DE1810083A1 - Verfahren zum Faerben,Bedrucken und Verzieren von Gegenstaenden durch UEbertragung - Google Patents

Verfahren zum Faerben,Bedrucken und Verzieren von Gegenstaenden durch UEbertragung

Info

Publication number
DE1810083A1
DE1810083A1 DE19681810083 DE1810083A DE1810083A1 DE 1810083 A1 DE1810083 A1 DE 1810083A1 DE 19681810083 DE19681810083 DE 19681810083 DE 1810083 A DE1810083 A DE 1810083A DE 1810083 A1 DE1810083 A1 DE 1810083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
dye
product
steam
decorated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810083
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Savoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEINTURERIES de la TURDINE SOC
Original Assignee
TEINTURERIES de la TURDINE SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEINTURERIES de la TURDINE SOC filed Critical TEINTURERIES de la TURDINE SOC
Publication of DE1810083A1 publication Critical patent/DE1810083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/02Transfer printing apparatus for textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1756Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/007Transfer printing using non-subliming dyes
    • D06P5/008Migrating dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

TEINTÜRERIES DE IA TUHDINE, S.A., Tarare (Rhone)/Frankreich
Verfahren zum Färben, Bedrucken und Verzieren von Gegenständen durch Übertragung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Verzierung, zum Bedrucken und zum Färben von Textilien und anderen Gegenständen durch ein ÜbertragungsTerfahren, bei welchem die Verzierung, das Färben bzw. das Bedrucken mittels vorher auf einen provisorischen Träger aufgebrachter Produkte bzw* Mittel erfolgt.
909332/0913
Es 1st bereits ein Übertragungsverfahren bekannt, mit dem man auf künstlichen oder synthetischen Textilien» wie die aus Celluloseacetat, Superpolyamid, Polyester oder Acrylcopolymerisat, Färbungen und Drucke durchführen kann. Dieses Verfahren besteht darin, daß man auf den Träger, der zur Übertragung dient, einen Farbstoff aufbringt, der im Dampfzustand zu den verwendeten Fasern eine große Affinität hat, und daß man den mit Farbstoff versehenen Träger in die Nähe der zu färbenden oder zu bedruckenden Textilien bringt, wobei man die Fasern auf eine Temperatur bringt, die ausreicht, daß die sublimerenden Farbstoff dämpfe in die Textilfasern eindringen.
Die gemäß diesem bekannten Verfahren verwendeten Farbstoffe sind im wesentlichen die sogenannten Dlspergierfarbstoffe oder plastolöslichen Farbstoffe.
Mit dem voranstehend genannten bekannten Verfahren lassen sich Textilien auf der Basis von Baumwolle, Cellulosefasern, Wolle wie auch andere Fasern tierischen oder pflanzlichen Ursprungs nicht bedrucken oder färben.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren, mit dem aioh durch Übertragung das Bedrucken oder färben von Textilien aus beliebigen Fasern durchführen läßt, die pich nach bekannten Verfahren färben lassen·
909832/0913 ' 5 *
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zum Färben oder Bedrucken von Textilien mit Farbstoffen üblicher Art verwendet, mit denen man bekanntermaßen gemäß üblicher Verfahren, ausgenommen dem Übertragungsverfahren, färben oder drucken kann·
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Übertragungsverfahren, mit dem in neuer Weise Textilien mittels Farbstoffen gefärbt oder bedruckt werden können, die üblicherweise zum Färben derselben Textilien verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zum Verzieren, Färben und Bedrucken von Gegenständen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf einen Träger mindestens einen Farbstoff oder eine Farbstoffzubereitung aufbringt, die zum Färben der zu färbenden Textilie geeignet ist, daß man den so versehenen Träger und den zu verzierenden, zu färbenden oder zu bedruckenden Gegenstand aneinanderlegt und daß man auf den Gegenstand und den Träger gleichzeitig Druck, Temperaturerhöhung und Befeuchtung einwirken läßt, die vom Zusatz einer gegebenenfalls in den Dampfzustand gebrachten Flüssigkeit herrührt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle Arten von Textilien, insbesondere für Matten oder Vlies aus un-
909832/0913 ' - ♦ -
verbundenen Fasern, für Textilgarne oder -fäden, für Web-, Wirk- oder Spitzenstoffe, für Schwammstoffe noch in Bögen oder bereits geformt oder sogar für bereits fertige Kleidungsstücke.
Die Textilien können aus einer beliebigen Art von natürlichen, künstlichen oder synthetischen, gegebenenfalls untereinander gemisohten Fasern gefertigt sein.
Sie Gegenstände können ebenso Nichttextilien sein, wie z.B. Papier, Holz, Leder, Kautschuk, absorbierende natürliche oder synthetische Harze oder Metalle, wie eloxiertes Aluminium.
Sie zum erfindungsgemäßen Färben oder Bedrucken verwendeten Farbstoffe können die üblicherweise zum Färben von Fasern verwendeten Farbstoffe sein, die in den Aufbau der Textilie eindringen. So kann man Metallkomplexfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Seide, Wollek Polyamiden, Polyacrylonitrilen, Polyurethanen oder Gemischen dieser.verschiedenen Fasern wählen.
Man kann ebenso kaiionische Farbstoffe zum erfindungsgemäßen Behandeln von Wolle, den Polyaorylonitrilen oder ihrem Gemisch verwenden.
90983 270913
Ebenso kann man beispielsweise Gemische saurer Farbstoffe und plastolöslicher Farbstoffe (eublimierbar oder nicht sublimierbar) zum erfindungsgemäßen Behandeln von Mischungen keratinischer Fasern (z.B. Volle) und Fasern aus Polyestern, Polyamiden» Polyacrylonitrile^ Celluloseacetat- oder Cellulosetriacetatfasern oder Vinylfasern und Fasern aus Polyurethan und Polyurethanglykol verwenden·
Ähnlich kann man Gemische aus Reaktivfarbstoffen und plastolöslichen Farbstoffen zum Färben von Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern verwenden.
Erfindungsgemäß kann man als Träger zum Übertragen der Farbstoffe verschiedene Materialarten verwenden, wie z.B. Gewebe, Papier, Verbände nichtgewebter Fasern, Bleche oder Drahtnetze, Kunststoffolien und Glas.
Der Träger kann dampfdurchlässig sein, so daß man beim Durchführen dor Übertragung eine Dampfzirkulation durch den Träger und die zu behandelnde Textilie erzielen kann·
Der Träger kann ebenso dampfundurchlässig sein; in diesem Fall erfolgt die Anwendung von Dampf oder Flüssigkeit beim erfindungsgemäßen Verfahren nur durch die Textilie, die dampfdurchlässig ist·
909832/0913
Gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, den Träger.aus einem Material zu fertigen, zu dem die verwendeten Farbstoffe eine .schwache Affinität haben, doch ist diese Bedingung keineswegs unbedingt notwendig, und man kann beispielsweise ein Papier als Färbstofftrager verwenden, um Baumwolle zu färben oder zu bedrucken, deren Faser ebenfalls aus Cellulose wie die des Papiers ist. Man verwendet vorzugsweise einen Träger mit geringerer Affinität zum Farbstoff, weil man so eine etwas höhere Leistung erhält, doch.kann diese Überlegung durch die Tatsache aufgewogen werden, daß man immer ein Interesse hat, einen Übertragungsträger zu wählen, der so billig wie möglich ist.
In gewissen Fällen kann man auch einen silikonierten Träger verwenden, zu dem die Farbstoffe nur eine sehr schwache Affinität haben, so daß man bei der Übertragung gewisser Farbstoffe eine, sehr hohe Leistung erzielen kann»
Auf den gleichen Träger kann man Farbstoffe von verschiedenerlei Farben aufbringen, wobei die Farben entweder innig gemischt oder verteilt sein Können9 um Muster zu bilden, die auf die->f extüieifc übertragen werden. . . ; ;
Erfindungsgemäß werden die larbstpffe auf den Träger in Form einer Lösung in Wasser oderin einer organischen Flüs-
909832/0913 -7 ~
sigkeit oder in der Form von Emulsionen oder Suspensionen aufgebracht. Um die Anwendung d§r die Farbstoffe enthaltenden Zubereitungen zu erleichtern, kann man ihnen Verdickungsmittel einverleiben, um so die Viskosität der Zubereitung nach den Erfordernissen zu regeln.
Erfindungsgemäß versetzt man auch die die Farbstoffe enthaltende Zubereitung mit Inhaltsstoffen, die zur Farbstofffixierung auf der Textilfaser erforderlich sind, wie auoh gegebenenfalls mit den klassischen Stoffen zur Verbesserung des Gleichklangs oder der Fixiergeschwindigkeit der Farbstoffe oder mit den Stoffen, die zum Absenken der !Temperatur dienen, bei der die Färbung durchgeführt werden soll.
Die auf den Träger aufzubringende Farbstoffmenge hängt von der Oberflächenstruktur der zu behandelnden Textilie, von der Wichtigkeit des für den Farbstoff gewünschten Eindringens in die Faser, von der gewünschten Intensität der Färbung und gegebenenfalls von der Anzahl der Textilien ab, die man mit demselben Träger färben oder bedrucken will.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man auf einer beliebigen Maschine durchführen, mit der man gleichzeitig einen
Druck auf den Träger und die zu behandelnde Textilie ausüben, die Temperatur von Träger und Textilie erhöhen und
909832/0913 " 8 "
eine feuchte Umgebung erzeugen kann9 die zur Färbstoffübertragung notwendig ist»
Man kann beispielsweise den !Träger zusammen mit der zu färbenden od@r ssu bedruckenden Textilie zwischen die zwei Teile einer Presse (diese kann zwei Platten oder Drehtrommeln oder die bekannte Kombination aus Pilz und Walzen haben) bringen, wobei eines dieser Teile auf die geeignete Temperatur geheizt ist, während das andere gegebenenfalls geheizte Teil mit Löchern versehen ist und gegebenenfalls ein Einleiten ,von Dämpfen oder einer Flüssigkeit erlaubt·
Erfindungsgemäß hängt die Temperatur, bei der die Färbstoffübertragung durchgeführt wird, von der latur der Farbstoffe ab und beträgt im allgemeinen 80 bis 3000O*
Der Dampf ist vorzugsweise Wasserdampf, doch kann das Verfahren ebenso unter Verwendung von Dampf organischer Lösungsmittel oder anderer lösungsmittel durchgeführt werden«
Der Dampf» der zum Befeuchten der Textilie und des Trägers dient, kann direkt in der Form von Dampf eingeleitet werden. Man kann auch zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wenn man eine bestimmte Flüssigkeitsmenge auf die Textilie auf»
' - - 9 909832/0913
trägtj die flüssigkeit verdampft "beim Erhitzen der Textilie und des Farbstoffträgers·
In einer Ausführungsform kann man die Feuchtigkeit auch durch Befeuchten eines porösen Stoffes erzeugen, wie z.B. einer Faserschichtf auf die die zu färbende oder zu bedrukkende Textilie gelegt wird.
In einer anderen Äusführungsform kann die direkt oder über einen porösen Stoff als Zwischenmedium zugeführte Flüssigkeit zur Übertragung und Fixierung des Farbstoffs auf dem zu verzierenden Gegenstand dienen, ohne daß sie den Dampfzustand durchläuft. Die Flüssigkeit kann auf der gewünschten Temperatur gehalten werden, wobei diese entweder niedrig und unterhalb des Siedepunkts bei Atmosphärendruck ist, oder höher als der Siedepunkt ist, wobei in diesem Fall ein ausreichender Druck angewendet wird, um den Überhitzten flüssigen Zustand oder den Gleichgewichtszustand zwischen der flüssigen und dampfförmigen Phase aufrechtzuerhalten·
Erfindungsgemäß hängt die Zeit, während der man den Druok, die Hitze und die Feuchtigkeit anwendet, von der Natur der -Textilie, den verwendeten Farbstoffen und von der gewünschten Wirkung ab. Im allgemeinen beträgt die Kontaktzeit 10 Sekunden bis 5 Minuten.
- 10 -
909832/0913
- ίο -.
Die Erfindung ermöglicht es, auf Textilien Drucke hoher Qualität durchlauf Uhren» Bio Musterkonturen werden genau eingehalten und abgebildet« Ee ist sogar möglich,, durch Veränderung der Dicke der auf dem Träger aufgetragenen Färbstoffachioht (d.h.» durch Variieren der 'örtlichen Farbstoff dicht©) beim Bedrucken dieselbe Färb© in mehr od@r weniger intensiven Farbtönungen- au- erhalten,, so daß sich alle abgestuften Tönungen erhalten lassen, die man sich nur wünschen kann.
Beim erfindungsgemäßan Verfahren kann man-auch-die klassischen Reservage- und It^mittelmathoden anwenden.» Bedruckt man demnach den Träger mit einer "Paste 9 die eine physikalische oder chemische Schutzmasse enthält ( nachdem man vorher einen Farbstoff auf ä@n träger aufgebracht hat9 so erzielt man beim Farbstoffübertragen ein Bedrucken der lextilie mit der gesamten Trägeroberfläche, außer mit den Stellen, die mit dem Schutzmittel (Heserrage) bedeckt waren«,
Eine analoge Wirkung erzielt man bei der Verwendung eines reduzierenden oäer oxydierenden ltgaitt©ls9 da© -den verwendeten Farbstoff zerstören kann»
Man kann auch Halbreservagen herstellen,, wie dies bei der richtigen Dosierung von Heservage und/oder Ätzmitteln be~ .kannt ist.
' 909832/0913 , - 11 - ·
Man kann auch gefärbte Reservagen herstellen, indem man die Reservagedruokpaste mit einem Farbstoff versetzt, der der verwendeten Reservage widersteht.
Erfindungsgemäß kann man auch beim selben Verfahren Stoffe oder Mittel übertragen, die keine Farbstoffe sind, wobei diese Übertragungen mit oder ohne Feuchtigkeitsaufuhr durch- μ geführt werden.
So kann man beispielsweise erfindungsgemäß ein Ätzmittel auf einen Träger aufbringen, dann dieses auf den zu verzierenden Gegenstand übertragen, der zuvor mit einem ätzbaren Farbstoff gefärbt worden ist. Der ätzbare Farbstoff wird so an den Stellen zerstört, die mit dem Ätzmittel in Berührung gebracht worden sind.
In einer Ausführungeform kann das verwendete Ätzmittel mit * einem Farbstoff versetzt werden, der der Wirkung dieses Ätzmittels widersteht und der sich bei den Verfahrensbedingungen selbst auf dem zu verzierenden Gegenstand fixieren kann. Man erhält auf diese Weise ein gefärbtes Ätzmittel, das eine Abänderung der Färbung dee verzierten Materials an der Stelle erlaubt, wo es aufgetragen wird*
- 12 909832/0913 ί
: - 12 - ι
Bei einer weiteren Ausführungsform bringt man beim selben Verfahren auf einen zweckmäßig gewählten Träger ein Mittel auf, das das au verzierende Material zerstören, abändern, auflösen oder in einem normalerweise nicht löslich machenden Medium löslich machen kann. Auf diese Weise erhält man erfindungsgemäö Reliefeffekte,"Zerfressen"-Effekte oder sogar Durchlöcherungen·
Bei diesem Verfahren kann man auch eine oder mehrere Beizen anwenden, die durch übertragung auf ein geeignet«« Material fixiert werden. Die spätere Färbung, die nach einem klassischen Verfahren durchgeführt wird (oder auch durch Übertragung) f wird je nach den Beizen und ihrer Konsentration fixiert, so daS man mit einem einzigen Farbstoff die Wirkungen eines einfarbigen Gemäldeβ oder sogar verschieden© Farbtönungen je nach der Wahl des Farbstoffe erzielen kann. Die
_ Teile, die beim Übertragungsverfahren keine Befee erhalten
w ■■
haben, bleiben eventuell ungefärbt.
Erfindungsgemäß kann man die Zahl der erhaltenen Effekte beträchtlich vervielfacheny wenn man auf einen Träger ein oder mehrere Mittel aufträgt, die dann auf die zu verzierenden Materialien übertragen werden, indem man Druck und Hitze und gegebenenfalls eine Flüssigkeit oder einen Dampf anwendet. Es genügt hierfür, daß das Mittel oder der übertragene
909832/0913 " 15 "
Stoff vom zu verzierenden Material unter den Verfahrensbedingungen absorbiert oder fixiert werden kann.
Es ist auch möglich, Matt- oder Glanzeffekte zu erzielen, indem man erfindungsgemäß die üblichen Mittel anwendet, die in den bisher bekannten Verfahren verwendet werden.
Wenn man auf einen Träger durch Druck, Färben oder irgendwie anders ein oder mehrere Mittel, die die Strahlen des Lichtspektruma gänzlich oder teilweise absorbieren, oder noch ein oder mehrere andere Mittel aufbringt, die die Wellenlängen des Lichtspektrums verändern, so kann man erfindungsgemäß durch Übertragen auf eine durchsichtige oder trübe Folie Kliaohees erhalten, die in der Form von Negativen oder auch in der Form von Positiven direkt in der Photographic verwendet werden können.
Auf diese Weite kann man auch Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzeffekte erzielen.
Bas erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß man alle textile Materialien bedrucken oder färben kann, selbst die empfindlichsten; diese können nur mit Schwierigkeiten den klassischen Druck- und Färbeverfahren unterworfen werden. So kann man erfindungsgemäß Kettengewebe, Spitzen-
909832/0913 -H-
oder leichte Gewebe oder anderes färben. Sarüberhinaus können die erfindungsgemäB behandelten Textilien aus beliebigen Fasern bestehen·
Ferner kann man gemäß dem erfindungsgemäSen Verfahren die Verzierungen, die Färbungen und Drucke je nach Nachfrage durchführen, so daß die Notwendigkeit, Vorräte zu halten, entfällt. Auch kann man je nach lachfrage vorher hergestellte Gegenstände verzieren«
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Biases Beispiel betrifft di@ Gelbfärbung eines Jersej Stoffs auu reiner Wolle, der 270 g/m wiegt«
Ale Träger verwendet man ein Baumwollgewebe, einen 130 g/m wiegenden Kretonne, den man mit dar folgenden Zubereitung tränkts
Farbstoff Fr. 21 in der Rubrik «Eeaktivfarbstoffe" der "Colour Index68-Klassifikation 30 g
Harnstoff 150 g
Wasser · 590 g
15
909832/0913
Hilfsmittel, das das Aufziehen des Farbstoffs auf die Wolle fördert und unter der Bezeichnung "Sei Procilan L." von I.C.I. verkauft wird 30 g
Natriumguaranat in 1 Seiger wäßriger
Dispersion 200 g
1000 g
Man führt die Imprägnierung auf einer Foulardiermaschine so durch, daß der Kretonne 210 g/m der vorgenannten Zube- ^| reitung, die in der Form einer Paste vorliegt, aufnimmt.
Der Kretonne wird anschließend mit einem üblichen Mittel getrocknet. Zur Durchführung der Färbung" wird der WoIljersey auf den so vorbereiteten Kretonne gelegt. Darüber legt man ein Filtrierpapier und bringt das Ganzedn eine Presse. Der Teil der Presse, der auf der Seite des Wolljerseye ist, wird auf einer Temperatur von 215°0 gehalten. Der Teil der Presse, der mit dem Kretonne in Berührung ist, ist perforiert, mit irgendeinem Tuch bedeckt und steht in Verbindung mit einer Zuleitung für Wasser oder entspannten Dampf.
Der Druck zwischen den zwei Teilen der Presse wird auf 40 g/cm gehalten und man leitet während 1 Minute Dampf in die Presse. Danach stellt man die Dampfzufuhr ab und hält die Presse 1 Minute geschlossen. Nach diesem Verfahren kann man eine ausgezeichnete Gelbfärbung des Wolljerseys erzielen.
909832/0913
- 16 -
Beispiel, 2
Man führt erfindungsgemeB eine Orangefärbung ©ines Pullovers durchf der mit einem Faden gestrickt ist, der aus einem Genii a oh aus Wolle und einem Produkt besteht« das unter dem Namen "Hylon" von d®r SooiltS Ehodiaelta verkauft wird.
Man stellt zunächst folgende Zubereitung hers
Acide Orange genannter Farbstoff Nr,47
der "Colour Index"-Klassifiketion 30 g
Thiodiglykol 50 g
Harnstoff 150 g
Wasser 270 g
Garboxymethylamidon,in der 10-fachen Gewiohtsmenge Wasser gequollen 500 g
1000 g
Mit dieser Zubereitung tränkt man ein Filtrierpapier» das 120 g/m wiegt und anschließend getrocknet wird»
Man bringt den Pullover »wischen zwei so getränkten Papierbögen in eine Presse wie im Beispiel 1 beschrieben, wobei der erhitzte Teil der Presse auf einer Temperatur von 2200C gehalten wird.
