer Seite der Bewegungsbahn nach oben von dieser hinweg geneigt ist.
    46. Gerät nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger eine Einrichtung angebracht ist, mittels derer das Teil wahlweise in die und aus der wirksamen Stellung durch die Bewegungsbahn beweget werden .kann.
    47. Fördereinrichtung, gekennzeichnet durch in Abstand voneinander verlaufende, parallele Schienen mit sich gegenüberliegenden Längsnuten in nebeneinanderliegenden Seiten der Schienen, eine Endlosförderkette zwischen den Schienen, zwischen den Schienen drehbar gelagerte Kettenräder, die die Kette tragen und antreiben, eine an einem Glied der
    . Kette angebrachte Einrichtung, die ein Führungsteil umfasst, . das in den Nuten der Schienen entlanggleiten kann, um die Kettenstrecken zwischen den Kettenrädern zu stützen und zu tragen, eine Klemmvorrichtung, die aus trennbaren Klemmbacken besteht, die drehbar von dem Führungsteil getragen werden,
    909835/0232
    "1817.008
    und eine federnde Einrichtung, die die Klemmbacken nachgiebig in geschlossener Klemmstellung hält, eine Kurvensteuereinrichtung an den Schienen zur Öffnung der Klemmbacken bei der Bewegung der Kette, und eine Einrichtung, die auf die Bewegung der Kette anspricht,, um die Klemmvorrichtung gegenüber der Kettezu drehen.
    kS. Fördereinrichtung nach Anspruch 47» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, mittels derer die Klemmvorrichtung gedreht wird, aus einem Malteserkreuz und ortsfesten Stiften besteht, die an der Schiene angebracht sind und mit dem Malteserkreuz zusammenwirken.
    k9* Fördereinrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Malteserkreuz während des größeren Teiles jedes Kettenumlaufes durch die Schienen gegen Drehung gehalten wird.
    50. Gerät für die Zuführung von jeweils einer Signatur in Abstand von anderen Signaturen zu einer Buchheftmaechine ο. dgl. von einem Stapel von gefalzten Signaturen mit verschiedenem Satz, die in einer bestimmten Reihenfolge zur Bildung eines Buches flach in einem Stapel gesammelt sind,, ge- , kennzeichnet durch einen ständig laufenden Endlosförderer, der eine Reihe von in gleichen Abständen voneinander angeordneten Signaturgreifvorrichtungen umfasst und eine untere waagerechte \Laufstrecke aufweist, von der die Greifvorrichtungen nach unten hängen, eine sich drehende Einrichtung, mittels derer die Signaturen einzeln von dem Stapel abgezogen werden, eine Walzenvorschubeinrichtung, die die Signaturen von der sich drehenden Einrichtung aufnimmt und nach oben in die Greifvorrichtungen transportiert, die sich mit der waagerechten Laufstrecke des Förderers bewegen und einen Randteil der Signaturen ergreifen, um diese hängend zu tragen und mit einem Rand voran zu transportieren, eine Einrichtung, mittels derer jede Signatur bis zu ihrer Mitte geöffnet wird, während sie von dem Förderer transportiert wird, und eine Ein-
    909835/0232
    richtung ι mittels derer der Förderer, die sich drehende Einrichtung, die Walzenvorschubeinriqhtung und die Signaturöffnungseinrichtung in bestimmtem zeitlich gesteuerten Verhältnis zueinander ständig angetrieben werden.
    51. Gerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pngrammiervorrichtung vorgesehen ist, die dazu dient, die Signaturöffnungseinrichtung je nach dem Satz und der Reihenfolge der von dem Stapel zugeführten Signaturen wahlweise zu steuern, und die von der Antriebseinrichtung in zeitlich gesteuertem Verhältnis zu der Zuführung der Signaturen
    - angetrieben wird.
    52. Gerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Greifvorrichtungen gegenüber dem Förderer zusammen mit den an ihnen hängenden geöffneten Signaturen gedreht werden.
    53· Gerät nach Anspruch 50, gekennzeichnet durch einen Sattelförderer und Mittel, durch die die Greifvorrichtungen betätigt werden, um geöffnete Signaturen freizugeben, damit sie auf den Sattelförderer fallen können.
    54. Gerät nach Anspruch 53» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden des Sattelförderers eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Buchrückenfalzen der Signaturen zusammengedrückt werden, und die aus ineinandergreifenden Rollen besteht, die an den inneren und äusseren Flächen der Falzen angreifen.
    55. Gerät nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen durch Federn in Druckanlage an die Falzen agedrückt werden.
    56. Gerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Signarurenöffnungseinrichtung nündestens eine Sauggreifvorrichtung für die Einleitung des Öffnens einer Signatur
    909835/0232
    und einen Führungsstab aufweist, der aufgrund der Bewegung der Signatur durch den Förderer die Signatur vollständig öffnet.
    57. Gerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaturenöffnungseinrichtung mindestens ein Teil aufweist, das durch die Bewegungsbahn der transportierten Signaturen verläuft, um einen herabhängenden überstehenden Teil einer Signatur mit überstehender Hälfte zu ergreifen.
    58. Gerät zum Handhaben gefalzter Signaturen, gekennzeichnet durch einen Sattel in Form eines umgekehrten VT der dazu dient, eine Signatur rittlings zu tragen, wobei der Buchrückenfalz der Signatur auf dem Grat des Sattels aufliegt, einen in dem Grat des Sattels ausgebildeten Schlitz, eine Einrichtung, mittels derer die Signatur mit bestimmter Geschwindigkeit auf dem Sattel entlanggestossen wird, und eine Einrichtung, mittels derer der Buchrückenfalz zusammengedrückt wird, wenn die Signatur über den Schlitz bewegt wird.
    59· Gerät nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zusammendrücken des Falzes eine drehbare Scheibe, die an der Innenfläche des Falzes durch den Schlitz Im Grat des Sattels angreift, und eine Rolle umfasst, die eine konkave Umfangsfläche aufweist, die an der Außenfläche des Falzes gegenüber der drehbaren Scheibe angreift·
    60. Gerät nach Anspruch 59» dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Federvorrichtung vorgesehen ist, die die Rolle in Abstand zu der Scheibe hält, und eine zweit« Federvorrichtung, die der weiteren Trennung der Rolle und der Scheibe nachgiebig Widerstand entgegensetzt, wodurch der Signaturfalz zusamaengedrückt wird, wenn er zwischen der Rolle und der Scheibe hindurchgeht.
    61. Gerät nach Anspruch 6θ, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federvorrichtung unter Zug und die zweite Federvorrichtung unter Druck steht.
    62. Gerät nach Anspruch 6O, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsvorrichtung für die Rolle vorgesehen ist, um die Signatur mit einer Geschwindigkeit vorzuschieben, die etwas höher ist, als die bestimmte Geschwindigkeit, mit der die Signatur auf dem Sattel entlanggeschoben wird.
    ^ 63. Gerät nach Anspruch 58» dadurch gekennzeichnet, daß ™ die Einrichtung zum Zusammendrücken des Falzes zwei drehbare Scheiben umfasst, die in Abstand voneinander in Längsrichtung des Sattels angeordnet sind und nach oben in den Schlitz ragen, sowie zwei über den Scheiben angeordnete Rollen, die konkave Umfangsflachen aufweisen, die mit den Scheiben zusammenpassen, einen Rahmen, der die Rollen drehbar lagert, und eine Einrichtung, mittels derer der Rahmen mit den Rollen in Abstand von den Scheiben gehalten wird und gleichzeitig eine begrenzte senkrechte Bewegung des Rahmens mit den Scheiben gestattet und dieser Bewegung sowohl in Richtung auf die Scheiben als auch von ihnen hinweg nachgiebig Widerstand entgegengesetzt wird.
    64. Gerät nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rahmen tragende Einrichtung eine begrenzte Schwenkbewegung des Rahmens um eine Achse in einer senkrechten Ebene gestattet, die in der Mitte zwischen und parallel zu den Achsen der Rollen verläuft.
    909835/0232
DE19681817006 1968-02-20 1968-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Boegen,Signaturen u.dgl. Pending DE1817006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70692668A 1968-02-20 1968-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817006A1 true DE1817006A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24839660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817006 Pending DE1817006A1 (de) 1968-02-20 1968-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Boegen,Signaturen u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3591165A (de)
CH (1) CH495270A (de)
DE (1) DE1817006A1 (de)
GB (1) GB1241595A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656863A5 (de) * 1982-05-05 1986-07-31 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum oeffnen von aus mehreren lagen bestehenden falzbogen.
US5547066A (en) * 1993-12-10 1996-08-20 R. R. Donnelley & Sons Company Gathering chain pin
US5853081A (en) * 1996-07-12 1998-12-29 R. R. Donnelley & Sons Company Gathering chain for high speed bindery lines and pusher member therefor
US5865300A (en) * 1996-10-04 1999-02-02 Newsome; John R. Presser assembly for turning conveyors
GB2340110A (en) * 1998-07-28 2000-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Variable speed indexing chain for signatures
FR2789014B1 (fr) * 1999-01-29 2001-04-20 Jacques Tisserand Procede et installation de fabrication de coupons personnalises
CA2630138C (en) * 2007-05-16 2015-12-01 Ferag Ag Method and device for opening printed products
EP2284107B1 (de) * 2009-08-13 2012-02-08 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen
US8413977B2 (en) 2011-03-30 2013-04-09 Mueller Martini Holding Ag Device and method for delivering printed products from a saddle-shaped support

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845412A (en) * 1923-07-16 1932-02-16 Edward A Hathaway Stuffing machine
US3311368A (en) * 1963-07-10 1967-03-28 T W & C B Sheridan Co High speed signature gathering machine
CH441391A (de) * 1964-09-30 1967-08-15 Graphicar Internationale Ausru Vorrichtung zum automatischen Ineinanderlegen von gefalzten Druckerzeugnissen, zum Beispiel Heften, Bogen oder Zeitungen, die zu einem vollständigen Exemplar vereinigt werden sollen

Also Published As

Publication number Publication date
US3591165A (en) 1971-07-06
GB1241595A (en) 1971-08-04
CH495270A (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016691B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Befüllen von Säcken am Auslaufstutzen eines Fülltrichters
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
DE2410993A1 (de) Zusammentragegeraet fuer bogen- und blattmaterial, insbesondere fuer signaturen
DE69029000T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von blattförmigem Material
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
DE3023533A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
DE1817006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Boegen,Signaturen u.dgl.
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE3621822A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bogen- oder falzexemplaren von einem falzklappenzylinder
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE19621331B4 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Produktstroms
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
EP1394088A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmeverfahren
DE19607708C1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Produkten auf ein Druckerzeugnis
DE1561141A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen eines mehrblaettrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einfuehren einer Beilage in das geoeffnete Erzeugnis
DE2405074B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE2050083C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abziehen biegsamen Bogenmaterials aus einem einen Stapel dieses Bogenmaterials enthaltenden Magazin
CH667859A5 (en) Folded printed item opening mechanism - has holders securing items at position along fold to prevent turning
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
AT209859B (de) Bogensammelmaschine für Buchbinder
DE6609637U (de) Sackmaschine.