DE1592951B2 - Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1592951B2
DE1592951B2 DE1592951A DE1592951A DE1592951B2 DE 1592951 B2 DE1592951 B2 DE 1592951B2 DE 1592951 A DE1592951 A DE 1592951A DE 1592951 A DE1592951 A DE 1592951A DE 1592951 B2 DE1592951 B2 DE 1592951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
titanium dioxide
particles
silicon dioxide
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1592951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592951A1 (de
Inventor
Alfred John Newport Del. Werner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1592951A1 publication Critical patent/DE1592951A1/de
Publication of DE1592951B2 publication Critical patent/DE1592951B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3661Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft verbesserte Titandioxidpigmente, die hohe Deckkraft haben und in flüssigen Oberzugsmassen äußerst leicht dispergierbar sind. Nach dem Trocknen zu dünnen Filmen sind diese Überzugsmassen glatt und äußerst beständig gegenüber Witterungseinf jssen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung solcher neuer Pigmentmas- *>■> sen.
Titandioxidpigmente eignen sich in hervorragendem Maße für Farben. Emaille und Lacke. Ihre Qualität kann noch weiter durch geeignete Veränderungen der Oberfläche der Pigmentteilchen verbessert werden, und zwar durch Überziehen der Oberfläche von Pigmenten aus calcmiertem Titandioxid mit einer dichten Haut aus Siliciumdioxid, wie dies in der US-PS 28 85 336 beschrieben wird. Die Haltbarkeit bzw. Festigkeit von Filmen aus Farben, die aus einem solchen mit Siliciumdioxid überzogenen Pigment zubereitet wurden, ist stark verbessert und zwar insbesondere hinsichtlich Wetterbeständigkeit
Um die optimalen Pigmenteigenschaften von als Rutil vorliegendem Titandioxid zu entwickeln, das durch Chlorid-Dampfphasen-Oxidationsverfahren hergestellt 'wurde, muß man das Titandioxid mahlen. Dies erfolgt vorzugsweise in Prall- oder Strahlmühlen, obgleich gelegentlich auch Kugelmühlen oder andere herkömmliche Mühlen verwendet werden. Wenn im Falle des mit Siliciumdioxid beschichteten Titandioxids das Mahlen nur vor der Behandlung mit Siliciumdioxid c-rrälgt dann bleiben während der Behandlung gegebenenfalls gebildete Aggregate in dem Produkt zurück und dispergieren sich nicht in organischen Flüssigkeiten, die als Träger für daraus hergestellte Farben verwendet werden. Der Glanz des Farbfilms wird nachteilig beeinflußt und der IFiIm sieht grießig aus. Jedoch auch dann, wenn das Mahlen nach der Behandlung mit Siliciumdioxid erfolgt ist der gewünschte Grad der Korngrößenverringerung schwer zu erhalten und das Produkt ist schwierig zu dispergieren und hat nicht die optimale Deckkraft und den Glanz in Farbfilmen.
Die Ursache für die oben erwähnten Schwierigkeiten ist nicht genau bekannt Ob es nun eine gewisse Affinität zwischen den mit Siliciumdioxid beschichteten Pigmentteilchen gibt die der Grund für deren Agglomerieren sind, oder ob das Mahlen des Pigmentes den Siliciumdioxidüberzug aufbricht und die Titanteilchen so freilegt daß eine Agglomeration möglich ist oder ob es dafür eine etwas ;ndere Erklärung gibt so bleibt immer die Tatsache, daß ein derartig nachteiliges Fehlen von Glanz und Deckkraft ernsthaft die Brauchbarkeit des mit Siliciumdioxid behandelten Pigmentes herabsetzt
Aus der OE-PS 2 39 937 ist die Herstellung von TiOrPignienten bekannt wobei auf das Rutil-Pigment in einer ersten überzugsbildenden Stufe gemäß Anspruch 1 zunächst Silicate und/oder Metallsalze aufgebracht werden. Das so behandelte Pigment wird bei 100 bis 400° C getrocknet und gemahlen. Auf dieses getrocknete und gemahlene Produkt werden dann in einer zweiten überzugsbildenden Stufe Silicat und/oder AI-SaIz und/oder sonstige Metallsalze aufgebracht. Schließlich wird das Pigment hydriert gewaschen, getrocknet und gemahlen. Aus der Beschreibung und den Beispielen der OE-PS 2 39 937 ergibt sich für die Auslegung der, Anspruchs 1, daß man in der ersten überzugsbildenden Stufe sowohl SiO2 und AI2O3 gemeinsam, oder AI2Oj allein aufbringen kann, daß man jedoch SiO2 nicht allein verwenden soll, da das Produkt dann schwer filtrierbar wird und unter Umständen pigmenttechnisch minderwertig ist. Übereinstimmend damit wird in keinem der Beispiele SiO2 allein aufgebracht. In ähnlicher Weise wird in der zweiten überzugsbildenden Stufe entweder ein ternäres System oder ein binäres System aus SiO2 und AI2O3 aufgebracht, wobei das ternäre System bevorzugt wird. Eine alleinige Aufbringung von AI2O3 ist nicht vorgesehen. Weiterhin ist wesentlich, daß zwischen den beiden überzugsbildenden Stufen eine Trocknungs- und Mahlstufe dazwischengeschaltet ist. Schließlich ist von Bedeutung, daß
als AJjO3-QUeIJe jeweils nur Al-Salzlösungen verwendet werden.
Die gemäß dem Verfahren der OE-PS 2 39 937 hergestellten Pigmente weisen jedoch mehrere Nachteile auf. So sind diese zwar gegenüber Säuren widerstandsfähiger als reines Rutil, jedoch ist ihre Säurelöslichkeit keineswegs zufriedenstellend. Darüber hinaus sind der Glanz und die Emulsionsaktivität dieser Pigmente nicht optimal
Weiterhin ist aus der US-PS 25 59 638 die Herstellung ι ο eines Rutilpigments durch Dampfphasenoxidation von TiCl4 mit Sauerstoff in Anwesenheit geringer Mengen von AICI3 bekannt Die auf diese Weise hergestellten Teilchen erhalten außer TiO2 und Al2O3 gegebenenfalls auch SiO2. Die Teilchen sind homogen zusammengesetzt, das heißt, sie haben keine Hülle, weder eine SiO2-HuTIe (als Innenhülle), noch eine Al2O3-HOlIe (als AußenhülleX Auch diese Pigmente sin hinsichtlich Säurelöslichkeit, Glanz, etc, nicht zufriedenstellend.
Aus der GB-PS 8 59 729 sind Pigmentmassen bekannt, bei denen Titandioxid mit Siliciumdioxid und Aluminiumoxid beschichtet sind. Dabei sind die aus Titandioxid bestehenden Pigmentkerne mit Mischungen aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid oder Aluminiumsilikaten beschichtet Eine dichte erste Hülle aus Siliciumdioxid und eine darauf aufgebrachte zweite Hülle aus Aluminiumoxid wird bei dem Verfahren der GB-PS 8 59 729 nicht erhalten.
In ähnlicher Weise sind aus der BE-PS 6 61398 Pigmente bekannt die mit Mischungen von wenigstens jo zwei Oxiden, zu denen auch Siliciumdioxid und Aluminiumoxid gehören können, beschichtet.
Schließlich ist ti aus der US-PS 29 57 753 bekannt, daß TiOrPigmente häufig AI1O' als Rutil-Bildner enthalten können. J5
Alle diese bekannten Pigmen'.e sine1 jedoch hinsichtlich der oben genannten Eigenschaften ebenfalls nicht zufriedenstellend
Aufgabe der voliegenden Erfindung ist es daher, Pigmentmassen zur Verfügung zu stellen, die gegenüber Säuren beständiger sind, einen höheren Glanz und eine geringere Emulsionsaktivität aufweisen, wobei die aus diesen Pigmenten hergestellten Filme eine gute Deckkraft und eine hohe Wetterbeständigkeit haben.
Gegenstand der Erfindung sind Pigmentmassen aus 4Ί kristallinem Titandioxid, das durch Dampfphasen-Oxidation von Titantetrachlorid gewonnen wurde, und mit einer Haut von dichtem, amorphem Siliciumdioxid in einer Menge von 0,5 bis 25 Gew.-% überzogen ist, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die Silicium- r,n dioxidhaut ihrerseits von O/ bis 25 Gew.-% ausgefälltem Al2O3 umgeben ist welches aus löslichem Aluminat gewonnen wurde. Die Gewichtsprozentangaben sind dabei auf das Gewicht von TiO2 bezogen. Die Pigmentmasse stellt eine weiße, pulverige Masse dar, die Teilchen enthält welche Kerne von Pigmentartigem, kristallinem Titandioxid haben. Die Menge an ausgefälltem AI2O3 kann 0,5 bis 10 Gew.-% und zur weiteren Verbesserung der Festigkeit bezüglich Kreiden 20 bis 25 Gew.-% betragen. bo
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Pigmentmasser, bei dem man auf Titandioxidteilchen, die durch Damp.'pH-jen-Oxidation von Titantetrachlorid hergestellt sind, einen Überzug von dichtem, amorphem Siliciumdioxid in einer Menge t>5 von 03 bis 25 Gew.-% des Titandioxids aufbringt, indem man eine wäßrige Aufschlämmung der Titandioxidteilchen mit der erforderlichen Menge von Natriumsilicat- lösung vermischt, dann das Gemisch bei einem pH-Wert oberhalb 8 und einer Temperatur zwischen 400C und dem Siedepunkt des Wassers und bei einer AlkaJiionenkonzentration von unter etwa 1 η kräftig durchmischt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man der Aufschlämmung der mit SiO2 überzogenen TiO2-TeH-chen bei einem pH unter 7 eine wäßrige Aluminat-Lösung in einer Menge zusetzt, die 0,5 bis 25 Gew.-% Al2O3, bezogen auf TiO2, ergibt, dann den pH-Wert allmählich in den Bereich zwischen 7 und 8 erhöht und die Aufschlämmung solange in desem pH-Bereich hält bis alles vorhandene lösliche Aluminium in Form eines wasserhaltigen Aluminiumoxids niedergeschlagen ist und daß man die Pigmentteilchen in üblicher Weise isoliert trocknet und vermahlt Vorzugsweise wird dabei die AJuminiumoxid-Umhüllung aus löslichem Nairiumaluminat aufgebracht
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man TitandioxidpigmentteUchen mit einem Gehalt an 03 bis 3 Gew.-% Aluminiumoxid verwendet, die durch gleichzeitige Dampfphasen-Oxidation von Aluminiumchiorid und Titanietrachlorid erhalten wurden, und deren mittlere Teilchengröße zwischen 0,2 bis 0,5 Mikrometer im Durchmesser beträgt daß man Siliciumdioxid in einer Menge zwischen 5 und 10% darauf abscheidet, wobei die Alkaliionenkonzentration während des Oberzugsverfahrens unter 0,3 η gehalten wird, daß die Aufschlämmung bei der Ausfällung des Aluminiumoxids auf einen pH-Wert unter 3,5 angesäuert wird, und daß die Trocknung des Produkts bei einer Temperatur unterhalb 250° C erfolgt
Den vorzugsweisen Gehalt an 03 bis 3 Gew.-% Aluminiumoxid in den Titandioxidpigmentteilchen erhält man durch die gleichzeitige Dampfphasen-Oxidation von Aluminiumchlorid. Die mittlere Teilchengröße des Titandioxids kann zwischen etwa 0,1 und 1 Mikrometer im Durchmesser liegen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Durchmischen so schnell, daß dabei nur ein ganz geringer Teil an Siliciumdioxid-Oel im ü^misch ausfällt. Unter diesen Arbeitsbedingungen wird dann das Siliciumdioxid in Form eines dichten, fest haftenden, amorphen Überzugs auf den Titandioxidteilcheri niedergeschlagen. Der dabei gebildete Schlamm wird dann mit einer wäßrigen Aluminat-Lösung, vorzugsweise Natriumaluminat-Lösung, vc-setzt die 0,5 bis 10 Gew.-%, gegebenenfalls hinau' bis zu 20 oder 25 Gew.-% AI2O3, bezogen auf TiO?, ergibt Die Gewinnung des Produkts erfolgt vorzugsweise durch Filtration und Waschen, um dadurch wenigstens einen Hauptteil der während der Reaktion gebildeten löslichen Salze zu entfernen. Die Entfernung des restlichen Wassers erfolgt vorzugsweise nach dem Sprühtrocknungsverfahren. Das Mahlen schließlich erfolgt vorzugsweise mit einer Strahlmühle.
Erfindiingsgemäß wurde festgestellt daß das grießelige Aussehen und die niedrige Deckkraft der aus der US-PS 28 85 366 bekannten, mit Siliciumdioxid beschichteten Pigmentteilchen mit einer schwierigen oder unvollkommenen Dispergierbarke»t des beschichteten Pigmentes zusammenhängen.
Durch die vorliegende Erfindung werden Pigmentmassen zur Verfügung gestellt, die in flüssigen Überzugsmassen äußerst leicht dispergierbar sind. Diese leichte Dispergierbarkeit offenbart sich dabei durch die Tatsache, daß die Filme hervorragend glatt und deckftihig sind und darüber hinaus ihre hervorragende Haltbarkeit beibehalten, wenn nach diesen
Verfahren behandelte Pigmente in flüssigen Überzugsmassen dispergiert sind, und wenn solche Massen aus dünnen Filmen getrocknet werden. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß nach Oberziehen eines Rutil-Pigmentes mit dem Siliciumdioxid in der besonderen Art und Weise und nachfolgender Behandlung des so überzogenen Pigmentes mit einem besonders hergestellten Aluminiumoxid das Erzeugnis dann nitriert, gewaschen, getrocknet und in Strahlmühlen gemahlen werden karn, wobei sich ein Produkt ergibt, das ohne Einbuße an Haltbarkeit bzw. Wetterfestigkeit leicht dispergierbar ist
Erfindungsgemäß wurde weiterhin festgestellt, daß die Pigmentinassen gegenüber Säuren wesentlich beständiger sind als die bekannten Pigmentmassen, und daß es hinsichtlich des Glanzes und der Emulsionsaktivität wesentlich ist, daß die AbC^-Hülle aus Aluminatlösungen und nicht aus Aluminiumsalzlösungen erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Pigmentmassen weisen somit eine einzigartige Kombination von Eigenschaften auf, weiche sie außergewöhnlich nützlich machen. Wenn sie in Verbindung mit filmbildenden Stoff-m verwendet werden, so haben die daraus hergestellten Filme gute Deckkraft und sind äußerst wetterfest. Ferner sind die Massen hervorragend dispergierbar, und zwar sowohl bei Mahlverfahren als auch während der Zubereitung und Anwendung von Farben, die diese enthalten.
Das Kernmaterial
30
Das erfindungsgeniäß behandelte Titandioxid-Pigment kann durch Dampfphasen-Oxidation von Titantetrachlorid bei hohen Temperaturen und insbesondere durch die gleichzeitige Dampfphasen-Oxidation von Titantetrachlorid und Aluminiumchlorid hergestellt werden (US-PS 25 59 638). Die mittlere Teilchengröße des Titandioxids sollte zwischen 0,05 und 0,5 μ im Radius betragen, das heißt, der Durchmesser sollte zwischen 0,1 und 1,0 μ liegen.
Besonders bevorzugt werden Teilchen mit Radien von 0,1 'iis 0,25 μ. Die Menge an Aluminiumoxid liegt gewöhnlich zwischen 03 und 3%, bezogen auf das Gewicht an T1O2. Pigmentartige Teilchen mit mittleren Teilchengrößen in diesen Bereichen sind für die Verbesserung durch das erfindungsgemäße Verfahren verantwortlich. Die größeren Teilchen sind normalerweise Aggregate, die vor ihrer Verwendung zerkleinert werden müssen, damit die besten Ergebnisse, beispielsweise hinsichtlich guten Glanzes in einer Farbe und der Farbdeckfähigkeit, erhalten werden. Aus diesen Gründen sollen die Ausgangsteilchen des Grundpigmentes, weiche erfindungsgemäß beschichtet werden, vorzugsweise am Anfang gut dispergiert sein.
Überziehen der Kernteilchen mit Siliciumdioxid c -
Es ist wichtig, daß der Siliciumdioxidüberzug auf dem Titandioxid eher dicht als porös ist und um die einzelnen Titandioxidteilchen herum in Form eines Filmes oder einer Haut vorliegt. Die Menge an Siliciumdioxid, das in Form freier Siliciumdioxidstücke oder in Gelform vorliegt, sollte minimal sein. Bei der Untersuchung im Elektronenmikroskop mit hoher Vergrößerung läßt sich die Art des Überzugs auf den Titandioxidteilchen leicht sehen, da die Dichte von Titandioxid grob etwa zweimal die Dichte des Siliciumdioxids ist, und da der < >5 Elektronenstrahl das Siliciumdioxid leichter durchdringt als das Titandioxid, so daß sich ein scharfer Kontrast in der Dichte des Bildps aus den Elektronenmikrofotogra fien ergibt Derartige Mikrofotografien von Titandioxid, das gemäß dem Verfahren der US-PS 28 85 366 mit Siliciumdioxid beschichtet wurde, zeigen deutlich, daß das Siliciumdioxid in Form eines Überzugs von im wesentlichen gleichförmiger Dicke um die Titandioxidteilchen herum vorliegt Im Gegensatz hierzu liegt bei Elektronenmikrofotografien von Titandioxidteilchen, bei denen Siliciumdioxid unterschiedslos nach herkömmlichen Verfahren niedergeschlagen wurde, das Siliciumdioxid in Form einer voluminösen Masse von extrem feinen Teilchen vor, das heißt es wurde ein Siliciumdioxid-Gel zwischen den Titandioxidteilchen gebildet und in keiner Weise auf diesen Teilchen.
Die oben erwähnte US-PS 28 85 366, deren gesamte Offenbarung hier mit umfaßt sein soll, beschreibt verschiedene Wege, nach denen ein dichter Siliciumdioxidüberzug auf verschiedenen Trägern bzw. Substraten gebildet werden kann. Bei einem besonders zweckmäßigen Verfahren der vorliegenden Erfindung entsteht das verwendete Titandioxidpigment als Reaktionsprodukt durch Dampfphaser-Oxidation von Chlorid in einem entsprechenden Reaktor. Das Siliciumdioxid wird auf diesem Produkt dadurcn gebildet daß man das Titandioxid in Wasser aufschlämmt eine ausreichende Menge Ammoniak oder eine andere geeignete basische Verbindung zusetzt um den pH-Wert auf wenigstens 7 anzuheben, und daß man dann die gewünschte Menge an Siliciumdioxid, vorzugsweise etwa 3,6 kg Siliciumdioxid auf 45,4 kg T1O2, in Form einer Natriumsilicat-Lösung zusetzt wodurch der pH-Wert auf über etwa 8 ansteigt Anschließend setzt man dann langsam verdünnte Schwefelsäure oder eine andere saure Verbindung zu, bis der pH-Wert auf etwa 7 oder darunter gesunken ist
Während der Siliciumdioxidabscheidung ist es erwünscht in der Reaktionszone im wesentlichen gleichmäßige Bedingungen zu haken, um eine Ausfällung von wesentlichen Mengen an freiem Siliciumdioxid-Gel zu verhindern. Dies wird dadurch erreicht daß man gut durchrührt und die Säure mit einem Verteiler einbringt, mit dem sich eine lokale Überkonzentration von Säure vermeiden läßt Der pH-Wert kann kontinuierlich nachgeregelt werden und sollte schritt weise absinken, während das Natriumsilicat neutralisiert wird. Nach Beendigung der Neutralisation kann der Schlamm gegebenenfalls über Perirden von beispielsweise 1 Stunde gehärtet werden, damit sich die Abscheidung von Siliciumdioxid auf der Oberfläche der TiO2-Teilchen vervollständigen kann.
Genauer gesagt wird also bei dem Verfahren zum Überziehen der Kernteilchen Titandioxid-Pigment in Wasser zur Bildung eines Schlamms mit einer T1O2-Konzentration von 100 bis 700 g oder darübe' zum wirtschaftlichen Arbeiten, vorzugsweise in dem höheren konzentrationsbereich, dispergiert Der pH-Wert des Schlammes wird auf wenigstens 8 eingestellt, und es wird eine lösliche, das heißt »aktive« Form von Siliciumdioxid zugesetzt Hierzu gehören lösliche Kieselsäure, die durch Deionisierung alkalischer Silikatlösungen he/gestellt wurde, sowie andere Formen, die in der US-PS 28 85 366 beschrieben sind. Mit dem Ausdruck »aktives Siliciumdioxid« werden im allgemeinen die verschiedenen Formen dieses Ag«ns. bezeichnet Natriumsilicatlösung, die in Verbindung mit einer Säure verwendet wird, ist das bevorzugte Agens.
Zu diesem a'kalischen Schlamm wird dann unter gutem Rühren eine Säure, insbesondere Schwefelsäure, zugesetzt, so daß das saure Reagens sehr rasch in das
alkalische Medium diffundiert, wodurch im wesentlichen lokale pH-Bedingungen unter 8 vermieden werden. Eine verträgliche saure Substanz ist gewöhnlich eine handelsübliche Säure, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Essigsäure usw. Es kann jedoch irgend eine ·-, saure Substanz verwendet werden, die das Produkt weder entfärbt noch mit ihm reagiert, so daß kein unerwünschter Feststoff ausfällt. Beispiele hierfür sind Natriumbisulfat, Phosphorsäure, die sauren Phosphate, Kohlensäure usw. Genügend Säure wird unter diesen m> Bedingungen zur Ausfällung des Siliciumdioxids und zur Erniedrigung des pH-Werts des Schlammes auf 8 oder darunter zugesetzt.
Der Beschichtungsvorgang wird vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur unterhab des Siedepunktes ι ~> des Schlammes durchgeführt, beispielsweise zwischen 400C und dem Siedepunkt, und die gegebenenfalls vorhandenen Alkaliionen werden auf einer Konzentration von < 1 n, vorzugsweise < 0,3 n, gehalten. Bevorzugte Verfahren sind in der oben erwähnten US-PS 28 85 366 beschrieben. Die Menge an Siliciumdioxid in dem Überzug kann zwischen 0,5 und 25% schwanken und beträgt vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, berechnet als S1O2 und bezogen auf den TiOj-Gehalt des Produktes. _'->
Obgleich das Endprodukt der Erfindung eine größere Oberfläche/g Produkt aufweist als das Grundpigment, wird dies zum kleinen Teil auf die sehr feinen Teilchen von Siliciumdioxid zurückgeführt, die aus den komplexen Teilchen während der Handhabung und der x> Mahlstufen verdrängt wurden, und zum großen Teil auf das schließlich ausgefällte Aluminiumoxid. Der Grundcharakter der einzelnen, mit Siliciumdioxid überzogenen Teilchen dürfte ziemlich nahe demjenigen gleichen, der in der US-PS 28 85 366 hinsichtlich der Oberflächen- )i parameter angegeben wurde. Eine genaue Befolgung der Ausfällgeschwindigkeit des Siliciumdioxids, wie sie in der genannten US-Patentschrift angegeben ist, ist in diesem Fall nicht erforderlich, obgleich dieses Verfahren den gewünschten Siliciumdioxid-Überzug gewährleistet. Es ist nur wesentlich, daß ein dichter im wesentlichen vollständiger Überzug durch Ausfällung unter alkalischen Bedingungen erreicht wird.
Verschiedene Verfahren zur Vermeidung von Stellen mit niedrigem pH-Wert während der Ansäuerungsstufe ■»■> können verwendet werden. Gute Durchmischung und Zugabe von ziemlich verdünnten Säuren sind ratsam. Als weitere Schutzmaßnahmen gegen die Bildung von Taschen mit niedrigem pH-Wert, die eine ziemlich lange Lebensdauer haben, sollte die saure Lösung in dünnen Strömen an einer Vielfalt von Punkten injiziert und in das alkalische Mediun» diffundiert werden. Rührung und schnelle Diffusion können durch Rezirkulation des Schlammes durch eine Pipeline erreicht werden, in die Reihen von dünnen Strömen an Säure eingespeist werden. Ein einziger Säurezulauf reicht aus, wenn das Zugabeverhäitnis niedrig ist, eine Vielzahl von Zulaufen erhöht die Produktionskapazität der Einheit Verdünnte Schwefelsäure zwischen 5 und 25%, die in dünnen Strömen eingeleitet wird, erwies sich für ein Verfahren w> in großem Maßstab als zufriedenstellend.
Wenn die oben beschriebenen Bedingungen zur Anwendung kommen, wird das Siliciumdioxid auf den vorhandenen Titandioxidteilchen abgeschieden, und nur ein ganz unbedeutender Teil davon wird als freies Siliciumdioxid-Gel niedergeschlagen, welches nicht auf den Pigmentteilchen haftet Die Gegenwart von freiem Siliciumdioxid-Gel kann in dem Endprodukt durch das Elektronenmikroskop festgestellt werden. Seine Anwesenheit kann ferner durch ein Ansteigen der Viskosität des Schlammes angezeigt werden, und zwar insbesondere dann, wenn derartige Viskositätserhöhungen nicht gleichförmig über den ganzen Satz hinweg verteilt sind, sondern eher auf lokale Flächen bzw. Bereiche beschränkt sind.
Das »lösliche« oder »aktive Siliciumdioxid« wird vorzugsweise in Form einer Natriumsilikatlösung oder eines ähnlichen wasserlöslichen Alkalisilikats, wie Kaliumsilikat, eingesetzt. Natriumsilikate mit einem breiten Bereich an SiO2/Na2O-Verhältnissen können verwendet werden, vorzugsweise soll jedoch der Gehalt an Νβ2θ genügend hoch sein, damit sich für die Verwendung eine klare Wasserlösung ergibt. Deionisierte Natriumsilikatlösungen, die durch Zusammenbringen solcher Lösungen mit Kationenaustauscherharzen hergestellt werden, können verwendet werden. Hierdurch wird der Gehalt an löslichem Salz in dem Schlamm verringert und die Menge an erforderlicher Säure stark herabgesetzt. Die mehr oder wenier vollständige Abwesenheit von Salzen kann jedoch zu Schwierigkeiten bei der anschließenden Filtrationsstufe führen, die wesentlichen und wichtigen koagulierenden Ionen können jedoch bei der anschließenden Stufe mit eingebracht werden, wenn Aluminium zugesetzt wird.
Die Aluminiumzugabe
Die mit Siliciumdioxid überzogenen Teilchen in dem Brei werden dann in situ mit gefälltem wasserhaltigen Aluminiumoxid in Mengen zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, berechnet als AI?O3 und bezogen auf das TiO2, behandelt. Gegebenenfalls kann das Aluminiumoxid in Mengen bis zu 20 oder 25% niedergeschlagen werden, um eine weitere Verbesserung der Festigkeit bezüglich Kreiden der Pigmente zu erreichen. Bevorzugt ist eine Menge zwischen 2 und 5%. Dies erfolgt durch Zusatz eines löslichen Aluminate, vorzugsweise Natriumaluminat, zu dem Schlamm, während man den pH-Wert des Schlammes auf unter etwa 7 hält und ihn dann zur völligen Ausfällung des Aluminiumoxids und Schaffung eines im wesentlichen neutralen Produktes nahezu neutral einstellt.
Die Ausfällung des Aluminiumoxids muß unter geeigneten Bedingungen erfolgen. Grob gesagt ist es wesentlich, daß Aluminiumoxid aus einer sauren Lösung mit einem pH-Wert unter etwa 7, vorzugsweise unter 5, auszufällen. Man bedient sich dabei der gleichzeitigen Zugabe einer Aluminat-Lösung und einer Säure oder eines sauren Salzes, in solchen Mengen, daß der pH-Wert auf unter 6 gehalten wird. In einem besonderen Fall konnte dieses Simultanverfahren bei pH 5 durchgeführt werden, wobei der größte Teil des Aluminiumoxids unmittelbar und der Rest nach Einstellung des pH-Wertes auf etwa 7 ausfiel. In jedem Fall ist es erwünscht den pH-Wert des Schlammes nahezu neutral einzustellen, wie beispielsweise auf pH 7 bis pH 8, bevor man filtriert und wäscht
Das so ausgefällte Aluminiumoxid bedeckt die Pigmentteilchen nicht notwendigerweise, bildet jedoch wenigstens eine separate, innig mit diesen vermischte Phase. Obgleich das Elektronenmikroskop nicht zwischen dem Siliciumdioxid und dem Aluminiumoxid unterscheidet wird dieser Schluß aus dem Aussehen der Elektronenmikrofotografien entnommen, die vor und nach Zugabe des Aluminiumoxids aufgenommen wurden. Wenn das Aluminiumoxid unter den Bedingungen eines hohen pH-Wertes zugesetzt und dann angesäuert
wird, werden die hierin beschriebenen hervorstehenden Vorteile nicht erhalten.
