DE1784405A1 - Schneefraese - Google Patents

Schneefraese

Info

Publication number
DE1784405A1
DE1784405A1 DE19681784405 DE1784405A DE1784405A1 DE 1784405 A1 DE1784405 A1 DE 1784405A1 DE 19681784405 DE19681784405 DE 19681784405 DE 1784405 A DE1784405 A DE 1784405A DE 1784405 A1 DE1784405 A1 DE 1784405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auger
snow
snow blower
housing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784405
Other languages
English (en)
Inventor
Heth Sherman C
Munson Lyle G
Kaufman Vernon R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacobsen Manufacturing Co
Original Assignee
Jacobsen Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobsen Manufacturing Co filed Critical Jacobsen Manufacturing Co
Publication of DE1784405A1 publication Critical patent/DE1784405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Firma JÄGOBüjiir ÜAliüFÄÜIUHIWG aOhPAIY . . 1/2Ί Packard Avanue, i.aeine, Wisconsin, USA
' Schneefräse . .
Für diese Anmeldung wird.dia Priorität der entsprechendeα TJSA-Anmeldung üer. Ho, 721 981 vom 17. April 19oo in Anapruoh genommen.
Die Erfindung bezieht siü:,auf eine Kutoraeiiueef rase und betrifft insbesondere eine kleine Scnneefrase, di« sich leicirt, handhaben laut und bequem angehoben werden kann, um auf Verandastufen, Veranden., an erhöhten und für große ■und "schwere Schneefräsen gewöbtixich nicht zugänglichen btelien ^u. arbeiten.
Die bisher bekannten Scaneefräseu sind, sofern sie mit einer Kaunas eh necke und einer Auswurf schurre versehen sind, um den Schnee von der Fräse fortzulenken, im allgemeinen groß und schwer. D^ese bisher bekannten Schneefräsen sind bei ihrem Betrieb im allgemeinen schwer zu handhaben, plump und schwierig unterzubringen. ils leuchtet ein, daß Schneefräsen erwünscht sind, die sich in kleine .Räume hineinbewegen und selbst beim Arbeiten der Fräse auf Verandastufen α. dgl. stellen lasten, ohne den Bedienenden oder die Schneefräse in Gefahr zu bringen.
109836/0070
FOr da» Auftraflsvtrhältnls gilt die Gebührenordnung dar Deutschen Patentanwallikammer. - Geriditssrand för leistung und Zahlung:
Berlin - Charlottenburg - Geiprfldie am Fernsprecher haben kein· rechtsverbindliche Wirkung. Bankkonto: Berliner Bank AQ., Berlin 10. Dap.-Kaaae 44, Girokonto Nr. 97 200 t Postaoheokkonto; Berlin W OO33
ORIGINAL
Die bekannte no chneei'räseu wurden blsner aus schweren, und massigen ixietaxiteilen hergestellt. Außerdem hatten die bisher bekannten Schneefräsen gewöhnlich einen Zylinder mil kleinem Durchmesser, von dem aus sich eine Anzahl Rippen- oder Gatigwindungen erstreckten, die zur Austtintung der Schneemassen in eine Schurre hinein bis zu eir..em an der B.äumi?ehnecke vorhandenen Schaufeirad verlief en, B~i denjenigen der bisher bekannten Schneefräsen, bei weichen
er Zylinder der Räumschnecke einen so großen Durchmesser
hat, daß sein Radius größer ist als die Höhe de.-· Rippen oder Gänge auf dem Zylinder, erstreckt sich al.- ^rcije Anzahl von schraube ^linienförmige1;, !lippen von einem .^ade der Iläumschnecke bis zu. einem in der Glitte angeordneten Schaufelrad. Hierbei muß die Läumschnecke stets mit tion er Drehzahl umlaufen und bedarf einer durch den Schnee und die Umlaufgeschwindigkeit bedingten axaricen Antriebskraft, wodurch die Schneefräse massig und schwer wird, so daß sie
Bk für eine bequeme und leichte Handhabung auf Verandastufer.
u, dgl, ungeeignet ist-.
Um diese Nachteile zu vermeiden und eine leichte und bequem au handhabende Schneefräse zu schaffen, worden erfindungsgemäß viele ieile der Schneefräse, einschließlich der Eäumschnecke, aus Kunststoff hergeptellt. Allgemein wurde die Verwendung einer Schneefräse aus Kunststoff, und zwar so, daß sie in ihrer Arbeitsweise leistungsfähig und außerdem haltbar ist, als unmöglich angesehen, Ea hat sich
BAD ORfGJNAL
jedoch htorausgestellt, da.!? die erfindungsgemäße bchn.ee-. fräse-swwo-hi. vom-betrieblichen als auch vom wirtschaftlichen Standpunkt her gesehen in hohem Grade erfolgreich .war» ■■-.-..-_■
Pertiep rostet da~s für die Einzelteile der Schneefräse verwendete Kuust.s-Lo.ffmaterial' nicht, wobei es sich auß«,'dem ■ nicht -vei-beult, nicht abdp-i it tert oder kj_app^n, wie: es ;yiöj.t He t:-;-i .!,teile ins Des _- na cre datii; tau, v.:eat. uie den Feucutif&ei «sb-idln.un^eu beim■ Arbeit jn i:u ^onn^e üiug^sitzt ver-■ derx. Aiiäuräem werden aie Lunatstüffteile aurci. F^uohtir- ■tZüi I, u&ö-ut:d öl tiii,-ht beso.iääigΰ, aa sie gegenüber alese;: Fr Elaste f^e »ι." uv.empf inali-c·.: siiad. Au3erdui2 sind auf G-rüud der Kunststofftei^.e. und -getiäus"·,- die Leiic exextrioc:.
..--tii-.-i ■. iZ ti tend , was sowohl i'ü:· krafxat-ff- a^.s auch für'stromgetri (ibou-c: ocime ei rasest von "Bedeutung ist . ;
Die erfinaungsgemäße Schneefrär;<; ;iat- einen eine Antriebsmaschine tragenden und- eine f-.äuinscnn-aclc-c drehbar aufnehmenden -χιanmen.-' Ein Gehäuse umscfciieiSt die Räumschnecke und weist eine Schurre auf, um den vcn der Häumschnecke ausgebrachten Schnee vcn der; Schneefräse f.ortzulenken. Die Räumschnecke und weitere Teile einschlieiBlich des Räumscimeckengehäuses und der Auswurf schurre sind aus leichtem und haltbarem Kunststoffmaterial mit hoher Festigkeit hergestellt.
109836/00 70
BAD ORIGINAL
- 4 - -■"■■'.·.■.
Die Raumschneeke besteht aas ei a em große η. zylindrische!;.. Basis teil, να α dem aus sich die Raums chneGkenripper;. ers trecken, und ist aus zwei "miteinander über einst inimecden Halbschalen gebildet. Die Räumschnecke hat zwei Stirnwände, die sieh in radialer dichtung über den ■.. Basisteil hinaus erstrecken, und v/eist zwei einander diametral gegenüberliegend angeordnete Schaufelteile auf, -wobei die Räumsehtteckenrippen zwischen den.Stirn-
wänden und. den Schaufelteilen verlaufen. Zum Lenken und Anheben der Schneefräse sind .Lenkungsteile vorge-r sehen, während zur Bewegung der Schneefräse über den iii'dboden Räder angebracht sind,,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung - dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
ft Pig. 1 eine perspektivische Vorderansicht der Schriee-
_. fräse nach der Erfindung,
. Pig. 2 eine perspektivische Seitenansicht gemäß - Fig.- 1, ' -
Pig. 3 eine Rückansicht der Schneefräse in verkleinertem
- Maßstabe bei portlassung bestimmter Teile,
10S836/0Ö7G
J1Ig, 4 eine Ansicht der Ina ent eile der Schneefräse in teilweise aufgebrochenem Zustand,
Fig. 5 eine rechte Seitenansicht gemäß Fig. 4 mit hinzugefügten und teilweise aufgebrochenen ϊeilen,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Eäumsclinecke und des iiäumschnecfcengehäuses mix aufgebrochenen und zum Teil im"Schnitt dargestellten Teilen,
Fig. 7 eine Aufsicht auf eine Haibschaie der Räumschnecke,
: Fig. ο eine Vorderansieht gemäß Fig. 7, in verkleinertem Mafistabe und · . .......
Fig. 9 eine rechtsseitige Ansicht von Fig. c in angebrochener Darstellung.
Die dargestellte bchneefräse ist eine Hotorfrase mit Lenkungsteiien 10 und 11, einer drehbar angeordneten „.äumsehneeke 12, einem käumschÄneckengehäuse 13, einer Auswurfschurre 14 und allgemein mit 1b bezeichneten Deekel- und Gehäuseteilen. Fig. 4 zeigt den als Antriebsmaschine dienenden Benzinmotor 17, der die "Käumschnecke 12 mit Hilfe üblicher und geeigneter Mittel, beispielsweise mit Hilfe von mit 24 bezeichneten Bolzen, an dem Lagergehäuse 23 befestigt. Demzufolge laufen
10983670070
. . -A BAD OMi
das Kettenrad 22 und die ..äassctaecke—1 2 ■■bei --iarem- Antrieb mit; Hilfe der Antriebsmaschine 17 übe:· eiats K.e"te Ί... im Gleichlauf um.
Die Raums cane c Ice 12 besteht aus dem Basiszylinder 2o und den häumschneckenrippen 27. Somit bewirket ein Umlaufen der Räumschnecke 12 das Aufnehmen von Schnee und außerdem das mit Hilfe- der Γη den j\.äümschneckenrip.pen vorhandenen Schaufeln 2ö erfolgende Heraustreiben des Schnees aus dem Gehäuse 13 durch die Schurre 14. Gemäß der Darstellung nach Fig. 5 besitzt das P.äumschnecKengehäuse 13 einen rückseitig, angeordneten zylindrischen Seil 29, der ar: die Spitzen der Räumschneckenrippen 27 unmittelbar angrenzt. Ein Auslaß 31 des Gehäuses 13 stent mit dem Gehäuseteil 2y in den Schneefluß bewirkender Verbindung, so dab de Schnee, wie erforderlich, den zylindrischen Auslaß 31 hinauf vorgetrieben wird. Schließlich steht die Schurre 14 in den Schneefiuß bewirkender Verbindung mit dem Auslaß 31, wobei sie auf ihm schwenkbar ist, so daü sie dea Schnee vorzugsweise entweder nach vorn ode^r nach links oder rechts von der Schneefräse fortlenkt. Ein an der Schurre 14 vorhandener Stel-Lgriff 32 o. dgl. ermöglicht es dem Bedienenden, die Auswurfschurre 14 auf dem Auslaß 31 in die gewünschte Auswurfrichtung zu drehen.
109836/0070
BAD ORIGINAL
■ ■ - 7. - ■ ' ■'
Das Gehäuse 13 weist außerdem Seitenteile oder Wangen und 34 auf·Es besitzt außerdem eine Leiste 36, die abnehmbar und gesondert so vorgesehen sein kann, daß sie sieh entlang des zylindrischen Teiles 29 erstreckt und beim Betrieb der Schneefräse mit dem Brdboden in Berührung kommt oder zumindest in der Nähe des Erdbodens liegt. Bei der Herstellung der Schneefräse ist es erwünscht, die beschriebenen Gehäuseteile und selbst die Säumschnecke aus Kunststoff herzustellen, so daß sie haltbar und von geringem Gewicht sind und außerdem noch weitere Vorteile aufweisen. Die Leiste 36 kann aus einem Metall gefertigt sein, das sich dazu eignet, beim Vorbewegen der Schneefräse den Erdboden entlang als vorderer Rand zu dienen. Außerdem sind an den Gehäusewangen 33 bzw. 34 zwei Räder 37 drehbar angebracht, um die Schneefräse während ihres Betriebes verfahrbar zumachen.
Der Lenkungsteil 11 besitzt einen Griff 38, um die Schneefräse bei ihrem Betrieb vorzuschieben und zu lenken. Auch der Lenkungsteil 10 besitzt einen Griff 39» der zur Verfügung steht, um die Schneefräse entweder zu ihrem Transport oder zu ihrer Steuerung während ihres Betriebes, wenn der Bedienende mit einer Hand den Griff 38 und mit der anderen Hand den Griff 39 erfaßt und seitlich der Schneefräse steht, anzuheben. Dies kann vorkommen, wenn die Schneefräse auf einer Stufe oder einem kleinen Absatz oder einer beliebigen sonstigen entsprechenden Bodenausbildung verwendet wird.
109836/0070 ,
- ■ "■ .■/.,-■. 178U05 ; . ■ ■ - - a - \ . ./■ '
Die Figuren 4- und 5 zeigen einen sich zwischen der Antriebsmaschine 17 und der Raumschneeke 12 erstreckenden Querrahmen 41, der die Halterung und Stützung für diese beiden Teile bildet. An dem Rahmen 41 sind mit Hilfe von Bolzen 44 eine Stütze 42 und eine Stütze 45 in passender Weise befestigt, die sich in Richtung auf die Antriebsmaschine 17 erstrecken und mittels Bolzen an ihr befestigt sind, um sie in bezug auf den Rahmen 41in feststehender Lage zu halten. Außerdem sind mit Hilfe von Bolzen an den einander gegenüberliegenden Enden des Rahmens 41 Stützen 46 und 47 befestigt, die sich nach oben erstrecken und Mittel zum Anbringen der Lenkungsteile, beispielsweise des Lenkungsteiles 10, bilden,die mittels Bolzen 4ö o. dgl, an ihnen befestigt sind.
Schließlich sind mittels Bolzen an den entgegengesetzten Enden des Rghmens 41 Stützen 49 und 51 angebracht, die sich von ihm aus nach vorn erstrecken und das drehbare Anbringen der Raumschnecke 12 ermöglichen. Dazu erstreckt sich zwischen den Stützen 49 und 51 und durch die Räumschnecke 12 eine Welle 52 für die Räumschnecke, die bei der dargestellten Ausführung jedoch feststehend, d.h. undrehbar, Ast. Auf der undrehbaren Welle 52 sind B&ger angebracht, die mittels Bolzen 57 an den Stirnflächen 54 und 56 der Räumschnecke befestigt sind in der Weise, daß das dargestellte Außengehäuse des Lagers, wie erforderlich, mit dem Räumschneckenkörper 26 umläuft.
109836/0070 .../9
Auf diese Weise führt die Welle zwischen den Stützen 49 und 51 au ihraa sich nach vorn erstreckenden Teil den erforderlichen Abstand herbei, wobei Schrauben 60 die Welle 52 au den Stützen 49 bzw. 51 befestigen. Bei dieser Ausführungsform unterliegt die eigentliche Räumschneclce nur einem Mindestmaß von Beanspruchung, so daß sieaus leichtem Kunststoff hergestellt werden kann,und sie sich für die vorstehend erörterten Zwecke leicht handhaben und bedienen läßt.
Der Rahmen und die beschriebenen Stützen schaffen den erforderlichen wechselseitigen Abstand sowie die Relativlage zwischen der Antriebsmaschine 17 und der Räumschnecke 12. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die mit X bezeichnete Achse der Räumschnecke 12 in einer durch die Linie B dargestellten und entlang der lenkteile 10 verlaufenden Ebene liegt. Die Achse oder der Schwerpunkt der Antriebsmaschine 17, die bzw. der mit Y bezeichnet ist, liegt auf der durch die Längsrichtung der Stützen 43 und 51 definierten, mit A bezeichneten Linie, die in geringer Entfernung der Linie oder Ebene B verläuft, sofern sie nicht mit ihr zusammenfällt» Die Lenkteile 10 verlaufen also in einer Ebene, in welcher auch die Antriebsmaschin· 17 liegt. Außerdem liegt der Griff 39 der Lenkteile 10 in Nähe der Antriebsmaschine 17. Dies alles hat den Zweck,eine leicht- anzuhebende und Zu handhabende Schneefräse zu schaffen,
.../10
109838/0070
fig, 5 sowie auch die Piguren 1 und 2 zeigen außerdem, daß die Stirnflächen 33 und 34 des Räumschneckengehäuses 13 ebene Stützkanten 59 aufweisen, die in einer mit P bezeichneten Ebene liegen, die dem Erdboden zugeordnet sein kann. Das heißt, daß, wenn die Kanten59 auf dem Erdboden oder der Ebene P ruhen, die gesamte Schneefräse ausgewogen ist und in dieser Stellung stehen kann, und zwar deshalb, weil die Ebene P zu der Ebene A) die die durch den Scfeerpunkt oder zumindest die Hauptmasse der Schneefräse verlaufende Ebene bildet, wie vorstehend erörtert, quer verläuft.
Selbstverständlich könnte die Schneefräse bei dieer Anordnung der beschriebenen Teile hintereinander, d.h. bei sich im wesentlichen in gerader Verlängerung der Lenkungsteile erstreckender Antriebsmaschine und Räumschnecke, auch in vertikaler Lage aufgehängt werden und an einer Wand o. dgl., an welcher sie aufgehängt werden kann, nur ein Mindestmaß an Raum einnehmen.
Ferner ist von Bedeutung, daß die Räder 37 mit ihrer mit Z bezeichneten Achse auf einer in Pig. 2 senkrecht dargestellten, mit C bezeichneten Ebene angeordnet sind, die zwischen der Achse X der Räumschnecke und dem mit Y bezeichneten Schwerpunkt der Antriebsmaschine 17 verläuft. Deshalb sind nur zwei Räder 37 vorgesehen, die jedoch so angeordnet sind, daß die Schneefräse optimal ausgewogen ist, indem in bezug auf die durch die Aeheen der Räder 37
0 98367 0070
178U05
verlaufende senkrechte Ebene G ein Teil der Schneefräse sich von den Rädern aus nach vorn und ein Teil der Schneefräse sich von den Rädern aus nach hinten erstreckt, Selbst-verständlich ragen die Unterkanten der Räder bis unter die in Figuren 1 und 2 dargestellte unterste Kante 6i des Räumschneckengehäuses hinaus, so daß die Räder 37 die Schneefräse in ihrer verfahrbaren Stellung, wenn sie sich in ihrer in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Arbeitslage befindet, vollständig tragen.
Ein wesentliches Merkmal des Rahmens mit seinen sich nach hinten und vorn erstreckenden Stützen besteht darin, daß er die Halterung bildet und den wechselseitigen Abstand zwischen der Antriebsmaschine und der Räumschnecke herbeiführt und. stabil hält. Ein feststehender Abstand zwischen der Antriebsmaschine und der Räumsehnecke, wie er durch diesen Rahmen gewährleistet ist, bewirkt ein einwandfreies Spannen' und Einstellen des Antriebs von der Antriebsmaschine auf die Raumschnecke sowohl für normale als auch für Stoßbedingungen. Die Antriebsmaschine kann selbstverständlich auch ein Elektromotor sein, der aus einer von der eigentlichen Einheit entfernten Stromquelle gespeist wird mittels einer zu dieser Stromquelle verlaufenden Anschlußschnur, wie sie zum Antreiben von Elektromotoren für bewegliche Geräte, beispielsweise für Rasenmäher, üblich ist. Dabei würde sich die Welle des Elektromotors an der Stelle der Welle 19 der Brennkraftmaschine befinden und ebenfalls an den Stützen 4-2 und 43 angebracht sein«
109836/0070 .../12
178U05
Die Stirnwände 54 und 56 der dargestellten Räumschnecke erstrecken sich in bezug auf den zylindrischen Basisteil
26 radial nach innen und radial nach außen. Ferner sind nur vier Rippen 27 vorhanden, die je von dem sich radial nach außen erstreckenden Bereich der Stirnwand 54 bzw. 56 aus zu dem entsprechenden Bereich der beiden an dem Basisteil 26 einander diametral gegenüberliegend angeordneten. Schaufeln oder Flügel 28 verlaufen. Ferner ist der Radius des Basisteiles 26 größer als das radiale Ausmaß der Rippen
27 von dem Basisteil 26 aus. Diese Gesamtanordnung führt zu einer leistungsfähigen Räumschnecke, die sich über ihre gesamte, die Reichweite der Räumschnecke betragende Länge gegen den Schnee stemmen kann und ihn in dem kreisförmig ausgebildeten Teil 29 herum- und durch die in dem Räumschneckengehäuse 13 vorhandene Öffnung 63 hindurchtreiben kann. Die Öffnung 63 deckt sich selbstverständlich mit den Schaufeln oder Flügeln 28, die somit unmittelbar in die Schurre 31 hineinfördern, so daß kein zusätzliches Gebläse oder Schaufelrad erforderlich ist. Der Grundsatz, nach welchem sich jede Rippe 27 bis zu dem jeweiligen Ende des Basisteiles 26 der Räumschnecke erstreckt und zwischen dem sich radial nach außen erstreckenden Bereich der Stirnwand 54 bzw. 56 und der Schaufel 28 nur zur Hälfte um den Basisteil 26 herum verläuft, führt zu der Leistungsfähigkeit der Räumschnecke, da sie nicht mehr als eine halbe Umdrehung der Räumschnecke erfordert, um den Schnee für sein Hinausbefördern durch die öffnung 63 in die richtige Lage zu bringen.
109836/0070 .../15
Die Räumschnecke 12, das Räumschneckengehäuse 15» die Schurre oder Leitfläche 14, die Gehäuseteile 16 und sogar die Räder 17 können alle aus einem haltbaren, Kunststoffmaterial von hoher Festigkeit hergestellt sein» Ein solches Material ist ein stark verdichtetes Linearpolyäthylen, das eine mittlere Zugfestigkeit und bei guter Elastizität eine hohe Stoßfestigkeit aufweist. Durch Verwendung von. Kunststoff kaaa die gesamte Schneefräse ein Gewicht von nur 12,7 kg haben.«
Aus Fig. 4 ist ersichtlich daß das Lagergehäuse 23 eine Seitenplatte ist „die- sich, voa der Welle 52 oder von dem Lager 53 aus bis zu der in radialer Richtung äußeren Stelle des Basisteiles 26 an der Stelle der Nieten oder.Bolzen. 57 erstreckt. Die Stirnwände 54 und 56 der Eäumschnecke führen also an den Enden des Basisteiles 26 zu einer festigkeit; indem sie mit dem Basiteil 26 fest in. Zusammenhang stehen,, wobei die Seitenplatten 23 so angeordnet sind, daß sie den Enden oder Stirnflächen der Räumschnecke 12 eine weitere Festigkeit geben«
Fig. 5 zeigt ferner, daß die Räder 37 etwas vor der Kratzleiste 36, die vorzugsweise aus Metall besteht, angeordnet sind, so daß die Räder etwaige Bodenunebenheiten überwinden bzw. aufnehmen, bevor die Kratzleiste zu ihnen gelangt, wie es erwünscht ist.
109836/0070
Fig. 6 zeigt ferner, daß das Raumschneckengehäuse 13 Öffnungen 64 aufweist, durch die die Stützen 49 und 51 hindurchragen, um sie, wie in !ig. 4 gezeigt, mit Hilfe der Schrauben 60 mit dem jeweiligen Ende der undrehbaren Welle 52 zu verbinden. Sarauf wird das Gehäuse 13 mit Hilfe von Bolzen 66 und 67 an den Stützen 49 und 51 befestigt. Sie Bolzen 67 tragen außerdem als Bolzenmuttern dienende Distanzzapfen, oder -teile 68, die vorzugsweise aus einem Werkstoff mit geringer Reibung, beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sind, während die Zapfen 68 und der Zapfen 69 auf der linken Seite von Pig. 6 in Richtung auf die Seitenplatten 70 und 71 herausragen, die, wie vorstehend erörtert, das Lagergehäuse oder die Lagerteile 23 bilden. Somit dienen die Zapfen 68 und 69 für die Räumschnecke 12 gegenüber den Stützen 49 und 51 des Rahmens als axiale Sistanzstücke.
Sie Figuren 6 bis 9 zeigen eine aus zwei Längshälften 73 und 74 bestehende Ausführungsform der Räumschnecke 12, bei welcba? die Räumschneckeahälf ten 73 und 74 miteinander übereinstimmen und sich aus dem gewünschten Kunststoff leicht so formen lassen, daß sie einen hohlen Innenraum aufweisen, während an jeder der beiden Hälften ein halbzylindrischer Basisteil 76 und zwei Räumschneckenrippen 77 und 78 vorhanden sind. Zwischen den beiden Hälften erstrecken
.. /15 109836/0070
sich Verbindungsmittel, beispielsweise Nieten 79, um sie in der gewünschten zylindrischen Form aneinander zu befestigen. Außerdem erstrecken sich zwischen zusammenpassenden Seilen der Räumschneckenhälften, axial zu ihnen, Verbindungsmittel, wie beispielsweise Siteη oder Bolzen 81, um die Raumschneckenhälften an der Stelle ihrer Stirnwände 82. und 83 aneinander zu befestigen. Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen, wie die Räumschneckenhälften an ihren Stirnwänden 82 und 83 zusammenpassen, indem an jeder Räumechneckenhälfte ein Ansatz oder Vorsprung 84 ausgebildet ist, der in eine in der anderen Räumschneckenhälfte ausgebildete öffnung 86 aufgenommen wird. Durch die Teile 84 und die vorstehende Stirnwand 83 verlaufen öffnungen 87 bzw. 88, die miteinander zur Deckung gebracht werden und jeweils den Niet oder Bolzen 81 aufnehmen.
TTm die Räumschneckenhälften zueinander auszurichten und sie aneinander zu befestigen, sind zusätzliche zusammenpassende Ansätze und öffnungen an den Hälften Torgesehen. So werden die Ansätze oder Zapfen 89 in öffnungen des entsprechenden Teiles der gegenüberliegenden Hälfte, beispielsweise in die in Figuren 8 und 9 dargestellten öffnungen 91, aufgenommen. In entsprechender Weise erstrecken sich an den jeweiligen Räumschneckenhälften im Bereich der Schaufel oder des Flügels 28 Zapfen 93, die in Öffnungen
.../16 109836/0070
1 78A405
der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Räumschneckenhälfte hineinpassen. Auch hier erstrecken sich durch in den Zapfen 93 vorhandene öffnungen 96 und Nieten 79» um die Räumschneckenhälften in dem Bereich der Schaufeln oder Flügel 28 aneinander zu befestigen.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die §chaufeln 28 sich zur Längsachse der Räumschnecke radial und nicht tangential erstrecken, so daß die Räumschnecke sich leicht aus den beschriebenen miteinander übereinstimmenden Hälften her-8teilen läßt,$nd die Schaufel 28 beim Herumbewegen des Schnees in dem Mantel oder Gehäuseteil 29 der Räumschnecke und in die Öffnung 63 hinein am wirksamsten und zweckdienlichsten sind. Die Figuren 8 und 9 zeigen ferner, daß sich die Stirnwand 54 der Räumschnecke radial nach innen sowie radial nach außen bis an die Grenze des radialen Außenmaßes der Räumschneckenrippe 77 erstreckt, die fest zusammenhängend in sie übergeht· Sie Stirnwand 54 weist eine zentrale öffnung 97 auf, durch die die Welle 52 hindurchragt. Fig. 8 zeigt, daß derTeil 82 der Stirnwand, wie vorstehend erörtert, bis zur radialen Begrenzung der Räumschneckenrippe 27 herausragt.
In den Stirnwänden der Räumechnecke sind öffnungen 98 Vorgesehen zur Aufnahme der Schrauben 57, die die Stirn- Platten 23 verbinden. Fig. 6zeigt eine sich über die
.../17 10 9836/0070
178U05
Innenkante der Raumsclinecken.stirn.wand 56 erstreckende U-förmige Federklammer 99» die die Schraubenbefestigung 57 fixiert.
Pig. 9 zeigt, daß die Innenseite jeder Raumschenckenhälfte 75 und 74 mit Stützwänden 10,1 und 102 versehen sein kann, die, wie gezeigt, an der zylindrischen Innenfläche der jeweiligen Hälften mit ihr fest zusammenhängend ausgebildet, und in einem Abstand voneinander an ihr angeordnet sind. Diese Stützwände weisen Öffnungen 103 auf zum bündigen Aufnehmen der Welle 52 in der Weise, daß sie zusätzlich zu dem durch die beschriebenen Stirnwände der Räumschnecke und die seitlichen Stützplatten bewirkten Halt für die gesamte Räumschnecke 12 eine Stützung auf der Welle 52 bewirken. Die Öffnungen 103 nehmen die Welle 52 also bündig auf, um die Räumschnecke 12 entlang der axialen länge der Welle 52 und der Räumschnecke 12 auf der Welle 52 zu führen.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Längsebene der Räumschnecke zwischen den auf jeder Seite der Räumschnecke 12 einander diametral gegenüberliegenden Schaufel - oder Flügelabschnitten 28 so verläuft, daß jede Schaufel 28 in zwei Teile geteilt wird, die mittels Bolzen zusammengefügt werden können, um an einander diametral gegenüberliegenden Stellen der Räumschnecke 12 zusammen eine Schaufel 28 zu bilden.
.../18 109836/007Q
Außerdem sei bemerkt, daß sich der kreisförmig ausgebildete Gehäuseteil 29 der Räumschnecke, wie in. den Figuren 1 und gezeigt, nach vorn erstreckt, während die Kette 18 durch' eine in dem Teil 29 vorhandene, die Stütze 51 des Rahmens 41 aufnehmende Öffnung 64 verläuft.
Das vorstehend erörterte Linearpolyäthylen ist als 11MRLEK 5012" bekannter Kunststoff, der gekennzeichnet ist durchs eine Zugfestigkeit von 247 kg/cm , eine 40 #i Dehnung in 20 Minuten, eine Stoßfestigkeit von 0,138255 pro 25t4 hub an. einem Stab von 12,7 x 6,35 mm an der Einkerbung und 55 Std. Bruchfestigkeit bei einer Sprödigkeitstemperatur von -1180C.
.../19
109836/0070

Claims (14)

178U05 Patentansprüche
1. Motorschneefräse, bestehend aus einer Antriebsmaschine, einer von dieser angetriebenen horizontalen Räumschnecke, einem einen Teil der Räumschnecke kreisbogenförmig umgreifenden, in einer horizontalen Leiste endenden Räumschneckengehäuse, einer an dieses angeschlossenen Auswurfschurre und aus einem die Einzelteile verbindenden Ratmen, dadurch gekennzeichnet , daß die Räumschnecke (12) aus einem Kunststoffkörper besteht, der mit der Verschiebung der Schneemassen dienenden, in mittigen Auswurfschaufeln (28) endenden schraubenlinienförmigen Rippen (27) versehen ist und an seinen Stirnseiten quer zur Achse angeordnete Stirnwände (54,56) aufweist, an denen mit Lagern (53) versehene Stützplatten (70,71) befestigt sind, wobei die Räumschnecke (12) zwischen eine feststehenden, die Lager (53) aufnehmende Welle (52) tragenden Halterungsstützea (49,57) angeordnet ist und an einer Stützplatte (71) ein Antriebskettenrad (22) befestigt ist.
2. Schneefräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumschnecke aus einem auf seiner Oberfläche die radial vorspringeoden Rippen (27) und Schaufeln (28) tragenden Zylinder (26) besteht, dessen Halbmesser größer ist als die Höhe der aus ihm vorspringenden Rippen (27) und Schaufeln
, γ 109836/0070
(28)· · ■ .../20
178U05
3. Schneefräse nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Stirnwände (54,56) von dem Zylinder (26) aus - in radialer Richtung nach außen und nach innen eistrecken, wobei ihr nach außen gerichteter Bereich (82,85) eine Fortsetzung der Räumrippen (27) bildet und ihr nach innen gerichteter Bereich nahe der Welle (52) endet und der Befestigung der Stützplatten (70,71) dienmt.
4. Schneefräse nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Räumschnecke (12) aus ζwe^&iteinander befestigten Halbschalen (73,74) besteht, und daß wc Führung der Räumschnecke (12) auf der Welle (52) die Halbschalen mit auf ihrer Länge verteilten, sich bis in die Nähe der Welle (52) nach innen erstreckenden Zwischenwänden (101,102) ausgestattet sind.
5. Schneefräs· nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) der Räumschnecke und die Auswurfschurre (14) aus Kunststoff bestehen, und die Auswurfschurre (14) an dem Räumschneckengehäuse (13) drehbar befestigt ist.
6. Schneefräse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der.horizontalen Kante des Kunstetoffgehauses (13,29) eine Metallkrateleiete (36) derart angebracht iet, daß sie über die von der Schneefräse bearbeitete Fläche gleitet.
.../21 109836/0 0 70
178AA05
7. Schneefräse nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei an den entgegengesetzten Enden des Gehäuses (13,29) auf einer gemeinsamen Achse (Z) drehbare Bodenräder (37).
8. Schneefräse nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsstützen (49,51) sich von der Antriebsmaschine (17) bis zu den Enden der Räumschnecke (12) erstrecken, und daß das Räumschneckengehäuse (13,29) aus einem halbzylindrischen Teil (29) und aus an beiden Seiten des hälbzylindrischen Teiles angeordneten und sich über die jeweilige Stirnfläche der Räumschnecke erstreckenden Stirnwänden (33,34) besteht, wobei jede Stirnwand (33#) des Gehäuses (13,29) an der jeweilig angrenzenden Halterungsstütze (49,51) befestigt ist, indem der halbzylindrische Teil (29) des Gehäuses in der Nähe jeder Stirnwand der Räumschnecke (12) eine Öffnung (64) aufweist, durch die jeweils eine der Halterungsstützen (49,51) hindurchragt.
9. Schneefräse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (22) von einem Antriebskettenrad (24) der Antriebsmaschine (17) über eine Kette (18) betätigbar ist.
10. Schneefräse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumschneckengehäuse (13,29) in einer von der Antriebsmaschine zu der Räumschnecke verlaufenden Ebene liegt und Öffnungen (64) aufweist, durch die die Antriebskette (18)
verläuft. -
109836/0070 # /22
178U05
11. Schneefräse nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der HalterungsstUtze (49 bzw. 51) ein der Räumschnecke (12) zugekehrter Sistanzzapfen (69 bzw. 68) angebracht ist.
12. Schneefräse nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumschnecke (12) eine Länge über 30 cm aufweist, und die gesamte Schneefräse weniger als 23 kg wiegt,
13. Schneefräse nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumschnecke vier Rippen (27) besitzt, die von den Enden der mittleren Schaufeln (28) zu den Stirnwänden (82 bzw. 83) unter halber Umschliagung des Zylinders (26) verlaufen.
14.Schneefräse nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene der Halbschalen (73,74) durch die Schaufelwandungen durchdringende, in die Zylinderhälften eingreifende Verbindungeorgane (19, 84,89,93) miteinander verbunden sind.
Patentanwälte
Seiler u. Pfenning
109836/0070
L e β r s e i t e
DE19681784405 1968-04-17 1968-08-05 Schneefraese Pending DE1784405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72198168A 1968-04-17 1968-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784405A1 true DE1784405A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=24900047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784405 Pending DE1784405A1 (de) 1968-04-17 1968-08-05 Schneefraese

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3484963A (de)
DE (1) DE1784405A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE357015B (de) * 1971-03-12 1973-06-12 A Larsson
US3778857A (en) * 1971-11-22 1973-12-18 R Hughes Feed bunk cleaner
JPS53109332U (de) * 1977-02-09 1978-09-01
US4203237A (en) * 1978-06-15 1980-05-20 Gilson Brothers Company Snowblower
US4300295A (en) * 1980-01-14 1981-11-17 Outboard Marine Corporation Snow thrower impeller assembly
USRE33726E (en) * 1985-09-12 1991-10-29 The Toro Company Single stage snowthrower
US4694594A (en) * 1985-09-12 1987-09-22 The Toro Company Single stage snowthrower
GB8719487D0 (en) * 1987-08-18 1987-09-23 Met Line Inc Snow thrower
US5758436A (en) * 1996-02-22 1998-06-02 Ariens Company Single stage snowthrower
US20050066553A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Light J. Thomas Snow blower with glide wheels
US7320192B2 (en) * 2004-02-05 2008-01-22 Barry Algren Motorized grain scoop
US20130074376A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Viv Engineering Inc. Snow-plowing apparatus
US8938894B2 (en) 2012-01-12 2015-01-27 Briggs & Stratton Corporation Automatically adjustable snowthrower chute
US20150013196A1 (en) * 2012-01-31 2015-01-15 Husqvarna Ab Auger-impeller bucket assembly for a snow removal device
US10227751B2 (en) * 2015-01-15 2019-03-12 WJN Enterprises, Inc. Sectional plow
CN206110066U (zh) 2015-11-30 2017-04-19 南京德朔实业有限公司 动力工具
USD823347S1 (en) * 2017-05-10 2018-07-17 Home Depot Product Authority, Llc Frame

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735199A (en) * 1956-02-21 Rotary snow plow
US2642680A (en) * 1946-12-30 1953-06-23 Gordon E Curtis Snowplow
US2768453A (en) * 1953-01-16 1956-10-30 Fmc Corp Rotary snow plow
US3253356A (en) * 1962-06-19 1966-05-31 Haban Joseph Snow throwers
US3233395A (en) * 1963-06-21 1966-02-08 Edwin M Dahl Reel auger
BE666203A (de) * 1964-06-30

Also Published As

Publication number Publication date
US3484963A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784405A1 (de) Schneefraese
DE2931467A1 (de) Kraftwagenkarosserie
DE69515651T2 (de) Fahrgestell bauweise
DE202004016348U1 (de) Antriebsbrücke
DE1505583A1 (de) Kraftfahrzeug zur Verwirklichung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen fuer den landwirtschaftlichen und gewerblichen Sektor durch Einbau von Vorrichtungen fuer Erdarbeiten u.dgl.
DE2934982C2 (de)
DE2924740A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1450150A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3425122B1 (de) Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät
DE3340850C2 (de)
DE516810C (de) Bodenfraese mit einer zwischen Auslegern gelagerten Fraeswelle
DE102020215740A1 (de) Heckfräse für eine Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung
DE102010017656B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von Schnittgut
DE102015016900A1 (de) Spurlockerer und landwirtschaftliche Zug- oder Arbeitsmaschine
DE3731249A1 (de) Kehrwalze fuer ein selbstfahrendes flaechenraeumgeraet
DE3151842A1 (de) &#34;bodenbearbeitungsmaschine&#34;
DE102009054424B4 (de) Mulchfahrzeug für die Land- und Forstwirtschaft
DE3345774A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1915723U (de) Schleppergezogene erntemaschine, insbesondere kreiselzettwender.
DE4024772A1 (de) Zinken fuer dreh-kultivatoren
AT308566B (de) Anbauplatte für Trägerfahrzeuge
DE1459866A1 (de) Tunnelbohrmaschine
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
EP0129047A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät für die Landwirtschaft mit Zinkenrotor
DE202019104082U1 (de) Multifunktionales Geländermodul am Bohlenlaufsteg