DE1811331C3 - PaiYLetabviehtgeschoß - Google Patents

PaiYLetabviehtgeschoß

Info

Publication number
DE1811331C3
DE1811331C3 DE19681811331 DE1811331A DE1811331C3 DE 1811331 C3 DE1811331 C3 DE 1811331C3 DE 19681811331 DE19681811331 DE 19681811331 DE 1811331 A DE1811331 A DE 1811331A DE 1811331 C3 DE1811331 C3 DE 1811331C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
projectile
armor
shaped charge
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681811331
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811331A1 (de
DE1811331B2 (de
Inventor
Franz Rudolf Prof. Dipl.-Ing 8899 Sandizell; Trinks Walter Dr 5340 Bad Honnef Thomanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19681811331 priority Critical patent/DE1811331C3/de
Priority to FR6939525A priority patent/FR2024405A1/fr
Publication of DE1811331A1 publication Critical patent/DE1811331A1/de
Publication of DE1811331B2 publication Critical patent/DE1811331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811331C3 publication Critical patent/DE1811331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

18 11 33t
Bei dem erfindungsgemäßen Abwehrgeschoß wird durch den Abschußschaft der Hohlladung in Verbindung mit der verhältnismäßig großen Kaliberlänge des Nachgeschosses ein sicherer und richtungsgenauer Einschuß des Nachgeschosses in das zuvor von der Hohlladung gebohrte Loch in der Panzerung bewirkt und die Flugbahn des Nachgeschosses durv'h die zusätzlichen Mittel von möglicherweise in Richtung der Geschoßachse liegenden Hindernissen freigeräumt, so daß das Nachgeschoß auch bei mehrschichtigen Panzerungen mit Sicherheit in den Raum hinter der letzten Panzerplatte eindringt, wo sich durch entsprechende Wahl des Nachgeschosses und seiner Füllung eine hochwirksame Bekämpfung der wesentlichen, hinter der Panzerung liegenden Ziele z. B. durch Druck-, Splitter- und/oder Brandwirkung auch seitlich der Durchschußachse erzielen läßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die verzögerte Wirkung des Nachgeschosses in baulich einfacher Weise dadurch erreicht, daß das Nachgeschoß für die hinter der Panzerung zur Wirkung kommende Füllung einen von der Treibladung . her über einen Verzögerungssatz gezündeten Detonator aufweist, und aus Sicherheitsgründen hat der Detonator in diesem Fall zweckmäßigerweise einen axialen Abstand von der aktiven Masse des Nachgeschosses und wird infolge Abbrennens der Treibladung mit der aktiven Masse vereinigt, wobei der Verzögerungssatz und der Detonator im Schaft an einem längsverschieblichen Kolben festgelegt sind. Hierdurch wird eine vorzeitige Detonation des Nachgeschosses verhindert, wenn der Detonator durch äußere Einwirkung ungewollt gezündet werden sollte.
Vorzugsweise wird ferner die Initierung der Hohlladung erst durch die Spitze des im Schaft nach vorn laufenden Nachgeschosses ausgelöst, wodurch eine gewisse Vorzündung der Treibladung des Nachgeschosses gegenüber der Hohlladung erreicht wird, was den Vorteil hat, daß dem Nachgeschoß bereits eine gewisse kinetische Energie innewohnt, wenn die Hohlladung unter starker Druck- und Gasschwadenbildung detoniert.
Die Mittel zum Ausräumen von Hindernissen auf dem Wege des Nachgeschosses können aus einer dünnwandigen Auskleidung iind/oder aus schmelzenden bzw. verdampfenden oder krümelnden Auskleidungsmaterialien bestehen, wodurch die Bildung eines den Durchtritt des Nachgeschosses durch das von der Hohlladung gebohrte Loch behindernden Bolzens vermieden wird, und als zusätzliches Mittel, um die auf dem Wege des Nachgeschosses liegenden Hindernisse aus dem Wege zu räumen, ist zweckmäßigerweise ferner am dem Nachgeschoß zugewendeten Ende der Hohlladung eine bei der Detonation derselben zerfallende inerte Barriere und eine die gleichmäßige Detonationsumlenkung bewirkende, dünnwandige Sprengstoffschicht zwischen dem zentralen, von der Zündeinrichtung bestimmten Initierungspunkt und der inerten Barriere vorgesehen, deren rückwärtige Kontur abgerundet und im wesentlichen kegelstumpfförmig gestaltet ist. Weiterhin besteht die Barriere vorzugsweise aus reaktionsfähigem Material. Durch diese Maßnahmen wird vermieden, daß das Eindringen des Nachgeschosses in den Durchschußkanal der Panzerplatten nach Detonation der Hohlladung durch Restbestände der Barriere oder größere, sich zum rückwärtigen Achsenraum hinter der Barriere fortpflanzende Gasschwaden behindert wird.
Schließlich beträgt daj Kaliber des Nachgeschosses zweckmäßigerweise weniger als 15% des Hohlladungskalibers, so daß das Nachgeschoß infolge seiner schlanken Form mit Sicherheit auch durch verhältnismäßig enge Durchschußkanäle in den Panzerschichten hindurchtritt.
In der Zeichnung, die nachstehend näher erläutert wird, ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung gezeigt. Es stellen dar
Fig. 1 ein Panzerabwehrgeschoß gemäß der Erfindung in axialem Schnitt,
F i g. 2 bis 4 drei unterschiedliche Ausführungsarten der Abschußvorrichtung für die Sprenggranate in vergrößertem Maßstabe.
Der Kopf eines Panzerabwehrgeschosses nach F i g. 1 wird von einer rotationssymmetrischen Hohlladung 1 gebildet. Diese ist in einem aerodynamisch vorteilhaft geformten Gehäuse 2 angeordnet. Die Sprengladung 3 der Hohlladung 1 weist eine Auskleidung 4 auf und umschließt eine inerte Barriere 5. Mittels einer geeigneten Zündeinrichtung 6 wird die Hohlladung 1 z. B. beim Aufprall auf das Ziel gezündet.
Insbesondere zwei Eigenschaften muß die Hohlladung 1 des Panzerabwehrgeschosses gemäß der Erfindung in hervorragendem Maße besitzen: Einerseits muß die Hohlladung 1 große Durchschlagskraft bei großem Lochquerschnitt aufweisen, und andererseits dürfen von der Hohlladung 1 herrührende Detonationsrückstände das Eindringen einer nachfolgenden Sprenggranate 8 in die von der Hohlladung 1 gebohrte öffnung nicht behindern. Während z. B. bei den bekannten Hohlladungskonstruktionen ein erheblicher Stoß der Detonationsschwaden auf den Achsenraum hinter der Ladung wirkt und daher ein nachfolgendes Projektil behindert werden müßte, ist im vorliegenden Fall die Wirkung der Ladung nach rückwärts weitestgehend dadurch abgeschwächt, daß ihre inerte Barriere 5 aus einem Material, das selbst gewisse Reaktionsmöglichkeit besitzt bzw. bei Detonation 2;erfällt, hergestellt ist. Hierdurch wird die Bildung von den freien Durchgang für die nachfolgende Sprenggranate 8 behindernden Restbeständen nach Detonation der Hohlladung 1 vermieden. Darüber hinaus ist die Sprengstoff schicht 3a zwischen der Wand des Gehäuses 2 und der inerten Barriere 5 im rückwärtigen Teil der Hohlladung 1 nur so stark ausgebildet, daß zwar die Detonationsumlenkung gleichmäßig erfolgen kann, aber keine übermäßig großen Gasmassen hinter der inerten Barriere 5 entstehen, die das Eindringen der Sprenggranate 8 in die öffnung der Panzerung beeinträchtigen könnten.