Man leitet 1 Minute Dampf ein und hält die Press· 50 Sekun-
- 17 909832/0913
den naoh Abstellen der Dampfzufuhr geschlossen. Der Druck der Presse beträgt 40 g/cm .
Duroh dieses Verfahren sind die beiden Seiten des Pullovers mit einer guten Überdeckung des Superpolyamids und der Wolle orange gefärbt.
Beispiel 3
Erfindungsgemäß druckt man ein zweifarbiges Motiv auf ein Konfektionskleid mit einem 180 g/m wiegenden Tuch, das aus fäden gefertigt ist, die duroh inniges Mischen von Volle und Fasern erhalten sind» die unter dem Namen "Crylor" von der Socilte Rhodiaceta verkauft werden.
Man bereitet zunächst die beiden Druckpastent
Blau
Basic Blue Nr. 22 des Colour Index 30 g
Essigsäure 4O^ 50 g
Wasser 270 g
Produkt, das unter der Bezeichnung
"Indaloa UG-BV"von Sooiete GESALPINIA
(Italien) verkauft wird, zu 856 600 g
kristallisierte Weinsäure, mit Wasser
1*1 aufgelöst 50 g
1000 e
- 18 909832/0913
I V . .
20 β
50 g
280 g
600 β
50 g
- 18 -
GeIb
Basic Yellow Nr..22 des "Colour Index"
Essigsäur® 40$ Wasser
Produkt^ das unter der Bezeichnung "Indaloa UG-Bf" von der SoeiltS OESAIPIIIA (Italien)verkauft wird, zu 8$
kristallisierte Weinsäure, mit Wasser 1 % 1 aufgelöst
1000 g
Die beiden Pasten werden auf ein Aluminiumblech unter Ausbildung der Ziermotive gedruckt., die eine blaue Blume und einen gelben Schmetterling darstellen.
lach Trocknung des Drucks legt man auf das so behandelte Aluminiumblech den Stoff des zuvor angefeuchteten Kleides und dann einen Bogen ebenfalls mit fasser angefeuchteten Piltrierpapiers»
Die Übertragung erfolgt mittels eines etwa 22O0C heißen Bügeleiuens, wobei man 1 Minute 30 Sekunden mit der Hand drückt. Man erhält auf diese Weise einen Druck von zufriedenstellender Qualität«
B a i a ρ i e 1 4
Dieses Beispiel betrifft das Drucken eines vierfarbigen
909832/0913 ' ■" : ' · " 19 "
Musters auf ein Gewebe aus Fasern, die aus Polyester und Volle gemischt sind} das Gewebe wiegt 100 g/m .
Man stellt zunächst die folgenden Druckpasten hert
Olivgrün
Acide green Nr. 43 des "Colour-Index" Disperse Orange Nr. 20 des "Colour-Index"
Farbstoff, der von der Firma G-eigy unter M
der Bezeichnung "Bleu sltacyl E S" verkauft wird, Nr. 19 des "Colour-Index" Thiodiglykol Harnstoff Wasser
Carboxymethylamidon zu
Malvenfarbig
Acide Eed Nr. 120 dee "Colour-Index" Disperse Eed Nr. 59 des "Colour-Index"
Farbstoff, der von der Firma Geigy unter der Bezeichnung "Bleu Setaoyl ES" verkauft wird
Thiodiglykol Harnstoff Wasser
Carboxymethylamidon zu 10$
1000 g
- 20 909832/0913
10 g
5 g
5 g
50 g
150 g
180 g
600 g
1000 g
5 g
5 g
0, 5 g
50 g
150 S
189, 5 g
600, β-
10 g
8 g
2 g
50 S
150 g
180 g
600 g
- 20 -
Orange
Acide Orange Nr» 47 des "Colour-Index" Dispers© Orange Nr* 20 des "Colour-Index" Disperse Red Nr. 59 des "Colour-Index"
Thiodiglykol Harnstoff Wasser
Oarboxymethylamidon z\x 10$
1000 g
GeIb
Reaktivgelb Ir.21 des "Colour-Index" 10 g
Farbstoff, der von der Societe Franoaise des Matilres Colorantes unter der Beaeich™ nung "Jaune acetoquinone 4Jl Z" verkauft wird, Nr. 3 des "Colour-Index" 10 g
Tniodiglykol 50 g
Harnstoff 150 g
Wasser 180 g
Carboxymetiiylamidon zu 10$ 600 g
1000 g
Diese vier Druokpaaten werden so auf ein silikonlertes Papier, das 180 g/m wiegt, gedruckt, daß ein Muster entsteht, das orange, gelbe und malvenfarbene Blumen mit tiefgrünen Blättern und Stielen darstellte
- 21 -
909832/0913
Man legt das Gewebe auf das getränkte und trockene Papier und legt darüber einen Bogen filtrierpapier· Das Ganze bringt man dann zwischen die zwei Flatten einer Presse, deren obere Platte auf HO0C geheizt ist· Man stellt den Druck der Platten der Presse auf 60 g/cm ein und leitet 2 Minuten stoßweise Dampf ein· Nach Abstellen der Dampfzufuhr hält man die Presse noch 3 Minuten geschlossen·
Man erhält auf diese Weise einen Druck mit den auf dem Träger aufgebrachten Motiven mit den entsprechenden Farben und neuen Farbtönungen an den Stellen, wo man auf dem Träger zwei Farben überlagert hat. Beispielswelse ergibt die Überlagerung von orange und malvenfarben in der Mitte der Blumen eine bordeauxfarbene Färbung.
Beispiel 5
Zur Orangefärbung eines Gewebes, das 85 g/m wiegt und aus € Baumwolle und einem Faden gefertigt ist, der von der Societl Rhodiaoeta unter der Bezeichnung "Tergal" verkauft ~wird, tränkt man ein Filtrierpapier, das 120 g/m wiegt, mit folgender Zubereitung!
Disperse Orange Nr.20 des "Colour-Index" 30 g Reaktivorange Nr. 5 des "Colour-Index11 30 g Harnstoff ' 150 g
Waeaer 730 g
940 g
909832/0913
- 22 -
940 g
Natriumalginat sehr niedriger Viskosität 60 g
1000 g
lach Trocknung des Filtrierpapiers lagt man darauf aas zu färbende Gewebe in feuchtem Zustand und legt auf das Gewebe einen neuen Bogen ebenfalls feuchten Eiltrierpapiere«
Die auf 25O0G geneigte Platte der Press® wird auf das f©uohte Papier mit einem Druck von 50 g/ca ohne Zufuhr von Dampf gedrückt«, Sie Kontaktteil "beträgt 3 Minuten.
Man erhält auf den toeidan Fasern einen einheitlich orangen Färb son.
Zum Druck eines blauem ZieniotiTa auf einsn Taft aus Faaernt die unter der Bezeichnung 58BJiOYyI111 von d@r Sooilti verkauft werden 9 bedruckt man einen Sräger aus IiI
Earlbstoff, d@r unter der [email protected] 8lBl_©u Hesoline SBL|| Toa dar firma Bayer
Id85 20 g
ünnt
Wasser · ' , 280 g
Whit« Spirit
23
Diese Zubereitung wird in die Form einer Emulsion gebracht, indem man den Farbstoff im Wasser dispergiert und die so erhaltene Dispersion aur Polyvinylalkohol-Lösung zugibt. Dann bereitet man die Emulsion, indem man den White Spirit hinzufügt und mit einem Turborührer rührt.
Nach Trocknung des bedruckten Trägers legt man den Träger unter das zu verzierende Gewebe und bedeckt das Gewebe mit M einem Bogen Filtrierpapier. Das Ganze bringt man zwischen die Platten einer Presse, deren obere Platte auf einer Temperatur von 700C gehalten wird. Durch die untere perforierte Platte der Presse leitet man 12 Sekunden ein bei 8O0C verdampftes Gemisch ein, das aus einem Teil Cyclohexanon und 5 Teilen Äthanol besteht. Während dieser Zeit hält man einen Druck von 10 g/cm aufrecht.
Bei Durchführung dieses Verfahrens erhält man auf Rhovyl g einen blauen Druck entsprechend den Motiven des Papiers.
Beispiel 7
Man fertigt erfindungsgemäß weiße und blaue Muster mit Reservage auf orangem Untergrund auf einem Wollwirkstoff an, der 270 g/m wiegt· Hierzu tränkt man zunächst ein silikoniertes Papier, wie in Beispiel 2 beschrieben^ dann trocknet man den so getränkten Träger.
- 24 909832/0913
Der so behandelte Träger wird anschließend mit folgenden Pasten bedruckt}
Weiße Reaervage
Zinkhydrogensulfit-Formaldehyd 100 g
Glycerin -28#ig 100 g
Produkt, das von der Societe Arcansas & Cie. unter der Bezeichnung "Alglpon AK" verkauft wird 10 g
Carboxymethylamidon zu 10?ί ' 790 g
1000 g
Blaue Reaervage
Lösung A
Farbstoff, der von der Firma Oiba
unter der Bezeichnung "Bleu Benzyl
BL" verkauft wird, Nr.59 des
"Golour-Index" 30 g
Glycerin 30 g
Wasser 150 g
Lösung B
Zinkhydrogensulfit-Formaldehyd 100 g Glycerin 70 g
Produkt, das von der Sooietit Arcansas & Öle. unter dtr Bezeichnung "Algepon AK" verkauft wird 10 g
Carboxymethylamidon zu 10^ 610 g
1000 g
Sie getrennt hergestellten Lösungen A und B mischt man, indem man die Lösung A in dl· Lösung B gießt.
909832/0013 - 25 -
Njtch Bedrucken des Trägers mit den beiden voranstellenden Reservage-Pasten und Trocknen des Trägers legt man auf diesen den Wollwirkstoff und darauf noch einen feuchten Baumwollkretonne, der 130 g/m wiegt. Man führt den Druck des Ganzen wie in Beispiel 1 duroh. Auf diese Weise erhält man ein weißes und blaues Erbsenmuster auf orangem Untergrund.
Patentansprüche:
909832/0913

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verzieren, Färben und Bedrucken von Gegenstände^ dadurch gekennzeichnet, daß man auf einen Träger mindestens ein Produkt oder Mittel aufbringt, das sich auf den verwendeten Gegenstand übertragen läßt, daß man den so versehenen Träger und den zu verzierenden, zu färbenden oder zu bedruckenden Gegenstand aufeinanderlegt und daß man auf den Träger und den Gegenstand gleichzeitig Druck, Temperaturerhöhung und gegebenenfalls eine Befeuchtung einwirken läßt, die durch Zufuhr einer Flüssigkeit erfolgt, die während des Verfahrens gegebenenfalls in den Dampfzustand überführt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine Textilie ist, die aus einer Matte oder einem Vliesstoff9 aus Fäden, aus Web-, Wirk- oder Spitzenstoffen oder aus fertigen Kleidungsstücken besteht«
3 a Verfahren nach. Anspruch 1 $ dadurch, gekennzeichnet , daß der Gegenstand aus Papier $ Holz, leder-9 Kautschuk, absorbierenden natürlichen oder synthetischen Harzen oder aus einem Metall, wie eloxiertem Aluminium, besteht·
Z, ö Ij ',' :-
■ ■'■,! ■■■■"■"|1 !|i'ii||'i'!!"rfiiNi'! | .■'.'■" ; ;
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Träger aufgebrachte Produkt ein Farbstoff ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien aus natürlichen, künstlichen oder synthetischen Fasern gefertigt sind, daß die auf den Träger auf-
gebrachten Produkte Farbstoffe sind, von denen bekannt ^ ist, daß man mit ihnen die verwendeten Fasern färben kann»
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Träger aufgebrachte Produkt ein Ätzmittel ist und daß der Gegenstand, auf den dae Ätzmittel übertragen wird, zuvor mit einem durch das Ätzmittel zerstörbaren Farbstoff gefärbt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, M daß das Ätzmittel mit einem Farbstoff versetzt ist, der sich auf dem zu verzierenden Gegenstand fixieren kann.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Träger ein.Produkt aufbringt, das das Material, aus dem der zu verzierende Gegenstand besteht, zerstören, abändern, auflösen oder in einem geeigneten Medium löslich machen kann.
- 28 -
909832/0913
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Träger mindestens eine Beize aufbringt, die man auf das zu verzierende Material überträgt, und daß man dann das zu verzierende Material färbt, auf dem die Wirkungen eines einfarbigen Gemäldes oder verschiedener Farbtönungen je nach dem Farbstoff und der Art und der örtlichen Konzentration der Beize auftreten.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Träger ein Produkt, das mindestens einen Teil der Strahlen des Lichtspektrums absorbiert, oder ein Produkt aufbringt, das die Wellenlängen des Lichtspektrums verändert, daß man dieses Produkt auf eine Folie überträgt und daß man ein photographisches Klischee erhält·
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf den Träger ein fluoreszierendes oder phorphoreszierendes Produkt aufträgt·
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger eine dampfdurchlässige Folie verwendet, die beispielsweise aus Papier, einem Faserverband oder einem Gewebe besteht·
- 29 909832/0913
13· Verfahren nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger eine dampfundurchlässige Folie verwendet, die beispielsweise aus einer Metallfolie "besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger verwendet, der eine geringe Affinität zum Produkt hat, das man aufträgt.
15. Verfahren nach Anspruoh 14» dadurch gekennzeichnet, daß man einen silikonierten Träger verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren bei einer Temperatur zwischen 80 und 3000C durchführt.
17· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Druok, Temperaturerhöhung und Dampf während 10 Sekunden bis 5 Hinuten anwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dampf dadurch erhält, daß man Wasser, ein organisches Lösungsmittel oder ein nichtorganisches ,Lösungsmittel zum Sieden bringt·
- 30 909832/0913
19·' Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnets daß man den Dampf oder die Flüssigkeit durch eines der Organe einführt, die den Druck gewährleisten.
20· Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß man den notwendigen Dampf durefa. Tränken des au verzierenden Gegenstandes mit der Flüssigkeit erzeugt; die zur Dampfbildung dient.
909832/0913
DE19681810083 1967-11-21 1968-11-20 Verfahren zum Faerben,Bedrucken und Verzieren von Gegenstaenden durch UEbertragung Pending DE1810083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR129104 1967-11-21
LU57285 1968-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810083A1 true DE1810083A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=62495356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810083 Pending DE1810083A1 (de) 1967-11-21 1968-11-20 Verfahren zum Faerben,Bedrucken und Verzieren von Gegenstaenden durch UEbertragung

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE724102A (de)
CH (2) CH547389A (de)
DE (1) DE1810083A1 (de)
ES (1) ES360394A1 (de)
FR (2) FR1575547A (de)
GB (1) GB1243223A (de)
HK (1) HK32276A (de)
IE (1) IE33227B1 (de)
LU (1) LU57285A1 (de)
NL (1) NL6816347A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505940A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Edward Joseph Lewis Verfahren zum verzieren von geweben
EP0023659A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reservedruck-Effekten nach dem Transferdruckverfahren und dafür geeignete Transferdruckträger
DE4208981A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Pmd Textil Und Transferdruck G Vorrichtung zum bedrucken von cellulosefaserhaltigen faeden oder textilwaren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666397A (en) * 1968-03-22 1972-05-30 Ciba Geigy Ag Transfer printing with fibre-reactive dyes
CH541022A (de) * 1970-04-02 1973-03-15 Ciba Geigy Ag Textildruckverfahren
FR2123073A1 (en) * 1970-11-13 1972-09-08 Henry Jacques Transfer printed leather - by hot pressing tanned leather against a support printed with sublimable dyes
BE815402A (fr) * 1973-05-24 1974-11-22 Procede de coloration de surfaces metalliques ou rigides par transfert a sec et produits obtenus
GB1527396A (en) * 1975-07-25 1978-10-04 Sublistatic Holding Sa Transfer print carriers and their manufacture
US4138284A (en) * 1976-06-10 1979-02-06 Ppg Industries, Inc. Method of forming graded shade band on substrate
EP0001168A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-21 STOREY BROTHERS & COMPANY LIMITED Hilfsträger für Nasstransferdruck und deren Verwendung in einem Nasstransferdruckverfahren
FR2417397A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Kleber Kurt Procede de fabrication de panneaux d'etoffe imprimes sur les aretes des plis
US4172418A (en) * 1978-05-01 1979-10-30 Freeman Transfer Printing Company, Inc. Electrostatic printing apparatus and method
US4304565A (en) * 1978-06-07 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing transfer printed cotton and cotton blends
US4236890A (en) * 1978-06-07 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing transfer printed cotton and cotton blends
US4439202A (en) * 1978-06-15 1984-03-27 Virginville Patents, Inc. Embroidered transfer and method of making same
US4265630A (en) 1978-11-17 1981-05-05 Ciba-Geigy Ag Thermotransfer process for printing synthetic fibre materials with multi-color effects, and carrier for performing the process
FR2448596A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Turdine Teintureries Procede de reserve de colorants en thermo-impression
US4310327A (en) 1979-10-22 1982-01-12 Transprints (U.K.) Limited Wet transfer printing
FR2534945A1 (fr) * 1982-10-21 1984-04-27 Pouget Jacques Procede de decoration polychrome des cuirs ou analogues
WO1999004982A1 (fr) * 1997-07-22 1999-02-04 Claveau Jean Noel Support d'encre pour le transfert par sublimation a basse temperature d'un decor sur la surface d'un objet de forme quelconque
US7399742B2 (en) * 2004-07-23 2008-07-15 Depuy Spine, Inc. Anti-osteolytic therapy involving adiponectin
CN106307817A (zh) * 2016-09-30 2017-01-11 石伟仁 一种鞋面仿真纹理的制作方法
CN114775301B (zh) * 2022-05-20 2023-08-29 广东溢达纺织有限公司 一种以冰为介质的不均匀时尚效果的成衣染色方法及***

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505940A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Edward Joseph Lewis Verfahren zum verzieren von geweben
EP0023659A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reservedruck-Effekten nach dem Transferdruckverfahren und dafür geeignete Transferdruckträger
DE4208981A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Pmd Textil Und Transferdruck G Vorrichtung zum bedrucken von cellulosefaserhaltigen faeden oder textilwaren

Also Published As

Publication number Publication date
HK32276A (en) 1976-06-11
LU57285A1 (de) 1969-02-25
CH547389A (de) 1974-03-29
FR96483E (fr) 1972-06-30
NL6816347A (de) 1969-05-23
CH1727468A4 (de) 1973-09-28
BE724102A (de) 1969-05-19
ES360394A1 (es) 1970-07-01
FR1575547A (de) 1969-07-25
IE33227L (en) 1969-05-21
GB1243223A (en) 1971-08-18
IE33227B1 (en) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810083A1 (de) Verfahren zum Faerben,Bedrucken und Verzieren von Gegenstaenden durch UEbertragung
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE3118556C2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien sowie zum Nachfixieren bedruckter Textilien
DE2321592C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Färben und zur relief- und/oder flächenbildenden Musterung eines Polstoffes
DE2653418B2 (de)
DE898910C (de) Verfahren zum Herstellen und UEbertragen von Plaettmustern
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1769761C3 (de) Tragermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und ggf. Farbstoffen auf Textilmaterial
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE2847762C3 (de) Verfahren zum Drucken oder Färben von Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen
DE1140544B (de) Verfahren zur Veraenderung des Warenbildes von aus Polyesterfasern bestehenden oder solche enthaltenden Geweben
EP0528136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE2101815A1 (de) Verfahren zur Differenzierung der Anfärbbarkeit von Textilien für die Erzeugung von Mehrfarbeneffekten
DE2049912A1 (de) Stochastisches Druckverfahren
DE2502997C2 (de) Verfahren zur Modifizierung von textlien Flächengebilden für die Ausbildung von Mehrfarbeneffekten
DE868286C (de) Verfahren zum Durchscheinendmachen von natuerlichen oder kuenstlichen Fasern
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE2658863B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien
DE2503369C2 (de) Verfahren zur erzeugung modischer effekte auf cellulosefasergeweben
DE2229515A1 (de) Verfahren zum Färben von textlien Bahnen
DE1154791B (de) Verfahren zum Mustern von Textilien, Filmen, Folien u. dgl., die ganz oder zum grossen Teil aus einem aromatischen Polyester bestehen
DE1810307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten unter Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
CH291074A (fr) Boîte d'emballage.
DE2049805A1 (de) Hilfsträger fur den Textildruck