DE1802964A1 - Huelsenanker - Google Patents

Huelsenanker

Info

Publication number
DE1802964A1
DE1802964A1 DE19681802964 DE1802964A DE1802964A1 DE 1802964 A1 DE1802964 A1 DE 1802964A1 DE 19681802964 DE19681802964 DE 19681802964 DE 1802964 A DE1802964 A DE 1802964A DE 1802964 A1 DE1802964 A1 DE 1802964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
anchor
bolt
hole
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802964
Other languages
English (en)
Inventor
Bixby Thomas G
Holman Harrison R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Drill Co Inc
Original Assignee
Phillips Drill Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Drill Co Inc filed Critical Phillips Drill Co Inc
Publication of DE1802964A1 publication Critical patent/DE1802964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/045Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front having axially compressing parts allowing the clamping of an object tightly to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-lng. E. Eder
München 13, EHsabethsfr. 34
643Ü
Phillips Brill Cor.wany
Ilülsenanker.
Die Erfindung betrifft Anker für Beton, Ilauerwerl; u. df;l. von der Art, bei welcher ein .'iantel vorhanden ist, der aus oineo flachen Rohling geformt worden ist, welcher ausgestanzt und -u einer Hülse gerollt worden ist, welcher Mantel in ein gebohrtes Loch mit eineiK kegeligen Stopfen in seinem Ende eingesetzt und in das Loch zum Spreizen des eingesetzten lindes und damit zur Verankerung des Mantels und damit zur Verankerung des :'anteIs im Loch eingetrieben worden ist. iiei diesen Ankern ist der ..antel gehärtet und mit Zähnen versehen und wird auch bein Lohren verxtfendet. Das dem gespreizten Ende entgegengesetzte tnde des Ilantels ist mit einem Innengewinde zur Aufnahme eines Bolzens versehen, so daß der gespreizte Anker einen Dübel in der V.'and, im Boden oder in der Decke bildet, an dem Bauelemente befestigt werden können.
Die nachfolgend näher beschriebene Erfindung stellt eire Verbesserung 're^enüber einem Hülsenanker dar, der ein hohles Rohr aufweist, welches in der vorangehend beschriebenen '.'eise geformt norden ist, jedoch nicht dazu bestinrvt ist, _:nn :-onren seines
909848/0474
eigenen Loches verwenaet zu v.'erdon, so daß es nicht r;ehärtet wird, Stattdessen wird ein Loch in das Mauerwerk gebohrt und der konische Stopfen ist eine Ausbildung, uie mit einem langgestreckten Gewindebolzen aus einem Stück bestellt, der sicii voll durch die hohle Bohrung des Rohres erstreckt und an dessen äusseren Ende übersteht. Die konische Ausbildung wird so angeordnet, daß sie am inneren linde des Rohres unmittelbar übersteht, d.h. an demjenigen j-inde, das sich am weitesten im Loch befindet, und kann in die Bohrung des Rohres eingezogen werden, um dieses zu spreizen. ..'e'nn der Gewindebolzen in der. axialen Pichtun": beis^iels —
" weise dadurch gezogen wird, daß die Mutter angezocen wird, die auf das äussere Ende des Bolzens aufgeschraubt ist, gleitet die konische Ausbildung in die Bohrung des Rohres und übt eine Keil = v;irkung auf das Spreizende aus» Das Rohr wird am. Grund des Loches durch die Wirkung der Mutter (welche gewöhnlich- mit einer Unterlegscheibe versehen ist) gespreizt, welche einer axialen Bewegung des Rohres entgegenwirkt, da das Ende des Rohres ausserhalb des Loches sich gegen die Unterseite der Mutter (und deren Unterlegscheibe) abstützt. Durch dieses Spreizen in der ersten Phase wird der Hülsenanker im Loch gesichert oder gesetzt. Ein weiteres Anziehen der" Mutter wirkt nun \tfeiter im . Sinne einer Verkürzung des Rohres, welche durch eine Verwendung oder eine Faltenbildung bei efea Metallstreifen wischen den Enden des Rohres ermöglicht wird, welche Streifen durch eine Anzahl axialer Schlitze gebildet v/erden, die sich in der Um--" fangsrichtung des Rohres in Abstand voneinander befinden"und das Bestreben haben, sich, aaeii aussen zu biegen,». so daß sie gegen die Innenwand des Loches gedrückt werden»
Die zweite Phase beim Anziehen der Ilutter soll dazu dienea8 die Ilutter fest gegen das Bauelement zu pressen,.das gegen die FIa= ehe des Mauerwerk- oder Betoalcörpers gehalten X'jsrden soll«, wodurch es in seiner Lage festgespannt wird=
Für die Verwendung des fiülseaankers ist das Bauelement mit einem .Loch versehen, das gegen die Fläche des Betonkörpers gebracht wird und das Loch im Beton wird mit einem Hartmetal!plättchen
-ο-
od. d^l. von im wesentlichen dem gleichen Durchmesser wie das Loch im Bauelement gebohrt. Eine vcrhältnismässiT enfi:e Passung ist vorteilhaft. Der zusammengebaute Anker wird in seinem Aussennanteldurchnesser so gewählt, dieser im wesentlichen gleich dein Durchmesser des vorgebohrten Loches in Mauerwerk ist. Die butter wird auf den überstehenden Teil des Innenbolzens aufgeschraubt, bis der Bolzen kein ioiel mehr hat, ohne jedoch dabei das Srroizen des unteren Endes des Rohres einzuleiten. Beim iwuuf ist der Anker vorzugsweise so zusammengebaut. In diesem Zustand wird der Anker in das Loch in Mauerwerk durch das Loch in üauelciient so eingesetzt, uai· die Unterseite der Mutter und deren Unterlegscheibe fest re.';en die Flache des Bauelements anliefen, in welchem Zustand die "lutter durch die beiden vorangehend beschriebenen Spreizphpsen ~edreht wird.
Das durch die Lrfindung «elöste Troblei.: betrifft in erster Linie das Ausbleiben der vollen Spreizung des inneren Kndes der liülse i3ei:n Setzen des Ankers, wodurch das :Ialtever"ßur:en des Ankers auf dasjenige herabgesetzt x/ird, welches durch die voranfiehend beschriebene zweite Spreizphase und nur durch einen Teil, \;<3xin überhaupt, der ersten Phase erzielt wird.
•3ine Untersuchung der IJirkunr: von Ilülsenankcrn dieser Art hat pezei,c:t, da^- beide Epreizphasen das beste Ilaltevermo^en ergeben, wenn sie bei dem gleichen Anker stattfinden. Es wurde festgestellt, daß oft ein Festklemmen zwischen der ünterkante aes Rohres und der kegeligen Fläche der konischen Ausbildung bei den bisherigen Ankern beim Festziehen der ilutter stattfindet. -Kenn dies geschieht, ist die erste Spreizphase beschränkt. Es ist möglich, dass nichts derpleiclien geschieht, jedoch mu£ in den me is tan Fallen ein-gewisser Re ibangs eingriff zwischen den benachbarten 7/änden des Loches am Grund des Ankers stattfinden, wie nachfolgend erläutert wird. Die erste "ewo.^ung der konischen Ausbildung in das ^efeilfe iZnde des xühres ua,: ΐ,.-r i:^'X'/-'f aal' dessen :'an te .!.teile ^op^en die l\:ind üos Loc^s :; ;.'*.. i* ;i -:.""-"- vertien, wodurch ei« gewisses (IrJ.tevcrr.i"qen U'-Mch Ifl'.'vn^ ο.?·~.\--'·-:. ν ..'^-tU
909848/0474 bad original
Einer weiteren Spreizung wird sodann ein starker Widerstand entgegengesetzt und dies ist der Punkt, an welchem etwas nachgeben muß, wenn die Mutter weiter am Gewindeencle des Bolzens angezogen wird. Die ünterkante der bisher verwendeten. Ankerhülse dringt in die Oberfläche der konischen Ausbildung ein, da der Bolzen nicht gehärtet ist, so daß eine weitere relative Bewegung zwischen dem Rohr und dem Bolzen am inneren Ende des Rohres nicht stattfinden kann. Statt dessen v/erden die Metallstreifen zwischen den iiittelschlitzen verformt und in Anlage an der !«'and des vorgebohrten Loches verbogen. Dies ergibt den Anschein, daß der Anker gut gesetzt worden ist, jedoch haben Versuche gezeigt, daß in solchen Fällen das Iialtevermögen gegenüber Ankern verringert ist, bei denen eine volle Spreizung der inneren Enden der Rohre stattgefunden hat. Es wird angenommen, daß es vorzuziehen ist, daß nur die erste Spreizphase statt nur die zweite Spreizphase stattfindet. Bei den bisherigen Ariern der erwähnten Art ist die Ausbildung nicht derart, daß beide Phasen mit einem hohen Grad an Sicherheit erzielt werden. In der Tat ist kein Hülsenanker bekannt, bei dem die erste Spreizphase zwangsläufig sichergestellt ist. IVenn die erste Spreizphase sichergestellt werden kann, ist es möglich, einen Anker ohne Zwischenschlitze und Streifen herzustellen, bei welchem nur die erste Spreizphase stattfindet. Es werden beide Arten in einem einzigen Anker aus den nachfolgend erläuterten Gründen bevorzugt.
Ein weiteres Problem bei den bisherigen Anlern besteht darin, daß der Bolzen zu frei vom Rohr ist. Da der voll zusammengebaute Anker in diesem Zustand verkauft wird, muß die Mutter beim Einbauen auf das Bolzenende aufgeschraubt werden, vjelcheT Prozeß schwierig ist, wenn sich der Bolzen frei dreht. Es wäre.da-.. her wünschenswert, Mittel vorzusehen, ifelche verhindern., daß sich der Bolzen mit bezug auf das Rohr leicht dreht» Ferner nuß bei der Benutzung solcher Anker die Mutter beim Einbau oft entfernt werden,, beispielsweise wenn das Loch im Bauelement nicht grosser als der Bolzendurchmesser sein darf« In diesem Falle stützt sich das aussere Ende des Rohres gegen die Innenfläche des Bauelements statt gegen die-futter und die UnterIe^-
"309848/04 74 - ' ·
IIIIH'llH|i I'PPPIH'PliPPinillPri "ΊΙΊΙΙΙΊΙΙΙΙΙΡΡΊΙΙΙΙιιΙΙΙΙΙΙΙΙΙΙΙιΙΙΙ HIP ' I I Ii l|ii|| ι ι Ιιιιΐΐΐρίριιίριι Ii i| h
'""J 1FS1!1
scheibe ab. Unter solchen Bedingungen ist das ilerausfallen des Bolzens aus dem Rohr lästig und zeitraubend. Bei den bisherigen liülsenankern sind keine Mittel vorgesehen, welche solche Vorkommnisse verhindern können.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein iiülsenanker für Beton oder „lauerwerk zum Festsetzen in einem vorgebohrten Loch durch ein Bauelement beim Anziehen einer Mutter, die mit einem Gewindeteil eines Bolzens in Eingriff steht, welch letzterer zur Ankerhülse gleichachsig ist und aus dieser übersteht, der Bolzen an seinem inneren Ende innerhalb des Loches eine erweiterte konische Ausbildung aufweist und die Hülse mit Einschnitten an ihrem "iantelende versehen ist, welche sich bei einer Verkeilungsbewegung der konischen Ausbildung in dem j'antelende beim Anziehen der Kutter erweitern, um eine bestimmte erste Spreizphase zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Lülsenmantel eine Schwächung aufweist, welche ein Festklemmen mit der konischen Ausbildung während der ersten Spreizpliase verhindert.
Die Erfindung ist ferner gekennzeichnet dreh die Vervrendung mindestens eines Vorsprungs an der Innenseite der Hülse, welche am Körper des Bolzens anliegt, um zu verhindern, daß sich der Bolzen mit bezug auf die iiülse leicht dre:it und eine vertikale Bewegung ausführt.
Die Erfindung ist ferner durch die erwähnte Schwächung gekennzeichnet und zusätzlich durch axiale Schlitze in der Hülse zur Bildung axialer Streifen, die nach aussen in Anlage an der !'.'and des Loches verformt werden können, und eine zweite Spreizphase nachfolgend der ersten Spreizphase herbeiführen.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ist eine Ansicht im Aufriß eines erfindungsgemässen Hülsenankers in ein Loch in Bereitschaft zum Spreizen und gegen ein Bauelement eingesetzt;
909848/0474
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 in der angegebenen Richtung;
Fig. 3 eine Draufsicht des abgewickelten Blechrohlings, /aus dem der Mantel des Ankers nach Fir.. 1 zur Bildung desselben gerollt wird;
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3 in der angegebenen Richtung;
Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig.3 und in der angegebenen Richtung, jedoch in einem vergrösserten Maßstab;
Fig. ό eine Teilansicht im Schnitt durch einen Hülsenanker nach Fig. 1 in ein gebohrtes Loch eingesetzt und im Begriff, verankert zu werden;
Fig. 7 eine Teilansicht im Aufriß des unteren Endes eines Ankers von abgeänderter Form;
Fig. 8 und 9 Ansichten, welche denjenigen dar Fig» 1 und 3 ähnlich sind, jedoch einer anderen Ausführungsform der Erfindung entsprechen;
Fig.Io eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, jedoch ist in diesem Falle der Hülsenanker γοη der in Fig» S dargestellten Ausführungsform;
Fig.11 eine der Fig. 8 ähnliche Ansicht^ jedoch ist in diesem Falle der Iiülsenanker von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform und weist zusätzlich zwei Verlängerungs» hülsen zur Aufnahme- eines längeren Bolzens-auf; -
Fig„12 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 12-12 is Figoll in der angegebenen Richtung;
Fig« 13 eine Ansicht im Auf riß-" eines Ankers ¥ob der gleichen
90984 3/0474 - ' ' " -
Aus-führungsform wie Fig. 11, bei dem jedoch nur eine verhältnismässig kurze Verlängerungshülse verwendet ist;
Fig. 14 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Ilülsenankers ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten, jedoch unter Verwendung einer anderen Mutterform, wobei der Anker mit beiden Spreizstufen gespreizt dargestellt ist;
Fig.15 und 16 Ansichten im Schnitt bzw. teilweise im Schnitt zweier zusätzlicher Iiutter formen, welche im dem erfindungsgemässen Hülsenanker verwendbar sind;
Fig. 17 eine Seitenansicht einer Anlcerhülse ohne axiale Zwischenschlitze und -Streifen.
Der nachfolgend näher beschriebene Anker ist aus drei Hauptteilen zusammengebaut, die aus einem äusseren Blechrohr bzw. aus einer äusseren Blechhülse bestehen, ferner aus einem inneren Gewindebolzen mit einer konischen Stopfenausbildung an seinem unteren linde und aus einer Mutter, die auf das obere Ende des Bolzens aufgeschraubt ist. Gewöhnlich ist eine Unterlegscheibe· unter der Hutter vorgesehen oder es kann die Unterlegscheibe aus einem Stück mit der Mutter bestehen. Im Gebrauch wird normalerweise ein Loch in den Beton von einer Länge gebohrt, die ausreicht, sicherzustellen, daß die ganze Hülse eintritt, worauf der zusammengebaute Anker in das Loch durch ein Bauelement hindurch eingesetzt und der Bolzen dadurch gespannt wird, daß die Mutter angezogen wird. Hierdurch wird die konische Ausbildung in das untere Ende der Hülse gezogen, wodurch diese gespreizt wird und die erhaltenen geteilten liantelteile in die Wände des Loches verkeilt werden, wodurch der Anker innerhalb des Loches festgemacht wird. Dies stellt die erste Spreizphase des Ankers dar. Durch ein weiteres Anziehen der Mutter werden die Metallstreifen verdreht und nach aussen gegen die Viand des Loches verwunden, itfas der zweiten Spreizphase entspricht.
Der im vorangehenden Absatz beschriebene IiülsenKnher ist von der
909848/0474
BAD ORIGINAL
Art, auf welche die Anwendung der Erfindung bestimmt ist. Die Erfindung bestellt in den. Mitteln zur Schwächung des unteren Endes der Iiülse sowie in den rütteln, durch welche die Hülse und der Bolzen zusammengebaut gehalten werden, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
Die Bezeichnungen "oben", "unten", "innen" und "aussen" sind nur auf die Zeichnungen und die vorgebohrten Löcher bezogen. Die Anker können natürlich in einer beliebigen anderen Anordnung verwendet werden.
Die Bezeichnungen "Iiülse", "Mantel" oder "Rohr" sind nicht h auf ein einziges Element bzw. auf einen einzigen Teil beschränkt« Bei Anordnungen, bei welchen verhältnismässig tiefe Löcher und/ oder lange Bolzen erforderlich sind, können unterbrechungsfreie Verlängerungshülsen zur Druckübertragung auf das geteilte Ende der Hülse verwendet werden.
Der allgemein mit 2o bezeichnete Anker ist eine Vereinigung von Teilen bestehend aus einer langgestreckten Blechhülse 22, einem inneren Gewindebolzen 24, einer Mutter 26 und gewöhnlich aus einer Unterlegscheibe 28. Die Hülse 22 wird dadurch geformt, daß ein flacher Blechrohling von der in Fig. 3 gezeigten Art zu einem zylindrischen Rohr gerollt wird. Wie Fig. 3 zeigt, hat der Rohling einen oberen unterbrechungsfreien Teil 3o, eine An- v zahl länglicher, sich axial erstreckender Schlitze 32, die zwischen sich Metallstreifen 34 bilden, und einen unteren Teil, der in spreizbare Segmente 36 durch sich axial erstreckende Schnitte 38 unterteilt ist, die an der Unterkante 4o beginnen und. an den Enden von zwei Schlitzen 32 enden. Wenn die rechte und die linke Kante des in Fig. 3 dargestellten Rohlings in Anlage aneinander gebracht v/erden, was der Fall ist, wenn der Rohling gerollt wird,- bilden sie eine Naht 42, die sich über die volle Länge der Hülse durch einen Schlitz 44 erstreckt, dessen Hälften durch Ausnehmungen 44a längs der entgegengesetzten Kanten des Rohlings gebildet werden« Die Naht erstreckt sich ferner durch den unterbrechungsfreien Teil 3oe
909848/0474
Durch das beschriebene P-ollen entstehen drei Einschnitte im linde der Hülse 22, von denen zwei durch die eigentlichen Einschnitte 38 gebildet werden, während einer durch die Naht 42 geoildet wird.
Das untere L;nde des Rohlings ist, wie in Fig.3 gezeigt, mit einer Rändelung 46a versehen, wobei sich der gerändelte bereich quer zum ganzen Rohling erstreckt, so daß ein ringförmiger gerändelter Teil 46 am unteren Ende der fertigen Hülse erhalten wird. In gleicher :\"eise ist der Rohling benachbart der Kante 4o, beispielsweise durch einen Preß- oder Prä-ievor^ang, mit einer flachen Nut 48a ausgebildet, die sich voll über den Rohling erstreckt, so daß sie in der Hülse eine Ringnut 48 bildet.
In bestimmte der Streifen 34 sind zwei Eintiefungen 5o eingepreßt, welche innere Vorsprünge 52 bilden. In vielen Fällen genügt für die beabsichtigte Ivirkungsweise nur ein einziger solcher Vorsprung.
Im Inneren des Ankers 2o befindet sich ein Bolzen 24 mit einem Ende 54 in Form eines konischen Stopfens und einem Schaft, der über einen wesentlichen Teil seines oberen lindes mit einem Gewinde 56 versehen ist. Die Mutter 26 ist auf das obere ende des Boifeens aufgeschraubt. Das Stopfenende 54 hat einen zylindrischen Fußteil 55. Die Mutter 26 ist als Sechskantmutter dargestellt, jedoch können auch andere Formen für die butter vorgesehen werden, wie in Fig. 14, 15 und 16 gezeigt.
"iie erwähnt, wird in den Betonkörper bzw. in das «iauerwerk od.dgl., das mit 6o bezeichnet ist, ein Loch 58 gebohrt und ein zusammengebauter Anker 2o wird durch ein Bauelement 61, beispielsweise durch den Fuß einer Maschine, eingesetzt. Im allgemeinen hat das Bauelement 61 eine Dicke, die nicht grosser als die axiale Länge des unterbrechungsfreien Teils 3o ist, jedoch ist dies lediglich eine Angelegenheit der baulichen Gestaltung, da der unterbrechungsfreie Teil 3o mit einer beliebigen gewünschten Länie
909848/0474
hergestellt werden kann. V;ie in Verbindung nit Fig. 12 und 15 erläutert wird, kann der unterbrechungfreie Teil, statt mit der hülse 22 aus einem Stück zu bestehen, durch eine oder mehrere unabhängig geformte Hülsen gebildet werden, die von dem gleichen bolzen getragen v/erden und als Fortsetzung desselben wirken. Fahrend der Handhabung wird der Anker zusammengebaut gehalten, da der Vorsprung 52 gegen cen Gchaft-des Bolzens 24 vorzugsweise an Gewindeteil 56 preßt, wodurch beide aneinander gesichert werden, auch wenn die Mutter 26 abgenommen wird. Zusätzlich verhindert, wenn die Mutter 26 zum Spannen des Bolzens anc;ezop-en werden soll, der am Schaft des Bolzens angreifende Vorsprung 52 dessen Drehung, so daß das Anziehen der Mutter begonnen werden kann, obwohl die w Anordnung normalerweise wesentlich vor dem Iiinsetzen gespannt wird (wenn die Mutter nicht zum Einsetzen in' das Loch abgenommen zu werden braucht) um die Verkeilungswirkung einzuleiten»
nachdem der Anker in das Loch eingesetzt worden ist, wird, wenn die Mutter 26 gedreht wird, das konische Ende 54 des Bolzens 24 nach oben in das untere Ende des Ankers gezogen, vrodurch die "Hantelteile 36 längs der Einschnitte 38 und der Naht 42 gespreizt wird» Dies ist am besten in Fig. 14 ersichtlich.
Die vorstehend beschriebene Spreizung wurde vorangehend als die Spreizung der ersten Phase bezeichnet, ivenn diese eingeleitet wird,_ werden die Mutter 26 und deren Unterlegscheibe 28 fest gegen die Fläche des Bauelements 61 gepreßt, das seinerseits gegen die Oberfläche des Betonkörpers 6o anliegt. Wenn sich angenommen der Bolzen 24 axial nach oben zu bewegen beginnt,, hat er das Bestreben, das obere Ende der Hülse gegen die Unterlegscheibe 28 zu pressen, und dieser Widerstand bewirkt, daß die konische Ausbildung 54 die Mantelteile 36 spreizt, um sie fest gegen die Innenwand des Loches 58 zu verkeilen. Hierdurch wird nicht unbedingt ein Druck auf die Oberseite des Bauelements ausgeübt» ·
Es sei nun ein Zustand betrachtet, bei welchem die Hülse 22 und der Bolzen 24 gemeinsam mit unbeweglichem Eingriff mit der Wand
909848/0474
BAD ORIGINAL
des Loches 58 gesichert sind. 12iner weiteren Drehung der Mutter 2(5 wird durch die Hülse ein Widerstand entTegengesetzt, jedoch kann sich der Bolzen, zumindest theoretisch, nicht bewegen. Die iiülse 22 v;ird dauer zusammengedrückt, so daß die Streifen 34 normalerweise das I-estreben haben, sich nach ausson zu falten, verwinden oder zu verdrehen. Dies stellt die zweite Spreizphase dar und ergibt den Mnspanndruck gegen das Bauelement 61, um dieses gegen den Körper 6o festzuziehen. Dieser Iiülsendruck ist axial.
Die vorangehend beschriebene zweiphasire Spreizung dürfte die wirksamste Verwendung des Ankers sein, jedoch wurde, vie erwähnt, bei den bisherigen Ankern oft nur eine Spreizung der zweiten Phase und sear wenig von der ersten Phase erzielt. Jenn die Mutter 26 jedreht wird, wird in einer beträchtlichen Zahl von Fällen durch den ersten Teil der Snreizung der ersten Phase der Mantel der bisheriger, nülsenanker in Anlage an der 'fand des Loches gespreizt. Dies dürfte etwa die "uedinpung sein, wie sie in Fig. ό dargestellt ist, soweit es die Bolzenbewegunc; betrifft. An diesem Punkt tritt eine rex/isse Verkeilungswirkung ein und findet ein Festklemmen von diesem Punkt an statt. Jbs erfolgt nun die Verbindung der Streifen wie bei 34f dargestellt. Das von der einbauenden Person empfundene "kriechen" ist täuschend ebenso wie der niderstand, wenn die Streifen im Loch verkeilt werden.
Der erhaltene Einbau ist eine Kombination von nur einem Teil der Stireizung der ersten Phase und der Spreizung der zweiten Phase. Der Punkt, an welchem ein Festklemmen stattfindet, hängt von dem Unterschied in Durchmesser zwischen der Iiülse 22 und dem Loch SV. ab. Theoretisch beginnt, wenn der Hülsendurchmesser dem Durchmesser desLoches sehr nahe lie<it, das Scheuern sofort, was jedoch nicht wahrscheinlich ist. Es läßt sich feststellen, daß eine ausreichende Spreizung stattfindet, so daß die liantelteile 36 regen die i.and des Loches zur Anlage kommen. Dies erribt nur eine begrenzte Festigkeit und ist in ie clem. Falle nicht zuverlässig, da der Grad und die Gestaltung der Verformung und
909848/0474
BAD ORlGlNAU
der Verkeilung der Streifen nicht vorausgesagt wa*den kann. ?.'elcher Crad des ilaltevermögens den Streifen selbst zuzuschreiben ist, läßt sich nicht mit Sicherheit feststellen^ jedoch ist die Spreizung der ersten Phase allein hinsichtlich des Haltevermügens der Spreizung der zweiten Phase und einer teilweisen SpreizuiiF der ersten Phase überleben. Beide zusammen ergeben sicherlich einen besseren und zuverlässigeren Einbau.
Die Probleme der Spreizung der Hülsenanker der bisherigen Bauart rühren in erster Linie davon her, daß die Unterkante 4o der iluntel der bisherigenAnker in die konische Ausbildung 54 festklemmt und einer v/eiteren Verkeilung bewegung beim nachgeben der
" Streifen 54 einen Widerstand entgegensetzt, so daß nur eine teilweise Spreizung der ersten Phase vor der Spreizung der zweiten Phase erhalten wird. Bei der erfindungsgemässen, in Fig. 1 dargestellten Ausbildung hat die Schwächung die Form einer Nut 48, welche die Vorderkante 4o der Hülse so schwächt, daß eine Spreizung der ersten Phase stattfindet, wobei der Rand 4o das Bestreben hat, sich nach aussen zu erweitern, wie "in Fig. 6 gezeigt. Die gegenseitige Behinderung adschen dem unteren Rand 4o und der konischen Fläche wird daher auf ein Mindestmaß herabgesetzt und eine gute Spreizung der ersten Phase erzielt, bevor eine Spreizung der zweiten Phase stattfindet. Versuche haben gezeigt, daß das Kaitevermögen eines solchen Ankers demjenigen von Ankern überlegen ist, die keine geschwächten Teile aufweisen* v/ob ei der Grund hierfür der vorangehend beschriebenen Wirkungsweise zuzusftreiben sein dürfte.
Die Rändelung 46 trägt in manchen Fällen zu dem Haltevermögen bei, ist jedoch für die beschriebene Wirkungsweise des Ankers nicht wesentlich. Der Rändelungsring 46 wird gegen die Iiand des Loches gepreßt,wenn die konische Ausbildung 54 und deren Fuß 55 sich im Inneren der Bohrung der Hülse 22 aufwärts bewegen, was durch den geringen Widersfmd des Randes 4o gegen eine Bewegung der konischen Fläche sichergestellt ist*
90984870474
:;«,. BAD ORIGINAL
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführun^sform der Erfindung dargestellt, bei welcher das untere Ende des Ankers zahnförmig ist, wie bei 64 dargestellt, '.'fenn die Mutter auf den Gewindeende des Bolzens 24 angezogen wird, gräbt sich das untere Ende des Ankers wc^en der nicht ausreichenden Anlagefläche nicht in den konischen loil 54 ein, sondern gleitet vielmehr und erzeugt höchstens flache riuten an der erwähnten Flüche, sodaß eine nuto Spreizwirkunr; erhalten wiru.
Lei der Ausführungsform nach Fin, 8 und D ist der Anker 7o Tenau wie der Anker 2o ausgebildet mit der Ausnahme, da?, kein gerändelter Teil vorgesehen ist, der de;r. Teil 46 entspricht. Ferner ist bei dem Anker 7o keine Hut 48 und sind keine Zäune 64 vorgesehen, Jie .lantelteile sind dagegen mit einer ^rossen ;'ffmmg 72 versehen, welche -öffnungen die Schwächung in Fora einer durchbrochenen *.;and bilden. Sobald der nach aussen gerichtete Druck aus- ;eüDt wird, haben die Löcher infolge der Biegung an den Abschnitten 74 längs der Lücher das Bestreben, sich zu erweitern. Dies er-Uut ebenfalls eine r;ute Spreizung der ersten Thase \ror der SpreizuiifT-der zweiten Phase.
Ivie erwähnt, ist es gelegentlich notwendi :, da1 der Bolzen 24 proportional länger ist als die in I- Lr:. 1 und ° >ve2ei;"ten Bolzen, "i/enn das Loch 58 keinen ausreichenden S^iolraun in der iiähe der Überfläche des körpers 6o lii^t oder ein vernältnismässi? dickes Bauelement 61 befestigt v/erden vmP·, wird sin langer Bolzen verwendet, so daß die Hülse 22 von entsprechender Länge sein muß. Statt die Hülse 22 lang zu machen, ist es vom lesicntspunkt der wirtschaftlichen Herstellung praktischer, Yerlän^erungshülsen zu verwenden. Solche Hülsen sind bei ;lo, u2 und 84 in Fig. 11,12 und 13 dargestellt. Funktionell bilden di.ije Hülsen Fortsetzungen der iiaupthülse 22 und dienen sie zur ObertratTun^ der ausgeübten Druckkraft auf die Hülse 22. Die VerlängerungshülSvjn sind viel wirtschaftlicher herstellbar, da sie entweder nahtlos oder mit Naht hergestellt werden können, wie bei 86 und 8fl angegeben. Im letzteren Falle können sie gerollt werden, wie in Verbindung mit der Herstellung der Hülse 22 dargelegt, oder es können in jedem
909848/0474
BAD OBIGtNAU
Falle die hülsen in Form langer Rohre in den Handel gebracht werden, welche Rohre dann entsprechend den jeweiligen Erfordernissen für den Anker zugeschnitten werden. Die Verlängerungshülsen sollen hinsichtlich des Innen- und des Aussendurcnmessers den entsprechenden Abmessungen der hülsen 22, mit denen sie verwendet v/erden sollen, angepaßt sein.
Da die Bolzen 24 ihre Gewindeteile 56 normalerweise näher ihren äusseren Enden haben, werden die l^intiefungen 5o vorzugsweise in einer Verlängerungshülse vorgesehen, wie in Fig. 11 gezeigt.
Die Verlängerungshülsen bilden in der Tat Verlängerungen des untarn rechung s frei en Teils der Hülse 22 und sind diesem gleichwertig.
lis können verschiedene Formen für die Muttern vorgesehen v/erden, beispielsweise in Form einer Mutter 25' nit einem geschlitzten runden Kopf, der nit einem Schaft 9o versehen ist, in welchen der Bolzen 24 cinschraubbar ist. Der Schaftdurchmesser ist gleich dem Aussendurchmesser der Hülse 22, so da." der Schaft in die öffnung des Werkstücks 61 sowie in das Loch 58, falls erforderlich, eintreten kann.
Die in Fig. 14 gegebene Darstellung zeigt beide Spreizphasen. Am unteren Ende des Ankers ist der konische Teil 54 in die Bohrung der Hülse 22 so weit eingetreten, daß dessen zylindrischer Ansatz 55 sich voll innerhalb der Bohrung befindet. Dies hat dazu geführt, daß die Mantelteile oder Segmente 36 voll gespreizt worden sind, so daß sie in der V/and des Loches verklemr.it und unbeweglich gehalten werden. Die gute Spreizung der ersten Phase wurde durch das Vorhandensein der Nut 48, wie erwähnt, herbeigeführt.
Die 'Wirkungen der Spreizung der zweiten Phase sind ebenfalls durch die Verdrehung und Verformung der Streifen, wie bei 34'■ dargestellt, angezeigt. Theoretisch verkeilen sich die Streifen in der Wand, des Loches und ergeben bis zu einem gewissen Grade ein zu-
903848/0474
iAD OB5GSHÄL
-15-
sätzliches Halteverrcögen und in der Tat IaHt sich feststellen, daß das i>auelement 61 fester vielen die Fläche des Körpers 6o gepreßt wird, i.'enn die Spreizung der zweiten Piiase stattgefunden hat. L>ie Gestaltung der Streifen 34' ist nicht als beschränkend auszulesen, da die Art der S'ircizunp nicht voraussagbar ist. Die relativen Durchmesser der Hülse und des Loches, die metallurgische Beschaffenheit &s .letalIs, die Zusammensetzung des Körpers aus Beton oder anderem iiaterial, die weiteren Abmessungen des Ankers und der Betrag des ausgeübten Drehmoments tragen alle zu der Art und Ueise bei, in v/elcher die Streifen nachgeben und verformt werden. Diese Nichtvorhersagbarkeit macht die Spreizung der zweiten Phase unzuverlässig und weist auf die l'.'ichtigkeit hin, aus Gründen der Zuverlässigkeit die Spreizung der ersten Phase sicherzustellen.
Fig. 15 und 16 zeigen zwei zusätzliche liutternformen, die mit 26" und 26flt bezeichnet sind. Die erste ist eine .'iutter mit einem ovalen geschlitzten Kopf 92, während die zweite eine Hülse 94 zur Befestigung von Drähten oder Hangern aufweisen. Jede ist mit einen hohlen Gewindeschft 9o ausgebildet.
Da die Spreizung der ersten Phase durch die Verwendung einer Ausbildung 4S, 64 oder 72 sichergestellt werden kann, kann ein Luisenanker hergestellt werden, ohne daß die Notwendigkeit für die Schlitze und Streifen 32 und 34 besteht. In diesem Falle findet keine Spreizung der zweiten Phase statt, jedoch ist das Haltevermögen immer noch besser als dasjenige eines Ankers, der eine geringe Epreizung der ersten Phase und eine vollständige Spreizung der zweiten Phase hat. Die Hülse eines solchen Ankers ist in Fig. 17 bei loo dargestellt. Es sind die gleichen Cezi^ziffern für Elenente verwendet, die mit der vorangehend beschriebenen Hülse 22- gemeinsam sind.
Patentanwalt
Dipl.-Ing. E. Eder
München 13, Elisabethstr. 34 Patentansprüche;
909848/0474
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Dipl.-lng. E, Eder
    München 13, Elisabelhslr. 34
    P a t e η t a η s i) r ϋ cue
    1. Hülsenanker für beton oder Mauerwerk zun Feststellen in einem vorgebohrten Loch durch ein ßauelement beim Anziehen einer ,"iutter, die auf einen Gewindeteil eines Bolzens aufgeschraubt ist, welcher Bolzen zur Ankerhülse ,gleichachsig ist und ais ^ dieser übersteht und ferner an seinem inneren Ende innerhalb des Loches mit einer erweiterten konischen Ausbildung versehen ist, die Hülse an ihrem Mantelende mit Einschnitten versehen ist, die das Spreizen bei einer Verkeilungsbewegung der konischen Ausbildung in die Hülse bewirken, um eine bestimmte Spreizung der ersten Phase herbeizuführen, dadurch kennzeichnet, daß der Iiülsenmantel mit einer Schwächung ausgebildet ist, welche ein Festklemmen mit der konischen Ausbildung während der Spreizung der ersten Phase verhindert»
    Hülsenanker für Beton oder Mauerwerk zum Feststellen in einem vorgebohrten Loch durch ein Bauelement beim Anziehen einer Mutter, die auf einen Gewindeteil eines Bolzens aufgeschraubt ist, welcher letztere zur Ankerhülse gleichachsig ist und aus deser überstellt und ferner an seinem inneren Ende innerhalb des Loches eine erweiterte konische Ausbildung aufitfeist„ die Hülse an ihrem Mantelende mit Einschnitten versehen ist, die das Spreizen bei einer■Verkeilungsbewegung der konischen Ausbildung in die Hülse beim Drehen der Mutter bewirken,, um eine bestimmte erste Spreizphase herbeizuführen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Vorsprung an der Innenseite der Hülse ausgebildet ist, die am Körper des Bolzens anliegt.
    909-848/0474
    BAD ORIGINAL
    iiülsenanker für Beton oder Mauerwerk zum Feststellen in einem vorgebohrten Loch durch ein Bauelement beim Anziehen einer -iutter, die auf einen Gewindeteil eines Bolzens aufgeschraubt ist, welch letzterer zur Ankerhülse gleichachsig ist und aus dieser vorsteht und ferner an seinem inneren Ende innerhalb des Loches eine erweiterte konische Ausbildung aufweist,die Hülse an ihrem Mantelende mit Hinschnitten versehen ist, die das Spreizen bei einer Verkeilungsbewegung der konischen Ausbildung in die Hülse bewirken, wenn die [iutter für eine bestimmte erste Spreiznhase gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ilülsenmantol mit einem geschwächten Teil gegen Festklemmen der konischen Ausbildung während der ersten Spreizphase ausgebildet ist und axiale Schlitze axiale Streifen in der Hülse im Abstand von der Schwächung bilden, welche Streifen nach aussen in Anlage an der 17and des Loches verformbar sind, um eine zweite Spreizphase anschliessend an die erste Spreizphase herbeizuführen.
    4. Iiülsenanlcer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung durch mindestens eine Ringnut benachbart dem Haiitelende der Hülse gebildet wird, welche die Dicke der Hülse an dieser Stelle wesentlich verringert.
    5. Hülsenanker nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung durch einen durchlochten Bandteil gebildet wird, der durch liegnehmen von Teilen des :iantels erhalten wird.
    6. Iiülsenanlcer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung durch eine Gestaltung am Mantelende der Hülse gebildet wird, die eine nicht zusammenhängende Anlage des Mantelendes an der konischen Ausbildung ergibt.
    909848/0474
    7. ilülsenanker nach Anspruch 6, cMurca gekennzeichnet, ciai. die erwähnte Ausbildung durch eine Anzahl Zähne gebildet wird.
    o. Lülsenanker nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine zusätzliche rohrförmige Hülse von iin wesentlichen dem gleichen Durchmesser wie die rohrförmige Hülse vorgesehen und mit ihren einen Knde an demjenigen linde der ersten iiülse anstossend angeordnet ist, die derr. erwähnten !iantelende entgegengesetzt ist.
    9. iiülsenanker nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,. daP< an der Innenseite der Hülse ein Vorsprung zur Reibungsanlage an dem Holzen vorgesehen ist.
    Io. Ilülsenanker nach Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung so angeordnet ist, daß er am Bolzen an einem Gewindeteil desselben anliegt.
    11. Iiülsenanker nach dsn Ansprüchen 1 - Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse am Hantel einen ringförmigen gerändelten Bareich aufweist.
    Patentanwalt,
    Dipl.-Ing.
    München 15. Eilsab^frtfrr. 34 ■,
    9 0.9 BU 8 /CK 7 A
    BAD
DE19681802964 1968-04-15 1968-10-14 Huelsenanker Pending DE1802964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72150968A 1968-04-15 1968-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802964A1 true DE1802964A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=24898262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686802178 Expired DE6802178U (de) 1968-04-15 1968-10-14 Huelsenanker.
DE19681802964 Pending DE1802964A1 (de) 1968-04-15 1968-10-14 Huelsenanker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686802178 Expired DE6802178U (de) 1968-04-15 1968-10-14 Huelsenanker.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4616206B1 (de)
CH (1) CH492136A (de)
DE (2) DE6802178U (de)
FR (1) FR1585768A (de)
GB (1) GB1241216A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294354A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Ericsson Telefon Ab L M Boulon expansible
DE2810324A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-20 Faester Gmbh & Co Kg Duebel
DE3031048A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-04 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Spreizanker
DE3146027A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Hilti AG, 9494 Schaan Ankerbolzen mit bolzenkoerper und spreizhuelse
DE3926229A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel
DE4344421A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spreizdübel
DE20015423U1 (de) * 2000-09-06 2002-01-17 Liebig Heinrich Spreizdübel
RU219384U1 (ru) * 2023-02-09 2023-07-13 Общество с ограниченной ответственностью "ВСВ" Анкер с гильзой

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319902A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Stumpp + Kurz Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand od. dgl.
DE19848931A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement aus Metall mit Innengewinde für die Durchsteckmontage
GB9908491D0 (en) * 1999-04-15 1999-06-09 Turbo Fixings Uk Limited Fixing device
US6309155B1 (en) * 2000-06-29 2001-10-30 Joker Industrial Co., Ltd. Expanding sleeve anchor used in a concrete wall and structure for enhancing the anchoring capability thereof
GB2379722B (en) * 2001-09-12 2003-07-30 Joker Ind Co Ltd Expansion bolt
EP2798328B1 (de) 2011-12-27 2021-04-07 Koninklijke Philips N.V. Benutzerseitig austauschbarer filter für gasprobenahmesystem
CN103502658B (zh) * 2012-05-07 2016-01-20 技术发明和探索公司Spit 膨胀套管定位销

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294354A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Ericsson Telefon Ab L M Boulon expansible
DE2810324A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-20 Faester Gmbh & Co Kg Duebel
DE3031048A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-04 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Spreizanker
DE3146027A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Hilti AG, 9494 Schaan Ankerbolzen mit bolzenkoerper und spreizhuelse
DE3926229A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel
DE4344421A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spreizdübel
DE20015423U1 (de) * 2000-09-06 2002-01-17 Liebig Heinrich Spreizdübel
RU219384U1 (ru) * 2023-02-09 2023-07-13 Общество с ограниченной ответственностью "ВСВ" Анкер с гильзой

Also Published As

Publication number Publication date
GB1241216A (en) 1971-08-04
DE6802178U (de) 1973-09-13
CH492136A (it) 1970-06-15
FR1585768A (de) 1970-01-30
JPS4616206B1 (de) 1971-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308619B1 (de) Spreizdübel
DE68908607T2 (de) Blindniet.
DE60301694T2 (de) Spreizdübel mit einer komprimierbaren Zone
EP2309138A2 (de) Spreizdübel
DE102011007570A1 (de) Spreizdübel
DE1575069B1 (de) Spreizanker
DE1802964A1 (de) Huelsenanker
DE2005467A1 (de) RohrföriJiiges Verankerungs- oder Befestigungsmittel
EP0723085B1 (de) Spreizdübel
DE2211713A1 (de) Spreizbare verankerung zum einsatz in ein in beton, mauerwerk oder dergleichen angebrachtes bohrloch
DE2237965A1 (de) Spreizanker
DE3006480C2 (de)
CH629575A5 (de) Spreizduebel.
DE1450993A1 (de) Duebel zur ruettelsicheren Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen
DE2043621A1 (de) Dübel für eine Wand aus porösem Material wie z.B. Gasbeton
DE3622937A1 (de) Spreizduebel
DE4113924C2 (de) Befestigungselement
DE19815334A1 (de) Spreizdübel
DE3940411C2 (de) Spreizanker
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
DE3426288C2 (de) Spreizdübel aus Metallblech
DE1625331A1 (de) Duebel fuer poroese Werkstoffe
DE3309006A1 (de) Befestigungssatz
DE3933353A1 (de) Spreizduebel und verfahren zu seiner herstellung
DE1575069C (de) Spreizanker