Besondere Aufmerksamkeit ist der Gestaltung der Auskleidung 4 gewidmet worden. Auch die Materialien hierfür sind sorgfältig ausgewählt Es kommen in erster Linie Zink, Aluminium oder Blei in Frage, also solche Materialien, bei welchen sich während der Detonation erfahrungsgemäß kein Bolzen bildet, bzw. welche sich selbst zerlegen oder verdampfen. Die Auskleidung 4 kann flber auch aus mehreren Schichten, z. B. Kupfer als Innenschicht 46 und Zink als Außenschicht 4c bestehen, wobei das Zink verdampft und als Bolzen nur ein relativ kleiner nagelartiger Rest aus Kupfer übrigbleibt, der der nachfolgenden Sprenggranate 8 voreilt, ihren Lauf daher nicht stört.
Unmittelbar angeschlossen an das Gehäuse 2 ist ein Schaft 7. In ihm ist die Sprenggranate 8 in Achsrichtung der Hohlladung 1 wie in dem Lauf einer Handfeuerwaffe gelagert. Hinter der Sprenggranate 8 befindet sich
ein gesonderter Treibsatz 9, der dem Zwecke dient, die Sprenggranate 8 mit erhöhter Geschwindigkeit durch die von der Hohlladung 1 gebohrte öffnung hinter die durchschlagenen Panzerplatten zu schießen. Am Schaft 7 sind vier Stabilisierungsflächen 10 angeordnet, von denen nur zwei auf der Zeichnung sichtbar sind. Diese dienen zur Stabilisierung des Geschosses während seines Fluges. Die gleiche Anordnung, jedoch ohne Flüge! am Schaft 7, kann in einen Lenkflugkörper eingebaut werden. Auch bei Drallgeschossen kann das Prinzip des Nachschusses angewendet werden.
Die Sprenggranate 8 besteht aus einer ausreichend haltbaren und verformbaren Hülle 11, z. B. aus Tombak oder Weichstahl, und ist mit einer aktiven Masse 12 gefüllt, deren Detonation die Hülle 11 in Splitter zerlegt und diese beschleunigt. Darüber hinaus reagieren die Bestandteile der aktiven Masse 12 mit der Umgebungsluft bzw. mit Sauerstoff, der ihnen in der Form eines Sauerstoffträgers beigemischt sein kann, unter erheblicher Volumenvergrößerung explosionsartig, wodurch die Sprenggranate 8 auch seitlich der Hohlladungsachse zerstörend wirksam wird.
Im übrigen ist die Form der Sprenggranale 8, um die von der Hohlladung 1 gebohrte öffnung leicht passieren zu können, schlank gehalten. Im Ausführungsbeispiel ist ein Geschoßspitzenwinkel cn von etwa 20° und der zeichnerisch dargestellte allmähliche Übergang in die zylindrische Form gewählt worden.
Der als Lauf dienende Schaft 7 kann ferner mit zeichnerisch nicht dargestellten Drallzügen versehen sein, um die Sprenggranate 8 in Achsrichtung zu stabilisieren.
Da die Sprenggranate 8 erheblich langsamer ist als der bohrende Stachel der Hohlladung 1, ist eine zeitliche Verzögerung der Zündung ihres Treibsatzes 9 gegenüber der Initiierung der Hohlladung 1 an sich nicht erforderlich. Eine derart aufgebaute Abschußvorrichtung ist in Fig.2 schematisch dargestellt. Hier wird durch eine geeignete Zündeinrichtung 13 der Treibsatz 9 für die Sprenggranate 8 zum gleichen Zeitpunkt gezündet wie die in dieser Figur nicht gezeigte Hohlladung 1. Die aktive Masse 12, mit der die Sprenggranatc 8 gefüllt ist, ist in Fig.2 durch eine andere Schraffur dargestellt als in F i g. 3 und 4. Es soll damit angedeutet werden, daß das Füllmaterial der Sprenggranale 8 verschiedener Art, d, h. von unterschiedlicher Zusammensetzung sein kann und auf die jeweilige Konstruktion des Panzerabwehrgeschosses abgestimmt sein muß.
Eine andere Ausbildung der Sprenggranate 8 mit Zündverzögerung ist in F i g. 3 dargestellt. Bei Zündung des Treibsatzes 9 fliegt die Sprenggranate 8 im als Lauf dienenden Schaft 7 in Zielrichtung nach vorn und ein Verzögerungssatz 14 wird zugleich angefacht. Die Zündung eines Detonators 15 und damit die der aktiven Masse 12 erfolgt mit Verzögerung, d. h. wenn die Sprenggranate 8 die von der Hohlladung gebohrte öffnung in der Panzerung passiert hat.
Bei einer anderen in Fig.4 dargestellten Ausführungsform der Abschußvorrichtung für die Sprenggranate 8 kann eine gewisse Vorzündung des Treibsatzes 9 gegenüber der Hohlladung 1 erfolgen. Die Bewegung der Sprenggranate 8 führt dann erst zur Initiierung der Hohlladung 1. Das hat den Vorteil, daß der Sprenggranate 8 bereits eine gewisse kinetische Energie innewohnt, wenn die Schwaden der Hohlladung 1 bremsend auf die Sprenggranate 8 einwirken. Dadurch wird die Bremsung verhältnismäßig klein gehalten.
Zwecks Unterbrechung der pyrotechnischen Kette ist in einem ausreichenden Abstand hinter der aktiven Masse 12 der Sprenggranate 8 der Detonator 15 angeordnet. Auf diese Weise wird ein Sicherheitsabstand zur aktiven Masse 12 geschaffen, der die vorzeitige Detonation der Sprenggranate 8 verhindert, wenn der Detonator 15 durch äußere Einwirkung ungewollt gezündet werden sollte.
Die in F i g. 4 dargestellte Konstruktion zeigt ferner, daß im hohlzylindrischen, als Lauf dienenden Schaft 7 längsverschieblich ein Kolben 16 gelagert ist, in dessen "zentraler Bohrung 17 der Verzögerungssatz 14 sitzt. Zwischen dem Verzögerungssatz 14 und dem Treibsatz 9 besteht direkte Anlage. Auf der nach der Geschoßspitze zeigenden Seite des Kolbens 16 ist in der zentralen Bohrung 17 ein Detonator 15 angeordnet. In der rückwärtigen, zum Kolben 16 zeigenden Stirnfläche der aktiven Masse 12 ist eine Ausnehmung 18 eingepreßt, in welche das den Kolben 16 überragende Ende des Detonators 15 formschlüssig paßt. Bei der Zündung des Treibsatzes 9 mittels der Zündeinrichtung 13 wird der Kolben 16 in Achsrichtung nach vorne geschoben und schärft durch Einschieben des Detonators 15 in die Ausnehmung 18 der aktiven Masse 12 die Sprenggranate 8. Diese bewegt sich mit dem brennenden Verzögerungssatz 14 nach vorn und initiiert die Hohlladung 1, welche detoniert und die Panzerung durchbohrt. Die dem Hohlladungsstachel folgende Sprenggranate 8 erreicht einen Ort hinter dieser Panzerung und detoniert hier nach Ablauf der gewünschten Verzögerungszeit.
