DE1807929C3 - Munitionszuführvorrichtung für automatische Waffen zum fernsteuerbar wahlweisen Verfeuern zweier Munitionstypen - Google Patents

Munitionszuführvorrichtung für automatische Waffen zum fernsteuerbar wahlweisen Verfeuern zweier Munitionstypen

Info

Publication number
DE1807929C3
DE1807929C3 DE19681807929 DE1807929A DE1807929C3 DE 1807929 C3 DE1807929 C3 DE 1807929C3 DE 19681807929 DE19681807929 DE 19681807929 DE 1807929 A DE1807929 A DE 1807929A DE 1807929 C3 DE1807929 C3 DE 1807929C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cartridge
belt
ammunition
stars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681807929
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807929B2 (de
DE1807929A1 (de
Inventor
Bernard Pierre
Georges Simon
Rene Volle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETAT FRANCAIS REPRESENTE PAR LE MINISTRE DES ARMEES DELEGATION MINISTERIELLE POUR L'ARMEMENT DIRECTION TECHNIQUE DES ARMEMENTS TERRESTRES ATELIER DE FABRICATION DE MULHOUSE PARIS
Original Assignee
ETAT FRANCAIS REPRESENTE PAR LE MINISTRE DES ARMEES DELEGATION MINISTERIELLE POUR L'ARMEMENT DIRECTION TECHNIQUE DES ARMEMENTS TERRESTRES ATELIER DE FABRICATION DE MULHOUSE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETAT FRANCAIS REPRESENTE PAR LE MINISTRE DES ARMEES DELEGATION MINISTERIELLE POUR L'ARMEMENT DIRECTION TECHNIQUE DES ARMEMENTS TERRESTRES ATELIER DE FABRICATION DE MULHOUSE PARIS filed Critical ETAT FRANCAIS REPRESENTE PAR LE MINISTRE DES ARMEES DELEGATION MINISTERIELLE POUR L'ARMEMENT DIRECTION TECHNIQUE DES ARMEMENTS TERRESTRES ATELIER DE FABRICATION DE MULHOUSE PARIS
Publication of DE1807929A1 publication Critical patent/DE1807929A1/de
Publication of DE1807929B2 publication Critical patent/DE1807929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807929C3 publication Critical patent/DE1807929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Ende des Verschlusses angeordnete und durch den Verschluß 20 mitbewegbare Ausstoßer, durch die die Patronen bei der Vorschubbewegung des Verschlusses entlang der jeweiligen Antriebsachse aus den Gurtgliedern und jeweils eine in einem nach vorne verlän- ϊ gerten Teil der Vorrichtung vorgesehene Bereitschaftsstellung herausführbar sind, wobei diese Bereitschaftsstellungen zur Einführungsöffnung symmetrisch und danebenliegend angeordnet sind und durch jeweils an den beiden Wellen angeordnete wei- i< > tere Antriebssferne, in weiche die in die Bereitschaftsstellung geförderten Patronen einführbar und bei der Drehung der jeweiligen Fälle in die Einführungsöffnung bewegbar sind.
Die erfindungsgemäße Waffe bietet den Vorteil, daß die Stellen, an welchen der Gurt in die Waffe eintritt, gegenüber der bekannten Ausführungsform weit zurückversetzt ist, so daß der Abstand des Gurteintrius vom hinteren Ende der Waffe beträchtlich verringert ist und somit der Einsatz der Wa.rfe unter räumlich begrenzten Bedingungen wesentlich erleichtert ist. Die Waffe bietet gleichzeitig den Vorteil, daß wegen des erhöhten Abstandes zwischen Patronenlager und Gurteintritt die Patronen zunächst genau axial aus ihren Gurtgliedern herausgeführt werden können, r> so daß herkömmliche Gurte verwendet werden können; im übrigen erfolgt das Entgurten der Patrone durch unmittelbar am Verschluß angeordnete Ausstoßer, die auf den Stoßboden der Patrone wirken, so daß selbst bei strengem Sitz der Patrone im Gurt κι erheblich höhere Kräfte auf die Patrone aufgebracht werden können und von der Patrone am Stoßboden auch aufgenommen werden können, als dies bei der bekannten Maschinenwaffe der Fall war.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung bei- π spielsweise noch näher erläutert; auf diesen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die gesamte Vorrichtung, welche die Anordnung der Patronengurte und die verschiedenen Stellungen der Patronen zeigt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1, welcher das Abführen der leeren Glieder und die Anordnung der Sternreihen zeigt, und
Fig. 3 einen axialen Schnitt in der Achse des Rohres oder Laufs durch den Antriebsmechanismus. 4>
Zunächst soll der Zufuhrmechanismus und seine Funktionsweise unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 kurz beschrieben werden.
Der erfindungsgemäße Zufuhrmechanismus dient zum Einführen von Patronen, die von zwei verschiedenen, links bzw. rechts von der durch die Achse X-X' des Rohres 2 gelegten senkrechten Symmetrieebene zugeführten Patronengurten 3 und 4 kommen können, in das Patronenlager 1 dieses Rohres 2. Die Patronengurte 3 und 4 werden zugeführt, indem ihr ■ -,-> Glieder und die darin befindlichen Patronen auf dem waagerechten Tisch 5 des Mechanismus gleiten.
Die Patronengurte 3 und 4 werden von zwei zueinander parallelen Reihen von Antriebssterne;i mitgenommen, welche auf zwei in Längsrichtung angeord- bo neten, zueinander parallelen Wellen 6 und 7 sitzen, die in bezug auf die durch die Achse X-X' gelegte senkrechte Ebene symmetrisch angeordnet sind. Diese Wellen 6 und 7 sind drehbar in zwei Stirnlagerplaftcn 8 und 10 und einer Zwischenlagerplatte 9 ge- b-, lagert. Diese Lagerplatten sind an dem Tisch 5 befestigt und erstrecken sich senkrecht zu diesem. Auf der Welle 6 sind in dem vorderen Teil zwischen den Lagerplatten 8 und 9 zwei Antriebssterne 11 und 12 mit vier Schenkeln und in dem hinteren Teil zwischen den Lagerplatten 9 und 10 drei Antriebssterne 13,14 und 15 angebracht.
Ebenso sitzen auf der Welle 7 im vorderen Teil zwei AntrieLssterne 16 und 17 und im hinteren Teil drei Antriebssterne 18, 19 und 21.
Die drei hinteren Antriebssterne 13,14 und 15 sind mit den Gliedern des Patronengurtes 3 in Eingriff, von denen in Fig. 2 nur die Glieder 3a, 3b und 3c dargestellt sind. Das leere Glied 3a, dessen Patrone bereits entnommen wurde, wird senkrecht durch die drei Antriebssterne 13, 14 und 15 auf einer senkrechten Schiene 22 und einer Gliederführung 23 weiterbewegt. In den nachfolgenden, waagerecht angeordneten Gliedern 3b und 3c sind die Patronen A2 und A3 des Patronengurtes 3 angeordnet. Diese Patronen gleiten auf dem waagerechten Tisch 5 und nehmen, wenn der Patronengurt 3 durch die Sterne 13, 14 und 15 in Fig. 2 von rechts nach links mitgenommen wird, zunächst eine erste Zufuhrstellung (Patrone A3) und anschließend eine zweite Zufuhrstellung (Patrone /42) ein.
Auf dieselbe Weise werden die Patronen des anderen Patronengurtes 4 symmetrisch, d. h. in Richtung auf die durch die Achse X-X' gelegte senkrechte Ebene, durch die Antriebssterne 17, 19, 21 befördert und nehmen auf dem Tisch 5 nacheinander eine erste und eine zweite Zuführstellung ein. In Fig. 1 enthält nur das Glied 4c de«, Patronengurtes 4 eine Patrone ß2, die sich in der ersten Zuführstellung befindet; dem vorhergehenden Glied 46 wurde die Patrone auf die nachstehende beschriebene Weise bereits entnommen.
Unter dem Tisch 5 ist ein Verschluß 20 vorgesehen, der in einem in diesem Tisch ausgesparten Längsschnitt 5a geführt axial verschiebbar ist. Am hinteren Ende dieses Verschlusses ist ein senkrechter Lappen 20a vorgesehen, an welchem oberhalb des Tisches 5 seitlich Schenkel 24 und 25 angebracht sind: diese Schenkel dienen als Ausstoßer. Die Enden dieser Ausstoßer befinden sich mit den Patronen der Patronengurte 3 und 4, die sich in der zweiten Zuführstellung befinden (beispielsweise die Patrone A2 in Fig. 1), in einer Linie. Die in der zweiten Zuführstellung befindlichen Patronen werden somit bei einer Vorschubbewegung des Verschlusses 20 nach vorne in eine Bereitchaftsstellung gebracht, in welcher sich die Patrone unter den vorderen Sternen 11, 12 bzw. 16, 17 befindet. Auf Fig. 1 beispielsweise befindet sich die Patrone Bl in der Bereitschaftsstellung, nachdem sie durch den Ausstoßer 25 aus dem Glied Ab herausgeführt wurde. Diese Patrone befindet sich nunmehr unter den Sternen 16 und 17.
Von den beiden in bezug auf die durch die Achse X-X' gelegte senkrechte Ebene symmetrischen Bereitschaftsstellungen gelangen die Patronen anschließend in eine zentrale Einführungsstellung, in welcher sich auf Fig. 1 und 2 die Patrone A\ befindet. In dieser Stellung befindet sich die Patrone Al gegenüber der Kammer 1 des Rohres 2 und vor dem mit ihr in einer Linie liegenden Verschluß 20.
Im folgenden soll kurz die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Zuführmechanismus bei der Schaltstellung beschrieben werden, bei der die Patronen des Patronengurtes 3 zugeführt werden und der Patronengurt 4 unbewegt bleibt.
Die Fig. 1 und 3 zeigen den Verschluß 20 in der
hinteren Stellung die Patrone Al in der Einführungssteliung zwischen dem Patronenlager 1 und dem Verschluß 20. Die Patrone A3 befindet sich in der ersten und die Patrone AT. in der zweiten Zuführstellung. Die Patrone Bl des Patronengurtes 4 befindet sich in Bereitschaltsstellung und die nachfolgende Patrone Ö2 in der ersten Zufuhrstellung.
Bei einer Vorschubbewegung des Verschlusses 20 schiebt dieser die Patrone Al in die Kammer 1 des Rohres 2. Gleichzeitig schiebt der mittels seines Ausstoßers 24 die nachfolgende Patrone A2 aus ihrem Glied 3b und führt sie in die Bereitschaftsstellung zwischen Lagerplatten 8 und 9 und unter die vorderen Sterne 11 und 12.
Bei der Rückwärtsbewegung des Verschlusses 20 wirf! dieser die leere Hülse aus und treibt die Weüe 6 so an, daß sie eine Vierteldrehung (in Fig. 2 im Uhrzeigersinn) ausführt. Infolgedessen drehen sich die vorderen Sterne 11 und 12um90°,sodaßdie Patrone /42 aus der Bereitschaftsstellung in die Einführungsstellung gelangt und somit an die Stelle der vorhergehenden Patrone Al tritt.
In dieser Einführungsstellung wird die Patrone Al von Anschlägen 26 und 27 und Halteblechen 28 und 29 gehalten, die durch die Bewegung der Patrone aus der Bcreitschaftsstellung in die Einführungsstellung zur Seite geschoben und anschließend mittels Rückholfedern 31 bzw. 32 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
Gleichzeitig mit der Bewegung der Patrone A2 aus der Bereitschaftsstellung in die Einführungsstellung wird das leere Glied 3b infolge einer Vierteldrehung der Welle 6 durch die Sterne 13, 14 und 15 aus seiner waagerechten Stellung in die senkrechte Stellung in der von der Schiene 22 und der Gliederführung 23 gebildeten Austrittsbahn gebracht. Nunmehr gelangen das nachfolgende Glied 3c und die darin befindliche Patrone A3 an Stelle der vorhergehenden Patrone /42 in die zweite Aufgabestellung unter die Sterne 13, 14 und 15. Bei Fortsetzung des Feuers wiederholt sich dieser Vorgang, in dessen Verlauf die verschiedenen Patronen des Patronengurtes 3 nacheinander die erste und die zweite Aufgabestellung, anschließend die Bereitschaftsstellung und schließlich die Einführungsstcllung einnehmen.
'> Bei Unterbrechung des Feuers kann nun. falls es gewünscht wird, bei Zufuhr des Patronengurtes 3 gesperrt und dagegen die Zufuhr des Patronengurtes 4 freigegeben werden. Hierzu ist lediglich ein Schaltknopf 33 zu betätigen, durch dessen Verschiebung die
πι Welle 6 ausgekuppelt und die andere Welle 7 eingekuppelt wird. Wenn nunmehr die Waffe wieder in Betrieb genommen wird, schiebt der Verschluß 20 zunächst die letzte Patrone des Patronengurtes 3, die sich in der Einführungsstellung befindet, in das Patro-■-> nenlager 1 und befördert gleichzeitig die Patrone Bl, die sich ir·, dem Glied 4fe des Patronengurtes 4 befand, in die Bereitschaftsstellung, sofern sie sich nicht schon dort befand. Bei der darauf folgenden Rückbewegung des Verschlusses 20 wird die Welle 7 um 90° (in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn) gedreht, wodurch die Patrone Sl durch die Sterne 16 und 17 aus der Bereitschaftsstellung in die Einführungsstellung gebracht wird. Gleichzeitig nehmen die hinteren Sterne 18, 19 und 21 den Patronengurt 4 mit
2"> und führen das nachfolgende Glied 4c und die darin befindliche Patrone Bl in die zweite Zuführstellung.
Bei fortgesetztem Feuer wiederholt sich dieser Vorgang.
in Die Einführung der Patrone in die Kammer 1 geht also in drei Phasen vor sich:
1. Entnahme der Patrone aus ihrem Glied in Längsrichtung durch einen der seitlichen Ausstoßer 24 oder 25, und Beförderung in die Be-
j-, reitschaftsstellung,
2. seitliche Verschiebung aus der Bereitschaftsstellung in die Einführungsstellung, und
3. Einführung in das Rohr 2.
Die mittlere Phase findet bei der Rückbewegung, 4(i die beiden anderen Phasen finden bei der Vorschubbewegung des Verschlusses 20 statt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Munitionszuführung zu einer automatischen Waffe, mit welcher fernsteuerbar wahlweise zwei verschiedene Munitionstypen verfeuert werden können, mit einem Verschluß, der sich zur Einführung der Patronen aus der Einführungsöffnung in das Patronenlager des Rohres und zum Abführen der leeren Hülsen in Längsrichtung hin- und herbewegt, zwei in Längsrichtung bezüglich einer durch die Achse des Rohrs gelegten Ebene symmetrisch angeordneten Wellen, deren jede Antriebssterne zum Vorschub eines Munitionsgurtes in Querrichtung auf die Symmetrieebene zu und zum Abführen des leeren Gliedes des Munitionsgurtes trägt, einem Mechanismus zum Umformen der geradlinigen Hin- und Heröeweguiig des Verschlusses in Hin- und Herdrehungen zweier Achsen zum Antrieb der die Sterne tragenden Wellen in entgegengesetzten Richtungen und einer Vorrichtung zum Antrieb dieser beiden Wellen, welche aus einem zwischen jeder Antriebsachse und jeder mit Antriebssternen versehenen Welle vorgesehenen Kupplungsmechanismus, der die Hin- und Herdrehung der Antriebsachse in eine schrittweise Drehbewegung der jeweiligen die Antriebssterne tragenden Welle in nur einer Drehrichtung umformt, und einer Vorrichtung zum Kuppeln einer der Antriebsachsen mit einer der Antriebssterne tragenden Wellen und zum Auskuppeln der anderen Welle und/oder anderen Antriebsachse und umgekehrt besteht, gekennzeichnet durch zwei bezüglich der Waffenlängsachse symmetrisch am Ende des Verschlusses angeordnete und durch den Verschluß 20 mitbewegbare Ausstoßer (24, 25), durch die die Patronen bei der Vorschubbewegung des Verschlusses entlang der jeweiligen Antriebsachse aus den Gurtgliedern in jeweils eine in einem nach vorne verlängerten Teil der Vorrichtung vorgesehene Bereitschaftsstellung herausführbar sind, wobei diese Bereitschaftsstellungen zur Einführungsöfi'nung symmetrisch und danebenliegend angeordnet sind und durch jeweils an den beiden Wellen (6, 7) angeordnete weitere Antriebssterne (11, 12, 16 und 17), in welche die in die Bereitschaftsstellung geförderten Patronen einführbar und bei der Drehung der jeweiligen Welle (6, 7) in die Einführungsöffnung bewegbar sind.
    15
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Munitionszuführung zu einer automatischen Waffe, mit welcher fernsteuerbar wahlweise zwei verschiedene Munitionstypen verfeuert werden können, mit einem Verschluß, der sich zur Einführung der Patronen aus bn der Einführungsöffnung in das Patronenlager des Rohres und zum Abführen der leeren Hülsen in Längsrichtung hin- und herbewegt, zwei in Längsrichtung bezüglich einer durch die Achse des Rohrs gelegten Ebene symmetrisch angeordneten Wellen, deren ^1 jede Antriebssterne zum Vorschub eines Munitionsgurtes in Querrichtung auf die Symmetrieebene zu und zum Abführen des leeren Gliedes des Munitionsgurtes trägt, einem Mechanismus zum Umformen der geradlinigen Hin- und Herbewegung des Verschlusses in Hin- und Herdrehungen zweier Achsen zum Antrieb der die Sterne tragenden Wellen in entgegengesetzten Richtungen und einer Vorrichtung zum Antrieb dieser beiden Wellen, welche aus einem zwischen jeder Antriebsachse und jeder mit Antriebssternen versehenen Welle vorgesehenen Kupplungsmechanismus, der die Hin- und Herbewegung der Antriebsachse in eine schrittweise Drehbewegung der jeweiligen die Antriebssterne tragenden Welle in nur einer Drehrichtung umformt, und einer Vorrichtung zum Kuppeln einer der Antriebsachsen mit einer der die Antriebssterne tragenden Wellen und zum Auskuppein der anderen Welle und/oder anderen Antriebsachse und umgekehrt besteht.
    Zum Einsatz in häufig wechselnden Kampflagen, die jeweils das Verfeuern einer unterschiedlichen Munitionssorte erfordern, ist eine Feuerwaffe der eingangs genannten A.rt bereits bekannt (CH-PS 417404), bei der oberhalb der VerschJußbahn unmittelbar hinter dem Patronenlager zwei wahlweise einschaltbare Zubringereinrichtungen für jeweils eine Patronensorte vorgesehen sind, denen die Patronen aufgegurtet zugeführt werden. Während des Feuerns wird eine Patrone aus dem wahlweise zugeführten Patronengurt durch die Verschlußbewegung nach unten herausgedrückt und in bekannter Weise in das Patronenlager eingeführt.
    Während bei gebräuchlichen Maschinenwaffen Gurte Anwendung finden, die die einzelnen Patronen so weit umgreifen, daß aus Gründen der Betriebssicherheit gerade ein seitliches Herausdrücken der Patrone nicht möglich ist, muß für die bekannte Maschinenwaffe ein besonderer Gurt vorgesehen werden, der in an sich nachteiliger Weise das seitliche Herausdrükken der Patrone zuläßt. Da einerseits verhindert werden muß, daß bei der Zuführung eine Patrone vorzeitig aus dem Gurt fällt, und da andererseits sich die Patrone derart leicht aus dem Gurt iösen muß, daß sie nicht hierbei verformt wird, ist ein Federgurt erforderlich, dessen Einzelglieder eine sorgfältig eingestellte Feder^pannung behalten müssen. Die Herstellung eines derartigen Gurtes ist schwierig, die Wiederverwendung wegen der möglicherweise verformten Glieder problembehaftet.
    Verwendet man eine Maschinenwaffe der eingangs genannten Art zum Feuern aus gedeckten Räumen heraus, dann wird die Waffe derart schwenkbar angebracht, daß der Schwenkpunkt im Bereich der Gurtzuführung liegt, um Störungen bei der Gurtzufuhr zu vermeiden. Da bei der bekannten Maschinenwaffe die Zufuhreinrichtung beinahe unmittelbar hinter dem Patronenlager angeordnet ist, ragt bei schwenkbarer Anbringung des bekannten Maschinengeschützes dessen den Verschlußrücklauf aufnehmender hinterer Teil in den gedeckten Raum hinein und erschwert die Bedienung der Waffe, wenn in Einzelfällen ihr Einsatz nicht gar unmöglich ist.
    Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Maschinenwaffe derart weiterzubilden, daß ihre allgemeine Verwendbarkeit dahingehend verbessert wird, daß sie mit herkömmlichen Patronengurten geladen werden kann und aus gedeckten Unterständen besser als dies bisher der Fall war, eingesetzt werden kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch /wei bezuglich der Waffenlängsachse symmetrisch am
DE19681807929 1967-11-08 1968-11-08 Munitionszuführvorrichtung für automatische Waffen zum fernsteuerbar wahlweisen Verfeuern zweier Munitionstypen Expired DE1807929C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR127376 1967-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807929A1 DE1807929A1 (de) 1969-06-19
DE1807929B2 DE1807929B2 (de) 1977-11-24
DE1807929C3 true DE1807929C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=8641420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807929 Expired DE1807929C3 (de) 1967-11-08 1968-11-08 Munitionszuführvorrichtung für automatische Waffen zum fernsteuerbar wahlweisen Verfeuern zweier Munitionstypen
DE19681818021 Pending DE1818021A1 (de) 1967-11-08 1968-11-08 Antriebs- und schalteinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681818021 Pending DE1818021A1 (de) 1967-11-08 1968-11-08 Antriebs- und schalteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH485192A (de)
DE (2) DE1807929C3 (de)
FR (1) FR1572169A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015130A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gurtzufuehrer einer automatischen gasdrucklader-rohrwaffe, insbes. einer maschinenkanone
DE102007062223A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1818021A1 (de) 1977-08-25
CH485192A (fr) 1970-01-31
DE1807929B2 (de) 1977-11-24
DE1807929A1 (de) 1969-06-19
FR1572169A (de) 1969-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839839C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
EP0297280A1 (de) Magazin mit gurtlosem Patronen-Zuführsystem
DE2546843C2 (de) Munition-Wechseleinrichtung für Doppel-Sternradpatronenzuführer einer automatischen Feuerwaffe
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
EP0095195B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE2757663A1 (de) Doppel-sternradgurtzufuehrer fuer eine automatische feuerwaffe
DE2305832C3 (de) Gurtzuführer zu einer automatischen Feuerwaffe
DE1807929C3 (de) Munitionszuführvorrichtung für automatische Waffen zum fernsteuerbar wahlweisen Verfeuern zweier Munitionstypen
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE3219800C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE634474C (de) Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
EP0529289A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
DE2933240C2 (de) Patronenzuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
EP0038399B1 (de) Gurtzuführer einer gasdruckbetätigten automatischen Rohrwaffe mit zwei von je einer Zuführwelle angetriebenen Zuführwellensternen
DE1578358B2 (de)
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
DE1578399C3 (de) Zufuhr- und Auskämmvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
AT154736B (de) Transportgreifer für Patronengurten, -ketten od. dgl.
EP0279048B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition aus einem Behälter zu einer Feuerwaffe
DE3820088A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
AT129887B (de) Vorrichtung zum Füllen von Patronenmagazinen.
DE726285C (de) Patronenzufuehrung fuer ruecklaufbeweglich lafettierte Maschinenwaffen
DE1428761C (de) Vorrichtung zum Zufuhren eines in Kasten befindlichen Patronengurtes an einer automatischen Waffe
CH379968A (de) Feuerwaffe mit mehreren Rohren
DE1800552A1 (de) Patronen-Magazin fuer Feuerwaffen,insbesondere fuer Handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee