DE1803708A1 - Schlitz- und Schneidevorrichtung - Google Patents

Schlitz- und Schneidevorrichtung

Info

Publication number
DE1803708A1
DE1803708A1 DE19681803708 DE1803708A DE1803708A1 DE 1803708 A1 DE1803708 A1 DE 1803708A1 DE 19681803708 DE19681803708 DE 19681803708 DE 1803708 A DE1803708 A DE 1803708A DE 1803708 A1 DE1803708 A1 DE 1803708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction
stop
feed table
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803708
Other languages
English (en)
Inventor
Black James A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1803708A1 publication Critical patent/DE1803708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/005Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a reciprocating or oscillating transmission member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1529Slide actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/531With plural work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7607Normal to plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7633Collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Frelllgralhilree· 1» ffcle%l le»*· DU ■■»!»■ Eliewier ί»Ν*β·
poiua*i« Dlpl.-lng. R. H. Bahr
■enter
r.i,*.w.H.rn-.^T«M^w Dlpl-Phyt. Eduard B«tzl«r ■#««,«*««.
Fernsprecher: 10930 re 398012
»"" Dlpl.-lng. W. Herrmann-Tr#nt#pohl »·»«
Telegrammanidirlft: b*tbmt'amuixitb Telegrammanichrin: Bahrpatent· Hern· HAItNIANWALIt Babetxpat MUnchen Telex 08 22? »53 Telex 05 245*2
—I Bankkonten:
Bayrliche Verelnibank München 952287
1 ft Π *3 7 Π R Dresdner Bank AG Hern· 202 4M
ι w w ο / U U Poittcheckkonto Dortmund 55·«
Baf.r
In der Antwort bitte angaban Zuschrift bltta nach:
MO 11 43
JAMES A. BLAOK, 13700 Sparta. iT.W.. Kent Pity. Michigan. U.S.A.
Schlitz- und Schneidevorrichtung«
Bei der Verarbeitung eines Papierbogens oder dgl. iit ·β oft wünschenswert, das Papiermaterial in Bogen zu bedrucken oder zu prägen und die Bogen darauffolgend in die besonderen, im einzelnen gewünschten Abmessungen zu schlitzen oder zu zerschneiden. So ist es z. B. nicht unüblioh, eine Druckplatte oder einen Seidenschirm derart herzustellen, daß maqfnehrere identische Karten, Zeichnungen oder dgl. auf einen einzigen Papierbogen druckt und diesen Papierbogen nach dem Druck in getrennte Stücke zerschneidet, so daß jedes Stück einen identischen oder verschiedenen Abdruck erhält.
Bisher bestanden die bekannten Maschinen zum Schneiden eine» Papierbogens nach dem Druck aus zwei parallelen, senkreoht angeordneten Wellen, auf denen Grummirollen angebracht waren, von denen wenigstens einige angetrieben werden. Der Bogen wird zwischen die Grummirollen eingeführt, die ihn in Berührung mit
9 0 9 ö 2 Λ / 0 2 5 0
den Schneide« oder Sehlitzmessern bringen, dl® den gtwtinsohtea Sohnitt in dem Bogen ausführen·
Bei dt» Verwendung dieser Jurten von Schneidevorriehtiisigem traten fiele Probleme auf» Zunächst ist es praktisch unmöglich, siehta?«» mittllen, dafi die Bedienungsperson den Papierbogen zwischen ii® Rollen in genauer Seiten·· und Längsausriciitang in Besing auf al© Schneidemesser einXtiJirt· Dareli eine ungenaue liaerlehtmsg wird natürlich äer Sotoitt durch die Flack® der einzelnem Karten» Zeielmmmgen oder dgl· geführt und der gesamt© Papierbogen damit unbrauchbar« Wenn der Dxnck ©der die Prägung mat das Papier Ton "besonders hochwertiger Qualität" simd$ treten iureb, die·«· sen Terlust beträehtliohe, erhöhte Ausgaben auf, die bei der Ausführung eines bestimmten Auftrages entstehen«
Selbst wenn der Bogen während seiner anfängliehea Einführung «wischen die Rollen geeignet ausgerichtet wird» so stellten ile bisher bekannten Vorrichtungen jedoch keine befriedigende Einrichtung dar, mit der die einzelnen Streifen aus der Vorrichtung entnommen und ohne die Gefahr einer Verschmutzung$ eines Zerrelfens oder dgl® aufgestapelt werden konnten· Durch ein solches Verschmutzen und Zerreißen erhält man natürlich wieder ©i·» neu Ausschuß eines Teiles oder des gesamten Papierbogen, und es ergibt sich dadurch ein Zeitverlust und eine Rentabilitätserniedrigung·
Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb, eine Vorrichtung zum Schlitzen und Schneiden von Bögen der beschriebenen Art anzugeben, bei der eine neue Ausrichteinrichtung verwandt wird, durch die siehergestellt wird, daß der Bogen richtig ausgerichtet isty bevor er mit den Betätigungsgliedern in Berührung kommt, die bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Sohneideoder Schutzvorrichtungen enthalten«
Sie verliegende Erfindung bezweckt insbesondere, eine Vorrichtung
800&24/0260
BAD
der beschriebenen Art anzugeben, bei der die Betätigung oder die Betriebsbereiteehaft der Schlitzmesser von einer verher geeigneten Ausrichtung des Papierbogens auf dem Zuführtisch abhängt, und bei der somit der Bogen nicht mit den Betätigungsvorrichtungen in Berührung kommt und geschnitten wird, falls keine anfängliche geeignete Ausrichtung gegeben ist·
Die Erfindung bezweckt weiterhin, einen neuen Mechanismus anzugeben, um den Bogen in die Bearbeitungsstellung in Bezug auf die Bearbeitungeelemente, wie etwa Hesser oder dgl· zu bringen, bei dem der Bogen nur an der hinteren Fläche berührt wird, so daß sichergestellt wird, daß die bedruckte Seite nicht verschmutzt oder anderweitig beeinträchtigt wird, während der Bogen durch die Vorrichtung läuft·
Die Erfindung bezweckt ebenso, einen neuen Zuführtisch und eine Abgabeeinrichtung anzugeben, die mit einer neuen Anschlaganordnung am Ende des Zuführtisches ausgestattet ist, gegen die die Bedienungsperson den Bogen zum Anschlag bringen kann, wenn sie ihn auf den Zuführtisch legt, und die einen Durchgang des Bo* gene durch die Vorrichtung nur im richtigen Augenblick innerhalb des Arbeitszyklus gestattet·
Es soll ferner eine Vorrichtung der beschriebenen Art geschaffen werden, bei der die einzelnen Streifen,nachdem sie geschnitten oder geahlitzt worden sind, von der Übertragungsvorrichtung zwangsläufig entfernt und geordnet in der Vorrichtung gestapelt werden, wobei eine Aufnahmeablage für die Ablagerung der bearbeiteten Bögen vorgesehen ist«
Die Erfindung bezweckt ebenfalls eine Vorrichtung mit einer neuen Einrichtung zur Einstellung der Höhe der die Bögen auf«. nehmenden Ablage entsprechend der Dicke des dauaufljqgenden Stapels anzugeben, so daß der senkrechte Abstand zwischen der
909824/0250
Übertragungseinrichtung und der Oberseite des Stapele se klein wie abglich gehalten wird, um eine genaue Stapelung eu ermb*g«» liehen»
Gemäß der Erfindung soll weiterhin eine Verrichtung der he» βehriebeneη Art angegeben werden» bei 4er der Mechanismus cur Abnahme der geschnittenen Bögen τβη der Übertragungeeinrich«* tung automatisch in dem Pail auSer Betrieb geeetst wird, daß entweder su Anfang oder während dee Durchgänge des Bogene dureh die Vorrichtung keine genaue Auerichtung erhalten wurde* we«· durch siehergestellt wird, dafl der Bogen nicht Terschmutst oder anderweitig beeinträchtigt wird und wodurch susätslich verhin- · dort wird, daß die Abnahmeeinrichtung dadurch beschädigt wird« daß sie in direkte Berührung mit der übertragungseinrichtung kommt* . ■ - , .
Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand einer in der Zeichnung dargestellten vorzugsweieen Ausführungeform erläutert werden« £s seigt
Pig· 1 eine perspektivische Ansicht der erfindunge« gemäßen Verrichtung!
Fig» 2 eine leildraufsioht, in der die oberen Einnelheiten der das Messer betätigenden Anordnung und der Anschlagsanordnung dargestellt sind)
3 eine Seitenansicht der Vorrichtung; Pig. 4 ein Querechnlt entlang der Ebene IV-IV in Fig« 3; Fig· 5 eine Endaneichtj
FIg* 6 eine Teilseitenansicht der die Ablage absenkenden SperrklinkenanerdnungJ
ο ο d e.2 ^ y ο 2-.fi ο
fig· 7 ein« S«ildraufaieht auf di· di· Plattform abs·*» k«nde Sperrklinkenanordnumgf
Pig. 8 eine !«ilTerderaneioht der Hauptantriebseinrichtung}
Pig· 9 eine B«hematisoh· Ieilansioht dea Zuführtisch··9 d·· lisoh·· und dar Anschlagsanordnung}
Pig· 10 «ine schematisohe, unterbrochene Seildaretellung der oberen Seil· dor da· Kesser betätigenden Anordnung |
Pig· 11 eine aohematiaoh· Xeilanaieht de· di· Saugnapf*
anordnung hoohführendcn Systerns in der "Sicherung· "«
Betriebeβteilung;
Pig· 12 ist eine sohematisohe Teilaneicht des di· Sauganordnung steuernden Systems» in der "Arbeite"-Ietriebsstellung}
Pig· 13 eine eohematiache leilaeitenanaioht d·· Ablag·«» bodene und der Einstellanordnung hierfürj
Pig· 14 eine echematische Darstellung der Yakuum« und elektrischen Steuerelemente}
Pig· 15 eine achenatieche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform gemäß der Sriindung·
Kurz zuBammengefaet enthält di· neu· Yorriohtung eine 2ufvührtisohanordnung, eine Ob«rtragungsme^hanismuBanordnung9 ein· Am* •chlagsanordnung zur Begrenzung de· Abstand«s9 mit dem der B|e* gen in die Vorrichtung durch die Bedienungapereon elmgeiümrt werden kann, um aieheriuetellen, dal der Bogen im geeigneten
80902^0260
BAD ORiölNAL
«•ο — - ι
Augenblick während des Arbeitszyklus durch die tlbertragungseinrichtung aufgenommen wird, einen hin- und herlaufenden ' Sehlitten, um den Bogen von der Übertragungseinrichtung ab-. zunehmen und einen Ablageboden, auf dem der Segen abgelegt wird, wenn die Übertragungseinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt« Ea sind Einrichtungen vorgesehen, um die Mes8eranordnung und/oder die Abnahmeeinriehtung für den fall auler Betrieb zu setzen, da£ eine genaue Ausrichtung des Sogens zu Anfang oder während dieser durch die Vorrichtung läuft, nicht erreicht wird»
In den figuren ist eine bevorzugte Ausführungsform gemäfi der Erfindung dargestellt, die im folgenden im einzelnen besehrieben werden soll· Die neue Vorrichtung, die den Gegenstand der verliegenden Erfindung bildet, enthält, wie es am besten aus den figuren 1 und 3 zu ersehen ist, einen Rahmen, der allgemein mit 10 bezeichnet ist, der mehrere Stützen 11, üängsträger 12 und Querglieder 13 besitzt« Bas Äuflsre der Vorrichtung wird durch mehrere Seitenplatten geschützt, die vorzugsweise abnehmbar sind, so daß die Betriebselemente gewartet werden können,
^ Die Zuführtischanordnung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, enthält einen geneigten Tisch 21, der eine aufrechtstehende führung 22 besitzt, die an einer seiner Seiten befestigt ist· Wie zusätzlich aus figur t4 hervorgeht, weist der ι fisch 21 eine Reihe von zwei Ausrichte öffnungen 23 auf, die in die Oberfläche des Tisches ganz in der Sähe der aufrechtstehenden führung ader des Anschlages 22 gebohrt sind· Die öffnungen 23 stehen über Steueruffnungen 24 mit Verbindungsleitungen 25 in Verbindung· Sie Leitungen 25 sind mit einer Unterdruokfeststellverriohtung 26 verbunden, deren funktion aus der folgenden Beschreibung deutlich wird* Sie Ausrichteuffnungen 23 sollten einen begrenzten Durchmesser aufweisen und nahe an dem Anschlag 22 liegen· Lediglich beisffelsweise wird angegeben, daß uff nun-
SAD OHiGJNAL
gen mit einem Durchmesser τοη annähernd 1,5 MQ Ci/16 inoh) eufriedenetellende Ergebnisse gezeigt haben·
Die EttftÜirtiaohanördnung 20 ist seitlich gegen die Vorrichtung mit Hilfe einer seitlichen Einstellvorrichtung 27 und einer Führungsschiene 28 verschiebbar (siehe Figur 3). Diese Sin-· »teileinrichtung besteht aus einem langen Gewindestab, der geeignet an dem Rahmen der Torrichtung, drehbar gelagert ist« Dtr Tisch steht mit diesem Gewindestab mit Hilfe von geeigneten Abgriff halterungen im Eingriff, und wenn die Einstelleinrichtung gedreht wird, eo wird der !Tisch je nach der besonderen Drthriehtung entweder gegen dae Papier oder τοη dem Papier weg verschoben, wie es aus Figur 3 zu ersehen ist«
Sie hin- und hergehende Tischanordnung, die allgemein mit dem Besugsseiphen 30 bezeichnet ist, (siehe Figuren 3, 4 und 9) enthält einen ebenen Tisch 31» der gleitend auf einer Seite der Vorrichtung mit Hilfe einer Trägerschiene 32 und einer linearen Lagerbüchse 33 gelagert ist· Die gegenüberliegende Seite des Tisches wird von einem, langen Träger gestell 37 getragen, auf dem zwei oder eine Reihe von Rollen 38 drehbar aufliegen· Das äußere Führungsende des Tisches 3t 3-8^ mit mehreren Saugöffnungen 34- ausgestattet (siehe auch Figur 14)» an die mit Hilfe einer leitung 35 Vakuum angelegt wird· Die Gegenwart oder Abwesenheit eines Vakuums an den Saugöffnungen 34 wird mit Hilfe eines durch eine Nockenscheibe betätigten Ventiles 36 gesteuert, auf das später eingegangen werden soll·
In den Figuren 3 bis 5 und 8 ist die Hauptantriebsanordnung 40 dargestellt, die eine seitliche Welle 41 besitzt, die geeignet mit Hilfe einer Lagerblocklagerung drehbar gelagert ist, die in Figur 8 mit 42 bezeichnet ist* Wenn man in Figur 8 von links nach rechts geht, so sind auf der Welle der-Reihe nach die folgenden Glieder angeordnet und an der Welle befestigt, so daß sie.mit,dieser rotieren, ein Abstandsring 43, eine Nockenschei-
SÖ982WÖ2SÖ
be 44 für den Papieranechlag, »Ine »ookeneoheU>e 45 für die titiseranordnung, eine Nockensehelbe 46 «ur Steuerung der Höhe &·§ Ablegebedens» ein AntrltlißkettenBiOinrat 47♦ eine nockenscheibe 48 für das Überdruckventil, eine Hookeneoheibe 49 -£Ua? dft* Tieelrventil, eine 3iooken»4ierdnung 50 «turn Anheben der ßfcugenordnung mid ein Exsenter 51 ^ur Versohlebung des Tieoh··♦ Der Eieenter 51 tür Verschieoung dee Siecheis let auf der Außeneeltt des iagers 42 befestigt, «e dafi eich fin Verbindungeam frei eieentrieeli entsprechend dleee» Exeenter bewegen kann, ohne durch die Welle 41 behindert eu eein. _
line fortlEufende Drehung wird auf die Welle 41 .iron einen ElektroMotor 52 aus mit Hilfe einer herkbnmliohen &eechwindigkeit·- unterseteungBeinrichtung 54 übertragen. Der Motor $2 und die GeBchwindigkeitBuntersetiungerorriohtung 54 sind durch einen Keilriemen 33 miteinander verbunden und dae Ketteneahnrad 47 eteht alt der Geschwindigkeitßuntereeteungeeinrichtung über eine Antriebekette 55 In Verbindung· Das für das System erforderliche Vakuum wird mit Hilf« eines VakuumpuapenMotors 56 ereeugt, der drehbar mit einer Vakuumpumpe 57 rerbunden ist« Zweokmäßigerweiee sind, wie es in Figur 8 dargestellt ist, der Antriebsmotor 52$ die G-eeohwindlgkeitsuntereeteungseinriohtung 54t fii-e Vakuumpumpe 57 und der Vakuumpumpenmotor 56 Im allge- ' meinen seitlich mit der Verrichtung ausgerichtet.
Die lieehantriebseinrichtung 60, die am besten in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist, enthält eine Xischlenkstange 61, die schwenkbar an der vordersten Gleitlagerbüchse 33 des Tisches befestigt ist, wie es bei 62 dargestellt ist« Das entgegengesetzte Ende der Tischlenkstange 61 ist über eine Zwischenverbindung mit totem Spiel 66 mit dem Tischantriebsarm 63 verbunden* Das entgegengesetzte Ende des Tischantriebearmes 63 let an einer Welle 64 befestigt, die geeignet drehbar auer in dem Maschinenrahmen,*O gelagert ist, was mit 6.5, bezeichnet ist· Eine Einstellschraube/dient dazu, die Einstellung der Ver-
909824/ölfi-O;.: ■ ■ >
SAO ORIGINAL
bindung 66 ait totem Spiel au regeln*1
Eine hin- und hergehende Bewegung vird dem Tisehantriebsarm über einen Sohmbarm 68 erteilt, der mit dem äußeren Ende de· Excenters 51 verbunden ist» wae mit 70 bezeichnet ist· Sa· entgegengesetzte Ende des S ο hub arm ei 68 ist eohWenkbar mit «em Tischantriebearm 63 an der Stell« 69 Terlinden. Wie für einen DurchsohnittBfaohmann ohne weiteres au ersehen ist, gleitet der Tisch 3O9 wenn sieh die Welle 41 dreht» entlang der Träger» sohiene 32 und dem Gestell 37 «wischen der in ausgesogenen Linien in Figur 3 dargestellten Stellung und der in gestrichelt gezeichneten angedeuteten Stellung, die mit dem Bezugs« seichen 3O-1 bezeichnet ist, hin und her*1 In diesem Endpunkt verharrt der Tisch 30 einen Augenbliok durch die Wirkung der Verbindung 66 mit totem Spiel, und kehrt sodann ia die mit aus« gezogenen Linien gezeichnete Stellung au einem neuen Arbeitszyklus zurück»
Sie Anschlag- oder Begrenaungsanordnung 80, die am besten in den figuren 1 bis 4» 8 und 9 dargestellt ist, weist eine Veil« 81 auf, die auf jeder Außenseite der Maschine oberhalb der hinteren Kante des Zuführungetisches 20 geeignet drehbar gelagert ist· An der Welle sind mehrere längere Arme 82, dl« an ihren äußeren Enden Sperrzähne 83 aufweisen, befestigt, so daJ sie mit der Welle drehbar sind· Sie Sperrzähne 83 liegen im Ruhezustand auf der Oberfläche des Tisches 30 auf, wie in figur 9 dargestellt ist, und sie dienen als ein Anschlag für die Papierbögen oder dgl., wenn diese auf den Zuführtisch gelegt werden· Gegebenenfalls kann eine Zugfeder dazu verwandt werden, die Sperrzähne in dieser Stellung vorzuspannen»
Sie Welle 81 ist wahlweise drehbar, um die Arme 82 und somiH die Sperrzähne 83 mit Hilfe einer Verbindungsstang« 84 anau* heben· Sas von der Welle entfernt liegende Ende der Verbindungist ange 84 ist mit einem Schubübertragungsarm 85 verbunden, der
909824/0250 !
8AD ORIGINAL
mit Hilfe Ton Führungen 87 gleitend um die Hauptantriebswelle 41 drehbar gelagert let und mit der Nockenscheibe 44 für den Papieransohlag zusammenwirkt« Sin Schub wird von der Nockenscheibe 44 auf den Am 85 über eine herkömmliche Rolle 88 tiliertragen· Somit wird, was für einen Durchschnittsfaehmana ohne weiteres ersichtlich ist, eine Bewegung τοη der Well· 4t auf die Welle 81 fttov-tragen* wodurch der Papieranschlag oder die BegreniungsBperriähne 83 wahlweiee während der vorgesohrie« benen Zeiträume während tines Masehinenzyklus je nach der Ober·· fläohenitusgestaltimg dtr loekenseheibe 44 angehoben und abgesenkt werden·
Die Messeranordnung 90, die am besten aus den Figuren 1 bis 8, 10 und 14 IU ersahen ist, enthält eine Welle 91, die geeignet in dem Maschinenrahmen in der Nähe τοη und hinter der Anschlagswelle 81 gelagert ist« An der Welle 91 sind zwei Verbindungen 92 für die Streifenschneidestange befestigt» so daß sie sich mit dieser Welle drehen, und eine Streifenschneidestange 93» mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, ist an den äußeren Enden dieser Verbindungen mit Hilfe τοη Befestigungsmitteln 94 befestigt. An der Streifenschneidestange 93 Sind mehrere einzelne Messeranordnungen befestigt, die zweokmäßiger-. weise entsprechend der schwebenden amerikanischen Anmeldung Vr* 595 099» eingereicht am 17.Wotember 1966, ausgebildet wer« den« Die Schlitz- oder besseranordnungen sind in seitlicher Richtung in Bezug auf die Stange 93 einstellbar, so daß die Breite τοη verschiedenen auf dem Bogen auszuführenden Schnitten leicht eingestellt werden kann«
Ein Drehantrieb wird auf die Messerwelle 91 mit Hilfe eines Sehlitshebels 95 übertragen* Der den Hebel betätigende Arm besitzt eine umgekehrt ü-förmige öffnung an seinem oberen Ende, in die ein Schlüsseibelsen 101 τοη dem Hebel 95 vorsteht· Die ! Öffnung 96 besitzt einen Seil 97» der im allgemeinen parallel zu der Bahn des hin- und hergehenden Antriebsarmes 100 verläuft,
SAO ORIGINAL
mm* *l*en sirtlttn ftll 98» dtr la allgemeinen qutr alert« rari»· »Am- iu*d hergehende Bewegung wird de» Amtrieesarm Hilf · dt* **■ Miß·tr betätigenden Iocktnecheibt 45 tr« U*i |tti*trt lmde 6·· Armes 100 »taltst zwti Führungen
102, U» S*diesem A» befestigt sind» und dlt VtIXt 41 fleitern* *mt*ufUi lim· Relit 10? läuft «of dt« Umfang dtr Nooktasekelftt 45> to 4«β dtr Antriebiarm 100 tattprtoktnd dtr
dieser looktneolitlbt hin- und htrläuft.
tertitt ftetf«stellt wurde, läuft dtr Antriebearm 100 gewöhnlich tntltng einer Bann, die im allgemeinen mit dtm Btxmftstlohtm 104 Ia dtr ligur 10 bezeichnet lit* Bint Zmgftdtr
105 spannt dtm Antriebearm 100 Im Uhrstigtrsinn, wit ta In Figur 10 dargtettllt ist, ta ror» daß« wann dar Arm 100 hin·· und herlämft, dar lalian 101 lediglich In dam paralltlen lall 97 dar öffnung 9€ hin- und hergleitet, und as wird ao keint Drthitwegung auf dan Hebel 9$ übertragen. Eint eweitt zugfedtr
106 apannt dam Sanlitehebel 95 im Gtegenuhr seiger a inn Tor, via es mua Figur 10 «u ersehen let« Durch diese Vorspannung wird dia Wallt 91 in Ihre hlnttrstt Stellung gedreht» in der ala ihrerseits diagJiehlitsetänge 93 und die daran aufgehängte Met-βeranordnung *uaihrer Betätigungestellung, in der sie mit der hin- und hergehenden Tischanordnung 30 rusaamenwirlct, abhebt, herauBBchwenkt·
Eine Magnetspule 107 ist zwischen dem Rahmen 10 und dtm Antriebs· arm 100 derart angebracht, daß sie, wenn sie betätigt wird, den Antriebsarm 100 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 102 (44) dreht» wodurch der Bolzen bzw« Zapfen 101 y der zusammenhängend mit dem Hebel 95 ausgebildet ist, in dein querverlaufenden Seil 98 der öffnung 96 gleitet· Sie Hagnetspule 108 besitzt eine ausreichende Anziehungskraft, um die Spannung der Feder 105 wahlweise zu überwinden, wenn sie in der allgemein mit dem Bezugszeichen 108 bezeichneten Richtung betätigt wird* Venn der Antriebsarm 100» der durch die Nockenscheibe 45 so angetrie·»
909824/Ö25 0
BAD ORIGINAL
ben wird, daß er hin- und herläuft, eine nach oben gerichtete Bewegung aufführt, wie es in Figur 10 gezeigt ist, und sich der Bolzen 101 in dem Seil 98 der Öffnung 96 befindet, so wird ein Schub auf den Hebel 95 übertragen, so daS die Welle 91 und die daran befestigte Sehlitzetange 93 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wodurch die Messeranordnung 99 in Berührung mit dem hin- und hergehenden fisch 30 kommt und eich somit in ihrer Arbeitsstellung befindet, in der sie Papier oder dgl·, das auf dem Siech liegt, schlitzen oder zerschneiden kann· Pie Hockenscheibe 45 ist natürlich so ausgebildet, daß die Messer während eines geeigneten Zeitraumes im Yerlaufe des Maschinenarbeitszyklus in ihrer Arbeitsstellung in Bezug auf den hin- und hergehenden Tisch 30 verbleiben·
Hit dem Antriebsarm 100 wirkt gleichfalls ein Mikrosehalter, der in Figur 10 allgemein mit dem Bezugszeiohen 109 bezeichnet ist, zusammen· Wie noeh im folgenden weiter ausgeführt wird, dient der Mikrosohalter IO9 dazu, die Betätigung der Hagnetspule 107 über eine Bewegung bzw· Drehung des Armes 100 im Q-egenuhrzeigersinn um die Welle 41 festzustellen· Das so erzeugte Signal wird auf das später noch zu beschreibende Steuer- bzw« Anhebesyetem für die Sauganordnung übertragen·
Wie aus den Figuren 1, 3 und 3 zu ersehen ist, umfaßt die Sauganordnung 120 zwei aufrechte Rahmenglieder 121, die mit Hilfe von Zapfen 122 und Zapfenhalterungen 123 in dem hinteren Abschnitt des Masohinenrahmens 1O gleitend befestigt sind· Die aufrechten Träger 121 besitzen jeweils eine Reihe von zwei Schlitzen, die in diesen Trägern in senkrechter Richtung ausgebildet sind, in die Zapfen 122 vorstehen und gleitend hierin eingreifen· Eine seitliche Halterung bzw. Zusammenhalt für die Sohlittenanordnung 120 wird durch geeignete Querglieder 118 erreicht.
Von dem Schlitten 120 erstrecken sich zwei die Sauganordnung
90962A/Ö2S0
■tragende Arme 125 nach vorne, und die Saugvorrichtung« 126 sind lwieohen diesen Armen durch geeignete Einrichtungen, wie ein· Stange oder dgl. aufgehängt· Jede der Saugelnriohtungen 126 be* sitzt ein saugnapfföraiges unteres Ende 127, und an diese wird Vakuum-alt Hilfe von leitungen 119 über eine Vakuumzuführungs·· leitung 129 angelegt· Vorzugsweise sollten die Vakuumverbindungen zwischen den Saugeinriohtungen 126 und der leitung 129 leicht auseinandernehmbar und abdeckbar sein, damit bestimmte dieser Saugnäpfe 127 außer Betrieb gesetzt werden können, um ti« Saugeinrichtung verschiedenen Papierbreiten anpassen zu können, die durch die Haschine geschlitzt werden sollen« Gleichfalls sollten die einzelnen Saugeinrichtungen 126 in seitlicher Rieh« tung auf der Maschine verschiebbar sein, um diese auf sieh ändernde Schlitzbreiten geeignet einstellen zu können, was im einzelnen noch aus der folgenden Beschreibung hervorgeht*
Aus den Figuren 3 bis 5 und 8 ist zu ersehen, dafl der Antrieb 130 für den Schlitten mit den Saugeinriohtungen eine sieh seit» lieh erstreckende Welle 131 umfaJt, die auf beiden Seiten des Rahmens 1° geeignet drehbar gelagert ist« Eine Reihe von zwei oder mehr Armen 132 erstrecken sich von der Welle 131 aus naeh hinten und sie sind an der Welle so befestigt, dafl sie sich gemeinsam damit drehen· Die Arme 132 reichen so weit, daß sie bis unter den Schlitten für die Saugeinrichtungen 12° vorstehen, und sie liegen auf der oberen Seite gegen Rollen 133 an, die geeignet an den.aufrechten Trägern 121 befestigt sind« Sie Welle 131 ist mit einem Kurbelarm 134- versehen, der schwenkbar mit einem Antriebsarm 135 verbunden ist. Der Antriebsarm 135 ist, wie am besten aus Figur 4 zu ersehen ist, mit Q-Ie it bügeln 136» die gleitend über die Welle 4-1 geschoben sind, und einer Rolle 137 ausgestattet, die dazu dient, den Arm 135 entsprechend der Ausgestaltung des Umfanges der Hockenscheibe 5° wahlweis· hin und her zu verschieben. Auf diese Weise drüoken die Anhebe· arme 132, wenn der Arm 135 hin- und herverschoben wird, gegen die Rollen 133, um den Schlitten 120 für die Saugeinriohtung
009824/0260
■ I
wahlweise anzuheben und abzusenken, wobei die gesamt« Anerdnang durch die gleitende Verbindung zwischen den Zapfen 122 und den Schlitzen 124 gehalten und geführt wird«
Aus den figuren 3,5,8, 11, 12 und 14 ist zu ersehen» daß das den Sehlitten für die Saugeinriehtungen steuernd® bei* außer Betrieb setiende System, das allgemein mit de» Bezugszeiehen 150 bestich*» net ist, einen &ufr<eeht stehenden Kipphebel 151 enthält, der schwenkbar an dem Maschinenrahmen 10 an der Stelle 152 "befestigt ist« Der Kipphebel 151 "besitzt ein vorstehendes, zylindrisches Srageglied 153, das sieh von de» oberen Abschnitt des Sipphebels aus nach innen erstreckt, und der Kipphebel ist derart angeordnet, daß das Srageglied 153 in eine Stellung unterhalb eines der aufrechten Träger 121 an den Schlitten 120 für die Saugeinrichtung Tersehwenkt werden kann« In dieser Stellung, wie sie in Figur 11 dargestellt ist, kann der Schlitten nicht mehr bis sum Ende seiner Bahn abwärts gleiten, und auf diese Weise wird somit verhindert, was im einzelnen noch erläutert wird, daß die Saugnäpfe 127 in Kontakt mit dem hin- und herlaufenden Eisch 3° kommen«
Der Kipphebel 151 ist in Richtung der "Schute™- bzw· "außer Betriebe-Stellung, wie sie in Figur 11 dargestellt ist, mit Hilfe einer Zugfeder 159 Tor ge spannt. Der Kipphebel kann um seine Drehachse 152 mit Hilfe eines Antriebearmes 155 Tersehwenkt werden, der mit dem Kipphebel über eine feste Ver-"bindungsstange 154 Terbunden ist« Das andere Ende des Armes 155 ist, wie am besten aus figur 3 zu ersehen ist, schwenkbar an dem unteren Abschnitt des lischantriebsarmes 63, an der Stelle 156 befestigt« Die Verbindung zwischen der Stange 154 und dem Antriebsarm 155 wird durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 157 in dem äußeren Ende des Armes 155 und einen geeigneten Zapfen 158 gebildet, der an dex Stange 154 befestigt ist und in dem Schlitz 157 gleiten kann« Wenn sich die Antriebswelle 41 dreht und somit der Arm 155
90992^/0250
BAD ORIGINAL
kin- und herläuft, β ο wird der vorgespannte Arm 151 durch, die Terspannfeder 159 in der an weitesten in ührzeigerrichtuiig liegenden Stellung gehalten, (siehe figur 11) die entsprechen*, der Reichweite des Armes 155 Möglich ist» Ss ist jedoch eint Magnetspule 160 vergesehen, um den Einflul der Torspannfeder 159 wahlweise auscutehalten und den Arm 151 und somit den JLmsehlag 153 in eine neutrale Stellung zurückzuziehen und fest-Inhalten, Se wird, wie es in figur 12 dargestellt ist, der Arm 153, wenn die Magnetspule 160 "betätigt wird, in seine neu«· trale Stellung zurückgezogen und der durch den Antriebsarm 155 ausgeübte Sehub kommt dadurch nicht sur Wirkung, daß der Zapfen 158 in dem Sahlits 157 gleitet· Zn dieser Besonderen Stellung kann der Sehlitten 120 für die Saugeinrichtung rollständig über die ganse Länge der Schlitze 124 abwärts gleltenf
Sie das geschnittene Papier oder dgl· aufnehmende Stapelform richtung 170, die am besten aus den figuren 1, 3, 5 und 13 su ersehen ist, umfaßt zwei Paare von im seitlichen Abstand voneinander angeordneten aufreohtstehenden Führungsschienen 171, die geeignet an dem Maschinenrahmen 10 befestigt sind« Sin lisch 172 ist mit Hilfe von zwei Paaren von herunterhängenden Armen oder Stützen 173, andsmn drehbar gelagerte, geeignete Druckrollen 174- angebracht sind, gleitend an den Führung*- sehienen 171 befestigt. Je ein Paar der Druckrollen, wie sie in Figur 13 gezeigt sind, hält die Führungsschiene 171 wirksam auf beiden Seiten der Führungsschiene, so daß ein vertikales Gleiten des Tisches 172 nicht beeinträchtigt wird durch die im Gegenuhrzeigersinn wirkenden Drehmomente, die durch die Papierstapel auf dem fisch 172 hervorgerufen werden*
Der Tisch 172 wird entlang den Führungsschienen 171 in senkrechter Richtung durch ein Kabel 176 gehalten, das an dem Rahmen 10 mit Hilfe einer herkömmlichen Spannschraube 178 befestigt ist. Das Kabel 176 läuft unter einer Seilrolle 177 her, die an den herabhängenden Tischstützen 173 geeignet drehbar gelagert
809824/0250
ist, und daß freie Ende ist tut die Welle 175 gewiekelt, die geeignet »wischen den Rahmengliedern der Vorrichtung drehbar gelagert ist· natürlich ist eine Seilscheibe 177 auf jeder feite dee Tie ehe β vorgesehen., und ebenso sind zwei Kabel vorgesehen, von denen jedes alt β einem freien Ende um die Welle 175 gewickelt 1st, die da· Gewicht des Tisches tragen« Wie am besten aus Figur 13 sk ersehen ist, wird somit, wenn die Welle 175 im Uhrzeigersinn gedreht wird, die wirksamec Länge des Kabele 176 verringert/und und folglieh bewegt sich der Tisch gegen die in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung. Wenn die Welle 175 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, so wird die wirksame Länge des Kabels 176 vergrößert und der Zisch wird in der Vorrichtung abgesenkt*
Pa die Breiten des geschnittenen Materials veränderlich sein können, ist es wünschenswert, eine Art Schutzgitter vorzusehen, gegen das die Stapel aus geschnittenen Bögen während des Betriebs der Vorrichtung anliegen können» ohne daß die einzelnen Stöße aus geschnittenem Material seitwärts auf unbenutzte Seile des Tisches 172 fallen· Eine solche Anordnung, die sich als zufriedenstellend erwiesen hat, ist in Figur 13 dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 180 bezeichnet* Sie Papierführung* einrichtung enthält ein Grundrahmenglied 181, das glei-' tend auf einem Stab;■:.. 182 und versehraubbar auf einem Stab derart gelagert ist, daß sich der Rahmen, wenn der Stab 183 gedreht wird, wahlweise auf das Papier zu oder von dem Papier weg und somit seitlich quer zu der Vorrichtung bewegt* Mehrere aufrecht stehende Gestängestangen sind an dem Rahmenglied 181 befestigt, und diese Gestängestangen verlaufen durch geeignete Spalten 179 in dem Tisch 172* Ein Ende des mit Gewinde versehenen Stabes 183 ragt auf einer Seite,der Vorrichtung heraus und eine Kurbel 184 (siehe Figur 1) dient dazu, daß die Bedienungsperson diesen Stab bzw« diese Welle wahlweise drehen kann* Die Papierführung 180 ist senkrecht feststehend, jedoch seitlich bewegbar* Wenn der Tisch 172 gesenkt oder hochgehoben
000824/0260
wird» ίο erhöht sieh oder erniedrigt sich die Länge der Gestänges tangen 185 durch die relative Lage de· Haches 172 in Bezug auf das Grundglied 181» Die öestängestangen können . durch Drehung der Kurbel 184 entweder auf den Besehauer z* oder von dem Beschauer weg bewegt werden, wie es aus figur 1 ersichtlich ist« um diese den veränderlichen Papierbogen·· breiten anzupassen, was im einzelnen weiter unten noch deutlich wird«
Wie aus den figuren 3, 5 bis 7 und 13 au sehen ist, besitzt die Einstelleinrichtung 190 für die Einstellung der Höhe der Ablageplatte einen Verbindungsarm 191, der Gleitbügel 192 aufweist, die gleitend mit der Welle 41 in Eingriff stehen, und eine Rolle 193, die den Yerbindungsarm 191 entsprechend der Uinfangsgestalt der Nockenscheibe 46 wahlweise hin- und her verschiebt. Das hintere Ende des Armes 191 verläuft dureh eine führung, die allgemein mit 194 bezeichnet ist, und dieses Ende ist nach vorne oder gegen die Welle 41 hin mit Hilfe einer Zugfeder 195 vorgespannt. Ein Winkelhebel 196 ist verschwenkbar an einer feststehenden, aufrechtstehenden Stütze 197 angelenkt· Eines der Verbindungsglieder des Winkelhebels 196 ist verschwenkbar mit einer Mitnehmerklinke 198 verbunden» die zusätzlich ebenfalls schwenkbar mit dem hinteren Ende des Armes 191 verbunden ist (siehe figur 6)·
In führungen 199 ist ein Gleitstab 200 verschiebbar gelagert, der einen Anschlagstab 201 aufweist, der auf dem GKLeitstab auf dessen hinterer Oberfläche angebracht ist· Die verschwenkbare Klinkenanordnung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 202 bezeiohnet ist, enthält eine Klinke 203, die nach oben alt Hilft einer feder 204 vorgespannt ist« Die Klinkenanordnung 202 ist verschwenkbar an dem Rahmen bei 206 befestigt, und auf: der Klinkenanordnung ist ein Anschlagzylinder 207 vorgesehen, der mit dem hinteren Ende der Gleitstange 200 in Singriff kommen kann· Aus diesem Grunde wird, wenn sich der Gleitstab 200 naeh
Ö09824/0260
« 18 -
hinten, oder in den figuren 6 und 7 nach rechte, bewegt9 die Klingenanordnung 202 im Uhrzeigersinn rersehwenkt, wie es aus figur 7 zu eretken ist· Me Klinkenanoränung ist durch eine Zugfeder 214 in der in den figuren 6 und 7 dargestelltes, -Stellung
Heben der Klinke 203» Seite an Seite mit dieser Klink®, ist ein Anschlag 205 angeordnet, der nach yorne hin ähnlich wi« die Klinke 203 ausgebildet iat. Sowohl die Klinke 203 als auch der Anschlag 205 sind wahlweise unter dem Einfluß 4®r Gleitstange 191 unter die Zahn« des Sperrklinkenzahnrades 208 Tersehwenkbar» Se kommt, wenn sieh der Arm 191 in den figuren 6 und 7 nach rechts bewegt, die Mitnehmericlinke 198 wahlweise mit der Ansehlagstange 201 in Eingriff, wodurch die Gleitstange 200 nach hintan gestoßen wird* Das hintere End« der Gleitstange 200 stdSt gegen den Anschiagzylinder 207» durch den die gesamte Klingenanordnung 202 in Uhrzeigerricii«- tung gekippt wird. Die Klinke 203 gleitet unter dem Zahn dor Sperrklinke weg, jedoch wird die Sperrklinke durch den Am» schlag 205, der gleichzeitig unter den Zahn geschoben worden ist, in ihrer Stellung gehalten* Wenn die innere Kante der Klinke 203 den Zahn des Klinkenrades freigibt, schnappt die Klinke unter dem Einfluß der feder 204 nach oben« Wenn der Arm 191 zurückgezogen wird, dann wird die Klinkenanordnung 202 unter dem Einfluß der Zugfeder 214 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und sobald der Anschlag 205 unter dem Zahn .weggezogen wird, kann das Sperrklinkenrad und die Welle 175 sieh so weit drehen, bis der nächstfolgende Zahn mit der Sperrklinke 203 in Berührung kommt und diese gegen die Kraft der Vorspannfeder 204 in ihre ursprüngliche Stellung niederdrückt·
Die Welle 175 dreht sich natürlich unter der Einwirkung des Gewichte« der Ablagevorrichtung 170, das hierauf über die Kabel 176 (siehe figur 13) übertragen wird* Pie so erhaltene Einstellung ist Ttrhältniemäßig grob, und deshalb sollte sieh
9O0824/O2SO
SAD ORiQJNAL
die Ablagevorrichtung nicht jedesmal wenn ein Papierbogen oder •in anderes Material durch die Vorrichtung läuft, um einen Tollen Sperrklinkenzahn absenken· Ua eine solche Drehung zu verhindern, ist das hintere Ende des Winkelhebels 196 mit einem Verbindungsara 1209 verbunden, der Über einen rechtwinkligen Hebel (Zapfen) 21O9 der an dem Rahmen 10 befestigt ist, mit dem in senkrechter Richtung hin-und hergehenden Schlitten 120 für die Saugeinrichtung in Verbindung steht· Einer der aufrechtstehenden Sräger 121 besitzt eine in senkrechter Richtung ein·« stellbare Schraube 212, die an diesem Iräger mit Hilfe eines Armes befestigt ist* Wenn der Schlitten mit der Saugeinrichtung auf-und nieder läuft, dann trifft das Anschlagsglied oder der Bolzen 212 auf den rechtwinkligen Hebel 210, wodurch dieser um den Punkt 211 an dem Rahmen verschwenkt wird» Hierdurch wird die Verbindungsstange 209 in Figur 6 nach links bewegt, wodurch der Winkelhebel 196 im Uhrzeigerdrehsinn um die Stütze 197 verschwenk* wird. Durch diese Schwenkbewegung wird ihrerseits die Mitneh- : merklinke 198 derart angehoben, daß die Mitnehmerklinke 198, : wenn der Arm 191 beginnt sich nach rückwärts zu verschieben, nicht mit der Anschlagstange 201 in Eingriff kommt, so daß sieh die Gleitstange 200 nicht nach rechts bewegt (siehe Figur 3)· Aus diesem Grunde wird die Klinkenanordnung 202 während dieses besonderen Arbeitszyklus nicht verschwenkt, und es tritt des·· halb keine Absenkung der das Papier aufnehmenden Ablagevorrichtung ein·
Wie weiter unten noch aus der Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung hervorgehen wird, ändert sich die senkrechte Absenkung des Schlittens 12° für die Saugeinrichtung unter dem Einfluß der Zahl der Bogenstreifen, die auf der Ablagevorrichtung 170 aufgestapelt sind, oder genauer gesagt unter dem Einfluß der Stapelhöhe im Verhältnis zu der senkrechten Stellung der Ablagevorrichtung. Wenn der Papierstapel einen vorbestimmten Punkt erreicht, wird das Gewicht des Schlittens 12Ö dadurch, daß die einzelnen Saugeinrichtungen 126 auf den
909824/0250
<- 20 -
Papierstapeln aufliegen, τοη diesen Papleretapeln aufgenommen, und der Schlitten wird nicht mehr um ein solche· Stück abgesenkt, daß das Anschlagsglied 212 gegen den rechtwinkligen Hebel 210 trifft. Unter diesen Bedingungen spricht die Sperrklinke an, se daß der Korb oder die Ablagevorrichtung 170 um einen weiteren Raetzahn abgesenkt wird«
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Torrichtung mit Bezug auf die figuren in ihrer Gesamtheit und inebesondere auf Figur H erläutert werden. Zu Beginn stellt die Bedienungsperson den Abstand der Messer 99 entlang der Streifenschneidestange 93 derart ein, daß die Längsschnitte an den richtigen, seitlichen Stellen des Bogens ausgeführt werden, wenn dieser so in die Vorrichtung eingeführt wird, daß seine eine Kante gegen den Anschlag 22 an dem Zuführungstisch 20 anliegt« Wie in der anderen Anmeldung früher bereits ausgeführt wurde, kann diese Einstellung dadurch ausgeführt werden, daß lediglich eine Feststellschraube an jedem Messer gelöst wird, daß das Messer in die gewünschte Stellung verschoben und daß die Feststellschraube wieder angezogen wird. Darauf wird die seitliche Stellung der Saugeinrichtungen 126 von der Bedienungsperson derart eingestellt, daß je nach der Breite des zu schlitzenden Bogens ein oder mehrere Saugnäpfe 127 für jeden der Bogenstreifen nach der Schlitzung vorgesehen werden. Selche Saugeinrichtungen, die nicht verwandt werden, müssen gleichzeitig abgeschaltet bzw, außer Betrieb gesetzt werden, um zu verhindern, daß sie dadurch beschädigt werden, da sie den hin- und herlaufenden Tisch 30 aufgreifen bzw, ansaugen0 Wie oben bereits festgestellt wurde, kann eine solche Außerbetriebsetzung leicht so ausgeführt werden, daß die Vakuumschläuche 119 von den Saugeinrichtungen oder von der Leitung 129 abgezogen und abgedeckt.bzw, verschlossen werden.
Sobald die Messer und die Saugeinrichtungen richtig eingestellt sind, wird die Vorrichtung dadurch in Betrieb gesetzt, daß die
Motoren 52 und 56 eingeschaltet werden. Durch den Motor 52 wird die Welle 41 in Drehung gesetzt, die während des Betriebes der Vorrichtung fortgesetzt wird, und der Motor 56 eetr* die Vakuumpumpe 57 in Rotation, so daß an den verschiedenen Elementen der Vorrichtung ein Unterdruck erzeugt wird. Durok die Drehung der Welle 41 wird der Tisch. 30 auf der Schiene 32 und der Führungsethiene 37 »wischen der in ausgezogenen Linien und der in Figur 3 in gestrichelten linien gezeigten Stellung hin- und herbewegt* Der Schlitten 120 für die Saugeinrichtungen wird zusätzlich fortlaufend auf und ab bewegt. Der Zeitalslauf der beiden Bewegungen ist natürlich so gewählt, daß die einzelnen Saugeinrichtungen 127 über den !Tisch 31 angehoben sind, wenn dieser seine hinterste Stellung erreicht, die in Figur 3 in gestrichelten linien dargestellt ist.
Wenn der Tisch, seine hinterste Stellung, die in Figur 3 in gestrichelten Linien angedeutet ist, erreicht, verharrt er wegen der Verbindung 66 mit totem Spiel einen Augenblick, so daß die Saugnäpfe 126 gegen den lisch abgesenkt werden können, ohne daß der Papierbogen verschmiert oder anderweitig verunreinigt wird. Wenn kein Papierbogen in die Maschine eingeführt worden ist, so wird während dieser Zeit natürlioh nicht die Magnetspule 160 an dem Steuersystem für die Saugeinrichtungen betätigt/ und deshalb wird der Hebel 152 (151) während jedes Arbeitsvorganges der Maschine in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, wie es aus figur 3 zu ersehen ist, um zu verhindern, daß der Schlitten für die Saugeinrichtungen vollständig bis auf den hin- und her«· gehenden lisch 31 abgesenkt wird. Durch diese Steuerung wird verhindert, daß der Tisch von den einzelnen Saugnäpfen 127 angesaugt wird, wodurch, diese Saugnäpfe offensichtlich beschädigt würden, wenn der Tisch bei »einem Rücklauf nach vorwärts gegen die Bedienungsperson hin zurückgeführt wird.
Die Bedienungsperson legt einen Papierbogen, der in Figur f allgemein mit dem Bezugszeichen 220 bezeichnet ist, auf den
809824/0250
Zuführtisch 20 und schiebt ihn nach hinten gegen die rechte Seite der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung und seitlieh biß •r an der Längsseite an dem aufrechtetehenden Anschlag 22 anliegt. Durch die Verschiebung des Bogens gegen das hintere 'Ende liegt dieser mit seiner hinteren Kante an den Sperrsähnen 83 an dem Anschlag 80 an, die sich zu diesem Zeitpunkt in ihrer abgesenkten Stellung befinden. Wenn der Be·· gen seitlich gegen den aufrechtstehenden Anschlag 22 ver- «ehoben und auf diese Veise genau mit den Hessern ausgerichtet wird, werden die beiden Vakuumöffnungen 23 durch den darüberliegenden Bogen geschlossen. Die öffnungen 23 in dem Zuführtisch 20 sind genügend klein ausgebildet, so daß sie erst dann verschlossen werden, wenn der Bogen auf seiner gesamten Längsseite an dem Anschlag 22 anliegt.
Das Sehließen der öffnungen 23 und somit der genauen Ausrichtung des Bogene wird durch die UnterdruckfeststellTorriehtung 26 festgestellt, die die Messermagnetspule 10? betätigt, wodurch der Arm 100 (siehe Figur 10) im Gegenuhrzeigerdrehsinn um die Welle 102 gedreht wird, so daß der Zapfen 101 in den querverlaufenden Abschnitt 98 der in dem Antriebsarm 100 ausgebildeten öffnung 96 gelangt. Gleichzeitig beginnt der hinh und herlaufende Tisch 30 nach rückwärts gegen das in Figur 3 gezeigte rechte Ende zu laufen, d, h. er beginnt seine Übertragungsbewegung· In diesem Zeitpunkt werden von der Maschine drei bestimmte Vorgänge ausgeführt. Zuerst wird das durch die Nockenscheibe betätigte Ventil 36 durch die Nockenscheibe 49 niedergedrückt, wodurch die Saugöffnungen 34 an der hinteren Kante des Tisches betätigt werden. Zweitens wird der Anschlag 80 entsprechend Figur 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß die Sperrzähne 83 angehoben werden und der Bogen mit dem Tiach 30 nach rückwärts laufen kann, wobei er hieran durch die Saugöffnungen 34 festgehalten wird. Schließlich bewegt sich der Arm 100, der durch die Magnetspule 107 in seine Arbeite- bzw. Betätigungsstellung gebracht worden ist, aufwärts, wodurch die
909824/02E0
Messer 97 gegen den Bogen anliegen "bzw. drücken, der dadurch, geschlitzt b*w, zerschnitten wird, während sich der lisch 30 rückwärts "bewegt. Jeder dieser "besonderen Vorgänge dauert natürlich so lange, "bis der Übertragungstisch 3° seine hinterste Stellung erreicht, die in Figur 3 in gestrichelten Linien dargestellt und mit dem Bezugszeichen 3OA "bezeichnet ist.
Während des Zeitraumes, währenddessen sich der hin- und hergehende Tisch 30 in Figur 3 nach rechts "bewegt, wird der Schlitten 120 für die Saugeinrichtungen durch die Drehung der Welle 131 in seine oberste Stellung angehoben. Wenn der lisch seine hinterste Stellung erreicht und wegen der Verbindung 66 mit totem Spiel einen Augenblick verharrt, wird die Saugeinrichtung abgesenkt, und die Saugnäpfe 27 kommen in Berührung mit den hinteren Kanten der Streifen des Bogens, Das mit Verzweigungen versehene Ansaugrohr 129 ist durch Niederdrücken des durch die Nockenscheibe 48 betätigten Ventiles 128 beaufschlagt worden. Gleichzeitig wird der an den Tischöffnungen 34 liegende: Unterdruck dadurch abgeschaltet, daß das durch eine Nockenscheibe betätigte Ventil 36 geschlossen wird, und folglich werden die Papierstreifen durch die Saugnäpfe 127 zurückgehalten, während der Tisch in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurückläuft.
Der Schlitten 12o mit den Saugeinrichtungen kann ein ausreichendes Stück ' abfallen, so daß die Saugnäpfe 127 durch die Einschaltung der Magnetspule 160, die eine Betätigung der nAußerbetriebsetz"-Einrichtung 15° verhindert, mit dem Bogen auf dem Tisch 3° in Berührung kommene Die Magnetspule 160 wird durch den Mikroschalter 109 betätigt, wenn der Arm 100 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 41 verschwenkt wird. Auf diese Weise wird, wenn durch die Vakuumfeststellvorrichtung 26 eine genaue Ausrichtung festgestellt wird, sowohl die Messerbetätigungsmagnetspule 107 als auch die die Saugeinrichtung schüt··
909824/02BO
SAO ORIGJNAL
εende bzw. außer Betrieb setzende Magnetspule 160 betätigt*
Venn der Tisch. 30 in seine Anfangsstellung auf der linken Seite in Figur 3 zurückkehrt, fallen di· Papierstreifen von der hinteren Kante des Tisches auf die Ablagevorrichtung 170. Sie werden dadurch zueinander auegerichtet gehalten, daß die oben erwähnte Papierführung 180 geeignet rorher eingestellt wirden ist; Die hinteren Kanten der Streifen werden dadurch auf dem Stapel aufgelegt, daß der Schlitten 120 für die Saugeinrichtungen abgesenkt wird· In diese» Punkt wird natürlich dae Vakuum an dem mit Verzweigungen versehenen Ansaugrohr 129 durch das Ventil 128 abgeschaltet«
Wenn die sich auf der Ablageverrichtung 170 befindenden Papier« stapel verhältnismäßig niedrig sind, wird der Abwärtslauf des Schlittens 120 für die Saugeinrichtungen nicht dadurch behindert, daß das Gewicht dee Schlittens über die Saugeinrichtungen 126 von den Papieretapein aufgefangen wird· In diesem besonderen Pail trifft der Bolzen oder das Anschlagsglied 212, wie es in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, auf den rechtwinkeligen Hebel 210, wodurch die Mitnehmerklinke 198 angehoben wird und während der Rückwärtsbewegung des Armes 191 über den Anschlag 201 weggleitet· Wenn andererseits die Höhe des Papierstapels relativ zu der augenblickliehen Stellung der Ablagevorrichtung eine vorbestimmte Grenze überschreitet, so wird das Gewicht des Schlittens für die Saugeinrichtungen bei der Abwärtsbewegung des Schlittens von dem aufgestapelten Papier aufgenommen und folglich wird nicht die gesamte Länge der Sohlitze 124 in der hin- und herlaufenden Saugeinrichtung ausgenutzt bzw« durchlaufen. In diesem besonderen Fall trifft der Bolzen oder das Anschlagglied 212 nicht mit genügender Kraft auf den rechtwinkligen Hebel 210, um die Mitnehmerklinke 198 anzuheben, und folglich gelangt diese während der Rückwärts« bewegung des Armes 191 in Eingriff mit der Anschlagsplatte 201· Durch diesen Eingriff bzw· durch diese Mitnahme wird, wie oben
909824/02S0
beschrieben wurde, bewirkt, daß eich, die Sperrklinkenanordnung 202 dreht, wodurch sich seinerseits die Welle 175 um einen Zahn in dem Sperrklinkenzahnrad/drehen kann· Durch v diese Drehung wird die Arbeitlängt dtr Kabel 176 vergrößert und die Ablagevorrichtung wird entsprechend abgesenkt« Während des nächsten Arbeitszyklus liegt die Saugeinrichtung nicht auf dem Papier auf, und das Ansohlagsglied 212 trifft auf den rechtwinkligen Hebel 210 auf und der Mechanismus dtr Sperrklinke wird so lange außer Betrieb gesetit, bis sieh wieder ein ausreichend großer Stapel ausgebildet hat, so dai die Ablagevorrichtung um einen weiteren Schritt abgesenkt worden muß·
Nach Beendigung dtr besonderen Sohlitzfolgt kann die Ablagevorrichtung in ihrer Ausgangsstellung durch. Drehung dtr Kurbel 213 angehoben werden, mit dtr mit Hilfe einer beliebigen, bekannten Sperrklinkeneinrichtung die Welle 175 so gedreht worden kann, daß das Kabel 176 wieder aufgewickelt wird, so dai die Ablagevorrichtung in ihre ursprüngliche Stellung angehoben wird« Es kann z. B. wünschenswert sein, die Ablagevorrichtung anzuheben, bevor die geschnittenen Abschnittt des Stapels auf der Vorrichtung für eine weitere Verarbeitung entnommen werden« .
Es mag sein, daß die Bedienungsperson den Bogen während eines besonderen Arbeitsganges nicht genau mit dem Anschlag 22 auf dem Zuführtisch 21 ausrichtet, bevor der Übortragungstisch seine hin- und hergehende übertragungsbewegung beginnt« In diesem besonderen Fall werden die 3?eetsttllöffnungtn 23 nicht abgedeckt, und diese Tatsache wird durch die Vakuumfeststollvorrichtung 26 ermittelt« Aue diesem Grunde wird wtder dit Magnetspule 107 für die Betätigung dtr Mtsstr neon dit Magnetspule 160 für die Saugeinriohtungen betätigt. Während dtr Bogen iwar durch die Vorrichtung geführt wird· wird tr dtnnoeh nioht dadurch unbrauchbar gemacht, daß Schnitte an dtr falschen Stelle
909824/0260
aufgeführt werden, da die Messer nicht gegen den Bogen drücken« In ähnlicher Weise wird der Bogen nicht durch die Saugeinrich-. tungen 126 angesaugt, da die Absenkbewegung des Schlittens 120 durch die Steuer- "bzw. Schutzvorrichtung 150 "begrenzt wird« Diese Begrenzung wird natürlich dadurch erzielt, daß die Magnetspule 160 nicht gespeist wird, was in der dargestellten Ausführu&gsform ebenfalls von der anfänglichen, genauen Ausrichtung des Bogens abhängt» In diesem besonderen Pail liegt die vordere ^ante des Bogens an der hinteren Kante der Sperrzähne 83 an, wenn der Tisch 31 seine Rücklaufbewegung, in Figur 3 nach links, beginnt, und der Bogen fällt lediglich auf die Ablagevorrichtung 170, von der er durch die Bedienungsperson wieder abgenommen werden kann, um ihn nochmals durch die Schneidevorrichtung laufen zu lassen·
In Figur 15 ist eine leicht abgewandelte Ausführungsfor» der Erfindung dargestellt { bei der die Magnetspule für die Steuer«· biw· Schutzanordnung für die Saugeinrichtungen durch eine getrennte Vakuumfeststellvorrichtung 221 betätigt wird, durch die die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Bogens über den Öffnungen 34 in dem hin- und herlaufenden lisch 3° festgestellt werden kann. In diesem besonderen Fall betätigt die Vakuumfeststellvorrichtung 26*-, die mit den Ausrichteöffnungen 23 in dem Jeststelltisch verbunden ist, lediglich die Messeranordnung, wenn eine genaue Ausrichtung vorliegt. Eine Betätigung der Saugeinrichtuiigen oder ebenso eine Außerbetriebsetzung der Saugeinrichtungen der Steuereinrichtung 150 hängt davon ab, ob alle öffnungen 34 in dem Tisch 31 von dem Bogen bedeckt werden. Durch die in Figur 15 gezeigte Ausführungsform würde z. B. verhindert, daß die Saugeinrichtungen abwärtsgeführt werden und mit dem Tisoh in Eingriff kommen, wobei die Saugnäpfe 127 in dem Fall zerstört wurden, daß der Bogen durch die Kesser oder den Anschlag gehemmt werden, nachdem durch die Vakuumfeststellvorrichtung 26-* eine genaue Ausrichtung des Bogens festgestellt worden ist. Andererseits ist es bei der in Figur 15 dargestellten Ausfüh-
909824/0260
rungsform notwendig, daß solche öffnungen 34-» die entlang der seitlichen Abschnitte des Tisohes 31 angeordnet sind und wegen der Breite deB zu bearbeitenden besonderen Bogens nicht gebraucht werden, während des Arbeitsvorganges der Maschine für einen bestimmten Sohneidevorgang abgedeokt werden· Die in Figur 15 gezeigte Ausführungsform weist den zusätzlichen Nachteil auf, daß die Druckfarbe, wenn diese auf dem Material bzw» Papier noch naß ist, durch die Berührung mit den Saugnäpfen 127 an der falschen Stelle beeinträchtigt werden kann» Welche Ausführungsform vorzuziehen ist, hängt natürlich von den besonderen Betriebsbedingungen ab*
Durch Drehen der Kurbel 27 (siehe Figur 1) kann die gesamte Anordnung des Zuführtisches 20 seitlich über das vordere Ende der Vorrichtung neu eingestellt werden. Durch diese Ein-0telleinrichtung kann die Vorrichtung für einen besonderen Arbeitsvorgang eingestellt werden, bei dem die Messer und dit Saugeinriohtungen bereits im richtigen Abstand angeordnet sind, bei dem sich jedoch die Messer und die Saugeinrichtungen nicht in der richtigen Stellung in Bezug auf die -K-ante des Bogens befindet. Durch diese Einstellung können zusätzlich kleinere Abweichungen in der ursprünglichen Maschineneinstellung korrigiert werden»
909824/0250

Claims (1)

  1. — 28 ·■»
    Patentan s υ r ti ο h e
    1) Torrichtung zur Bearbeitung von Papierbögen oder dgl,, die
    " auf einem Zuführtisch angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen lisch (30) der zwischen einer ersten, im allgemeinen unter dem Zuführtisch (20) liegenden und einer zweiten, im allgemeinen rückwärts von dem Zuführtisch liegenden Stellung hin- und herlaufen kann und der hiermit verbundene Einrichtungen (34) zum Ergreifen und Halten dieses Bogens während seiner Bewegung von der ersten in die zweite Stellung besitzt, ßo daß der Bogen beim Erreichen der zweiten Stellung des Tisches von dem Zuführtisch abgezogen und allgemein auf diesem Tisch liegt; und durch Einrichtungen (90), die in der Nähe der Bahn des hin und her verschiebbaren Tisches zur Durchführung eines Bogenbearbeitungsvorganges, während dieser
    k an diesen Einrichtungen vorbeiläuft, angeordnet sind«
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeioh net, daß die Einrichtung zum Ergreifen und Halten des Bogens mehrere Tischsaugöffnungen (34·), die ein Ende des Bogens ergreifen und es an dem Tisch festhalten können, und Einrichtungen (26) zur wahlweisen Betätigung dieser Tischsaugöffnungen während der Verschiebung des Tisches von der ersten in die zweite Stellung enthält,
    3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Ausführung eines Bogenbearbeitungsvorganges eine Messeranordnung (90) zum Zer-
    909824/0250
    sehneiden des Bogens (220) In Abschnitt·, während dlestr vqä dem fisch geführt wird, enthält«
    *4) Torrichtung naeh Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (126) zum Ergreifen des Bogens, sobald der Tisch, seine aweite Stellung erreioht hat, so daß der fisch bei seiner Bewegung von der aweiten in die erste Stellung unter dem Bogen weggleiten kann·
    5) Vorrichtung naoh Anspruch 4» dadureh gelcennaeieh·» net, daß diese Einrichtung (126) zum Ergreifen des Bogens einen Schlitten (120), der in dieser Vorrichtung hin- und her verschiebbar befestigt ist, mehrere Saugeinriohtungen (126), die auf dem Schlitten befestigt sind und von denen jede einen Saugnapf zur Berührung des Bogens auf dem fisch, wenn sich dieser in seiner zweiten Stellung befindet, und zum Ergreifen des Bogens besitzt, und eine Einrichtung (36) zua wahlweisen Beaufschlagen der Saugnäpfe mit Unterdruck enthält«
    6) Vorrichtung naoh Anspruoh 5, bei der der Schlitten in senkrechter Richtung auf und nieder verschiebbar ist, um dies· Saugnäpfe in Berührung mit dem Bogen auf dem fisch zu bringen, wenn sich der fisch in seiner zweiten Stellung befindet, gekennzeichnet duroh eine Einrichtung (151» 154) lur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Schlittens bei einer zuvor festgestellten und ungenauen Ausrichtung des Bogens auf dem Zuführtisch, so daß die Saugnäpfe nicht die Oberfläche des fisohes ergreifen und während der Rücklaufbewegung des fisohes beschädigt werden,
    7) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadureh gekennzeichnet, daß der hin und her verschiebbare fisch bei Erreichen seiner zweiten Stellung einen Augenbliok anhält, so daß die Saugnäpfe den Bogen während des Stillstandes des Bogen» berühren und ergreifen können, so dafl der Bogen duroh die Saug-
    809824/0250
    nipfe nioht besehmutzt oder anderweitig beeinträchtigt wird»
    ■ ' Q) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Ablageeinrichtung (17O)9 die unter der Bahn des hin*· und herlaufenden Tisches angeordnet ist» so daß der Bogen ftuf diese Ablagevorrichtung fällt, wenn der Tisch in seine erste Stellung zurückläuft und die Saugnäpfe abgeschaltet werden»
    9) Vorrichtung naoh Anspruch 8, dadurch gekennaeioh· " net, daß die Ablage einrichtung in der Vorrichtung senkrecht Tersohiebbar angeordnet ist, und daß Einrichtungen (194, 202, 212) zur automatischen AbwartererSchiebung der Ablagevorrichtung entsprechend der Sicke des darauf liegenden Bogenstapels vorgesehen sind, so daß der senkrechte Abstand zwischen dem lisch und dem oberen Ende des Stapels klein gehalten wird, um ein· ordentliche Stapelung zu erleichtern.
    10) Vorrichtung naoh Anspruoh 9, dadurch gekennzeioh« net, daß die Verschiebeeinrichtung ein Anschlagglied (212) aufweist, das an dem auf und ab verschiebbaren Schlitten (120) befestigt ist und die Betätigung der Verschiebeeinrichtung aus-
    k löst, wenn die Höhe des auf der Ablagevorrichtung liegenden Stapels so groß ist, daß die Abwärtsbewegung des Schlittens dadurch begrenzt wird, daß die Saugeinrichtungen auf dem Stapel aufliegen·
    11) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge» kennzeichnet durch einen mit dem Zuführtisch und dem Tisch zusammenwirkenden Anschlag (81, 82, 83), gegen den der Bogen anliegt, wenn er auf den Zuführtisch gelegt wird, wobei der Anschlag bei Beginn der Verschiebung des Tisches von seiner ersten in die zweite Stellung anhebbar ist, so daß der Bogen unter der Messeranordnung her durch den Tisch von dem Zuführtisoh abgezogen werden kann«
    90982 A/0250
    12) Vorrichtung nach. Anspruch 11, dadurch g e k e η η Belohnet, daß der Anschlag mehrere Arme (82) ent*· hält, die sich ron einer drehbaren* Welle (81) aus erstrecken, daß diese Arme Sperrzähne (83) "besitzen, die in ihrer Betriebest ellung in der Hähe des !Tisches liegen, um die Einfuhrung des Sogens in die Vorrichtung zu begrenzen, und daß die Welle, die Arme und die Sperr«ahne wahlweise aus dieser BetriebBstellung heraus drehbar sind·
    13) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g · ·· kennzeichnet durch einen aufrechtsstehenden Anschlag (22) an dem Zuführtisch, an dem die Kante des Bogens zur richtigen Ausrichtung des Bogens mit den Messern anliegen muß J und durch eine Vakuumeinrichtung (23, 26·) zur Peststellung, daß die Bogen an diesem Anschlag anliegen, wobei die Messer bei einer richtigen Ausrichtung des Bogens auf dem Zuführtisch durch die Vakuumeinrichtung in Betriebsbereitschaft versetz·» bar sind.
    14·) Vorrichtung mit einem Zuführtisch und Einrichtungen zur AV-nahme eines Papierbogens oder dgl. von diesem Zuführtisch und zur Durchführung eines Bearbeitungsvorganges an diesem Papierbogen, gekennzeichnet durch einen aufrechtstehenden Anschlag (22) an dem Zuführtisch (20), gegen den die Kante des Bogens anliegen muß, damit sie richtig ausgerichtet mit den Schlitz- bzw. Schneideeinrichtungen ist; und durch ein· Vakuumeinrichtung (23, 261) zur Peststellung, ob ein Bogen an dem Anschlag anliegt, wobei die Schlitz- bzw. Schneideeinrichtungen (90) bei einer richtigen Ausrichtung des Bogens auf dem Zuführtisch durch die Vakuumeinrichtung in Betriebsbereitschaft versetzbar sind.
    15) Vorrichtung nach Anspruch 14-, bei der die Vakuumeinrichtung gekennzeichnet ist durch wenigstens zwei öffnungen (23) in dem Zuführtisch (20) in der Nähe des Anschlages (22),
    909824/0260
    wobei die Öffnungen so nahe an dem Anschlag angeordnet sind, daß sie τοη dem logen nur dann bedeckt werden, wenn die Ken*· te des Bogens an dem Anschlag anliegt; durch eine Einrichtung (51) zum Anlegen von Unterdruck an diese öffnungen} und durch eine mit dieser Einrichtung zum Anlegen von Unterdruck zusammenwirkenden Einrichtung (26*) zur Feststellung der Abdekkung dieser öffnungen durch einen Bogen und zur Inbetriebsetzung der Schlitz- bzw· Sohneideeinrichtungen (90) entsprechend dieser Feststellung·
    16) Vorrichtung naoh Anspruch 14 oder 15» dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Schlitz- bzw« Schneideeinrichtung mehrere Schlitzmesser (99) enthält«
    9 0 9 8 2 4/0 25 0
    Leerseite
DE19681803708 1967-10-18 1968-10-17 Schlitz- und Schneidevorrichtung Pending DE1803708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67626467A 1967-10-18 1967-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803708A1 true DE1803708A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=24713829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803708 Pending DE1803708A1 (de) 1967-10-18 1968-10-17 Schlitz- und Schneidevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3501968A (de)
DE (1) DE1803708A1 (de)
GB (1) GB1249349A (de)
SE (1) SE360840B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302477A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Stiegler Karl Heinz Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860108A (en) * 1973-09-07 1975-01-14 Phillips Petroleum Co Double ratchet conveyor drive mechanism
US4090409A (en) * 1974-12-04 1978-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for turning a turbine shaft
US4129064A (en) * 1976-04-08 1978-12-12 Fahim Atef E F Fluid operated stepping motor
US4081774A (en) * 1976-04-12 1978-03-28 Barber-Colman Company Actuating device
US4222291A (en) * 1978-06-12 1980-09-16 Murphy Jr Patrick J Conical roller chain indexing device
US4206658A (en) * 1978-07-28 1980-06-10 Bowmar Instrument Corporation Rotary ratchet mechanism
US4270399A (en) * 1979-06-15 1981-06-02 Eaton Corporation Counter drive mechanism
FR2480930A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 France Etat Compteur de coups pour armes a feu automatiques
US4403523A (en) * 1981-06-23 1983-09-13 Smith International, Inc. Reversible stepping actuator
US4678408A (en) * 1984-01-06 1987-07-07 Pacesetter Infusion, Ltd. Solenoid drive apparatus for an external infusion pump
CN107642967B (zh) * 2017-10-10 2024-05-31 深圳市大成精密设备股份有限公司 一种具备加热和冷却功能的分离式动态接触***

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693272A (en) * 1924-03-07 1928-11-27 Elsas Automatic control for sheet-material-handling machinery
US1565336A (en) * 1924-05-16 1925-12-15 Hermann Seufert Film-feeding mechanism for cinematographs
US2677543A (en) * 1950-06-08 1954-05-04 Container Corp Sheet feeding mechanism
US2829530A (en) * 1954-03-23 1958-04-08 Decca Record Co Ltd Stepping mechanisms
US2971415A (en) * 1954-07-07 1961-02-14 Jr George A Gibson Apparatus for feeding, cutting and stacking flat stock
NL213249A (de) * 1956-12-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302477A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Stiegler Karl Heinz Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
US3501968A (en) 1970-03-24
GB1249349A (en) 1971-10-13
US3501986A (en) 1970-03-24
SE360840B (de) 1973-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510180C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaugummi zu einer Verpackungsmaschine
DE2900159A1 (de) Papierlade- und speichervorrichtung
CH650870A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von einen wert darstellenden dokumenten.
DE2130591A1 (de) Maschine zum Packen von Glasscheiben mit Zwischenlagen
DE69120673T2 (de) Stapelvorrichtung
DE1803708A1 (de) Schlitz- und Schneidevorrichtung
DE2716160A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine automatische handhabung von schreibpapier
DE60300957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Zuschnitten
DE3044476C2 (de)
DE2639676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines rundstapelbogenanlegers
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
DE3239860A1 (de) Muenzen-stapelvorrichtung fuer eine muenzen-verpackungsmaschine oder dergleichen
EP0179361A1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Druckbogenteilstapeln auf dem Ablagetisch einer Druckmaschine
DE102006030152A1 (de) Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer großformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl großformatiger Platten
DE2010964C2 (de) Auswurfvorrichtung für Schriftstücke in einer Bearbeitungseinheit
DE3709726A1 (de) Blattauswerfer
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE19733450A1 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen und Ausrichten von einzeln zugeführten Blättern
DE2707191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von aus blaettern gebildeten buendeln, insbesondere in der graphischen industrie
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE1611354B1 (de) Vorrichtung zum anheben der eckenniederhalter bei der ein fuehrung eines neuen stapels in eine bogenzufuehrungseinrichtun
DE4308247A1 (de) Zuführvorrichtung
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
DE2934197C2 (de) Ablagehilfe für Papierabschneideeinrichtungen