Die Aufschlagszündung der Hohlladung kann wie üblich mittels Zündeinrichtungen vorzugsweise elektrischer Bauart eingeleitet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Panzerabwehrgeschoß mit einer die Panzerung durchbohrenden Hohlladung mit Auskleidung und einem nachfolgenden, das gebohrte Loch durchdringenden Nachgeschoß mit gegenüber der Hohlladung verkleinertem Kaliber und gesonderter Treibladung, wobei beim Aufschlag die Treibladung des Nachgeschosses durch einen Bodenzünder gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende der Hohlladung (1) ein sich in Richtung der Geschoßachse erstreckender, als Abschußvorrichtung für das Nachgeschoß (8) dienender Schaft (7) vorgesehen ist und das Nachgeschoß eine Kaliberlänge von zumindest einem vorzugsweise 2 bis 4 Kalibern der Hohlladung (1) aufweist und die hinter der Panzerung zur Wirkung kommende Füllung aus Sprengstoff und/oder einer aktiven Masse (12), z.B../einer chemischen Wirksubstanz, vorzugsweise einem Metallpulver, besteht und zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um die auf dem Wege des Nachgeschosses (8) liegenden Hindernisse aus dem Wege zu räumen.
2. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachgeschoß (8) für die hinter der Panzerung zur Wirkung kommende Füllung einen von der Treibladung (9) her über einen Verzögerungssatz (14) gezündeten Detonator (15) aufweist.
3. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detonator (15) einen axialen Abstand von der aktiven Masse (12) des Nachgeschosses (8) hat und infolge Abbrennens der Treibladung (9) mit der aktiven Masse (12) vereinigt wird, wobei der Verzögerungssatz (14) und der Detonator (15) im Schaft (17) an einem längsverschieblichen Kolben (16) festgelegt sind.
4. Panzerabwehrgeschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Initiierung der Hohlladung (1) erst durch die Spitze des im Schaft (7) nach vorn laufenden Nachgeschosses (8) ausgelöst wird.
5. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Mittel um die auf dem Wege des Nachgeschosses (8) liegenden Hindernisse aus dem Wege zu räumen am dem Nachgeschoß (8) zugewendeten Ende der Hohlladung (1) eine bei der Detonation derselben zerfallende inerte Barriere (5) und eine die gleichmäßige Detonationsumlenkung bewirkende, dünnwandige Sprengstoffschicht (3a) zwischen dem zentralen, von der Zündeinrichtung bestimmten Initiierungspunkt und der inerten Barriere (5), deren rückwärtige Kontur abgerundet und im wesentlichen kegelstumpfförmig gestaltet ist, vorgesehen ist
6. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere (5) aus reaktionsfähigem Material besteht.
7. Panzerabwehrgeschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaliber des Nachgeschosses (8) weniger als 15% des Hohlladungskalibers beträgt.
65 Die Erfindung bezieht sich auf ein Panzerabwehr· geschoß mit einer .die Panzerung durchbohrenden Hohlladung mit Auskleidung und einem nachfolgenden, das gebohrte Lpqh durchdringenden Nachgeschoß mit gegenüber der Hohlladung verkleinertem Kaliber und gesonderter Treibladung, wobei beim Aufschlag die Treibladung des Nachgeschosses durch einen Bodenzünder gezündet wird.
Eine Hohlladung mit Auskleidung erreicht infolge ihres energiereichen Stachels, der sich aus der Auskleidung bildet, große Eindringtiefen in Panzerungen, wc-bei jedoch der Durchmesser des gebohrten Löchesregelmäßig nur klein ist. Ein großer Teil der dem Stachel innewohnenden Energie wird beim Durchschlag der Panzerung verbraucht. Die Restteile des Stachels fliegen durch das gebohrte Loch hindurch und treffen die in der Achsrichtung der Hohlladung hinter der Panzerung liegenden Ziele. Seitlich der Wirkungsachse liegender Raum hinter der Panzerung wird jedoch nicht erreicht.
Zwecks Steigerung der Innenwirkung von panzerbrechenden Hohlladungen ist es bereits bekannt (US-PS 29 72 948), für die Auskleidung der Hohlladung besondere, wirkungssteigernde Materialien zu wählen, z.B. solche, dte einen mit dem Luftsauerstoff reagierenden Stachel erzeugen, so daß eine Nachexplosion der in den Raum hinter der Panzerung einfliegehden Teile möglich ist, um hier eine gewisse Druck- oder Brandwirkung hervorzurufen.
Bei Geschossen der eingangs erwähnten Art (FR-PS 10 02 092) ist ein der Hohlladung nacheilendes Nachgeschoß in Form einer Sprenggranate vorgesehen, die einen gesonderten, beim Aufschlag gezündeten Treibsatz aufweist und durch das von der Hohlladung gebohrte Loch in den Raum hinter der Panzerung eintreten und dort detonieren soll, um eine auch seitlich der Durchschußachse wirksame, starke Druckwelle zu erzielen. Die Innenwirkung dieses bekannten Abwehrgeschosses in dem Raum hinter der Panzerung ist jedoch im wesentlichen auf druckempfindliche Ziele beschränkt und es besteht vor allem bei mehrschichtigen Schottenpanzerungen die Gefahr, daß das Nachgeschoß in der Durchschußbohrung der Hohlladung steckenbleibt und detoniert, ohne den Raum hinter der letzten Panzerplatte zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein aus einer Hohlladung und einem Nachschuß kombiniertes Abwehrgeschoß zu schaffen, das auch bei mehrschichtigen Panzerungen einen sicheren, ungehinderten Durchtritt des Nachgeschosses durch das von der Hohlladung gebohrte Loch mit einer weitegefächerten Nachwirkung des Nachgeschosses in dem Raum hinter der letzten Panzerungsplatte garantiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Abwehrgeschoß der beanspruchten Gattung gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß am rückwärtigen Ende der Hohlladung ein sich in Richtung der Geschoßachse erstreckender, als Abschußvorrichtung für das Nachgeschoß dienender Schaft vorgesehen ist und das Nachgeschoß eine Kaliberlänge von zumindest einem, vorzugsweise zwei bis vier Kalibern der Hohlladung aufweist und die hinter der Panzerung zur Wirkung kommende Füllung aus Sprengstoff und/oder einer aktiven Masse, z. B. einer chemischen Wirksubstanz, vorzugsweise einem Metallpulver, besteht und zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um die auf dem Wege des Nachgeschosses liegenden Hindernisse aus dem Wege zu räumen.
DE19681811331 1968-11-28 1968-11-28 PaiYLetabviehtgeschoß Expired DE1811331C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811331 DE1811331C3 (de) 1968-11-28 PaiYLetabviehtgeschoß
FR6939525A FR2024405A1 (en) 1968-11-28 1969-11-18 Antitank projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811331 DE1811331C3 (de) 1968-11-28 PaiYLetabviehtgeschoß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811331A1 DE1811331A1 (de) 1970-06-18
DE1811331B2 DE1811331B2 (de) 1976-12-09
DE1811331C3 true DE1811331C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346406A1 (de) * 1983-12-22 1989-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur bekaempfung von flugzeugen in sheltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346406A1 (de) * 1983-12-22 1989-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur bekaempfung von flugzeugen in sheltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE2727970C2 (de)
EP1516153B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
DE2948542C2 (de)
EP0764826B1 (de) Trägergeschoss, das ein einziges Penetratorgeschoss trägt
DE1952494A1 (de) Projektil mit Mehrfacheffekt
EP1292804B1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
DE3736842A1 (de) Sprenggeschoss mit einem geschosskoerper
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
DE4225704A1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
DE2337690A1 (de) Munition, insbesondere zur bekaempfung von flugzeugen oder dergleichen luftzielen
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3151525C1 (de) Munitionseinheit
DE4341350A1 (de) Bombe
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE2452942C1 (de) Kombiniertes Geschoß mit mehreren achsgleich hintereinander angeordneten Vor- und Nachgeschossen zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE2207840A1 (de) Lagenunabhaengig wirkende streubare mine
DE977946C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sekundaerwirkung in Verbindung mit der an sich bekannten Wirkung einer Hohlladung
DE877571C (de) Hohlladungsgeschoss
DE1811331C3 (de) PaiYLetabviehtgeschoß
DE19948710A1 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE10394199B4 (de) Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern