DE1792585A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen,amorphen Natrium-Aluminiumsilicatfuellstoffen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen,amorphen Natrium-Aluminiumsilicatfuellstoffen

Info

Publication number
DE1792585A1
DE1792585A1 DE19681792585 DE1792585A DE1792585A1 DE 1792585 A1 DE1792585 A1 DE 1792585A1 DE 19681792585 DE19681792585 DE 19681792585 DE 1792585 A DE1792585 A DE 1792585A DE 1792585 A1 DE1792585 A1 DE 1792585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitation
reaction
solution
finely divided
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681792585
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gerhards
Friedrich Dr Kindervater
Herbert Dr Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681792585 priority Critical patent/DE1792585A1/de
Priority to GB4135469A priority patent/GB1254229A/en
Priority to FR6932008A priority patent/FR2018589A1/fr
Publication of DE1792585A1 publication Critical patent/DE1792585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/405Compounds of aluminium containing combined silica, e.g. mica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
Abschrift
LEVERKU S EN -Btyerwerk
GB/Schr Pttent-Abteüun« 20. Sept. 1968
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen, amorphen Natrium-Aluminiutnsilicatfüllstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Natrium-Aluminiumsilicatfüllstoffen, die sich sowohl für die Verwendung als Verstärkerfüllstoffe als auch als aufhellende Pigmente in Papier eignen. Wie bei allen synthetisch hergestellten feinteiligen Füllstoffen dieser Art handelt es sich bei ihnen um röntgenamorphe, lockere Pulver, die durch Fällen von Alkalisilicatlösungen mit Aluminiumsalzlösungen hergestellt werden. Meist wird dieses Verfahren auf diskontinuerlichem Wege ausgeführt, indem man z. B. Alkalisilicatlösungen bei erhöhter Temperatur mit Aluminiumsalzlösungen unter Rühren bis zu einem bestimmten pH-Wert bzw. pH-Bereich versetzt und dann nach Ausrühren die entstandene Füllung abfiltriert, wäscht, trocknet und einem Trocken-Mahlprozeß unterwirft.
Weiterhin kann nach dem Stand der Technik das Verfahren so ausgeführt werden, daß Wasserglas- und Aluminiumsulfatlösungen zusammen in ein geeignetes Gefäß mit einer Wasservorlage eingeführt werden unter Einhaltung eines bestimmten pH-Bereiches, der vornehmlich im alkalischen Milieu liegt. Dabei ist bekannt, daß eine bestimmte Konzentration sowohl von Alkalisilicat als auch Aluminiumsalz nicht überschritten werden darf, um zu vermeiden, daß ausgesprochene Gele entstehen, die zwar von Wasser
Le A 11 759 - 1 -
109848/1S55
befreit werden können, danach aber fest und hart bleiben. Diese Konzentration ist bei Alkalisilicat etwa 2 molar, bei Aluminiurasalz etwa 1 nolar. Als Alkalisilicate können solche mit unterschiedlichem Na?0:Si0p-Verhältnis genommen werden; vornehmlich werden solche der Zusammensetzung ■NapO:SiO2 = 1 : 3,3 verwendet.
Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1.068.232 werden Aluminiumsilicatsole durch kontinuierliches Vermischen von Alkalisilicat-Alkalialuniinat- und Aluniniumsalzlösungen bei Verweilzeiten der Reaktionskornponenten in der Reaktionszone etwa 10 Sekunden hergestellt. Das gebildete Gel wird nach Abtrennung von der Reaktionslösung ausgewaschen und bei, Temperaturen bis zu etwa ,3000C getrocknet.
In der deutschen Auslegeschrift 1.005.215 wird ein Verfahren zur Herstellung von Natriumäluniniumsilicatfüllstoffen beschrieben, bei dem eine verdünnte, wäßrige Lösung eines Aluminiumsalzes in solcher Konzentration mit einer verdünnten, wäßrigen Alkalisilicatlösung zur Reaktion gebracht wird, daß das Reaktionsgemisch stets alkalisch bleibt und die durchschnittliche Konzentration der Reaktionsteilnehmer nicht mehr als 0,1 molar ist. Während der Umsetzung wird die Reaktions-' suspension auf einem pPI-Wert zwischen 8 und 12 gehalten, während am Ende der Reaktion ein pH-Wert von etwa 8 bis 9*5 eingehalten wird.
Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1.075*100 wird eine Na-* triumsilicatlösung zunächst mit einer Ammoniumsalzlösung vermischt und anschließend ir.it einer Natriumaluminatlösung versetzt, wobei die Temperatur während der Reaktion auf 60°C gehalten wird·
Le A 11 75? - 2 -
1098U/155S
In dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1.181.685, der britischen Patentschrift 745.89O und der US-Patentschrift 2.848.346 werden zur Herstellung von Aluminiurasilicatfüllstoffen als Kieselsäurequellen zumindest teilweise Siliciumdioxidsole verwendet.
Schließlich wird in der Patentschrift 58.500 des Amtes für Erfindung und Patentwesen ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Natriumsilicatlösung mit einer Konzentration von 100 g SiOp/l und einem Mol-Verhältnis Na2OtSiCU von 1 : 3,0 bis 1 : 3,4 mit einer Aluminiumsulfatlösung mit einem Gehalt von 15 g Al^O^/l zur Reaktion gebracht wird.
Bei Reaktionszeiten von 110 bis 1βθ Minuten und einer Reaktionstemperatur von etwa 8O0C werden feinteilige Aluminiumsilicatfüllstoffe mit einem SiCU-Gehalt von etwa 75 % und einem AIpO,-Gehalt von 8 bis 9 % erhalten.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, amorphen Natriumaluminiunsilicatfüllstoffen durch kontinuierliche Umsetzung von Natriumsilicat und Aluminiumsalzlösungen bei Temperaturen von etwa 0O0C und pH-Werten unter 10 gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Natriumsilicatlösung mit einer Konzentration von 0,5 bis 2,0 η an Alkali und einem NapO:SiOp-Verhältnis von etwa 1 : 2 bis 1:4, vorzugsweise von ca. 1 : 3*3 Aluminiumsalζlösung mit einem A12°3~Gehalt von 8 bis ^5 6^1 1^1 Temperaturen von 40 bis 8O0C so zur Reaktion gebracht werden, daß im Reaktionsraum eine mittlere Verweilzeit der Reaktionspartner von etwa 50 bis 900 Sekunden und ein pH-Wert von etwa 6 bis 10 eingehalten werden und anschließend das erhaltene Fällungsprodukt durch Abtrennung von den wäßrigen Bestandteilen des Reaktionsgemisches, Auswaschen, Trocknung und Vermahlung aufgearbeitet wird,
Le A 11 759 - 3 -
109848/1B55
BAD ORIGINAL
Es hat sich herausgestellt daß bei der Herstellung von Natriumaluminiumsilicatfüllstoffen mit den gewünschten Eigenschaften bei kontinuierlicher Herstellung nicht nur der pH-Wert im Fällgefä3 während der Fällung von entscheidender Bedeutung ist, sondern daß auch die übrigen Bedingungen von Bedeutung sind. Durch die erfindungsgemäßen Bedingungen kann der Anfall von ungleichmäßigen Produkten mit breiter Teilchengrößenverteilung und starken Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung der Teilchen in ein und demselben Produkt vermieden werden. Innerhalb der erfindungsgemäßen Bedingungen können die Eigenschaften der Produkte auf bestimmte Verwendungszwecke abgestimmt werden. So wurde gefunden, daß durch eine Erhöhung der Konzentration der Fällösungen, der Temperatur im Fällgefäß, eine Verlängerung der mittleren Verweilzeit der im Fällgefäß entstehenden Teilchen und stärkere Scherkräfte im Fällgefäß die Teilchen des entstehenden Füllstoffes zu vergrößern sind.*
Produkte, · die als Pigmente in der Papiermasse einzusetzen sind, werden vornehmlich im pH-3ereich von 6 bis 9 erhalten, wobei hier zu sagen ist, daß für die optische Aufhellung im Papier (Opazität) die Teilchengröße von erheblicher Bedeutung ist. Bis zu einem bestimmten Optimum steigt die Opazität mit abnehmender Teilchengröße an, um dann bei Überschreiten dieses Optimums wieder stark abzusinken. Als Teilchengröße wird hier nicht das Ausmaß der durch Messung der spezifischen Oberfläche nach der Methode von Brunauer, Erranett und Teller erhaltenen Primärteilchen verstanden, sondern die Größe der in Papier als Einzelteilchen optisch wirkenden Agglomerate. Das.Optimum dieser Agglomeratgröße, bestimmt mit der spezifischen Oberfläche nach Carman (J. S. G. I. 62. ^196O-/ Seiten 134 bis 143) liegt bei ca. 0,05 bis O,1yu.
Le A 11 759 - 4 -
10 9 8 4 8/1555 bad original
Fällt man bei einem pH-Wert unter sonst gleichen Bedingungen von 8 bis 10, so werden Produkte erhalten, deren Festigkeitsniveau die erhaltenen Produkte speziell für die Verwendung als Verstärkerfüllstoffe im Kautschuk geeignet machen.
Die Teilchengröße der-im pH-Bereich von 8 bis 10 erhaltenen Produkte liegt ebenfalls unter 0,1 /U, bestimmt nach der Methode von Carman, wobei beispielsweise das bei pH-Wert 8 entstandene Produkt eine andere Dephenylguanidin- bzw. Mercaptobenzodiazoladsorption zeigt als das bei pH-Wert 9>5 erhaltene Produkt. Folgende Zahlen sollen dies verdeutlichen:
ein Produkt bei pH 8 gefällt adsorbiert 0,050 m-mol DPG/g;
bzw. 0,013 " MBT/g;
ein Produkt bei PH 9, 5 gefällt 0, 000 tr DPG/g;
adsorbiert 0, 050 η MBT/g.
bzw.
Hieraus resultiert dann auch ein unter Umständen unterschiedliches Verhalten in Kautschuk.
Auch die chemische Zusammensetzung der unter sonst gleichen Bedingungen hergestellten Fällungsprodukte, ausgedrückt durch den Gehalt an AIpO-, und Na3O kann durch den bei der Fällung eingehaltenen pH-Wert variiert werden. Bei einem pH-Wert von 6 wird z. B. ein Produkt erhalten mit 1^,6 Gew.-^ Al3O5 und
35
4,5 Gew.-^ Na?0, während bei einem pH-Wert von 8 ein Produkt anfällt, das 11,4 Gew.-^ AIpO-, und 6,9 Gew.-^ Na3O enthält.
Erfindungsgemäß wird daher das Verfahren so ausgeführt, daß das Mengenverhältnis der zulaufenden Alkalisilicat- und Aluminiumsalzlösung exakt so abgestimmt wird, daß sich im Fällungsgemisch der gewünschte pH-Wert einstellt. Zweckmäßigerweise
Le A 11 759 - 5 -
109848/1555 BAD ORIGINAL
läßt man eine der Lösungen, z. B. die Natriumsilicatlösung mit konstanter Geschwindigkeit in das Fällungsgefäß zulaufen und regelt die Zulaufgeschwindigkeit der zweiten Lösung, z.B. der Aluminiumsulfatlösung nach Maßgabe des gemessenen pH-Wertes im Fällungsgemisch.
Im einzelnen kann das Verfahren z. B. für die Herstellung eines Verstärkerfüllstoffes wie folgt ausgeführt werden: Eine erwärmte Wasserglaslösung der Zusammensetzung von etwa 1 Na2O . 5*3 SiOp mit einer Konzentration zwischen 0,5 und 2,0 η Alkali und eine erwärmte Aluminiumsalzlösung mit einer zwischen 8 und 35 g/l liegenden ΑΙρΟ,-Konzentration läßt man 'in ein mit einem Rührer versehenes Fällgefäß einfließen. Bei einem bestimmten Mengendurchsatz richtet sich die Größe des Fällgefäßes nach der mittleren Verweilzeit. Diese soll erfindungsgemäß zwischen 50 und 900 Sekunden liegen. Die Grenzen des Gefäßvalumens nach oben bzw. unten sind nur durch die technisch möglichen Zulaufgeschwindigkeitender Fällösungen festgelegt. In dem durch einen Überlauf abfließenden Fällungsgemiseh wird der pH-Wert gemessen. Bei konstanter Zulaufgeschwindigkeit der Wasserglaslösung wird die Menge der zufließenden Aluminiumsalzlösung so eingestellt, daß der pH-Wert des Fällungsgemisches bei einem exakt eingestellten Wert im Bereich zwischen pH 8 und 10 zu liegen kommt. Die Temperatur im Fällgefäß soll im Bereich zwischen 40 und 80°C liegen; sie wird durch entsprechende Erwärmung der einen oder beider zulaufender Fällösungen eingestellt.
Bei der technischen Durchführung des Verfahrens wird der Ist-pH-Wert des Fällungsgemisches laufend durch ein pH-Meßgerät gemessen und gleichzeitig registriert, und mittels Regler auf den vorgegebenen Soll-pH-Wert durch entsprechende
Le A 11 759 - 6 -
109848/1555 BAD original
Änderung der Menge an zufließender Aluminiumsalzlösung einreguliert. In entsprechender V/eise wird über Temperaturmessung im Fällgefäß und Erwärmung der Pällösungen die Temperatur des Fällungsgemisches auf den gewünschten Wert konstant gehalten. Nach erfolgter Fällung werden die erhaltenen Fällsuspensionen in technisch bekannter V/eise abfiltriert, die Filterkuchen gewaschen und bei Temperaturen von nicht mehr als 3000C getrocknet. Anschließend erfolgt Mahlung des körnigen Materials.
Das Verfahren für die Herstellung von Füllstoffen, geeignet als Pigment für die Papierindustrie bzw. als Mikroextender für Dispersionsfarben,erfolgt ebenfalls mit dem geschilderten Verfahren. Zweckmäßigerweise führt man aber die Fällung im weniger alkalischen Bereich aus, und zwar bei pH-Werten zwischen 6 bis 9. Man erhält so weniger alkalische Produkte, die beim Einarbeiten in die Papiermasse keinen zusätzlichen Alaunverbrauch zeigen. Die Behandlung der Fällsuspensionen und der erhaltenen getrockneten Produkte erfolgt wie oben geschildert.
Bei den nach dem Stand der Technik bekannten diskontinuierlich bzw. chargenweise arbeitenden Verfahren wird von den aufgeführten Einflußgrößen wenigstens eine während des Fällvorgangs' nicht konstant gehalten, so entweder die Verv/eilzeit oder der pH-Wert oder auch die Konzentration des Fällproduktes In der Fällsuspension oder zwei von diesen. Bei Durchführung der geschilderten kontinuierlichen Arbeitsweise v/erden als Folge der während des Fällvorgangs erfindungsgemäß gleichbleibenden Fällbedingungen Produkte erhalten, die eine größere Gleichmäßigkeit sowohl in ihren physikalischen als auch chemischen Eigenschaften aufweisen.
