DE1816642A1 - OEl-Wasser-Waermetauscher - Google Patents

OEl-Wasser-Waermetauscher

Info

Publication number
DE1816642A1
DE1816642A1 DE19681816642 DE1816642A DE1816642A1 DE 1816642 A1 DE1816642 A1 DE 1816642A1 DE 19681816642 DE19681816642 DE 19681816642 DE 1816642 A DE1816642 A DE 1816642A DE 1816642 A1 DE1816642 A1 DE 1816642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
heat exchanger
heat sink
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816642
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Kubatschka
Dipl-Ing Werner Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFA MOTORENWERKE
Original Assignee
IFA MOTORENWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFA MOTORENWERKE filed Critical IFA MOTORENWERKE
Publication of DE1816642A1 publication Critical patent/DE1816642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Öl-Wasser-Wärmetauscher Die Erfindung betrifft einen Öl-Wasser-Wärmetauscher, der im Ölsammelraum des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine ungeordnet ist.
  • Es ist bekannt, in das Kurbelgehädse einer @rennhraftmaschfne durch eine untere Öffnung einen Kühlkörper einzusetzen, dessen wasserführender Durchflußquerschnitt, bezogen auf den Flässigkeitsspiegel, höher als breit ist und sich kreisevolventenförmig derart von innen nach außen erstreckt, daß sich bei horizontaler Abdeckung ein analoger, den @ldurchfluß dienender Zwischenraum ergibt. Diese Ausführung ist infolge der Flanschbefestigung mit einem entsprechenden technologischen Aufwand verbunden, erfordert Befestigungsschrauben sowie Armaturen für die Wasserzufährungsleitungen und befriedigt nicht hinsichtlich des Wirkungsgrades.
  • Weiterhin ist bekannt, in den Wasserraum des Ölkühlers einen elektrischen Heizkörper einzusetzen.
  • Zur Verbesserung des Wärmeüberganges ist die Verwendung von Wirbeleinlagen, beispielsweise von in Rohre eingebrachten, federartig gewickelten @rahtschlangen üblich.
  • Zweck der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad des @l-Wasser-Wärmetauschers zu verbessern und den Fertigungs- bzw. Montageaufwand zu senken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für die Anordnung des Öl-Wasser-Wärmetauschers sowie für die Zuiührung bzw. Ableitung des Wassers eine konstruktiv bzw. technologi@ch günstigere Lösung zu schaffen, die eine Kombination mit den Wirkungsgrad verbessernden, zum Teil bekannten Mitteln zuläßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch- gelöst, daß der entsprechend ausgebildete Kühlkörper unter Zwischenschaltuno eines dichtenden Elementes auf einer vorbereiteten Bodenfläche, vorzugsweise an der tiefsten Stelle des Ölsammelraumes im ohne Bodenöffnung ausgeführten Kurbelgehäuse befestigt und der unterhalb des Kühlkörpers befindliche Wasserraum über im Kurbelgehäuse eingegossene Kanäle an den @@hlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
  • In den ölführenden Durchflußquerschnitten des Kühlkörpers sind Wirbelblecheinlagen angeordnet, deren sich in vertikaler Richtung erstreckende Ausklinkungen unter Vorspannung an den Wandungen des Kühlkörpers anliegen. In den wasserführenden Durchflußquerschnitten sind elastische Formstücke derart vertikal eingesetzt, daß sich eine mäanderförmige Strömung ergibt. Gemäß der Erfindung ist außerdem vorgesehen, in den unterhalb des Kühlkörpers befindlichen wasserführenden Kanälen in an sich bekannter Weise eine elektrische Heizschlange zu installieren, die von außen an eine Spannungsquelle anschließbar sit. Der untere äußere Teil des Ölsammelraumes besitzt erfindungsgemäß eine tunnelartige Verrippung. Der Wasserzufübrungskanal zum Kühlkörper besitzt schließlich ein Ventil sowie diesseits und jenseitz von letzterem je einen Anschlußstutzen zur Zwischenschaltung eines an sich bekannten Wassererhitzers.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht eine wesentlich einfachere Herstellung und Montage des Wärmetauschers, eine günstigere äußere Gestaltung des Motors durch Wegfall von Rohrleitungen sowie eine glattflächigere äußere Ausbildung der Ölwanne. Als besonders vorteilhaft wird herausgestellt, daß die gußtechnische Berücksichtigung der Wasserwege eine einfachere und weniger störaufällige Lösung ermöglicht. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades tragen die im öl- Führenden Teil des Kühlkörpers angeordneten Wirbelblecheinlagen insofern bei, als einnial Prallvorgänge ermöglicht werden, die die Ausbildung einer laminaren Grenzschicht verhindern (Verbesserung der Wärmeübergangszahl) und zum anderen bei guten Kontakt der Ausklinkungen mit der Wandung die effektive Wärmeübergangsfläche erhöht wird. Die Anordnung von elektrischen Heizgeräten direkt im Bereich des Kühlkörpers im Wasserkreislauf ermöglicht eine gleichzeitige Anheizung von Wasser und Öl mit den entsprechenden Auswirkunden auf das Kaltstartverhalten der gesamten Brennkraftmaschine. Die Anordnung von tunnelartigen Verrippungen an der Unterseite des Ölsammelraumes ermöglicht mit dem gleichen Effekt die Anwendung eines Flammenheizgerätes. Der mäanderförmige Wasserstrom verhindert eine Luftpolster-bzw. Dampfblasenbildung im oberen Teil des Kühlkörpers, bewirkt eine Erhöhung der Wassergeschwindigkeit und somit einan größeren Wirkungsgrad beim Wärme austausch.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: den @uerschnitt eines in einem Ölsammelraum angeordneten Kühlkörpers, Fig. 2 u. 3: Wirbelblecheinlagen in der Draufsicht, Fi;. 4s im wasserw hrenden, als Abwicklung dargestellten Durchflußquerschnitt angeordnete elastische Formstücke, Fig. 5: einen Lösungsvorschlag für die Zwischenschaltun: eines Wassererhitzers in den für den Wasserzulauf zum Kühlkörper vorgesehenen Kanal.
  • Der in Fig. 1 d@rgestellte Kühlkörper 1 ruht mit seiner unteren bearbeiteten Fläche auf dem eb@nfalls bearbeiteten Boden 2 des Ölssanelraumes 3, wobei ein dichtendes Element 4 zwischengeschaltet ist. Die zefestigung erfolgt durch eine von außen eingebrachte Schraube 5. Letztere kann zugunsten einer weiter vereinfachten Ausführung entfallen, wenn als dichtendes Element ein Kleber, z. B. Epoxydharz, Verwendung findet. Die in an sich bekannter Weise evolventenförmig von innen nach außen vrlaufenden, unten durch den boden 2 deckten Durchflußquerschnitte 6 sind über im Boden 2 angebrachte Wasserräume 7; 8 mit im Kurbelgehäuse 9 eingegossenen Kanälen 10; 11 verbunden, die wiederum Bestandteil des Kühlwasserkreislaufes der Brennkraftmaschine sind. Das durch den Kanal 10, vorzugsweise im Parallelschluß, zugeführte Kühlwasser gelangt über den innen liegenden Wasserraum 7 in die Durchflußquerschnitte G des Kühlkörpers 1 und fließt über den äußeren ringförmigen Wasserraum 8 und den Kanal 11 ab. Die sich zwischen den wasserführenden ergebenden ölführenden Durchflußquerschnitte 12 werden oben durch eine auf dem Kühlkörper 1 aufliegende und außen fast bis zum Boden 2 herabgezogenen Glocke 13 verschlossen; das im Ölsammelraum 3 befindliche @l gelangt durch einen den Kühlkörperumfang umgebenden Siebring 14 und die Durchflußquerschnitte 12 zum Zentrum des Kühlkörpers 1, in des ein die Glocke 13 durchdringendes, mit dem Schmierölkreislauf der @rennkraftmaschine verbundenes Saugrohr 15 ragt.
  • @m einen besseren Wärmeübergang zu erzielen, sind in den ölfihrenden Durchflußquerschnitten 12 Wirbelblecheinlagen 16; 17 gemäß Fig. 2 bzw. 3 angeordnet. Durch die Anl@ge der Ausklinkungen 18 an den Wandungen 19 des Kühlkörpers 1 (möglichst mit Vorspannung) und unter @@rücksichtigung der Schräge der Wandungen 19 des Kühlkörpers 1 wird eine Vergrößerung der wirksamen Kühlfläche und eine erhöhte Warmeübergangszahl erreicht. Das Öl bewegt sich in Pfeilrichtung.
  • wechselseitig durch die Öffnungen 20, die beim Ausstanaen der sich vorzugsweise fust über die gesamte @öhe erstrec@enden Ausklinkungen 18 entstanden. Die in Fig. @ dargestellte Wirbelblecheinlage 17 ist mäanderförmig gefaltet und besitzt vorzugsweise in der Nähe der Wandungen 19 liegende Durchbrüche 21, so daß sich mit dem bereits beschriebenen Effekt eine Ölströmung entsprechend den Pfeilrichtungen ergibt.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Abwicklung eines wasserführenden Durchflußquersehnittes 6 zeigt, daß die in vertikaler Richtung eingebrachten elastischen Formstücke 22 abwechselnd oben bzw. unten eine Öffnung 23 freilassen, wodurch sich eine mit Pfeilen angedeutete, mäanderförmige Strömung ergibt, die insbesondere zur Beseitigung von Luft- bzw. Dampfblasen geeignet ist und außerdem durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit einen größeren Wirkungsgrad beim Wärmeaustausch besitzt. Nach Fig. 5 ist in den Kanal 10 für die Zuführung des Kühlwassers zum Kühlkörper 1 ein Ventil 24 angeordnet, das durch Drehung um seine Längsachse in zwei Funktionsstellungen bewegt werden kann. Während in der ersten Funktionsstellung das Kühlwasser durch eine Querbohrung 25 ungehindert zum Kühlkörper 1 strömen kann, sperrt das Ventil 24 nach einer Drehung um 90° den Kanal 10 und verbindet diesen über am Umfang angebrachte Längsschlitze 26 mit @ohrungen 27, in die Anschlußstutzen 28 für den Anschluß eines damit zwischengeschalteten, nicht dargestellten Wassererhitzers z. B. eingedrückt oder eingeklebt sind.
  • Das Kühlwasser flieht nunmehr aus dem oberen Teil des Kanals 10 über den oben liegenden Längsschlitz 26 in den unteren Teil des Kanals 10. Es ist selbstverständlich auch eine horizontale Anordnung der Anschlußstutzen 28 denkbar, In dieser Fig. 5 ist gleichzeitig auch eine an der Unterseite des Ölsammelraumes 3 angegossene tunnelartige Verrippung 29 dargestellt, die zu einer größeren Wirkung eines zur Öl- bzw.
  • Wassererwärmung verwendeten Flammenheizgerätes führon soll.
  • Die Flammen vermögen in dem Tunnel eine größere Wandoberfläche aufzuheizen bzw. durch ihre Führung wird eine größere Ausnutzung der Flammen gewährloistet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Öl-Wasser-Wärmetauscher, der im Ölsammelraum des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine angeordnet ist und insbesondere aus einem Kühlkörper besteht;, dessen wasserführender Durchflußquerschnitt, bezogen auf den Flüssig keitsspiegel, höher als breit ist und sich kreisevolventenförmig derart von innen nach außen erstreckt, daß sich bei horizontaler Abdeckung ein analoger, dem Öldurchfluß dienender Zlvischenraum ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (1) unter Zwischenschaltung eines dichtenden Elements (4) auf einer vorbereiteten Fläche des Bodens (2), vorzugsweise an der tiefsten Stelle des Ölsammelraumes (3) im ohne Bodenöffnung ausgeführten Kurbelgehäuse (9) befestigt ist und unterhalb des Kühlkörpers (1) befindliche Wasserräume (7; ö) über im Kurbelgehäuse (9) eingegossene Kanäle (10; 11) an den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen sind.
  2. 2. Öl-Wasser-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den ölführenden Durchflußquerschnittan (12) des Kühlkörpers (1) mit unter Vorspannung an den Wandungen (19) anliegenden, sich in senkrechter Richtung erstreckenden Ausklinkungen (18) versehene bzw. mäanderförmig gefaltete, Durchbrüche (21) besitzende Wirbelblecheinlagen (16; 17) angeordnet sind.
  3. 3. Öl-Wasser-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß in den wasserführenden Durchflußquerschnitten vertikal elastische Formstücke (22) angeordnet sind, wobei eine verbleibende Öffnung (23) abwechselnd oben bzw. unten vorgesehen ist.
  4. 4. Öl-Wasser-Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wasserräumen (7; 8) unterhalb des Kühlkörpers (1) in an sich bekannter Weise eine elektrische Heizschlange installiert ist.
  5. 5. Öl-Wasser-Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Wasserzulauf zum Kühlkörper (1) vorgesehene Kanal (10) durch ein Ventil (24) mit Querbohrung (25) sperrbar und der Kanal (10) diesseits und jenseits des Ventils (24) über am@Umfang desselben angebrachte Längsschlitze (26) mit Anschlußstutzen (28) für den Anschlu@ eines an sich bekannten Wassererhitzers verbindbar ist.
  6. 13 . Öl-Wasser-Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Ölsammelraumes (3) tunnelartige Verrippungen (29) angeordnet sind.
  7. 7. Öl-Wasser-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dichtende Element ein an sich bekannter Kleber ist.
DE19681816642 1967-12-27 1968-12-23 OEl-Wasser-Waermetauscher Pending DE1816642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12926967A DD66327A3 (de) 1967-12-27 1967-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816642A1 true DE1816642A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=5479687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816642 Pending DE1816642A1 (de) 1967-12-27 1968-12-23 OEl-Wasser-Waermetauscher

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD66327A3 (de)
DE (1) DE1816642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200149A (en) * 1976-12-06 1980-04-29 Murray Pechner Heat exchanger with fluid turbulator
DE102012218703A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelwanne für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200149A (en) * 1976-12-06 1980-04-29 Murray Pechner Heat exchanger with fluid turbulator
DE102012218703A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelwanne für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD66327A3 (de) 1969-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653043B1 (de) Wärmetauscher
DE60006296T2 (de) Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
EP1375999A1 (de) Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellverfahren
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE3112131C2 (de)
DE3440064A1 (de) Oelkuehler
DE4033537A1 (de) Waermetauscher fuer ein gasgeraet, sowie gasgeraet mit einem solchen waermetauscher
DE3522024C2 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE1579950C3 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung
DE1816642A1 (de) OEl-Wasser-Waermetauscher
DE4105232C1 (de)
EP0318536A1 (de) Fernwärme-übergabevorrichtung.
CH664002A5 (de) Verbindungsstueck fuer einen heizkoerperanschluss.
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE10312728A1 (de) Durchlauferhitzer
DE3221105A1 (de) Einlaufeinrichtung fuer einen warmwasserspeicher
DE29800262U1 (de) Speichersystem zur Warmwasserbereitung
DE2736615C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1647718A1 (de) Äussere Wärmedämmung einer Pumpe
DE2535713C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
DE3403293A1 (de) Warmwasser-speicher
DE2914353C2 (de) Haube am Kaltwasserzulaufrohr eines Warmwasserbereiters