DE1782704B2 - Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen. Ausscheidung aus: 1582013 - Google Patents

Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen. Ausscheidung aus: 1582013

Info

Publication number
DE1782704B2
DE1782704B2 DE1782704A DE1782704A DE1782704B2 DE 1782704 B2 DE1782704 B2 DE 1782704B2 DE 1782704 A DE1782704 A DE 1782704A DE 1782704 A DE1782704 A DE 1782704A DE 1782704 B2 DE1782704 B2 DE 1782704B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
shut
container
tube
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1782704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782704A1 (de
DE1782704C3 (de
Inventor
Ary Van Der Maasland Lely (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1782704A1 publication Critical patent/DE1782704A1/de
Publication of DE1782704B2 publication Critical patent/DE1782704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782704C3 publication Critical patent/DE1782704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/003Distributing devices, e.g. for rotating, throwing
    • A01C23/005Nozzles, valves, splash plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen, insbesondere von dickflüssigen Stoffen, mit einem Vorratsbehälter und einem sich an einen Auslaßkanal anschließenden Verteilglied in Form einer Prallplatte, dem die fließfähigen Stoffe unter Verwendung einer Pumpe zuführbar sind, wobei zwischen dem Vorratsbehälter und dem Verteilglied ein Absperrglied vorgesehen ist, und mit einem zweiten, als Rohr ausgebildeten, ebenfalls mit einem Absperrglied versehenen Auslaßkanal.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-Gbm 1 784 483) ist der Vorratsbehälter mit einer aus dem Behälterinneren ansaugenden und durch eine Auslaßöffnung des Behälters fördernden Pumpe versehen, und es schließt an die Druckseite der Pumpe ein Druckrohr mit zwei jeweils über einen Schieber absperrbaren Enden an, von denen das eine für den Anschluß eines Schlauches eingerichtet ist, mit dem von dem Vorratsbehälter weiter entfernt liegende Gebiete z. B. mit Gülle versorgt werden können, während am anderen Rohrende eine Prallplatte angeordnet ist, welche die von der Pumpe ausgeförderte Flüssigkeit seitlich wegspritzen läßt.
Bei der bekannten Vorrichtung kann somit die über die Pumpe aus dem Behälter geförderte Flüssigkeit entweder der Prallplatte zugeleitet und versprüht oder aber über den Schlauch ausgespritzt werden, um auch eine Verteilung der Flüssigkeit in einiger Entternung vom Vorratsbehälter vornehmen zu können. Beide Auslässe sind dabei für die Austragung entsprechender Mengen dickflüssiger Stoffe, wie Gülle, dimensioniert, so daß das Austragen dünnerer Flüssigkeiten insbesondere in kleineren Mengen nicht ohne weiteres möglich
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne zusätzlichen Aufwand auch ein vergleichsweise dünner Druckstrahl aus einer Flüssigkeit wie Wasser oder aus Luft erzeugt werden kann; mit Rücksicht auf eventuelle in den sonst zum Austrag gelangenden Flüssigkeiten, wie beispielsweise Gülle, enthaltene Verunreinigungen soll dabei zugleich ein Eindringen derselben in den Leitungsweg verhindert werden, über den die dünne Flüssigkeit oder die Luft ausgetragen
Gemäß der Erfindung wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß mittels der Pumpe ein Überdruck in dem in an sich bekannter Weise als Druckfaß ausge bildeten Vorratsbehälter erzeugbar ist und daß das den zweiten Auslaßkanal bildende Rohr im Inneren des Vorratsbehälters verläuft und mit seinem offenen inneren Ende in der Nähe des Bodens des Vorratsbehälters liegt sowie im Inneren des Vorratsbehälters nach oben verläuft.
Die Ausbildung des Vorratsbehälter als Druckfa(3, dessen Innenraum mittels der Pumpe unter Überdruck gesetzt wird, ermöglicht eine von der Konsistenz des Mediums im Vorratsbehälter weitgehend unabhängige Austragung. Es ist dadurch möglich, den leeren Vorratsbehälter als Druckluftspeiche!· zu benutzen, der zur Erzeugung eines Druckluftstrahles dient. Weiterhin kann auch eine dünne Flüssigkeit, wie Wasser, in das, Faß eingefüllt werden, dem zur Erzeugung des Strahles die Flüssigkeit in der Nähe des Faßbodens entnommen wird, so daß die vorwiegend an der Wasseroberfläche schwimmenden Verunreinigungen allenfalls dann in die Leitungswege gelangen, wenn der Inhalt des Vorratsbehälters nahezu verspritzt ist. Wenn mit dem äußeren oberen Ende zudem ein Spritzschlauch ständig verbunden wird, so kann ohne irgendwelche Rüstarbeiten eine sofortige Ausnutzung des Strahles in der Umgebung der Vorrichtung erfolgen. Bezogen auf die Ausbringung von Gülle ist es dadurch beispielsweise möglich, die in der Güllegrube befindlichen Stoffe dadurch aufzulokkern, daß das äußere bewegliche Ende des Spritzschlauches mittels eines Führungsarmes in die Güllegrube gehalten und so die im Vorratsbehälter erzeugte Druckluft in die Gülle eingeleitet wird.
Die Ausgestaltung des Vorratsbehälters als Druckfaß und die Ausbringung des Behälterinhaltes unter dem Einfluß des über die Pumpe im Behälter aufgebauten Überdruckes ist an sich bekannt (OE-PS 203 780). Darüber hinaus ist es bei derartigen Vorrichtungen (Zeitschrift »Farm Mechanization«, Dezember 1964, S. 21 bis 23) auch bekannt, zusätzlich zu dem auf die Prallplatte ausmündenden Auslaßkanal einen von oben in den Behälter einmündenden, rohrartigen Einlaßkanal vorzusehen, über den bei in dem Behälter über die Pumpe erzeugtem Unterdruck die fließfähigen Stoffe eingesaugt werden. Hierführ ist an diesen Einlaßkanal ein Schlauch angeschlossen. Umgekehrt kann dieser Einlaßkanal bei unter Druck stehendem Behälter auch als Druckluftstutzen dienen, über den und den angeschlossenen Schlauch zur Auflockerung von in einer Grube befindlicher Gülle Druckluft in die Gülle einge-
leitet werden kann. Zum Austrag von im Behälter befindlicher Flüssigkeit ist der auch als Druckluftstutzen dienende Einlaßkanal nichi geeignet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, wenn das Absperrglied als Absperrhahn ausgebildet ist und am äußeren, oberen Ende des Rohres angeordnet wird, das mit Vorteil an einem die Hauptaustragöffnung des Vorratsbehälters abschließenden Deckel befestigt ist. Es kann so bei Abnahme des Deckels zusammen mit diesem vom Vorratsbehälter abgenommen werden, so daß die Reinigung und eine etwaige Beseitigung von Störungen, insbesondere Verstopfungen, einfach zu erreichen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, von denen
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Austragen fließfähiger, insbesondere dickflüssiger Stoffe,
F i g. 2 in größerer Darstellung eine Seitenansicht des hinteren Teiles der Vorrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. 2 zeigt.
Die dargestellte Vorrichtung weist ein über Laufräder 3 getragenes Gestell auf. auf dem ein zylindrischer, als Druckfaß ausgebildeter Vorratsbehälter 2 angebracht ist, und ist bei einem auf der Vorderseite des Gestelles 1 vorgesehenen Zugarm 4 an ein Fahrzeug, z. B. einen Schlepper, anzuhängen. Frontseitig ist am Gestell 1 eine Pumpe 5 angebracht, die über Leitungen 6 an den Behälter 2 angeschlossen ist und die über eine Anschlußwelle 7 für die Zapfwelle des vorgespannten Schleppers anzutreiben ist. Rückseitig ist ein Auslaßkanal 8 und hieran anschließend ein Verteilglied 10 in Form einer Prallplatte 18 vorgesehen. Der Auslaßkanal 8 ist über ein Absperrglied 10 an den Ablaß 9 des Behälters angeschlossen. Das Absperrglied 10 ist über ein Gestänge 11 mit einem Betätigungsarm 12 auf der Frontseite der Vorrichtung gekuppelt. An der Rückseite des Behälters ist die zylindrische Hauptaustragöffnung 13 mit dem Flansch 14 vorgesehen, der als Auflage für einen Deckel 15 dient, der um eine Achse 16 an dem Behälter 2 schwenkbar befestigt ist. Zur Fixierung dient ein Riegel 17. Der Ablaß 9 geht von dem Deckel 15 aus, und es ist am Ablaß 9 über einen Schnellverschluß 19 der Auslaßkanal 8 mit dem Verteilglied 18 befestigt. Das Ende des ein Spritzmundsiück bildenden Auslaßkanals 8 ist zur Einstellung der Austragmenge mit einem Schieber 20 versehen, der zwischen Führungen 21 beweglich ist. Auf der Oberseite des Schiebers 20 ist ein Arm 22 gelenkig angeordnet, der gelenkig mit einem Hebel 23 verbunden ist. Das freie Ende des Hebels ist mit einer Führungsrolle 31 versehen, über die ein Betätigungsseil 32 gespannt ist, das über Führungsrollen 34 und durch Haken 35 zur Vorderseite der Vorrichtung in den Griffbereich des Schlepperfahrers verläuft.
An dem Deckel 15 ist ein zweiter, als Rohr ausgebildeter Auslaßkanal 36 angebracht, der innerhalb des Behälters mit einem gekrümmten Ende bis zu dessen Bodenbereich verläuft. Am außerhalb des Behälters liegcnden Ende 38 des Auslaßkanals 36 ist ein Absperrglied in Form eines Hahnes 39 vorgesehen. An diesen schließt ein Schlauch 40 an, der z. B. eine Länge des Behälters 2 entsprechende Länge hat und an dessen Ende ein Führungsstab 41 und eine Spritzdüse 42 befestigt sind.
Bei Verwendung der Vorriciitung wird diese über den Zugarm 4 an dem Schlepper angehängt, dessen Zapfwelle an die Anschlußwelle 7 angeschlossen wird, über die die Pumpe 5 antreibbar ist, wobei in Abhängigkeit von der Einstellage eines nicht dargestellten, den Leitungen 6 zugeordneten Schiebersystems der Behälter 2 geleert oder unter Druck gesetzt wird. Zum Füllen des Behälters 2 wird das den Auslaßkanal 8 bildende Rohr von der Vorrichtung abgenommen, und es wird an dem Ablaß 9 durch den Schnellverschluß 19 ein nicht dargestellter Saugschlauch befestigt. Das den Auslaßkanal 8 bildende Rohr kann z. B. in einem der auf beiden Seiten des Behälters 2 vorhandenen Ständer 43 untergebracht werden. Wird mittels der Pumpe 5 Luft aus dem Behälter gesaugt, so füllt sich dieser durch den Saugschlauch. Nach Füllung des Behälters 2 kann das Absperrglied 10 geschlossen, der Saugschlauch abgenommen und das den Auslaßkanal 8 bildende Rohr wieder angebracht werden.
Zum Ausbringen der im Behälter 2 befindlichen Flüssigkeit unter Druck wird in diesen über die Pumpe 5 Luft hineingedrückt, und es wird die unter Druck stehende Flüssigkeit durch den Auslaßkanai 8 ausgespritzt. Dabei kann das Absperrglied 10 vollständig geöffnet sein, da die pro Strecken- oder Zeiteinheit auszuspritzende Flüssigkeitsmenge über den Schieber 20 zu regeln ist.
Die geschilderte Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Ausbringen dickflüssiger Stoffe, wie beispielsweise Gülle oder Schlamm. Zum Ansaugen und zum Ausbringen dieser dickflüssigen Stoffe muß dabei das durch einen Absperrhahn gebildete Absperrglied 39 geschlossen sein. Der an diesen anschließende Schlauch 40 ist nur zum Ausspritzen dünner Flüssigkeiten, wie /.. B. Wasser, geeignet. Soll solches beispielsweise über den Schlauch 40 ausgespritzt werden, so muß das Absperrglied 10 geschlossen und der Hahn 39 geöffnet sein. Zusätzlich ist der Schlauch 40 auch zum Verblasen von Druckluft geeignet, wie dies z. B. zweckmäßig ist, um in einer Grube befindliche Gülle vor deren Absaugung aufzulockern und aufzurühren. Hierzu kann der Schlauch z. B. über den Stab 41 in die Güllegrube gehalten werden. Beim eigentlichen Saugvorgang, bei dem der nicht dargestellte Saugschlauch am Ablaß 9 über den Schnellverschluß 19 befestigt ist, ist der Hahn 39 geschlossen. Auch der Saugschlauch 40 kann, falls er nicht benutzt wird, in einem der Ständer 43 abgelegt sein.
Bei nicht an einen Schlepper od. dgl. angehängter Vorrichtung kann diese zusätzlich zu den Laufrädern 3 über ein frontseitig angeordnetes Stützrad 44 abgestützt sein, das über eine Schraubspindel 45 gegenüber dem Gestell 1 in Höhenrichtung beweglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen, insbesondere von dickflüssigen Stoffen, mit einem Vorratsbehälter und einem sich an einen Auslaßkanal anschließenden Verteilglied in Form einer Prallplatte, dem die fließfähigen Stoffe unter Verwendung einer Pumpe zuführbar sind, wobei zwischen dem Vorratsbehälter und dem Verteilglied ein Absperrglied vorgesehen ist, und mit einem zweiten, als Rohr ausgebildeten, ebenfalls mit einem Absperrglied versehenen Auslaßkanal, d a durch gekennzeichnet, daß mittels der Pumpe (5) ein Überdruck in dem in an sich bekannter Weise als Druckfaß ausgebildeten Vorratsbehälter (2) erzeugbar ist und daß das den zweiten Auslaßkanal bildende Rohr (36) im Inneren des Vorratsbehälters (2) verläuft und mit seinem offenen inneren Ende in der Nähe des Bodens des Vorratsbehäl- ters liegt sowie im Inneren des Vorratsbehälters nach oben verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren, oberen Ende (38) des Rohres (36) ein Spritzschlauch (40) anschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren, beweglichen Ende des Spritzschlauches (40) ein Führungsarm (41) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied als Absperrhahn (39) ausgebildet ist und am äußeren, oberen Ende (38) des Rohres (36) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (36) an einem die Hauptaustragöffnung (13) des Vorratsbehälters (2) abschließenden Deckel (15) befestigt ist.
DE1782704A 1965-03-05 1966-03-01 Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen Expired DE1782704C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6502788A NL6502788A (de) 1965-03-05 1965-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782704A1 DE1782704A1 (de) 1971-11-11
DE1782704B2 true DE1782704B2 (de) 1974-07-25
DE1782704C3 DE1782704C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=19792568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782704A Expired DE1782704C3 (de) 1965-03-05 1966-03-01 Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen
DE1582013A Expired DE1582013C3 (de) 1965-03-05 1966-03-01 Wagen mit einem Flüssigkeitsbehälter für Dickstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1582013A Expired DE1582013C3 (de) 1965-03-05 1966-03-01 Wagen mit einem Flüssigkeitsbehälter für Dickstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3372842A (de)
AT (1) AT290180B (de)
CH (1) CH447696A (de)
DE (2) DE1782704C3 (de)
GB (1) GB1133665A (de)
NL (1) NL6502788A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813080A (en) * 1972-10-04 1974-05-28 K Rogers Method and device for controlling a multi-position valve
NL7903575A (nl) * 1979-05-08 1980-11-11 Lely Nv C Van Der Tank voor het transporteren van vloeibaar materiaal.
IE60138B1 (en) * 1988-02-05 1994-06-01 Nolan Michael Improvements in vacuum tankers
DK177403B1 (da) * 2010-05-26 2013-04-02 Samson Agro As Drypstop system for gylleudbringningsudstyr

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673348A (en) * 1926-05-20 1928-06-12 Severin F Czerner Fuel-tank-filling device
US2495905A (en) * 1945-08-28 1950-01-31 Charles N Pogue Liquid transferring apparatus
US2510231A (en) * 1949-04-28 1950-06-06 Power Production Company Fertilizer distributor
US2612289A (en) * 1950-04-06 1952-09-30 Frederick A Koester Automobile crankcase oil draining apparatus
GB722617A (en) * 1952-04-17 1955-01-26 John Edwin Brassington Vacuum apparatus for filling containers for transporting liquids
US2779586A (en) * 1952-08-15 1957-01-29 Acf Ind Inc Carburetor throttle control
US3145057A (en) * 1959-08-24 1964-08-18 Challenge Cook Bros Inc Vehicle hopper closure
US3064861A (en) * 1960-03-21 1962-11-20 Reynolds Marlyn Ward Agricultural dispensing hopper
US3144173A (en) * 1962-11-23 1964-08-11 Automatic Poultry Feeder Compa Feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782704A1 (de) 1971-11-11
US3372842A (en) 1968-03-12
CH447696A (de) 1967-11-30
DE1582013C3 (de) 1975-08-28
NL6502788A (de) 1966-09-06
GB1133665A (en) 1968-11-13
DE1582013A1 (de) 1970-04-02
AT290180B (de) 1971-05-25
DE1782704C3 (de) 1975-03-13
DE1582013B2 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033352C2 (de)
DE68925903T2 (de) Chemische zulieferungsanordnungen
DE3742466C2 (de) Mischeinrichtung in Sprühdosen zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen
EP0432673B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere zum Versprühen bestimmten, aus Wasser und mindestens einem flüssigen Wirkstoff bestehenden Lösung
DE1782704C3 (de) Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2449685C3 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Einlaßventils an einer Vorrichtung zum Zuteilen von flüssigem Metall
EP0073940A2 (de) Dosierpumpe
DE938299C (de) Einrichtung zur Desinfektion von Muelleimern auf Muellabfuhrwagen
EP2942107A1 (de) Kupplungselement
CH631560A5 (en) Metering device for liquids
DE2917198A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrbaren guellebehaelters sowie guellebehaelter zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT401240B (de) Spritzanlage mit spritzpistole und druckluftregler
DE8816767U1 (de) Farbwerk mit einem Kammerrakel
DE102004035377B4 (de) Geschlossenes landwirtschaftliches Feldspritzensystem
DE9418109U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines pastenförmigen Bitumenmaterials in Streifenform
AT291650B (de) Faßartiger Behälter für land- und forstwirtschaftliche Zwecke
DE1582027C3 (de)
EP0405243B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE912764C (de) An einer Zugmaschine angeordnete Spritzvorrichtung
DE2108362C3 (de) Transportierbare Vorrichtung zum Einbringen einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere einer Gas entwickelnden Flüssigkeit in den Erdboden
DE202021101872U1 (de) Transporteinrichtung und Dosiermodul
DE466142C (de) Vorrichtung zum Auftragen mineralischer Schwaerze auf Gussformen
DE2102432C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Kokillen
DE1962740A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schaumigen Massen,insbesondere Schlagsahne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee