DE1809667A1 - Innenschweissautomat - Google Patents

Innenschweissautomat

Info

Publication number
DE1809667A1
DE1809667A1 DE19681809667 DE1809667A DE1809667A1 DE 1809667 A1 DE1809667 A1 DE 1809667A1 DE 19681809667 DE19681809667 DE 19681809667 DE 1809667 A DE1809667 A DE 1809667A DE 1809667 A1 DE1809667 A1 DE 1809667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
welding machine
automatic welding
tractor
guide wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681809667
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809667C (de
DE1809667B2 (de
Inventor
Richard Vad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681809667 priority Critical patent/DE1809667C/de
Priority claimed from DE19681809667 external-priority patent/DE1809667C/de
Publication of DE1809667A1 publication Critical patent/DE1809667A1/de
Publication of DE1809667B2 publication Critical patent/DE1809667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809667C publication Critical patent/DE1809667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • B23K9/0284Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections with an electrode working inside the tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • INNENSCHWEISSAUTOMAT Die Erfindung geht aus von einem Schweißautomaten zur Herstellung von Kehl- und Überlappnähten in Rohren und rohrförmigen Behältern, mit einem Traktor, der einen Rüssel trägt, durch den der aus einem Vorratswickel ablaufende Sehweißdraht und ein Zuführungsrohr für das Schutzmittel in einander benachbarte Düsen münden, welche annähernd radial auf die Bearbeitungastelle im Werkstück gerichtet sind, das den Rüssel umgebend gelagert ist.
  • Auf bekannten Sohweißmaschinen dieser Gattung konnten lediglich stumpfe Längsnähte mit befriedigender Genauigkeit automatisch hergestellt werden, wozu unter dem Ende ein in Zustellrichtung vor den Düsen laufendes BUhrungarad vorgesehen und der Rüssel starr am selbstfahrenden Traktor befestigt war.
  • Umfanganähte konnten mit dieser vorbekannten Schweißmaschiiie lediglich durch Drehen und Richten des rohrförmigen Werkstückes von Hand erzeugt werden, und auch das nur sehr unvollkommen, besonders wenn die zu setzende Schweißnaht in einem langen engen oder nicht völlig runden Rohr durch den Arbeiter nicht gut beobachtet werden konnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schweißmaschine der eingangs angegebenen Gattung so auszuführen, daß Umfangsnähte, insbesondere auch Kehl- und ÜberlappungsnähteJ in Rohren oder rohrförmigen Behältern automatisch und mit der gewünschten Genauigkeit gesetzt werden können.
  • Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Traktor mit einem Leergang und einer Bremse ausgerüstet und seine Laufbahn nach unten geneigt ist und am unteren Ende getriebene Rollen als Lagerung für das Werkstück aufweist, wobei der Rüssel am Traktor neigbar angelenkt ist und ein in Zustellrichtung vor der Drahtdüse laufendes Führungsrad trägt. Letzteres greift nach dem Einrichten der Maschine in die zu verschweißende Stoßstelle, und kann sich an dieser auch einseitig führen, infolge der axialen Andruckkraft aus dem der Laufbahnneigung entsprechenden Teil des Gewichts von Traktor und Rüssel. Infolgedessen können mit dem erfindungsgemäßen Schweißautomat nicht nur tumpf- sondern auch Kehl- und Uberlappnähte ausgeführt werden.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Nahtbreiten kann das Pührungsrad in Weiterbildung der Erfindung quer zur Zustellrichtung einstellbar sein an einem den Rüssel durchsetzenden Spindeltrieb.
  • Eine noch vielseitigere Anwendbarkeit des Schweißautomaten ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß das Führungsrad um den durch seine Fallinie gehenden Durchmesser kippbar gelagert ist. In Verbindung mit der neigbaren Rüssellagerung und der schrägen Traktorbahn sind die Düsen dadurch in der Lage, auch einer elliptischen Stoßstelle ii rohrföriigen Behälter zu folgen und dort eine Schweißnaht zu setzen.
  • Um eine noch vielseitigere Arbeitsweise des Schweißautomaton zu verwirklichen, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Führungsrad vor und/oder hinter die Düsen und Mit seiner Ebene parallel zur Rtisselachse einschwenkbar angeordnet ist, von der Rüsselspitze aus betrachtet. Dadurch wird es möglich, Mit des erfindungsgemäßen Schweißautomaten auch in an sic bekannter Weise Innenlängsnähte zu erzeugen.
  • Die Erfindung Möge anhand der in den Figuren schematisch in Seitenansicht dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt einen Traktor mit Gleinführung, Fig. 2 Mit Pendelführung.
