DE1814933A1 - Umlaufstapler - Google Patents

Umlaufstapler

Info

Publication number
DE1814933A1
DE1814933A1 DE19681814933 DE1814933A DE1814933A1 DE 1814933 A1 DE1814933 A1 DE 1814933A1 DE 19681814933 DE19681814933 DE 19681814933 DE 1814933 A DE1814933 A DE 1814933A DE 1814933 A1 DE1814933 A1 DE 1814933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
support rollers
support
parts
rotary stacker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814933
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Froetschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681814933 priority Critical patent/DE1814933A1/de
Publication of DE1814933A1 publication Critical patent/DE1814933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/11Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor
    • B65G57/14Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor the articles being transferred from carriers moving in an endless path adjacent to the stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • U a 1 a u f e t a p 1 5 r Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Stapelgerät, das speziell zum Stapeln, aber auch zum Sortieren und Transportieren vorwiegend flächiger, bzw plattenförmiger Teile werwendet werden kann.
  • Der Umlaufstapler kann sowohl als Einzelgerät, dessen Länge von der maximal vorkommenden Teilelänge bestimmt wird, ein gesetzt worden, als auch in beliebiger Kombination, deren Gesamtlänge von der Summe aller Teilelängun bestimmt wird.
  • Beispielsweise ist eins dreifache Kombination erforderlich bei der Verwendung als Sortierstapler für drei Qualitätsgruppen. Die Zeichnungen zeigen den Umlaufstapler in zweifacher Kombination, für zwei Stspolplätz.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß beim Stapeln kein Leerlauf entsteht, wie das beispielsweise bei bekannten Geräten für das Zurückfahren in Ausgangsstellung der Fall ist. Jede Bewegung des Umlaufstaplers wird in nützliche Stapelarbeit umgewandelt, wobei gleichzeitig der Aufnahmezustand für das jeweils folgende Teil wieder hergestellt wird.
  • Da das Stapelgerät im Umlauf arbeitet, können verhältnismäßig große Geschwindigkeiten gefahren werden, wodurch wiederum große Produktionsgeschwindigkeiten, bzw. große Taktzahlen (gleich Anzahl der Teils in der Zeiteinheit) möglich sind.
  • Es entstehen auch keine Ausfallzeiten fUr den sogenannten Stapelwechsel. Gemeint ist damit der Abtransport des fertigen Teilestapols. Bei der Anordnung von zwei Stapelplätzen kann der fertige Teilestapel abtransportiert und die Hub- und Senkvorrichtung in Aufnahmestellung zurückgebracht werden, während auf dem freien zweiten Platz weiter gestapelt wird.
  • Es ist somit also eine schnelle und pausenlos Teileproduktion möglich, die bei vielen Erzeugnissen unbedingt gewährleistet sein muß.
  • Die technischen Möglichkeiten dor Produktions- oder Tailebaarbeitungsanlage können also voll ausgenutzt werden.
  • Plattenstapelgeräte sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Viele aber haben den Nachteil, daß sie nach dem Stapeln eines Teils wieder in Ausgangsstellung zurückgefahren werden müssen, was mit großen Zeitverlw@ten verbunden ist. Die Folge davon ist, daß die technischen Möglichkeiten der Produktions- oder Teilebearbeitungsanlage nicht voll ausgenutzt werden können. Andere können nur dann verwendet werden, wenn die zu stapelnden Platten aufeinander geschoben werden können, was nicht nöglich ist, wenn die Oberflächen kratzempfindlich sind, oder zu rauh. Andere wiederum setzen eine gewisse Plattensteifigkeit voraus, die nur ab einer bestimmten Dicke vorhanden ist.
  • Diese Voraussetzungen bedingen eine Vielzahl von Stapelgeräten, wodurch dio Herstellung in nur kleinen Serien, oft nur in Einzelstücken möglich ist.
  • Die bekannten Geräte eigenen sich also nicht.zur Lösung der hier gestellten erfinderischen Aufgabe.
  • Der neuartige Umlaufstapler kann für die Stapelung aller vorkommenden Teile verwendet werden, ja sogar für die Stapelung mehrerer neben- und hintereinander liegender Teile.
  • Die Herstellung kann deshalb auf wenige Typen beschränkt werden.
  • Der Hersteller kann somit weitgehend auf Lager produzieren, wodurch auch das Problem der Ersatzteilhaltung wesentlich vereinfacht wird.
  • Alles in allem gesehen bringt der neuartige Umlaufstapler wesentliche wirtschaftliche Vorteile gegenüber der bekannten Stapelgeräte.
  • In den Zeichnungen ist der frfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten dargestellt.
  • Es zeigt': Figur 1 einen Umlaufstapler in einer Seitenansicht in zweifacher Kombination, mit zwei Stapelplätzen.
  • Figur 2 eine Draufsicht auf eins Hälfte des Umlaufstaplers.
  • Figur 3 einen Schnitt nach Linie A - A gemäß Figur 1, von einer Hilft des Umlaufstaplers.
  • Figur 4 einen Umlaufstapler in vereinfachter Ausführung, verwendbar bei kleineren Produktionsgeschwindigkeiten, bzw. Taktzahlen.
  • Figur 5 eine Draufsicht auf eine Hälfte des vereinfachten Umlaufstaplers.
  • Figur 6 einen Schnitt nach Linie 6 - 6 gemäß Figur 4, von einer Hälfte des vereinfachten Umlaufstaplers.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 sind zwei Rollenketten 1 über die Kettenräder 2 und die durchgehenden Wellen 3 synchron angetrieben. Die beiden Ketten 1 sind über Tregrollen 4 miteinwander verbunden Die Länge der Tragrollen 4 und damit auch der Abstand der beiden Rollenketten 1 voneinander wird bestit durch die maximale Breite der zu stapelnden Teile 5.
  • Die Tragrollen 4 sind an den Traglaschen 6 befestigt die wiederum in Mittelpunkt der Kettenlaufrollen 7 pendelnd aufgehängt sind. Auf der Achse der Tragrollen 4 befinden sich beidseits Führungsröllchen 8, die auf Tragschienen 9 laufend die Tragrollen 4 über das zu stapelnde Teil 5 hinweg führen.
  • Die Tragschienen 9 sind an den Winkelhebeln 10 befestigt, über die sie mittels eines Pneumatikzylinders 11 oder eines anderen geeigneten Antriebes, ausgeschwenkt werden können.
  • Die Tragschienen 9 sind geteilt, entsprechend der Anzahl der Stapelstellen. Die an Einlauf liegenden Tragschienenteile 12 sind fest angeordnet. Sie dienen zur Einführung der Tragrollen 4 über die Führungsröllchen B. Die Rollenketten 1 werden auf den geradeverlaufenden Teilon in den U-Profilschianen 13 geführt.
  • Die Traglaschen 6 sind mit Stützröllchen 14 versehen, die suf den U-Profilschienen 13 laufend sin Wegpendeln der Tragrollen A beim Anfahren des Umlaufstaplers, oder beim Abstreifen der Teile 5 an der Stapeletelle, verhindern.
  • Die Lager 15 sind auf der Stahlunterkonstruktion 16 verstellber montiert, zur Regulierung der Kettenspannung. Die Profilschienen 13 sind an den Tragstangen 17 befestigt, ebenso die Layer 18 der Winkelhebel 10. Die Tragstangen 17 selbst sind en der Unter.
  • konstruktion 16 befestigt. Die Teileanschläge 19 sind auf der Welle 20 in Querrichtung verschiebbar angeordnet. Sie sind mittels Pneumatikzylinder 21 oder eines anderen geeigneten Antriebes hochklappbar angeordnet, um, einmal den Durchlauf der auf den eingescheenkten Tragschienen 9 über die Führungsröllchen 8 laufenden Tragrollen 4 freizumachen, zum anderen den Weitertransport der Teile 5 zu der zweiten und weiteren Stapeln stelle zu ermöglichen.
  • Der Umlaufstapler übernimmt die von der davorstehenden Produktionse maschine oder von dem vorgeschelteten Beschleunigungsförderband 22 her ankommenden Teile 5. Dazu sind die Tragrollen 4 auf dem vorderen Teil des Umlaufstaplers durch das Ausschwenken der Tragschienen 9 heruntergeklappt. Die Tragschienen 9 werden danach sofort wieder in Ausgangsstellung zurückgrschwenkt wodurch die nachfolgenden Tragrollen 4 oben entlang transportiert werden, wo sie beim Abetreifen des Teiles 5 nicht im Wege sind.
  • Sobald die Hinterkante des jeweiligen Teiles 5 dar vorgeschaltete Beschleunigungsförderband 22 verlassen hat, wird über eine entsprechende Kontaktanlage der Umlaufstapler in Bewegung gesetzt.
  • Die Teile 5 wurden nun auf den Tragrollen 4 liegend weitertransportiert bis zu der vorbestimmten Stapelstelle. Dort werden die Teile 5 durch den heruntergeklappten Teileanschlag 19 festgehalten und, indem die Tragrollen 4 weitertransportiert werden von diesem abgestreift auf die darunter befindliche Hub- und Scnkvorrichtung 23, bzw. auf den derauf bereits gebildeten Teile stapel. Das Absenken der Hub- und Ssnkvorrichtung 23 jeweils un Teildicke erfolgt mittels geeigneter Steuergeräte automatisch.
  • Die Hub- und Senkvorrichtung 23 besetzt einen Rollenaufbau zum Ausfahren der fertigen Teilestapel in Querrichtung.
  • Während der Zeitdauer des Einlaufes eines Teiles 5 sieht der Umlaufstapler still. Er ist nur während der Zeit in Betrieb, die dem Abstand der Teile 5 voaeinander entspricht.
  • Um die Transportgeschwindigkeit des Umlaufstaplers möglichet niedrig halten zu können, gleichzeitig aber auch sehr schnell ankommende Teile 5 stapeln ZU können, ist es möglich, zwei, oder je nach der Länge des Umlaufstaplers mehrere Teile 5 aufzunehmen.
  • Der Ablauf erfolgt dann Co, daß jeweils ein Teil 5 von den Tragrollen 4 mittels des Teileanschlages 19 abgestreift und so gestapelt wird> während gleichzeitig ein anderes Teil der betreffenden Stapelstelle zugeführt wird. Dazu ist innerhalb di+ Umlaufstaplers ein Teileabetand von mindestens einer Teilelänge erforderlich. Die innerhalb dieses Abstandes liegenden Tragrollen 4 werden auf den Tragschienen 9 über das zu stapelnde Teil 5 hinwegtransportiert.
  • Nach den Figursn 4 bis 6 ist der Umlaufstapler in vereinfachter Ausführung dargestellt. Hiar sind die Tragrollen 4 nicht pendelnd aufgehängt, sondern sie befinden sich auf den durch gehenden Achsen der Rollenketten 1. Die Tragrollen 4 befinden sich nur auf den beiden gerade verlaufenden Kettensträgen 1.
  • Auf den Kettenteilen entlang des Umfanges der Kettenräder 2 befinden sich keine Tragrollen 4. Es ist also Platz für den Ein- und Auslauf der Teil 5.
  • Die Herstellung in dieser Ausführung ist einfacher, jedoch ist eine höhere Umlaufgeschwindigkeit erforderlich, weil im Gegensatz zu der Ausführung nach Figur 1 bis 3 jeweils nur ein Teil 5 aufgenommen und gestapelt werden kann. Ansonsten ist des Stapelvorgang der gleiche wie zu Figur 1 bis w beschrieben.
  • Je nach den von der Produktionsanlage her möglichen Taktzahlen (gleich Anzahl der produzierten Teile 5 in-der Zeiteinheit) wird die ein oder andere AusfUhrung gewählt.

Claims (1)

  1. P a t e n t - und S a h u t 2 a n s D r ü c h o t
    1. Umlaufstapler, dadurch gekennzeichnet, daß zwei synchron angetriebena Rollenkettn (t) durch Tragrollen (4) oder stattdessen mit Tragleisten miteinander verbunden sind, auf denen flächige, bzw. plattenförmige Teile (5) zwecks Stapelung - Sortierung - oder Transport weiterbewegt werden.
    2. Umlaufstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (4) mittels Treglaschen (6) deren Länge von den vorkommenden maximalen Teiledicken bestimmt wird, an den verlängerten Bolzen der Ketten laufrollen (7) pendelnd befestigt sind.
    3e Umlaufstapler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traglaschen (6) mit Stützröllchen (14) autgerüstet sind, die bei schnellem Anfahren des Umlaufstaplsrs, bzw.
    beim Abstr-aifen der Teile (5), das Wegpendeln der Tragrollen (4) um den Mittelpunkt der Kettenlaufrollen (7) verhindern.
    4. Umlaufstapler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (4) an beiden Seiten mit Führungsröllchen (8) oder stattdessen mit Gleitschuhen ausgerüstet sind, mittels derer eis auf den eingeschwenkten Tregschienen (g) während des Abstrsifens, gleich Stapeln eines Teiles (5), über dieses hinweg transport werden. Zur Aufnahme des nächsten aus der Produktionsanlage kommenden Teiles (5) werden die Tragrollen (4) durch Ausschwenken der Tragschienen (9) heruntergeklappt in Aufnahmestellung. Das ist gleichzeitig Transportstellung.
    5. Umlaufstapler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere hochklappbare und verstellbare Teile anschläge (19) das Abetreifen der Teile (5) dort, wo sie auf Vorbestimmung gestapelt werden sollen, bewirken.
    6. Umlaufstapler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für besondere Verwendungszwecke die Tragrollen (4) angetrieben werden können, durch das Auflegen der auf der Tragrollenachse fest montierten Führungsröllchen (B), oder der Tragrollen (4) selbst aufeine angetriebene Transportvorrichtung, beispielsweise auf einen Keilriementrieb.
    L e e r s e i t e
DE19681814933 1968-12-16 1968-12-16 Umlaufstapler Pending DE1814933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814933 DE1814933A1 (de) 1968-12-16 1968-12-16 Umlaufstapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814933 DE1814933A1 (de) 1968-12-16 1968-12-16 Umlaufstapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814933A1 true DE1814933A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5716362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814933 Pending DE1814933A1 (de) 1968-12-16 1968-12-16 Umlaufstapler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814933A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288482B (de) * 1961-07-12 1969-01-30 Sanford Res Company Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes
FR2336197A1 (fr) * 1975-11-26 1977-07-22 Hoesch Werke Ag Dispositif pour l'empilage de toles en paquets
DE2719781A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Molins Machine Co Inc Vorrichtung zum stapeln von ware, insbesondere von gebuendelter wellpappware
FR2419242A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Sabatier Sa Dispositif empileur et palettiseur pour emballages coniques
EP3725711A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 Dallan S.p.A. Entladerollenförderer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288482B (de) * 1961-07-12 1969-01-30 Sanford Res Company Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes
FR2336197A1 (fr) * 1975-11-26 1977-07-22 Hoesch Werke Ag Dispositif pour l'empilage de toles en paquets
DE2719781A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Molins Machine Co Inc Vorrichtung zum stapeln von ware, insbesondere von gebuendelter wellpappware
FR2419242A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Sabatier Sa Dispositif empileur et palettiseur pour emballages coniques
EP3725711A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 Dallan S.p.A. Entladerollenförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE2110198A1 (de) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
DE2837984C2 (de)
EP1464595A2 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE2610904A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stueckgueter, insbesondere bretter
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
CH670809A5 (de)
DE1814933A1 (de) Umlaufstapler
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE3107438A1 (de) "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken"
DE3936177A1 (de) Im auslauf einer strangpresse angeordnete foerdereinrichtung
DE2320730C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln gesäumter und unbesäumter Bretter
DE2656956C3 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE3901201A1 (de) Ketten-speichervorrichtung
DE19800549A1 (de) Umsetzervorrichtung für eine Transportanlage
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE1813513A1 (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem biegsamem Material
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
DE2453530C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von aufeinanderfolgenden Gegenständen von einer ersten auf eine zweite Festplatte
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
EP0124650A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum beidendigen Bearbeiten von länglichen Holzwerkstücken
DE3347626A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden
DE2621354A1 (de) Rollenfoerdergeraet