DE1805628A1 - Nachbehandlungsgeraet zur selbsttaetigen aktiven Bewegung des Hueftgelenkes - Google Patents

Nachbehandlungsgeraet zur selbsttaetigen aktiven Bewegung des Hueftgelenkes

Info

Publication number
DE1805628A1
DE1805628A1 DE19681805628 DE1805628A DE1805628A1 DE 1805628 A1 DE1805628 A1 DE 1805628A1 DE 19681805628 DE19681805628 DE 19681805628 DE 1805628 A DE1805628 A DE 1805628A DE 1805628 A1 DE1805628 A1 DE 1805628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
hip
patient
post
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805628
Other languages
English (en)
Inventor
Goerdes Dr Med Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOERDES DR MED WERNER
Original Assignee
GOERDES DR MED WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOERDES DR MED WERNER filed Critical GOERDES DR MED WERNER
Priority to DE19681805628 priority Critical patent/DE1805628A1/de
Publication of DE1805628A1 publication Critical patent/DE1805628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0244Hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0482Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0244Hip
    • A61H2001/0248Hip by separating the legs laterally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • g a c h b e h a n d 1 u n g 5 g e r ä t z u r s e 1 b s -t ä t i g e n a k t i v e n B e w e g u n g d e s lI ü f t g e 1 e n k e e.
  • Bei der Rehabilitation hüftkranker Patienten ist es heute durch die moderne Knochenchirurgie (Metallosteosynthese) möglich, mit der Bewegungstherapie frühzeitig zu beginnen.
  • Waren früher die Patienten durch wochen- und monatelange Gipsverbandeperioden zur Untätigkeit verurteilt, bedeutete es für sie einen meist schmerzvollen und mühsamen Anfang, ihre atrophierten Muskeln wieder zu aktivieren. Noch heute ist es schwierig, Patienten mit stark bewegungseingeschränkten Hüftgelenken, z.B. mit Hüftkopfnekrosen nach alten Schenkelhalsfrakturen, die lurch eine bestimmte Schonstellung notwendigerweise Muskelatrophien aufwsisen, wieder an Bewegung zu gewöhnen.
  • Die Forderung nach der funktionellen Frühbehandlung verleiht der krankengymnestischen Behandlung gans besonderes Gewicht, de die im Zuge der modernen Metallosteosynthese gewährte Übungsstabilität dem Kranken so früh als möglich nutzbar gemacht, dadurch sein stationärer Aufenthalt abgekUrzt und durch einen aktivierten Muskelmantel auch dio Belastungestabilität gefördert werden kann.
  • Nach gelenkerhaltenden oder die Funktion verbessernden Operationen wird Wert darauf gelegt, bestimmte Muskelgruppen aktiv zu beeinflunsen (Abspreizer u. Strocker), andere dagegen .u entspannen (Bauger u. Anspreizer). Bei einwandfreiem postoperativem Verlauf ist es durchaus gestattet, ab 8. bis lo, Tag aktive Hüftgymnastik aufzunehmen. Nachdem die Patienten schon wenlge Tage nach der Operation mit einfachen Anspannungsübungen des großen Hüftstreckmuskels und des Kniestreckmuskels das Gelenktraining vorbereitet haben, wird mit der aktiven Abspreizung begonnen und je nach Allgemeinbefinden des Patienten bald die Streckung und Überstreckung zusätzlich geübt. Der Grund für die Bevorzugung der Abspreizungs- und Streckübungen zu Beginn der Nachbehandlung ist darin zu sehen, daß die zunächst angestrebte Stchfähigkeit von der sicheren Funktion des großen Hüftstreckmuskels, der Absprei@muskeln und des Kniestreckmuskels abhängen und sich erst deraus die Gehfähigkeit entwiekelt.
  • Sind nämlich die Abspreiamntkein echwach, so kommt en zu dem sog. positiven Trendelenburg'schen Zeichen, den Absinken der Hüfte auf der Gegenseite, also zum Watachelgang.
  • Die wertvolle krankengymnsetische Arbeit ist in den meisten Fällen nur auf 20 - 30 Minuten am Tage beschränkt. Besonders nachteilig wtrken sich die langen Wochenenden aus zu kommt die Bequemlichkeit, der Krankangymnastin die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit zu überlassen.
  • Die Erfindung bezieht sich deshalb auf ein Nachbehandlungsgerät zur selbständigen aktiven Bewegung des Hüftgelenkes, mit dessen Hilfe hüftgelenkskranke Patienten in wenigen Tagen nach der Operation alleine Bewegungstherapie durchführen können.
  • Nun ist bei der Nachbehandlung zu beachten, daß es sich bei frischen Unfallverletzungen um Patienten mit weitgehend ausgewogenen Muskelverhältnissen handelt, während nur die knöcherne Stabilität Einbuße erlitten hat. Indessen handelt es sich bei Patienten mit Hüftgelenksleiden, nämlich angeborenen Hüftverrenkungen, Hüftfehlanlagen, Hüftarthrosen, Hüftkopfnekrosen, Schenkelhalspeeudarthrosen usw. um Vorschäden, die entweder infolge der statischen Pehlaneage (Fehletellung des Schenkelhalses, des Hüitkopies oder Fehlbildung der Hüftpfanne) oder infolge der Schonhaltung aus Gründen vorhandener Schmerzen (Beugekontraktur, knspreizkontraktur, Drehkontraktur) pathologische Muskelbedingungen aufweisen, während die Knochenstabilität erhalten geblieben ist.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Torrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe der Patient selbständig und unabhängig von der Krankengymnastin aktive Hüftgymnastik betreiben kann. Es sollen bestimmte Bewegungen (Abspreizung, Streckung, Uberstreckung) bevorzugt werden, um so bestimmten Muskelgruppen tAbspreizern u. Streckern), die durch den Yorschaden der Hüfte inaktiviert waren oder schlechte funktionelle Voraussetzungen hatten, eine Unterstützung zu gewähren. Andere Muskelgruppen (3euger u. Anspreizer) sollen dagegen vorübergehend geschont werden, um allmählich wieder ein Muskelgleichgewicht an der Hüfte herstellen zu können.
  • Ferner soll der Patient selbständig seine Muskelleistung durch einen regulierbaren Widerstand steigern können. Da diese erfindungsmäßige Vorrichtung im Sinne der funktionellen postoperativen Frühbehandlung anzuwenden ist, soll das Ausmaß der Bewegungen, nänilich die Abspreizung , Streckung und Überstreckung, hinsichtlich der postoperativen Wundsechmerzen dosierbar lein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Nachbehandlungsgerät gelöst, welches gekennzeichnet ist durch einen an einem Querträger angelenkten Schwenkarm, der gegen progressive Pederwirkung ausschwenkbar ist.
  • Um das Nachbehandlungsgerät ohne Schwierigkeiten für den Patienten einsetzen zu können, ist so ein Schwenkarm für die Dauer der Behandlung auf die Beinlänge des Patienten einzustellen. Der Schwenkarm kann deshalb zweckmäßigerweise ein Rohr sein, welches teleskopartig durch ein weiteres Rohr auf die gewünschte Länge auszuziehen und in der erforderlichen Verlängerung durch eine Schraube zu fixieren ist.
  • D er Patient soll aktive Muskelleistung erbringen. Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht deshalb in einer Zugvorrichtung, welche den Schwenkarm gegen abspreizende oder streckende Hüftmuskeln parallel zur Körpermittellinie zieht und dabei bestimmte Muskelgruppen entlastet (Anspreizer und Beuger). Diese Zugvorrichtung kann also aus zwei progressiv wirkenden Spiralfedern, welche mit Je zwei Ösen am Querträger des Gerätes und dem Schwenkarm befastigt sind, bestehen, Um den Patienten zur Steigerung seiner Muskelleistung einen einfachen und selbet zu reßulierenden Widerstand an die Hand zu geben, besteht eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung in einer Bremsvarrichtung an der Achse des Schwenkarmes, welche aus einer Flügelmutterschraube besteht, welche die auf zwei Bronselagern laufende Nabe mit den daran befestigten Schwenkarm auf der Achse gegen deren Sita am unteren Winkeleisen des Querträgers drückt.
  • Im folgenden wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung arklärt und parspektivisch dargestellt und zwer zeigt Figur 1 das Gerät bei der ttbung der Abspreizung, Figur 2 das Gerät bei der Übung der Streckung und Überetreckung, Figur 3 die Bremsvorrichtung.
  • Die @@dün@amäige Vorrichtung besteht aW9 einem Querträger @o, welcher aus Doppelwinkeleisen 11, 12 gestaltet iat und mit einer Schraube 13 zusammengehalten wird. Die Doppélwinkeleisen umfassen den üblichen Doppelgalgen 30 des Krankenbettes und werden daran verschraubt. Man benutzt ihn also als Auflage. An seinem Ende des unteren Winkeleisens 12 ist die zu diesem Winkeleisen senkrschraube stehende Achse 29 und Nabe 1 mit Bronzelagern 16 tUd Bremsschraube 17 angebracht, mit welcher durch leichte Umdrehung der durch die Muskulatur zu überwindende Widerstand erhöht werden kann.
  • Die Nabe 1 ist außerdem noch auf einem herkömmlichen Kugellager 2 mit Beilagscheiben 3, 4, 5 gelagert, um selbst auch schwer bewsglichen Hüftgelenken ein leichtes Gelenkspiel zu gewähren. In solchen Fällen wird lediglich die Eigenschwere des Beines als Widerstand benutzt und die Anspreizung durch einen von Hand des Patienten bedien@en Seilzügel betrieben, welcher am Schwenkarm 6 befestigt werden kann. Der aus einem Rohr 7 bestehende Schwenkarm, welcher durch ein weiteres Rohr 8 teleskopartig zu verwenden ist, setst an der Nabe 1 senkrecht an. Der Schwenkarm 6 ist vorne an seinem Rohrlauf mit einer Schraube 9 zur Fikierung deskopartigen Verlängerungsrchres 8 versehen. Er trägt ferner zwei Ösen 23, 24 zum Einhaken der beiden Spiralfedern 25, 26, eine Öse 21 zum Befestigen einer Beinmenschette 27 am Kniegelenk und eine erndständige Öse 22 am Verlängerungarchr 8 zum Befestigen einer Manschette 28 oberhalb des Sprunggelenkes. Die beiden Spiralfedern 25? 26 verlaufen von den Ösen 23, 24 am Schwenkarm 6 zum unteren Winkeleisen 12 des Querträgers 10 und werden hier an zwei Ösen 14, 15 eingehakt, die nebeneinander und an einem Ende des Winkeleisens 12 gegenüber der Nabe 1 sitzen. Die beiden Spiralfedern 25, 26 halten den Schwenkarm 6 parallel zur Körpermittellinis des Patienten, indem dieser gegen eine neben der Nabe 1 angebrachte, mit zwei Gummipuffern 18, 19 versehene gewinkelte Eisenplatte 20 anschlägt.
  • Diese Eisenplatte ist mit der Achse 29 an dem unteren Winkeleisen 12, senkrecht und quer zu diesem, angebracht und verhindert eine weitere Beweglichkeit des zu beübenden Beines samt des Schwenkarmes 6 über die Körpermittellinie zur anderen Seite hin.
  • Das Gerät wird von der Krankengymnastin nach Rücksprache mit dem behandelndei Arzt eingesetzt und dem Patienten erklärt.
  • Es wird die Achse 29 über dz Drehpunkt des Hüftgelenkes angebracht ( siehe Figur 1 und 2 ) und der Schwenkarm 6 auf die erforderliche Beinlänge verlängert, d.h. vom Drehpunkt des Hüftgelenkes gemessen bis zur Pußspitze. Dann werden zwei Beinmanachetten 27, 28 an die oben beschriebenen Ösen 21, 22 eingehängt, von denen die eine in der Kniebeuge, die andere etwas oberhalb des Sprunggelenkes liegt. Das Bein wird darin in leichte Hüft- und Kniebeugung gelegt, um eben das Schweben über der Bettmatratze zu gewähren. Die beiden Spiralfedern 25, 26 gewährleisten nun den passiven Zug zur örpermittellinie hin, welcher aktiv durch Muskelleistung (Abspreizung oder Streckung) überwunden werden muß.
  • Durch einige Umdrehungen der Bremsschraube 17 in der Achse 29 kann der zu überwindende Widerstand erhöht werden, wobei gleichzeitig auch ein Zurückschnellen des abgespreizten Beines in die Ausgangslage vermieden wird. Andernfalls würde es ZU einer plötzlichen und ruckartigen Belastung im operierten Hüftgelenk und evtl. zu Schmerzzeaktionen kommen.
  • Die Anschlagsperre (Eisenplatte 20, Gummipuffer 1, 19) am Querträger 10 schützt das zu beübende Bein vor abnormer Beveglichkeit über die Körpermittellinie hinaus zur anderen Seite hin. Das ist besonders nach alloplastischen Hüftgelenksoperationen wichtig.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß für die Ubung der Abspreizung und Streckung ein sehr einfach es Gerät zu Verfügung steht, welches ohne Schwierigkeiten und technischen Aufwand mit einem Schraubenzug am Doppelgalgen des Krankenbettes angebracht und vom Patienten selber bedient werden kann. Das Gerät und die daran hängenden Beinmanschetten werden einmal ZU Beginn der Nachbehandlung auf die Beinlänge bzw. eine leichte. Knie-und Hüftbeugung eingestellt und brauchen nicht mehr verändert zu werden.
  • Der Patient kann Jetzt die Zeit auch außer den durch die Kränkengymnastin geleiteten Ubungen für die Nachbehandlung ausnutzen. Der Vorteil der selbständigen Ubungen liegt in der Möglichkeit, das Ausmaß der Bewegungen, besonders in der frühen postoperstiven Phase, hinsichtlich der Schmerzen zu dosieren, den Portschritt der Bewegungsfähigkeit auch im kleinen wachaen zu sehen und dadurch für sich selbst und die Mitpatienten Ansporn zu erhalten.
  • Im übrigen wird durch frühe aktive Muskelleistungen der Lymph- und Blutfluß günstig beeinflußt, also Stauungserscheinungen entgegengearbeitet.
  • Selbstverständlich läßt sich das Gerät sowohl für die rechte als auch für die linke Seite verwenden, indem der Schwenkarm lediglich 180 Grad um seine Achse gedreht und die Achse wieder über den Drehpunkt des betroffenen Hüftgelenkes eingestellt wird. - Dar Patient kann also ohne die ständige Hilfe Zwefter seine betroffenen unteren Gliedmaßen kräftigen und das Spiel des betroffenen Hüftgelenken trainieren.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Nachbehandlungsgerät zur selbständigen aktiven Bewegung des Hüftgelenkes durch den Patienten, gekennzeichnet durch einen an einem ortsfesten Querträger (10) angelenk ten Schwenkarm (6), der gegen progressive Federwirkung durch das Bein des Patienten ausschwenkbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (6) ein' Rohr (7) ist9 welches teleskopartig durch ein weiteres Rohr (8) auf die gewünschte Länge ausziehbar und in der erforderlichen Verlängerung durch eine Schraube (9) fixierbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei progressiv wirkende Spiralfedern (25), (26), welche mit je zwei Öaen (14), (15) und (23), (24) am Querträger (lo) und dom Schwenkarm (6) des Gerätes befestigt sind.
4. Nachbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bio 3, gekennzeiohnet durch sine Flügelmutterschraube (17), welche eine auf zwei lagern (16) laufende Nabe (1) mit den daran befestigten Schwenkarm (6) auf der Achse (29) gegen deren Sitz am unteren Winkeleisen (12) des Querträger. (io) belastet.
DE19681805628 1968-10-28 1968-10-28 Nachbehandlungsgeraet zur selbsttaetigen aktiven Bewegung des Hueftgelenkes Pending DE1805628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805628 DE1805628A1 (de) 1968-10-28 1968-10-28 Nachbehandlungsgeraet zur selbsttaetigen aktiven Bewegung des Hueftgelenkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805628 DE1805628A1 (de) 1968-10-28 1968-10-28 Nachbehandlungsgeraet zur selbsttaetigen aktiven Bewegung des Hueftgelenkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805628A1 true DE1805628A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5711748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805628 Pending DE1805628A1 (de) 1968-10-28 1968-10-28 Nachbehandlungsgeraet zur selbsttaetigen aktiven Bewegung des Hueftgelenkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805628A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185818A (en) * 1977-04-22 1980-01-29 Brentham Jerry D Fluid resistance type leg exerciser
EP0543251A2 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Olaf Krell Übungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185818A (en) * 1977-04-22 1980-01-29 Brentham Jerry D Fluid resistance type leg exerciser
EP0543251A2 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Olaf Krell Übungsgerät
EP0543251A3 (de) * 1991-11-19 1995-02-01 Olaf Krell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117596B3 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
EP3131516B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
EP0625341B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von patienten mit problemen der haltung sowie der motorischen aktivitäten
DE69924041T2 (de) Fussbiegegerät
DE2015054C3 (de) Bewegungsschiene für Beine
AT500022B1 (de) Trainings- und therapievorrichtung für hunde
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
DE69729197T2 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Rehabilitation mittels virtueller Realitätseinheiten
DE102013213562A1 (de) Bewegungs- und Therapievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person
WO1999003440A1 (de) Pneumatische bewegungsschienen und -orthesen
DE3632124C2 (de)
WO2020103986A1 (de) Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement
DE1805628A1 (de) Nachbehandlungsgeraet zur selbsttaetigen aktiven Bewegung des Hueftgelenkes
EP2789371A1 (de) Trainingsgerät
CH549388A (de) Vorrichtung zur streckung der wirbelsaeule.
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE746931C (de) UEbungsgeraet zum Beweglichmachen von infolge eines Knochenbruches o. dgl. steif gewordenen Fussgelenken mit einer von Hand zu bewegenden Fussstuetze
LU505615B1 (de) Ein hilfsgerät für das rehabilitationstraining bei sportverletzungen des kniegelenks
DE202008012546U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese
DE202022000837U1 (de) Therapeutisches Kniebewegungshilfsmittel zur passiven, assistiven und aktiven Nutzung im Physio-/Ergo- und allgemein therapeutischen Bereich
EP4203883A1 (de) Gesässstütze zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person sowie entlastungssystem umfassend eine derartige gesässstütze
DE102009039565B4 (de) Restless Legs Orthese
AT41536B (de) Gestell zur Befestigung heilgymnastischer Apparate.
DE202017003363U1 (de) Methode der Dekompression der Wirbelsäule aus der aufrechten Körperhaltung ,Stand' durch Gravitation 'DeCOMPRESSit'