  • Die Laufbahn 1 (Fig. 1) ist als selbsttragende Gleiskonstruktion ausgeführt und im hinteren Teil bei 2 neigbar und höhenverstellbar auf dem Xaschinenrahien 3 gelagert dessen vorderer Teil leber eine Einmstellspindel 4 die andere Abstützung zur Gleiskonstruktion 1 vermittelt, welche in Richtung zur Überlappnaht 5 des Werkstückes 6 nach unten geneigt ist. Das rohrförmige Werkstück 6, beispielsweise ein Wariwasser-Druckbehälter, ist auf zwei nebeneinander angeordneten getriebenen Rollenpaaren gelagert, wovon das in Blickrichtung der Zeichnung hintere Rollenpaar 7 zu sehen ist. Die Rollen 7 werden vor unteren Ende der Gleiskonstruktion 1 getragen. Sie drehen das Werkstück 6, welches das freie Ende des Rüssel 8 umgibt, der anderenends über ein Schwenklager 9 neigbar am Traktor 10 auf der Gleiskonstruktion 1 sitzt.
  • Mit dem Rüssel 8 sind auf dem Traktor 10 in bekannter Weise noch andere Maschinenaggregate angeordnet, vor allem das Bedienungsgerät 11 für die elektrische Einrichtung der Vorratswickel 12 für den Schweißdraht 13, welcher über ein nicht dargestelltes Richtwerk durch den Rüssel 8 gedrückt wird und an dessen freiem Ende aus der Drahtdüse 14 gegen die Nahtstelle 5 mündet0 Ebenso sitzt auf dem Traktor 10 ein nicht dargestellter gleichfalls bekannter Pulverbehälter mit einer Drucklufteinriohtung, die das Pulver als Schutzmittel, oder stattdessen auch ein inertes Gas, durch den Rüssel 8 aus der Schutzmitteldüse 15 auf die zu bearbeitende Nahtstelle 5 münden läßt.
  • Die Rollen 7 drehen das rohrförmige Werkstück 6 im Gegenzeigersinne, vom Traktor 10 aus gesehen. Dadurch läuft das in Umfangsrichtung des Werkstückes 6 orientierte am Ende des Rüssels 8 gelagerte Führungsrad 16, das neigbare Rüssel ende abstützend, stets kurz vor der Baarbeitungsstelle 5 auf dem noch nicht geschweißten Teil der Stoßstelle im rohrförmigen Werkstück 6. Ein dem TangenS des Neigungswinkels der Gleiskonstruktion 1 entsprechender Teil des Gewichtes von Traktor 10 und seiner Aggregate drückt das Führungsrad 16 gegen den Uberlappungsrand.
  • Durch diese axiale und radiale Nachlaufmöglichkeit des Führungsrades 16, wird das freie Ende des Rüssels 8 mit der Schutzmitteldüse 15 und der Drahtdüse 14 selbsttätig. und genau an der zu verschweißenden Stoßstelle 5 entlanggeführt auch dann, wenn das Werkstück 6 nicht genau kreisrund oder die Stoßstelle nicht genau in Umfangerichtung verläuft.
  • Mit dem den Rüssel 8 durohsetzenden Spindeltrieb 17 kann das FXlrwngsrad 16 quer zur in Umfangsrichtung des Werketückes 6 verlaufenden Zutellbewegung verstellt werden, um eine Anpassung der Rollenführung hinsichtlich verschieden breiter Schweißnähte zu ermöglichen.
  • Das Führungsrad 16 könnte zusätzlich um den durch seine Fallinie gehenden Durchmesser 17 kippbar am Ende des Rüssel 8 gelagert sein, um eine Nachlaufmöglichkeit auch längs ovaler Stoßstellen in einem kreisrunden Werkstück 6 zu schaffen.
  • Ferner könnte das Führungsrad 16, gleichfalls nicht dargestellt, vor und/oder hinter die Düsen 14, 15 und parallel unter den Rüssel 8 einklappbar angeordnet sein von der Rüsselspitze aus betrachtet. Beim Einkuppeln des Fahrwerks im Traktor 10 können dann in an sich bekannter Weise Innenlängsnähte geschweißt werden.
  • Wenn, wie gezeichnet, Rundnähte erzeugt werden und die Naht nahezu geschlossen ist das Führungsrad 16 also im Begriff ist, vom noch nicht verschweißten Teil der Stoßstelle 5 auf den Anfang der Schweißnaht 19 zu rollen, wird der vorher eingestellte Leerlauf des Traktors 10 mit der Bremse 20 arretiert und damit die verschlechterte Führung der Rolle 16 auf der bereits fertiggestellten Schweißnaht 19 beseitigt. Zum gleichen Zweck kann die Neigbarkeit des Rüssels 8 durch den Feststeller (tl) aufgehoben werden. Dazu muß das Führungsrad 16 hochklappbar sein (nicht dargestellt).
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. gst die Laufbahn nicht durch eine Gleiskonstruktion bestimmt sondern durch ein Pendel 22, welches oben am entsprechend hohen Ma- /6 schinenrahmen 3a aufgehängt ist und an seiner unteren Ende das Kippgelenk 9a für den Rüssel 8 und die anderen Maschinenaggregate aufweist. Beiderseits der beweglichen Schweißmaschinenteile sind im Rahmen 3a Parallelführungebleche 23 fest0 Das Werkstück 6 wird so weit gegen die beweglichen Schweißmaschinenteile gesetzt, daß es mit seiner Kehlnaht 5 das Pendel 22 aus der lotrechten Stellung etwas nach hinten neigt, wodurch die kraft- und formschlüssige Anlage des Führungerades 16 während der Abtastbewegung entsprechend gewährleistet ist wie durch die Neigung der Gleise t beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e
    1.) Zur Herstellung von Kehl- und Überlappnähten in Rohren und rohrörmigen Behältern geeigneter Schweißautomat, mit einem Traktor, der einen Rüssel trägt, durch den der aus einem Vorratswickel ablaufende Schweißdraht und ein Zuführungsrohr £r das Schutzmittel in einander benach barte Düsen iLinden, welche annähernd radial auf die Bearbeitungsstelle ii Werkstück gerichtet sind, das den Rüssel umgebend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Traktor (lo) Mit einen Leergang und einer Bremse (20) ausgerüstet und seine Laufbahn (1) gegen die Flanke der Stoßstelle (5) des Werkstilckes (6) nach unten geneigt ist und unter der Werkstückposition getriebene Rollenpaare (7) als Lagerung fUr das Verksttlck (6) trägt, wobei der Rüssel (8) am Traktor (lo) neigbar angelenkt (9) ist und ein in Zustellrichtung vor der Drahtdüse (14) laufendes Führungsrad (16) trägt0 2.) Schweißautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß du Fdungsrad (16) hochklappbar und die Rüssellagerung (9) feststellbar sind.
    3.) Schweißautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß du Führungsrad (16) quer zur Zustellrichtung einstellbar ist an einem don Rüssel (8) durchsetzenden Spindeltrieb (17).
    4.) Schweißautomat nach Anspruch 2 oder 1, dadurch gekennzeichgt, daß du Führungsred (16) um den durch seine Fallinie (19) gehenden Durchmesser kippbar gelagert ist.
    5.) Schweißautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrad (16) vor und/oder hinter die Düsen (14, 15) und parallel zum Rüssel (8) unter diesem beiklappbar angeordnet ist 6.) Schweißautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rüssel (8), vom Traktor (io) gesehen vor dem iührungsrad (16), ein Führungsfinger (20) herunterklappbar angelenkt isto 7.) Schweißautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn des Traktors (10) als in seiner Bewegungsrichtung geneigte Pendelaufhängung ausgebildet ist.
DE19681809667 1968-11-19 Schweißvornchtung Expired DE1809667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809667 DE1809667C (de) 1968-11-19 Schweißvornchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809667 DE1809667C (de) 1968-11-19 Schweißvornchtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809667A1 true DE1809667A1 (de) 1970-06-11
DE1809667B2 DE1809667B2 (de) 1972-08-03
DE1809667C DE1809667C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727916A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Kulzer & Co Gmbh Fingernagel-bestrahlungsgeraet
DE3825324A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Kulzer & Co Gmbh Fingernagel-bestrahlungsgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727916A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Kulzer & Co Gmbh Fingernagel-bestrahlungsgeraet
US4979523A (en) * 1987-08-21 1990-12-25 Heraeus Kulzer Gmbh Fingernail irradiation apparatus particularly for curing photocurable plastic artificial fingernails
DE3825324A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Kulzer & Co Gmbh Fingernagel-bestrahlungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809667B2 (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403189C3 (de) Verfahren zum Simulieren der Orbitalschweiming an ortsfesten Metallelementen, insbesondere Rohrkörpern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2529741C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufspritzen eines nassen feuerfesten Materials
DE2000370B2 (de) Kurzstreb-Gewinnungsmaschine
DE1809667A1 (de) Innenschweissautomat
DE202016003702U1 (de) Schweißvorrichtung
DE3939888C1 (de)
DE1809667C (de) Schweißvornchtung
DE3007098C2 (de) Programmgesteuerter Manipulator und Verfahren zum Schweißen von Werkstücken
DE202013007882U1 (de) Schweißvorrichtung
DE6807574U (de) Innenschweissautomat
DE621834C (de) Brennschneidemaschine fuer Rohre
DE1908200C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Heizen von Fugen
DE3030421A1 (de) Vorrichtung zum zusammenschweissen von rohren
DE3522643C2 (de)
DE3040500A1 (de) Kreissaegemaschine
DE2949431A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schweissbrenner von schweissgeraeten
DE3521851A1 (de) Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
DE2420150A1 (de) Nahtschweissverfahren zur verbindung zweier platten
DE1951520B2 (de) Vorrichtung zum zusammenschweissen der stirnseiten dicker bleche
DE4016414C1 (en) Appts. for prodn. of large plastic container(s) with planar walls - includes transport rail for weld extruder, carriage running parallel to weld, and adjustable carrier on carriage etc.
CH441543A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenverschweissen zweier Bleche
DE2251788A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von flaemmpulver
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE323459C (de) Fahrbarer Verlader fuer Massengut
DE916683C (de) Werkstueckaufspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee