DE1805171C3 - Flugflächenboot - Google Patents

Flugflächenboot

Info

Publication number
DE1805171C3
DE1805171C3 DE1805171A DE1805171A DE1805171C3 DE 1805171 C3 DE1805171 C3 DE 1805171C3 DE 1805171 A DE1805171 A DE 1805171A DE 1805171 A DE1805171 A DE 1805171A DE 1805171 C3 DE1805171 C3 DE 1805171C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
hull
wings
fuselage
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1805171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805171A1 (de
Inventor
Alexander M. Dr. 7993 Kressbronn Lippisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1805171A priority Critical patent/DE1805171C3/de
Priority to GB52161/69A priority patent/GB1284093A/en
Priority to US869124A priority patent/US3661111A/en
Priority to FR6936559A priority patent/FR2021593A1/fr
Publication of DE1805171A1 publication Critical patent/DE1805171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805171C3 publication Critical patent/DE1805171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/322Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls using aerodynamic elements, e.g. aerofoils producing a lifting force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flugflächenboot, welches unter Ausnutzung eines sich infolge des Bodeneilektes aufbauenden Luftkissens über einer Wasserfläche schwebt, mit einem Rumpf mit einem nach den Seiten und nach hinten geschlossenen, nach vorn offenen, mit der Wasserfläche ein Luftpolster bildenden Stauraum und seitlich im hinteren Bereich des Rumpfes "anschließend!..: τ™ ο flächen.
Bei einem Flugflächenboot der vorstehend genannten Art ist die Tragflügelausbildung in der Weise bekannt, daß die Hinterkanten des Flügels in einer Ebene verlaufen und sich in einem Punkt nahe dem Rumpfende des Fahrzeuges vereinigen. Hierbei begrenzt diese Ebene das Fahrzeug zur überschwebten Fläche hin, und in der Ebene verlaufen lediglich die Hinterkanten des Flügels u.nd die Unterseite von Schwimmern, die an den äußeren Tragflächenrändern angeordnet sind. An den Schwimmern sind Hilfsflügel angeordnet, die sich nach oben und außen erstrecken. Bei einer solchen Anordnung ist das Fahrzeug zwei ίο verschiedenen einander ergänzenden Auflriebsarten ausgesetzt, nämlich der Kraft des sich unterhalb des Fahrzeuges ausbildenden Luftkissens und weiterhin der an den entsprechend geformten Tragflächen sich entwickelnden gefchwindigkeitsabhängigen Auftriubskraft. Hierbei überwiegt bei größeren Geschwindigkeiten die Auftriebskraft der Tragflächen, so daß das Boot abhebt und dadurch der Bodeneffekt verringert wird.
Es ist ferner ein Flugboot bekannt, das aus einem Rumpf und seitlich daran angesetzten Flügeln besteht, wobei die Flügel in Höhe des Rumpfes liegen. Rumpf und Flügel sind an der Vorderseite abgerundet, so daß unter ihnen Stauräume entstehen, die nach den Seiten hin abgeschlossen sind. An den Flügelkanten erstrecken sich hierzu nach unten verlaufende Flächen, die dazu dienen, die Wirkung des Bodeneffekts zu verbessern. Bei einem solchen Flugflächenboot wirken die Flügel in gleicher Weise wie der Rumpf. Es handelt sich um ein Luftkissenboot, dessen Höhenlage nur durch die Luftkissenwirkung stabilisiert wird. Die Flügel vermögen keinen aerodynamischen Auftrieb für den Freiflug zu erzeugen.
Es ist weiterhin ein von Stauluft getragenes Fahrzeug vorgeschlagen, das in Wasser- oder Bodennähe schweben kann, indem es durch Stauluft getragen wird. Hierbei sind zwei hintereinanderliegende Tragflächen im Abstand voneinander und etwa in gleicher Höhe angeordnet, von denen die vordere irag fläche als Parallelflügel oder diesem angenähert mit '■' Endschuben gestaltet ist. Die hintere Tragfläche verläuft hinsichtlich ihrer Vorderkante etwa parallel zur vorderen Tragfläche und endet hinsichtlich ihrer Hinterkante pfeilförmig, wobei die Vorderkante höher zu liegen kommt als die Hinterkante der vorderen Tragfläche. Bei dieser Ausbildung des Stauluft-Fahrzeuges wirkt beim Erreichen einer größeren Höhe der Umstand entgegen, daß die hintere Tragfläche, deren Vorderkante höher liegt als die Hinterkanten der vorderen Tragfläche, beim Anwachsen der Fahrgeschwindigkeit stärker zur Wirkung kommt und die Tendenz hat, das Flugzeug um die Querachse zu schwenken, um die ursprünglichen Gleichgewichtsverhältnisse wiederherzustellen.
Bei einem weiteren bekannten Flugflächenboot der anfangs beschriebenen Art sind zwar seitlich im hinteren Bereich des Rumpfes Tragflächen vorhanden. Diese klappbaren Tragflächen befinden sich jedoch nicht — in Längsachse des Flugflächenbootes gesehen — hinter dem Schwerpunkt desselben, sondern teils davor und teils in der Schwerpunktlinie. Dabei sind die seitlichen Tragflächen mit ihrem Auftrieb in der Schwerpunktachse angeordnet. Mit dieser Anordnung wird bezweckt, daß diese seitlichen und zusätzlichen Tragflächen lediglich den Auftrieb im Vorwärtsflug erhöhen. Mit dem Propeller, der seine Blasluft zwischen einem unteren und einem oberen Flügel bläst, soll sowohl ein statischer als auch ein aerodynamischer Auftrieb erzeugt werden. Infolge der
Anordnung der seitlich vorgesehenen Tragflächen im Bereich des Schwerpunkts können diese nur zur Vergrößerung des aerodynamischen Auftriebs beitragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Flugflächenboot der anfangs genannten Art eine selbständige Regulierung der Schwebehohe so zu erreichen, daß das Boot stets eine genau definierte Höhe zu dem Wasserspiegel einnimmt, wobei das Flugflächenboot mit höherem Wirkungsgrad als die bekannten Fahrzeuge auf dem Wasser verwendet werden kann. Hier- *° zu zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß der Rumpf selbst den Stauraum bildet und dabei so ausgebildet ist, daß er einen nur unbedeutenden aerodynamischen Auftrieb erzeugt, und daß der Auflriebsmittelpunkt der seitlich angeordneten Flächen hinter 1S dem Schwerpunkt des Flugfiächenbootes liegt. Unter aerodynamischem Auftrieb ist lediglich der Auftriebsanteil zu verstehen, der durch die sich relativ zur Tragfläche bewegende Luft entsteht.
Bei einem solchen Aufbau des Flugflächenbootes wird die Längsstabilität dadurch erreicht, daß die am Rumpf wirksame Luftkissenkraft zu der an den im hinteren Bereich wirksamen Tragflächen erzeugten Auftriebskraft im Gleichgewicht steht. Bei Störung des Gleichgewichts nimmt das Flugflächenboot einen falschen Anstellwinkel ein und beginnt entweder zu steigen oder zu sinken. Wenn es sinkt, so vvird es von dem Luftkissen aufgefangen, so daß es wieder eine stabile Lage erreicht. Entfernt sich das Boot bei hohen Geschwindigkeiten von der Oberfläche, so nimmt der reine Druckauftrieb auf den Bootsboden schnell ab, während der von den äußeren Flügelteilen oder dem Höhenleitwerk erzeugte Auftrieb nur geringfüt'ig vermindert wird. Der Gesamtauftrieb wird demnach nach hinten verlagert und der Bootskörper nähert sich automatisch wieder der Oberfläche. Die Ausbildung des Bootskörpers bewirkt so eine selbsttätige Kurskorrektur, indem der Anstellwinkel des Bootes verändert wird. Der Druckmittelpunkt des Gesamtauttriebs verschiebt sich während der Fahrt ständig geringfügig, da d'irch einen ständigen Stabilisierungseffekt dafür gesorgt wird, daß der auf den Rumpfboden einwirkende Stauauftrieb ebenso groß ist wie der hinter dem Schwerpunkt wirksame Tragflächenauftrieb.
Vorteilhaft ist der Rumpf so gestaltet, daß er in freier Strömung außerhalb des Bodeneffekts einen negativen Auftrieb liefert. Dadurch wird der Stabilisierungseffekt bei dem Flugflächenboot noch wesentlich steifer gemacht.
Der Rumpf kann durch nach hinten vorstehende Leitwerksträger verlängert sein, wobei die Tragflächen sowohl im Bereich des Rumpfes als auch im Bereich der Leitwerksflächen angebracht sein können. Zweckmäßig ist das Triebwerk in einem mittleren Ausschnitt des Bootes in der Nähe des Schwerpunkts am Rumpf angeordnet.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Flugflächenboot gemäß der Erfindung in schaubildlicher Ansicht;
F i g. 2 stellt das Flugflächenboot der F i g. 1 im Längsschnitt dar;
F i g. 3 veranschaulicht ein Diagramm, aus dem der Auftrieb der einzelnen Bootsteile in Abhängigkeit von der Höhe über Wasser dargestellt ist.
Der Rumpf 10 des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Flugflächenbootes ist so gestaltet, daß die positiv geneigte Unterseite einen nach vorn offenen Stauraum 11 bilder. An dzn Rumpf 10 schließen sich seitlich nach hinten überstehende Leitwerksträger 12 an, an deren Enden nach oben hin die Seitenflossen 13 überstehen. Die Spitzen der Seitenflossen sind durch die querverlaufende Höhenflosse 15 miteinander verbunden. Zwischen den Leitwerksträgern 12 und dem Rumpf 10 ist ein nach hinten offener freier Raum gebildet, der die Ausbildung des von einer Schraube 19 erzeugten hochschäumenden Schwalles ermöglicht. Der Rumpf 10 ragt mit seiner nach hinten gerichteten Spitze, an der das Triebwerk 16 angebracht ist, teilweise in den Ausschnitt hinein. An dem Triebwerk 16 sind das Seitenruder 18 und die Antriebsschraube 19 befestigt, die bis unter die Wasseroberfläche reichen. An Stelle der Schraube kann auch jede andere Antriebsart, z. B. ein Wasserstrahl-Antrieb, verwendet werden
Seitlich an den Leitwerksträgern 12 sind sich bis in den hinteren Bereich des Flugflächenbootes erstreckende Tragflächen 14 angebracht, die im Querschniu etwa der Tragflächenform eines Flugzeuges angepaßt sind und von hinten nach vorne leicht ansteigend verlaufen. Die hintere spitzauslaufende Kante schließt etwa mit der Wasseroberfläche ab, so daß die Tragflächen 14, an deren nach außen gerichteten Enden Schwimmkörper 21 angebracht sein können, während der normalen Fahrt in Verbindung mit der Wasseroberfläche ebenso wie der Bug Stauräume bilden. Bei normaler Reisegeschwindigkeit entsteht infolge der Anströmung an der gewölbten Oberseite ein Sog und in dem Stauraum zwischen Unterseite und Wasseroberfläche ein zusätzlicher Druck. Damit wird das Flugflächenboot in seiner Normallage gehalten. Hebt das Flugflächenboot von der Wasseroberfläche ab, so wirkt im wesentlichen nur noch der an den Tragflächen 14 erzeugte Auftrieb, so daß sich der Bug absenkt und damit wieder eine niedrigtrc Gleithöhe eingenommen wird.
Dieser Effekt kann mit verschiedenartig geformten Außenflügeln erzeugt werden. Es kommt ledigiicn darauf an, daß die Tragflächen einen Auftrieb auch außerhalb der Zone des Bodeneffektes erzeugen, also in ähnlicher Weise wie Flugzeugflügel ausgebildet sind. In der Mitte des Rumpfes 10 befindet sich der Raum 17 für die Insassen, deren Sitze bei 20 angedeutet sind.
Versuche haben gezeigt, daß man eine ausgezeichnete Stabilisierung des Flugflächenbootes im Bodeneffekt erreicht, wenn der zentrale Rumpf so gestaltet ist, daß er in freier Strömung außerhalb des Bodeneffektes sogar negativen Auftrieb liefert. Die an einem derartigen Boot auftretenden Auftriebsverhältnisse sind in F ί g. 3 dargestellt. Man sieht, daß der Auftrieb von Flügen und Leitwerk mit zunehmender Höhe über der Wasseroberfläche abnimmt, was auf die verringerte Wirkung des Bodeneffektes zurückzuführen ist. Der Auftrieb des zentralen Rumpfes nimmt in noch stärkerem Maße mit größer werdender Höhe ab und ist außerhalb der Zone des Bodeneffektes sogar negativ.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flugflächenboot, welches unter Ausnutzung eines sich infolge des Bodeneffektes aufbauenden Luftkissens über einer Wasserfläche schwebt, mit einem Rumpf mit einem nach den Seiten und nach hinten geschlossenen, nach vorn offenen, mit der Wasserfläche ein Luftpolster bildenden Stauraum und seitlich im hinteren Bereich des Rumpfes anschließenden Tragflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf (10) selbst den Stauraum (11) bildet und dabei so ausgebildet ist, daß er einen nur unbedeutenden aerodynamischen Auftrieb erzeugt, und daß der Auftricbsmittelpunkt der seitlich angeordneten Flächen (14) hinter dem Schwerpunkt des Flugflächenbootes liegt.
2. Flugflächenboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf (10) so gestaltet ist, daß er in freier Strömung außerhalb des Bodeneffekts einen negativen Auftrieb liefert.
3. Flugflächenboot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf (10) durch nach hinten vorstehende Leitwerksträger (12) verlängert ist und daß die Tragflächen (14) sowohl im Bereich des Rumpfes als auch im Bereich der Leitwerksflächen (13, 15) angebracht sind.
4. Flugllächenboot nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es für Fahrten mit hoher Geschwindigkeit mit einer an den mit den Leitwerksträgern (12) verbundenen Seitenleitwerksflächen (13) angeordneten, einen Auftrieb erzeugenden Höhenflosse (IS) versehen ist.
5. Flugflächenboot nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, dnß die Tragflächen (14) jeweils mit ihren seitlichen und hinteren Begrenzungskanten mit dem unteren Rand des Stauraumes (11) etwa auf gleicher Höhe liegen.
6. Flugflächenboot nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (16) durch mindestens eine in Schwerpunktnähe in an sich bekannter Weise am Bootskörper angebrachte, ins Wasser eintauchende Schraube (19) erfolgt.
7. Flugflächenboot nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (16) in einem mittleren Ausschnitt des Bootes in der Nähe des Schwerpunkts am Rumpf (10) angeordnet ist.
DE1805171A 1968-10-25 1968-10-25 Flugflächenboot Expired DE1805171C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1805171A DE1805171C3 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Flugflächenboot
GB52161/69A GB1284093A (en) 1968-10-25 1969-10-24 Improvements relating to skim craft
US869124A US3661111A (en) 1968-10-25 1969-10-24 Aerofoilboat
FR6936559A FR2021593A1 (de) 1968-10-25 1969-10-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1805171A DE1805171C3 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Flugflächenboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805171A1 DE1805171A1 (de) 1970-05-14
DE1805171C3 true DE1805171C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5711516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1805171A Expired DE1805171C3 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Flugflächenboot

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3661111A (de)
DE (1) DE1805171C3 (de)
FR (1) FR2021593A1 (de)
GB (1) GB1284093A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA995717A (en) * 1972-04-14 1976-08-24 Frank S. Malvestuto (Jr.) High speed water vessel
US3830448A (en) * 1972-06-19 1974-08-20 A Lippisch Aero skimmer
DE2460118C2 (de) * 1974-12-19 1982-10-28 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Stauflügelfahrzeug
US4151893A (en) * 1977-09-08 1979-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wing in ground effect vehicle
US5526764A (en) * 1986-04-25 1996-06-18 Jacobson; Clayton Surface effect craft
US5357894A (en) * 1986-04-25 1994-10-25 Jacobson Clayton J Pleasure watercraft
US6014940A (en) * 1986-04-25 2000-01-18 Jacobson; Clayton Surface effect craft
GB2222555B (en) * 1988-02-22 1991-11-20 Barrus E P Ltd Improvements in highspeed boats
US5269249A (en) * 1989-10-05 1993-12-14 Pietro Micheletti High-speed hydrohull
AUPQ921100A0 (en) * 2000-08-04 2000-08-31 Cramer, Wayne Mark Wing in ground effect water ski capable of land operation
US6398158B1 (en) 2001-06-22 2002-06-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High altitude low flying platform hull
US20040182301A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Borman David L. Variable-geometry graduated surface-foil for wing-in-ground effect vehicles
US6912967B1 (en) * 2003-07-15 2005-07-05 Graham H. Oats Hybrid watercraft
WO2006007054A2 (en) * 2004-05-06 2006-01-19 Errecalde George A Transportation vehicle and method operable with improved drag and lift
US7188580B1 (en) * 2004-07-21 2007-03-13 Borman David L Variable-geometry graduated surface-foil for wing-in-ground effect vehicles
GB2423971A (en) * 2005-03-12 2006-09-13 George W Davis Autogyro hovercraft
JP4768467B2 (ja) * 2006-02-17 2011-09-07 株式会社ベルシオン 表面効果飛翔体
JP5000995B2 (ja) * 2006-12-01 2012-08-15 株式会社ベルシオン 船艇
GB2457457A (en) * 2008-02-13 2009-08-19 Proost Raymond Guido Marie-Jea A ground effect craft having height stability and pitch stability
WO2016141253A1 (en) 2015-03-03 2016-09-09 Massachusetts Institute Of Technology Underwater vehicle design and control methods
AT525878B1 (de) * 2022-03-24 2023-09-15 Johannes Kepler Univ Linz Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469796A (en) * 1920-03-16 1923-10-09 Christopher J Lake Aircraft
US3117545A (en) * 1960-02-04 1964-01-14 Douglas K Warner Hydrofoil stabilization of a ground effect machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3661111A (en) 1972-05-09
FR2021593A1 (de) 1970-07-24
GB1284093A (en) 1972-08-02
DE1805171A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805171C3 (de) Flugflächenboot
EP0170846B1 (de) Bodeneffekt-Fahrzeug
DE1813311B1 (de) Tragfluegelanordnung fuer ein Fahrzeug zur Bewegung auf dem Lande bzw. dem Wasser und in der Luft
WO2019034765A1 (de) Senkrecht startendes luftfahrzeug
DE2508138A1 (de) Gestaltung eines luftfahrzeuges
DE3319127A1 (de) Luftkissenfahrzeug
WO1998010968A1 (de) Bodeneffektfahrzeug
DE2318788C2 (de) Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug
US2402358A (en) Flying wing aircraft
EP0450514B1 (de) Stauflügelboot
DE2430937B2 (de) Gleitboot
DE102020106224A1 (de) Aquadynamischeres Wasserfahrzeug mit fortschrittlicherer Rumpfanordnung
DE60007970T2 (de) Schwimmkörper für schnelle wasserfahrzeuge
EP1200306B1 (de) Pneumatische aerodynamische zusatzeinrichtung für wasserflugzeuge
DE2553226C2 (de) Stauraumbegrenzung für Stauflügelfahrzeuge
DE3319129A1 (de) Heckanordnung fuer ein luftkissenfahrzeug
DE683298C (de) Schiffskoerper mit Auftriebsflaechen
DE2460118C2 (de) Stauflügelfahrzeug
DE4405152A1 (de) Bodeneffektfahrzeug
DE3522146A1 (de) Bodeneffekt-fahrzeug
DE1456053A1 (de) Luftfahrzeug mit fester Auftriebs-Tragflaeche
DE3804561A1 (de) Flugzeug
DE375596C (de) Flugzeug, insbesondere Flugboot
DE1222379B (de) Flugzeug
DE2331429A1 (de) Tragflaechenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977