Le A 11 759 - 7 -
109 848/1555 bad original
Durch die zu Beginn des Prozesses einmal einzustellenden Konzentrationen und Strömungsgeschwindigkeiten läßt sich die kontinuierliche Fällung in einfacher V/eise automatisch betreiben. Damit wird der Bedienungsaufwand - verglichen mit der bei einer diskontinuierlichen Fällweise erforderlichen dauernden Bedienung - im beträchtlichen Maße vermindert. Das erfindingsgenäße Verfahren ist also besonders wirtschaftlieh. Die Qualität der erfindungsgernäß hergestellten Produkte zeichnet sich durch besondere Gleichmäßigkeit aus, im Gegensatz zu Qualitätsschwankungen, die leicht bei vorwiegend manueller Bedienung einer diskontinuierlich arbeitenden Anlage auftreten können und sich nur durch recht beträchtlichen technischen und Kostenaufwand ausschließen lassen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Beispielen beschrieben:
Beispiel 1
Wasserglaslösung der Zusammensetzung 1 Na^O . 3,3 SiOp mit einer Konzentration von 1 η wurde zusammen mit einer 1 η Al„ (SO,),-Lösung kontinuierlich in ein Fällgefäß mit Überlauf geleitet. Das Fällgefäß hatte ein nützbares Volumen von 2 1; die Durchmischung der Fällcsungen im Fällgefäß erfolgte mit einem Propellerrührer mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 3000 U/min. Die beiden Fällösungen wurden vor Eintritt in das Fällgefäß über Wärmeaustauscher so erhitzt, daß sich im Fällgefäß eine Temperatur von 6o°C einstellte· Die Zulauf geschwindigkeit der Wasserglaslösung wurde konstant gehalten; die Zulaufgeschwindigkeit der Al«(SO^),-Lösung wurde so eingestellt, daß sich im Fällgefäß ein pH-Wert von .9,5 ±. 0,1 ergab. Die Zulaufgeschwindigkeit der beiden Fällösungen zusammen waren
Le A 11 759 - 8 -
109848/1555
ORIGINAL
so bemessen, daß die mittlere Verweilzeit im Fällgefäß 50 Sekunden betrug. Die erhaltene Fällsuspension wurde aufgefangen und abfiltriert; der Filterkuchen wurde ausgewaschen und bei I50 bis 18O°C im Trockenschrank getrocknet. Anschließend wurde mit einer Kolloplex-Mühle gemahlen. Das erhaltene ' Produkt hatte folgende Zusammensetzung:
73,6 % SiO2;
9,2 % kl2°y
8,2 fo Na2O;
der Rest war im wesentlichen physikalisch und chemisch gebundenes Wasser. Spezifische Oberfläche: 83 m2/g nach BET nach Carman - 39 m /g.
Beispiel 2
Das Verfahren wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde ein Fällgefäß mit einem nutzbaren Volumen von 18 1 verwendet; die Durchmischung der Reaktionspartner erfolgte mittels Blattrührer mit I50 bis 200 U/min. Die Temperatur im Fällgefäß wurde auf 6o°C und die Verweilzeit auf 450 Sekunden eingestellt. ■ ·
Beispiel 3
Das Verfahren wurde gemäß Beispiel 1, jedoch mit den Rührbedingungen des Beispiels 2 durchgeführt. Es wurden jedoch anstelle der 1 n-Lösungen 1,4 η-Lösungen eingesetzt; der pH-Wert im Fällgefäß wurde auf 8,0 und die Verweilzeit auf 195 Sekunden eingestellt. Das erhaltene, getrocknete und gemahlene Produkt besaß eine spezifische Oberfläche nach BET von 83 m /g und eine solche nach Carman von 39 m /g.
Le A 11 759 - 9 - BAD ORIGINAL
109848/1555
Beispiel 4
Das Verfahren wurde gemäß Beispiel 1, jedoch mit den RUhrbedingungen und dem Fällgefäß nach Beispiel 2 durchgeführt. Es wurden jedoch anstelle der 1 n-Lösungen 0,85 n-Lösungen eingesetzt; die Temperatur im Fällgefäß betrug 80°C, der pH-Wert im Fällgefäß 8,0 + 0,1; die Verweilzeit wurde auf 400 Sekunden eingestellt.
Das erhaltene, getrocknete und gemahlene Produkt besaß eine spezifische Oberfläche nach BET von 78 m /g und eine solche nach Carman von 35 m /g.
Beispiel 5
Das Verfahren wurde gemäß Beispiel 1, jedoch mit den Rührbedingungen und dem Fällgefäß nach Beispiel 2 durchgeführt. Es wurden jedoch anstelle der 1 n-Lösungen 1,15 n-Lösungen eingesetzt; die Temperatur im Fällgefäß betrug 40°C, der pH-Wert im Fällgefäß 9,0 +0,1; die Verweilzeit wurde auf 800 Sekunden eingestellt.
Das erhaltene, getrocknete und gemahlene Produkt besaß eine spezifische Oberfläche nach BET von 85 ra /g und eine solche nach Carman von 37 m /g.
Le A 11 759 - 10 -
1098 48/15 55

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, amorphen Natriumalujüiniunsilica^fullstoffen durch kontinuierliche Umsetzung von Natriunsilicat und Aluminiumsalzlösungen bei Temperaturen von etwa 8o°C und pH-Werten unter 10, dadurch gekennzeichnet, da3 eine Natriu-TiSilicatlösung mit einer Konzentration von etwa 0,5 bis 2,0 η an Alkali und einem Na0O : Si0o-Verhältnis von etwa 1 : 2 bis 1 : 4 Aluminium-Salzlösung mit einem ΑΙ,,Ο,-Gehalt von 8 bis 35 g/l bei Temperaturen von 40 bis 80 C so zur Reaktion gebracht werden, daß im Reaktionsraun eine mittlere Verweilzeit der Reaktionspartner von etwa 50 bis 900 Sekunden und ein pH-Wert von etwa 6 bis 10 eingehalten werden und anschließend das erhaltene Fällungsprodukt durch Abtrennung von den wäßrigen Bestandteilen des Reaktionsgemisches, Auswaschen, Trocknung und Vermahlung aufgearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktionsraum zur Herstellung von Verstärkerfüllstoffen ein pH-Wert von 8 bis 10 eingehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Fällstoffen und Kikroextendern im Reaktionsraum ein pH-V.'ert von 6 bis 9 eingehalten wird.
4. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Natriunsilicatlösung mit einem SiOp-Verhältnis von etwa 1 : 3,3 verwendet wird.
Le A 11 759 - 11 -
109848/1555
ORIGINAL
DE19681792585 1968-09-21 1968-09-21 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen,amorphen Natrium-Aluminiumsilicatfuellstoffen Pending DE1792585A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792585 DE1792585A1 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen,amorphen Natrium-Aluminiumsilicatfuellstoffen
GB4135469A GB1254229A (en) 1968-09-21 1969-08-19 A process for the continuous production of finely divided sodium-aluminium silicate fillers
FR6932008A FR2018589A1 (fr) 1968-09-21 1969-09-19 Procede de preparation continue de matieres de charge a base de silicate d'aluminium et de sodium amorphe en fines particules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792585 DE1792585A1 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen,amorphen Natrium-Aluminiumsilicatfuellstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792585A1 true DE1792585A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5707467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792585 Pending DE1792585A1 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen,amorphen Natrium-Aluminiumsilicatfuellstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1792585A1 (de)
FR (1) FR2018589A1 (de)
GB (1) GB1254229A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790801A (fr) * 1971-11-05 1973-04-30 Huber Corp J M Procede de preparation de pigments d'aluminosilicates de sodiummodifie
CA2197301A1 (en) * 1994-08-12 1996-02-22 Donald Kendall Drummond Synthetic mineral microparticles for retention aid systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254229A (en) 1971-11-17
FR2018589A1 (fr) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214332T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmente
DE69302988T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von anorganischen Teilchen
EP0062749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren
DE2215191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlmuttpigmenten mit verbesserter Wetterbeständigkeit
DE68914610T2 (de) Polymeres basisches Aluminiumsilikat-Sulfat.
DE69109519T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandixoid.
DE68906485T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllstoffteilchen mit einer säurebeständigen Beschichtung.
DE2523682C2 (de)
DE69806924T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen titandioxid-pigment-schlämmung
EP0008101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten mit hoher Wetterbeständigkeit und ihre Verwendung
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
DE2233517A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxydpigmentaufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt
CH495413A (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigments mit hoher Kreidungsresistenz und Glanzhaltung
DE69313373T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat
DE1592951B2 (de) Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung
DE2342713C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure
DE1646565B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Kaolin
DE69103997T2 (de) Herstellung von Kristallisationskeimen für Anatase Pigmente.
DE2817551A1 (de) Titandioxidhydrat mit besonderer struktur, seine herstellung und seine verwendung
DE1245006B (de) Verfahren zur Herstellung eines Natriumaluminiumsilicat-Pigmentes
DE69302993T2 (de) Beschichtetes Titandioxid
DE1467348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem, wenigstens teilweise kristallinein Zirkonium- oder Hafniumoxyd
DE3938693C1 (de)
DE1792585A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen,amorphen Natrium-Aluminiumsilicatfuellstoffen
DE1222483B (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Fuellstoffen