Gewinnung des Produktes
Der durch die eben beschriebenen Verfahrensstufen > behandelte Schlamm aus TiCh hat bestimmte charakteristische Theologische Eigenschaften. Obgleich er sehr thixotrop ist, kann er auf den üblichen vakuumdrehfiltPrn aufgenommen und entwässert werden und auch auf dem Filter gewaschen werden. Wenn er jedoch von dem ι» Filter entfernt und zum Waschen wieder zerkleinert wird, so wurde gefunden, daß er aufgrund seiner extremen Thixotropie ziemlich schwer handhabbar war. Aus diesem Grund erfolgen das Filtrieren und Waschen ohne die Entfernung von dem Filter. Die löslichen Salze ι> werden so herausgewaschen. Das Waschen wird vorzugsweise solange fortgesetzt, bis das Filtrat ziemlich frei von Ionen ist. Der gewaschene Kuchen kann dann getrocknet werden.
DieTrocknungs- und Mahlstufen
Das bevorzugte technische Verfahren zum Trocknen des Produktes ist Sprühtrocknung entweder mit erwärmter Luft oder mit überhitztem Dampf, Vorzugs- >r> weise bei Temperaturen, bei denen das Pigment nicht auf über 4500C erwärmt wird. Abänderungen der Trocknungstemperatur können angewendet werden und ergeben eine untergeordnete Steuerung der Eigenschaften des Fertigpigments. jo
Das getrocknete Pigment kann vermählen werden, was vorzugsweise in einer Strahlmühle erfolgt, um so lose Aggregate zu zerstören, die sich während des Trocknens gebildet hatten.
r>
Die Produkte
Elektronenmikrofotografien der wie oben beschrieben hergestellten Produkte zeigen das Vorhandensein eines gleichförmig dichten Überzugs auf dem TiO2. Im Hintergrund zeigen sich leichte Überbleibsel, die aller Wahrscheinlichkeit nach loses Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid sind, das von dem Mahlverfahren herstammt. Das Pigment ist leicht dispergierbar in herkömmlichen Trägern und ergibt Überzugsmassen ΐτ mit all den herkömmlichen Vorteilen solcher Massen, die mit Titandioxid pigmentiert wurden. Die Massen haben jedoch zusätzlich die Vorteile, daß die Filme nach dem Aufbringen glatt und fehlerfrei sind, wobei diese Filme hohe Deckkraft und hervorragende Wetterbe- >o ständigkeit haben. Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel
55
Dieses Beispiel zeigt ein Verfahren zur Anwendung der erfindungsgemäßen Verbesserung auf ein typisches Rutil-Pigment Das verwendete Grund- oder Kernmaterial wurde durch die Dampfphasen- bzw. Hochtemperaturoxidation von Titantetrachlorid-Dampf hergestellt, ω der eine Menge an Aluminiumtrichlorid enthielt, die 1,2% AI2O3 entsprach, bezogen auf ΤΊΟ2. Die Dämpfe wurden in einer Hochtemperaturreaktionszone mit Sauerstoff vermischt, der eine geringe Menge Wasserdampf und eine kleine Menge Kaliumchlorid enthielt (US-Patentschriften 27 91 490, 24 88 440, 25 59 638 und 32 08 866). Das so hergestellte Ausgangsrutü-Pigment hatte eine normale Verteilung des Teilchendurchmessers mit einer maximalen Häufigkeit von 0,22 μ und einer Oberfläche von 8,5 m2/g.
19 100 kg dieses Pigments wurden in so viel Wasser aufgeschlämmt, daß sich eine Konzentration von 720 g/l ergab. Diese Aufschlämmung hatte aufgrund von restlichem HCI und Cl2 aus der Oxidationsstufe einen pH-Wert von 3,7. Der Schlamm wurde in einem Tank hergestellt, der einen starken Flügelrührer aufwies. Abschließend wurde so viel Wasser zugesetzt, daß sich dadurch die TiO2- Konzentration auf 300 g/l verringerte.
Hierauf wurden 1701 eines 28prozentigen wäßrigen Ammoniaks zugesetzt, um den pH-Wert auf 9,1 zu erhöhen, und während man etwa 2 Stunden lang rührte, damit eine gute Durchmischung und eine stabile Bedingung an Alkalität gewährleistet wurde, setzte man 76151 Natriums likatlösung mit 200 SiO2ZI, entsprechend 8 Gew.-% SiO2, bezogen auf das TiO2, zu. Der pH-Wert betrug dann 11.0. Zur weiteren Verringerung der Pigmentkonzentration wurden 200 g/l und somit 24 7031 Wasser zugesetzt, und die Aufschlämmung wurde in etwa I Stunde auf 90°C erwärmt. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde dann schrittweise erniedrigt, und das SiO2 wurde auf den Titandioxidteilchen ausgefällt, indem man lOprozentige Schwefelsäure durch eine Spezialverteilerleitung zusetzte, die 6,35 mm starke Löcher im Abstand von 30,5 cm aufwies und horizontal gerade oberhalb des Schlammes angebracht war. Die Zugabe von 7800 1 Säure erfolgte über einen Zeitraum von 5 Stunden. Durch in dem Tank angeordnete pH-Elektroden wurde gezeigt, daß der pH-Wert des Schlammes während dieses Zeitraumes schrittweise erniedrigt wurde, und dabei oberhalb 8 bis nahe zum Ende der Säurezugabe hin verblieb. Die pH-Wert-Ablesungen im Verlaufe der Zeit waren folgende:
Beginn der Säurezugabe 11,0
1 Stunde 10,2
2 Stunden 10,2
3 Stunden 9,7
4 Stunden 8,2
4,5 Stunden 6,1
Nach Säurezusatz wurde der Schlamm dadurch gehärtet, daß man ihn noch 1 Stunde lang weiterrührte. Dann wurden 1120 I Natriumaluminat-Lösung mit etwa 0,343 kg AI2O3/I, entsprechend 2% AI2O3, bezogen auf das ΤΊΟ2; gleichzeitig mit 660Be Schwefelsäure über einen Zeitraum von einer halben Stunde zugesetzt, wobei die Säure so geführt wurde, daß d°.r pH-Wert des Schlammes auf etwa 3,5 gehalten wurde und etwas Aluminiumoxid in dem Produkt ausfiel. Hierauf wurde eine Lösung aus 50% NaOH zur Einstellung des pH-Wertes auf 7 zugesetzt, wobei am Ende kleine Mengen verwendet wurden, um das System ins Gleichgewicht zu bringen und die Ausfällung des Aluminiumoxids zu vet vollständigen.
Der Schlamm wurde zu Vakuumdrehwaschfiltern gepumpt, wo er aufgenommen, gewaschen und entwässert wurde. Das Waschen wurde so vorgenommen, daß der gewaschene Kuchen einen spezifischen elektrischen Widerstand von wenigstens 7000 Ohm hatte. Der entnommene Filterkuchen wurde wieder zerkleinert, wobei man gegebenenfalls ein Minimum an Wasser zusetzte, und dann zu einem Sprühtrockner geführt. In dem Sprühtrockner wurde heiße Luft verwendet, und das getrocknete Pigment erreichte dabei Temperaturen von 125 bis !500C Das getrocknete Pigment wurde in einer Strahlmühle mit Dampf bei 250° C gewaschen.
Dieses behandelte Pigment enthielt 3,2% AI>O) und 8% SiO2, bezogen auf den TiO2-GeIiHh. Wenn jedoch das Pigment mit lOprozentiger Schwefelsäure bei 50 bis 80°C 2 Stunden ausgelaugt wurde, so wurden nur 2% AI2O3 durch Lösen entfernt, wobei die verbleibenden -, 1,2% AI2Oj innerhalb des TiO2-Kerns lagen. Weiteres Auslaugen mit 20prozentiger NaOH lösten Siliciumdioxid auf, und zwar in einer Menge von 8%, bezogen auf das TiO2, sowie etwa 0,5% mehr ΑΙΑ, das wahrscheinlich aus dem TiOj-Kern stammte. Aus Auslaugversu- u> chen dieser Art ergab sich, daß das Produkt aus einem TiO2-Kern bestand, der 1,2% Al2O3 enthielt, von dem nur ein Teil zur kaustischen Auslaugung verfügbar ist. Auf diesem Kern befindet sich eine dichte, festhaftende Schicht aus Siliciumdioxid, und außerhalb dieser Schicht 1 ·, ist das ausgefällte Aluminiumoxid, das für die Säureauslaugung verfügbar ist. Elektronenmikroskopische Studien zeigen, daß dieser dichte TiO2-Kern mit einer stärker transparenten (für Elektronen) festhaftenden Schicht aus amorphem Siliciumdioxid umgeben ist. Das :n ausgefällte Aluminiumoxid sieht man als lose, feine Phase zwischen den überzogenen Teilchen. Die Oberfläche des Produktes betrug 22 nWg.
Die undurchdringliche Natur des durch dieses Verfahren erhaltenen Siliciumdioxidüberzuges zeigt r, sich durch dessen Beständigkeit gegenüber heißer, konzentrierter Schwefelsäure. Eine diesem Beispiel hergestellte Probe eines Pigmentes wurde eine Stunde in 96prozentiger Schwefelsäure über einem Heizblock bei einer Temperatur von 196° C (Säuretemperatur etwa in 175°C) erhitzt. Die gleiche Prüfung wurde an einer Kontrollprobe vorgenommen, die aus Rutil bstand, welcher mit 8% Kieselsäure und 2% Aluminiumoxid nach der Fällungsmethode gemäß Beispiel V B der US-PS 3146 119 ausgerüstet war. Vom Produkt des r> vorliegenden Beispiels lösten sich weniger als 8% des Titandioxids auf, während etwa 20% des Titandioxids aus der KontroHprobe gelöst wurden.
Das Pigment dieses Beispiels zeigt hervorragende Dispergierbarkeit in Farbträgern, und eine derartige 4» Dispersion kann getrocknet werden und führt dann zu Filmen mit hervorragendem Glanz.
Vergleichsversuche
A Vergleichende Säurelöslichkeit
I. Herstellung der Vergleichspigmente
1. Kontrollpigment. Eine Probe von unbehandeltem Rutil wird in Wasser suspendiert (Konzentration 300 g/l). Man erhitzt di~ Aufschlämmung auf 6O0C und stellt ihren pH-Wert mittels Ammoniumhydroxid auf 8,1 ein. Das Pigment wird dann entwässert, gewaschen und getrocknet.
2. Pigment gemäß AT-PS 2 39 937. Das Verfahren gemäß Beispiel 1 der AT-PS wird wie folgt wiederholt: Man stellt durch Aufschlämmung von Rutil in Wasser eine Suspension her, die 300 g T1O2/I enthält. Die Aufschlämmung wird auf 6O0C erhitzt, mit Wasserglaslesung (entsprechend 3,8% SiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment) versetzt und 10 Minuten gerührt Dann gibt man eine Lösung von Al2(SO4)J (entsprechend 4% AI2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment) zu und rührt 10 Minuten. Der pH-Wert wird dann mit NH4OH auf 8,1 eingestellt und die Aufschlämmung 30 Minuten gerührt Sie wird dann entwässert, gewaschen und eetrocknet
3. Erfindungsgemäßes Pigment. Es wird ein Pigment nach dem Verfahren des Beispiels der vorliegenden Anmeldung hergestellt. Dieses Pigment enthält eine Haut von 7,7% dichtem, amorphem SiO2 und eine Außenhülle von 1,7% AI2O3.
II. Löslichkeitstest
Die Säurelöslichkieit der Pigmentproben wird bestimmt, indem man eine abgemessene Menge des Pigments in Schwefelsäure digeriert und sie spektrophotometrisch mit dem entsprechend behandelten TiOj-Standard vergleicht.
Um die Säurelöslichkeit der Proben zu bestimmen, werden 0,2000 g Pigment unter Rühren zu 10 ml Schwefelsäure (66° Be) bei einer Temperatur von 1750C zugesetzt. Die Proben werden eine Stunde bei 175° C digeriert. Danach werden die Proben abgeschreckt, indem man sie auf zerstoßenes Eis gießt, dab aus destilliertem Wasser hergestellt wurde. Die Probe wird nun mit Wasser auf 100 mi verdünnt und filtriert. 10 ml des Filtrats werden mit 2 ml Wasserstoffperoxid 30%ig vermischt und mit 10%iger Schwefelsäure auf 25 ml verdünnt. Nach einer Stunde wird das Absorptionsvermögen der Probe gegenüber einer Bezugslösung bestimmt, die durch Verdünnen von 2 ml 30%igem Wasserstoffperoxid mittels 10%iger Schwefelsäure auf 25 ml hergestellt worden war.
Die Konzentration an löslichem TiO2 wird aus der gemessenen optischen Dichte ermittelt. Die Säurelöslichkeit wird errechnet, indem man den Prozentgehalt lösliches TiO2 durch 8 dividiert.
Ergebnis:
Säurelöslichkeit
Kontrollpigment 30,1
Pigment gemäß AT-PS 2 39 937 21,3
erfindungsgemäßes Pigment 0,3
Das Pigment gemäß AT-PS 2 39 937 verbessert zwar die Säurelöslichkeit des Rutils, jedoch v>lrd eine entscheidende Verbesserung erst durch die Erfindung erzielt.
65 B Vergleich von anionischem und kationischem
Al als Vorläufer der AI2O3-HuIIe
Aus TiCU hergestelltes Rutil wird in Wasser aufgeschlämmt (TiO2-Konzentration etwa 300 g/l). Auf die TiO2-Teilchen wird ein dichter Überzug von SiO2 aufgebracht, indem man nach dem Verfahren von Seite 18, Zeile 20 bis Seite 20, Zeile 8 der OS arbeitet, jedoch mit der Ausnahme, daß jetzt die Gesamtmenge an Natriumsilikat ausreicht, um etwa 5% S1O2 (bezogen auf das Gewicht des TiO2) niederzuschlagen. — Die so erhaltene Aufschlämmung wird in zwei Teilmengen aufgeteilt, die gesondert mit Al2O3 nach folgendem Verfahren behandelt werden:
Versuch 1
(Kolonne 1)
Die TiO2-Aufschlämmung wird in einem Rührgefäß auf 900C erhitzt Man setzt gleichzeitig Natriumaiumir^tlösung und 50%ige Schwefelsäure unter Rühren in einem Zeitraum von etwa 30 Min. in der Weise zu, daß
der pH-Wert bei etwa 3,5 gehalten wird. Es wird so viel Natriumaluminat zugesetzt, daß etwa 2 Gew.-% AI2Oj (bezogen auf TiO2) ausfallen. Nach Neutralisation wird filtriert, gewaschen, getrocknet und geprüft.
Versuch 2
(Kolonne 2)
Ein anderer Anteil der gleichen TiO2-Aufschlämmung wird in einem Rührgefäß auf 90° C erhitzt. Zu dieser Aufschlämmung werden gleichzeitig Aluminiumsulfatlösung und Natriumhydroxidlösung so zugesetzt, daß der pH-Wert der Aufschlämmung bei 6,5 gehalten wird. Es wird so viel Aluminiumsulfatlösung zugefügt, daß der Al2O3-Gehalt schließlich etwa 2 Gew.-% des TiO2 betrag'.. Während des Zusatzes des Alumitiiumsulfales (etwa 30 Min.) wird ständig gerührt. Die Aufschlämmung wird filtriert, das Pigment gewaschen, getrocknet und geprüft.
Ergebnis:
Probe 2
1 kationisch
anionisch :0 Al2(SO4),
Art der AI2OrAusnillung NaAI°2/H2S 6,5
Fällungs-pH 3,5 90
FällungstemperatuT, C VO 1926
Filtrationsgeschwin 1623
digkeit, g/min/m2
Ergebnis 12
Carbon Black 14
Undertone 59
Glanz 64 162,6
Viskosität, Erhöhung 49,6
Carbon Black Undertone
Die Bestimmung erfolgte durch visuelle Beobachtung. Das aus anionischem Aluminium erhaltene Pigment ί (erste Kolonne) hat einen blaueren Carbon Black Undertone als das Pigment aus kanonischem Aluminium (zweite Kolonne). Das ist e>n Anzeichen für ein verbessertes Verhalten bei der Feistmahkjng im Mikronizer; es ergibt ein Produkt von verringerter Agglomeration und von geringerer Teilchengröße.
Für die Glanzbestimmung wird eine abgewogene Pigmentmenge einer technischen Anstrichrezeptur zugesetzt. Eine bestimmte Menge der pigmentierten Anstrichmasse wird auf eine Metallplatte aufgesprüht.
Man brennt im Ofen ein und bestimmt den Glanz mit einem Digitalglanzmesser. Die erhaltenen Werte geben unmittelbar den Grad des Glanzes an, de; der pigmentierte Film hat. Ein höherer Wert ist besser, und ein Unterschied von vier Punkten (zwischen zwei
,., ρ;ππ«ρ>2ρ\ ;>cj]t eine erhebliche Übericcnhcit A"'
Viskosität
Es werden jeweils 38 ml destilliertes Wasser, 6 g Calgon und 100 g Pigment-Probe vermischt. Panri
2") werden 55 g Polyvinylacetat (55% Feststoff) zugesetzt. Die cP-Viskosität wird im Brookfield-Viskosimeter zu Anfang und nach 1 und nach 5 Tagen bestimmt; nach einem Tag Alterung hatte die Viskosität stark zugenommen und erforderte einen Zusatz von 50 ml
ι» destilliertem Wasser, um ein ablesbares Resultat zu erhalten. — Die prozentuale Erhöhung der Viskosität ist ein sehr wichtiger Wert, der eine Aussage über die Stabilität eines wäßrigen Anstrichmittels erlaubt. Das aus anionischem Aluminium hergestellte Pigment führt
ii nicht zu einer so großen Erhöhung der Viskosität als das aus kationischem Aluminium hergestellte Pigment. Daraus ergibt sich, daß das aus anionischem Aluminium hergestellte Pigment weniger reaktiv ist mit der Anstrichemulsion, was eine größere Haltbarkeit anzeigt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pigmentmasse aus kristallinem Titandioxid, das durch Dampfphasen-Oxidation von Titantetrachlorid gewonnen wurde und mit einer Haut von dichtem, amorphem Siliciumdioxid h einer Menge von 0,5 bis 25 Gew.-% fiberzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Siüciumdioxidhaut ihrerseits von 0,5 bis 25 Gew.-% ausgefälltem Al2O3 umgeben ist, welches aus löslichem Aluminat gewonnen wurde.
2. Verfahren zur Herstellung der Pigmentmasse gemäß Anspruch 1, bei dem man auf Titandioxidteilchen, die durch Dampfphasen-Oxidation von Titan- tetrachlorid hergestellt sind, einen Oberzug von dichtem, amorphem Siliciumdioxid in einer Menge von 0,5 bis 25 Gew.-% des Titandioxid aufbringt, indem man eine wäßrige Aufschlämmung der Titandioxidteilchen mit der erforderlichen Menge an aktivem Siliciumdioxid vermischt, dann das Gemisch bei einem pH-Wert oberhalb 8 und einer Temperatur zwischen 400C und dem Siedepunkt des Wassers und bei einer Alkalimetallionenkonzentration von unter etwa 1 η kräftig durchmischt, dadurch gekennzeichnet, daß man der Aufschlämmung der mit SiO2 aberzogenen TiOrTeilchen bei einem pH unter 7 eine wäßrige Aluminat-Lösung in einer Menge zusetzt die 0,5 bis 25 Gew.-% AI2O3, bezogen auf TiO2, ergibt, dann den pH-Wert allmählich in den so Bereich zwischen 7 und 8 erhöht und die Aufschlämmung so lange in diesem pH-Bereich hält, bis alles vorhandene lösliche Aluminium in Form eines wasserhaltigen Aluminiumoxids niedergeschlagen ist, und daß man dann die Pigmentteilchen J5 in üblicher Weise isoliert, trocknet und vermahlt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß man die Aluminiumoxid-Umhüllung aus löslichem Natriumaluminat aufbringt
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet daß man Titandioxidpigmentteilchen mit einem Gehalt an 03 bis 3 Gew.-% Aluminiumoxid verwendet, die durch gleichzeitige Dampfphasen-Oxidation von Aluminiumchlorid und Titantetrachlorid erhalten wurden, und deren mittlere Teilchengröße zwischen 0,2 bis 03 Mikrometer im Durchmesser beträgt daß man Siliciumdioxid in einer Menge zwischen 5 und 10% darauf abscheidet wobei die Alkaliionenkonzentration während des Oberzugsverfahrens unter 03 η gehalten wird, daß die Aufschlämmung bei der Ausfällung des Aluminiumoxids auf einen pH-Wert unter 3,5 angesäuert wird und die Trocknung des Produktes bei einer Temperatur unterhalb 2500C erfolgt
55
DE1592951A 1966-01-07 1967-01-05 Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE1592951B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51919466A 1966-01-07 1966-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1592951A1 DE1592951A1 (de) 1971-02-11
DE1592951B2 true DE1592951B2 (de) 1980-10-02

Family

ID=24067274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1592951A Withdrawn DE1592951B2 (de) 1966-01-07 1967-01-05 Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1592951B2 (de)
FR (1) FR1508441A (de)
GB (1) GB1179171A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393712B4 (de) * 2002-11-13 2011-01-27 Idemitsu Kosan Co. Ltd. Titanoxidpartikel enthaltende thermoplastische Zusammensetzung und Formteil daraus

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592951B2 (de) 1966-01-07 1980-10-02 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung
US3591398A (en) * 1968-04-05 1971-07-06 Du Pont Process for producing titanium dioxide pigments
FR2311823A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Du Pont Pigment tio2 revetu de silice dense et d'alumine/silice poreuse
US4125412A (en) * 1976-09-09 1978-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of durable titanium dioxide pigment
ZA825176B (en) * 1981-08-31 1983-09-28 New Jersey Zinc Co Titanium dioxide pigment having improved photostability and process for producing same
GB2108097B (en) * 1981-10-30 1985-01-03 Tioxide Group Plc Improved pigments and their preparation
GB2108098B (en) * 1981-10-30 1985-03-20 Tioxide Group Plc Improved pigments and their preparation
ES2638763T3 (es) * 2000-04-12 2017-10-24 Cristal Usa Inc. Procesos continuos para producir pigmentos de dióxido de titanio
US6695906B2 (en) 2000-04-12 2004-02-24 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Continuous processes for producing titanium dioxide pigments
DE102008026300A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Kronos International, Inc. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von anorganischen Festkörperpartikeln, insbesondere Titandioxid-Pigmentpartikel
WO2010066768A2 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Basf Se Dispersionen enthaltend funktionalisierte oxidische nanopartikel
WO2011023266A1 (en) 2009-08-28 2011-03-03 Basf Se Modified nanoparticles
WO2016073402A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 The Chemours Company Tt, Llc Preparation of lacing resistant, titanium dioxide particles for use in photodurable thin film production
CN114539816A (zh) * 2021-12-20 2022-05-27 山东道恩钛业有限公司 一种高熔融过滤性色母粒专用型钛白粉制备方法

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829430A (fr) 1937-11-18 1938-06-27 Titan Co Inc Procédé pour préparer des pigments de titane
US2284772A (en) 1940-08-30 1942-06-02 Du Pont Production of improved titanium pigments
US2346322A (en) 1941-05-02 1944-04-11 Nat Lead Co Chalk-resistant titanium dioxide pigment and method for preparing the same
US2559638A (en) 1947-07-25 1951-07-10 Du Pont Production of titanium dioxide
US2671031A (en) 1950-05-10 1954-03-02 American Cyanamid Co Nonchalking titanium dioxide production
US2731326A (en) 1951-08-31 1956-01-17 Du Pont Process of preparing dense amorphous silica aggregates and product
US2885366A (en) * 1956-06-28 1959-05-05 Du Pont Product comprising a skin of dense, hydrated amorphous silica bound upon a core of another solid material and process of making same
US2957753A (en) * 1958-11-05 1960-10-25 American Cyanamid Co Titanium dioxide from titanium tetrachloride
GB859729A (en) * 1958-01-15 1961-01-25 Nat Lead Co Pigmented amino plastic resinous materials
US3086877A (en) 1960-11-01 1963-04-23 American Cyanamid Co Treatment of titanium dioxide pigment
US3146119A (en) 1961-07-03 1964-08-25 Pittsburgh Plate Glass Co Pigment treatment
GB969352A (en) 1960-11-02 1964-09-09 Titingesellschaft M B H Methods for preparing rutile pigments of improved photochemical stability
AT239937B (de) * 1961-10-31 1965-05-10 Titan Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Kreidungsresistenz und Glanzhaltung von Rutil-Pigmenten
BE661398A (de) * 1964-03-20 1965-07-16
GB1008652A (en) 1961-07-19 1965-11-03 British Titan Products Titanium dioxide pigment
FR1431160A (fr) 1964-02-24 1966-03-11 Du Pont Rutile blanc-bleu pour papier
DE1467478A1 (de) * 1964-08-05 1969-11-13 Du Pont Titandioxid-Aluminiumoxid-Pigment und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1592951A1 (de) 1966-01-07 1971-02-11 Du Pont Weisse,feinpulverige Pigmentmasse auf Titandioxydgrundlage und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829430A (fr) 1937-11-18 1938-06-27 Titan Co Inc Procédé pour préparer des pigments de titane
US2284772A (en) 1940-08-30 1942-06-02 Du Pont Production of improved titanium pigments
US2346322A (en) 1941-05-02 1944-04-11 Nat Lead Co Chalk-resistant titanium dioxide pigment and method for preparing the same
US2559638A (en) 1947-07-25 1951-07-10 Du Pont Production of titanium dioxide
US2671031A (en) 1950-05-10 1954-03-02 American Cyanamid Co Nonchalking titanium dioxide production
US2731326A (en) 1951-08-31 1956-01-17 Du Pont Process of preparing dense amorphous silica aggregates and product
US2885366A (en) * 1956-06-28 1959-05-05 Du Pont Product comprising a skin of dense, hydrated amorphous silica bound upon a core of another solid material and process of making same
GB859729A (en) * 1958-01-15 1961-01-25 Nat Lead Co Pigmented amino plastic resinous materials
US2957753A (en) * 1958-11-05 1960-10-25 American Cyanamid Co Titanium dioxide from titanium tetrachloride
US3086877A (en) 1960-11-01 1963-04-23 American Cyanamid Co Treatment of titanium dioxide pigment
GB969352A (en) 1960-11-02 1964-09-09 Titingesellschaft M B H Methods for preparing rutile pigments of improved photochemical stability
US3146119A (en) 1961-07-03 1964-08-25 Pittsburgh Plate Glass Co Pigment treatment
GB1008652A (en) 1961-07-19 1965-11-03 British Titan Products Titanium dioxide pigment
AT239937B (de) * 1961-10-31 1965-05-10 Titan Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Kreidungsresistenz und Glanzhaltung von Rutil-Pigmenten
FR1431160A (fr) 1964-02-24 1966-03-11 Du Pont Rutile blanc-bleu pour papier
BE661398A (de) * 1964-03-20 1965-07-16
DE1467478A1 (de) * 1964-08-05 1969-11-13 Du Pont Titandioxid-Aluminiumoxid-Pigment und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1592951A1 (de) 1966-01-07 1971-02-11 Du Pont Weisse,feinpulverige Pigmentmasse auf Titandioxydgrundlage und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRUR 75, 131, 4a
Imidazoline, GRUR 72, 541
Rechmannin, H.: Fatipec-Kongreß Buch, 1964, S. 3-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393712B4 (de) * 2002-11-13 2011-01-27 Idemitsu Kosan Co. Ltd. Titanoxidpartikel enthaltende thermoplastische Zusammensetzung und Formteil daraus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1592951A1 (de) 1971-02-11
FR1508441A (fr) 1968-01-05
GB1179171A (en) 1970-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740561C2 (de)
EP1771519B1 (de) Witterungsstabiles titandioxid-pigment und verfahren zu seiner herstellung
DE2523682C2 (de)
DE2101859A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oxyd pigmenten
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1592951B2 (de) Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung
EP0008101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten mit hoher Wetterbeständigkeit und ihre Verwendung
DE2434173A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt
DE10062449A1 (de) Dotierte Fällungskieselsäure
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
CH495413A (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigments mit hoher Kreidungsresistenz und Glanzhaltung
DE2622902A1 (de) Ueberzogene tio tief 2 -pigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0075197B1 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP3613811A1 (de) Champagner-farbton metalleffektpigmente
DE1962492A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloxydteilchen
DE2459921A1 (de) Verfahren zur behandlung von tio tief 2 -pigmenten
EP0816441A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch beschichteter Pigmente und Füllstoffe
DE666530C (de) Herstellung zusammengesetzter Pigmente
DE1592957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmenten fuer die Papierindustrie
DE1592409C2 (de) Verfahren zur Hydrokassierung von Titandioxid-Pigmenten in wäßriger Suspension
EP2886612A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von anorganischen Partikeln, insbesondere Titandioxid-Partikeln
DE2612234A1 (de) Verfahren zur herstellung von bleichromatpigmenten
DE1807891C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Bleichromat-Pigmentprodukte
DE1467489C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-TiO tief 2-Pigments
DE1592943C2 (de) Farbbeständiges Bleichromat-Pigment

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn