DE1782180A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges

Info

Publication number
DE1782180A1
DE1782180A1 DE19681782180 DE1782180A DE1782180A1 DE 1782180 A1 DE1782180 A1 DE 1782180A1 DE 19681782180 DE19681782180 DE 19681782180 DE 1782180 A DE1782180 A DE 1782180A DE 1782180 A1 DE1782180 A1 DE 1782180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
cylinder
wheel
longitudinal grooves
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681782180
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782180C3 (de
DE1782180B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Dupont SA
Original Assignee
ST Dupont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST Dupont SA filed Critical ST Dupont SA
Publication of DE1782180A1 publication Critical patent/DE1782180A1/de
Publication of DE1782180B2 publication Critical patent/DE1782180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782180C3 publication Critical patent/DE1782180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/162Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

S.T. DUPONT (Societe Anonyme), 8 bis rue Dieu, Paris (Frankreich)
Betätigungsvorrichtung für das Rädchen eines Feuerzeuges.
An automatischen Feuerzeugen ist eine Vorrichtung zur Betätigung des Rädchens vorgesehen. Diese soll das Rädchen während des Zündvorganges in Drehung versetzen, dann in ihre Ausgangslage zurückgehen, ohne dabei das Rädchen im umgekehrten Sinne mitzunehmen.
Es sind zahlreiche Betätigungsvorrichtungen für Rädchen von luftentzündlichen automatischen Feuerzeugen bekannt. Dabei werden einfache Hebel, aus Zahnrad und SZahnsegment bzw. Rad und Zahnstange bestehende Anordnungen oder dgl. verwendet. Diesen ist gemeinsam, dass die die Rotationsbewegung des Rädchens in einem Sinn bewirkende Mitnahme desselben durch ein Klinkwerk oder dgl. verursacht wird. Im allgemeinen weist eine derartige Verbindung ein Schalt- oder Sperrad auf, das mit dem Rädchen verbunden ist.
Die bekannten Vorrichtungen weisen den doppelten Nachteil auf, dass sie einmal empfindlich und somit störanfällig sind und zum anderen auch teuer sind, da ihr Zusammenbau ausserordentliche Genauigkeit verlangt, die nur von einer hochqualifizierten Arbeitskraft erwartet werden kann. Aueserdem sind für die Federelemente und das Schalt-
109885/0513
. - - 2 oder Sperrad hochwertige Werkstoffe zu verwenden.
Die Erfindung geht aus von einer Betätigungsvorrichtung für das Rädchen eines automatischen Feuerzeuges. Ihr liegt die Aufgabe zu. Grunde, die Nachteile der bekannten Feuerzeuge zu vermeiden. Insbesondere soll der Wegfall eines Klinkwerkes oder Zahiigesperres erreicht werden. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor,
^ dass sie mit einem Längsriefen aufweisenden Zylinder, der koaxial zum Rädchen angebracht und mit diesem kraftschlüssig verbunden ist, und einem Druckknopf versehen ist, der in einer zur gemeinsamen Achse des Zylinders und des Rädchens senkrechten Richtung zwischen zwei Endlagen hin- und herverschiebbar ist und in Richtung auf seine Ruhelage unter der Einwirkung eines Federmittels steht, und über die Länge seiner Bewegungsbahn mit einem in zur Längsachse des mit Längsriefen versehenen Zylinders sankrechten Ebene wirksamen Querspiel geführt ist, wobei die eine mit dem Zylinder zusammenwirkende Seite (Arbeitsseite} des Druckknopfes parallel zur Achse des letzteren und zur Bewegungs-
ψ bahn des Druckknopfes verläuft und derart beschaffen ist, dass zwischen ihr und dem Zylinder eine Reibung wirksam werden kann und eine andere Fläche des Druckknopfes, an der der Finger des Benutzers angreift, in Bezug auf die Arbeitsfläche derart geneigt verläuft, dass die durch den Finger des Benutzers in Richtung der Bewegüiigsbahn des Knopfes ausgeübte Kraft eine Komponente hat, die die Arbeitsfläche gegen den Zylinder drückt.
Bei einem derart ausgebildeten Feuerzeug versetzt der Druckknopf den Zylinder und damit auch das Rädchen durch Mitiiähme des Zylinders in Drehung, wenn der Benutzer des Feuerzeuges deü Druokknopf verscHebt.
109885/0513
Sobald der Benutzer aufhört, auf den Knopf zu drücken, gleitet dieser unter der Einwirkung des elastischen Rückstellmittels wieder in seine Ausgangslage zurück, die zugleich seine Ruhelage ist, wobei das durch seine Führung ermöglichte Spiel in Querrichtung es erlaubt, auf dem Zylinder entlangzugleiten und sich daran abzustützen, ohne diesen mitzunehmen, wobei der Druck des Feuersteines auf das Rädchen ausreicht, um letzteres an einer Drehung zu hindern.
Die Längsriefen des Zylinders können verhältnismässig wenig tief sein, wobei zumindest die Arbeitsseite des Druckknopfes aus einem eine gewisse Elastizität aufweisenden Material, wie z. B. einem thermoplastischem Kunststoff, besteht. Weiterhin kann die Arbeitsseite des Druckknopfes eine querverlaufende Ausnehmung aufweisen, die dea mit Längsriefen versehenen Zylinder aufnimmt, wenr der Druckknopf in seiner Ruhelage ist.
Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es auch möglich, dass der mit dem Rädchen verbundene Zylinder mit tieferen Lüngsnuten versehen ist, die eine geradflankige Zahnung darstellen, wobei die Arbeitsseite des Druckknopfes als der Zahnung zugeordnete Zahnstange mit Hakenzähnen ausgebildet ist und die wirksamen Flanken der Zahne der Zahnstange der Ruhelage des Druckknopfes abgekehrt sind,
Die Anordnung kann so getroffen sein, dass der mit dem Rädchen verbundene Zylinder sich zu beiden Seiten des Rädchens erstreckt und die Arbeitsseite des Druckknopfes eine längsverlaufende Nut trägt, die einen Teilbereich des Rädchens berührungslos umfassen» Im übriger: kann der Druckknopf in seinem nnteren Bereich mit einem Mittel zur Betätigung eines den Brennerverschluss steuernden Hebels verser?:
10988 5/05 13
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Feuerzeuges, dessen Teile sich in
Ruhelage befinden, teilweise im Schnitt, Fig. 2 die dazugehörige Draufsicht, teilweise im Schnitt, wobei die Schnittlinie in der Höhe der Achse des mit dem Feuerstein
zusammenwirkenden Rädchens liegt, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der den Druckknopf
aufnehmenden Kammer bei abgenommener Vorrichtung zur Betätigung des Radchens,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Feuerzeuges
mit den Teilen in Ziind st ellung,
Fig. 5 in grösserem Maßstab die Rädchen und Druckknopf zugeordneten Mitnahmemittel an der weiteren Ausführungsform.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte luftentzündliche Gasfeuerzeug 1 ist in seinem oberen Bereich mit einem Windschutz 2 und einem Zündmechanismus eines einen Verschluss 3 aufweisenden Brenners versehen, dessen Reduzierventil nicht dargestellt ist.
Weiterhin ist ein Rädchen 4 vorgesehen, das kraftschslüssig mit einem Zylinder 5 verbunden ist, der sich beidseitig des Rädchens 4 erstreckt. Der Zylinder 5 weist in Längsrichtung verlaufende Riefen 6 auf. Eine Achse 8 durchsetzt den Zylinder 5 und die Kappe 9 des Feuerzeugkörpers. Sie bildet die Rotationsachse der aus Zy-
109885/0513
linder 5 und Rädchen 4 "bestehenden Einheit.
Der obere Teil des Feuerzeugkörpers ist weiterhin mit einer Kammer 10 versehen. Ein aus thermoplastischem Material bestehender Druckknopf 7, dessen oberer Teil sich zwischen den beiden Flanschen der Haube 9 befindet, ist mit einem Ansatz versehen, der innerhalb der Kammer 10 gehalten ist. Dieser Druckknopf, der durch die Haube 9 und die Seitenwände der Kammer 10 geführt ist, kann in einer Richtung senkrecht zur Achse 8 verschoben werden. Dabei hat der Druck- f knopf jedoch in der zu dieser Achse senkrechten Ebene ein gewisses '4uerspiel, dem eine bestimmte Funktion zukommt. Der Druckknopf 7 steht unter der Einwirkung einer Schraubenfeder 16, die an ihrem einen Ende in einer Verlängerung der Kammer 10 gehalten ist und deren anderes Ende in das untere Teil des ^ruckknopfes 7 eingelassen ist. Die Feder 16 ist als Druckfeder ausgebildet und hält den Druckknopf in seiner oberen Endstellung, also der Ruhelage. Die dem Rädchen zugewandte Seite des Druckknopfes, die als Arbeitsseite bezeichnet wird, ist mit einer Längsnut versehen, deren Flanken 11 ohne Berührung das Rädchen und die rohrförmige Steinhalterung 25 (Fig. 3) umfassen. Die Kammer 10 (Fig. 3) hat einen Querschnitt, der dem des Druckknopfes entspricht und sich in Querrichtung zu beiden Seiten der rohrförmigen Steinhalterung 25 fortsetzt.
Die Lage des Druckknopfes 7 ist so gewählt, dass die Flanken 11 am Umfang des Zylinders 5 anliegen, ohne dass das Rädchen das Nutetiefste berührt.
109885/0513
Die Arbeitsseite des Druckknopfes ist im unteren Bereich an den beiden Flanken 11 mit einer querverlaufenden zylindrischen Ausnehmung 12 versehen, die in der in der Ruhelage der Teile den Zylinder 5 aufnimmt.
Unterhalb der Ausnehmung 12 sind die Flanken 11 zusätzlich durch einen Schlitz 13 unterbrochen, in welchem die Enden 14 zweier U-förmiger Arme eines Hebels 15 gelagert sind. Dieser Hebel, der um eine' zwischen den Druckknopf und den Verschluss 3 angeordnete Achse drehbar ist, dient dazu, den Verschluss 3 zu betätigen.
Schliesslich weist der Druckknopf 7 eine obere Fläche 18 auf, die etwa unter einem Winkel von 45 - bezogen auf die Arbeitsfläche verläuft. Diese geneigte Fläche, an der der Finger der das Feuerzeug benutzenden Person angreift, ist mit einer Riefelung versehen, die ein Abrutschen des Fingers verhindern soll.
Das Feuerzeug funktioniert folgendermassen:
In der Ruhestellung (Fig. 1) befindet sich der Druckknopf 7 in seiner oberen Endlage, in welcher er durch die Feder 16 gehalten wird. In dieser Lage ruht der Zylinder 5 in der Ausnehmung 12. Die Enden 14 des Hebels 15 liegen an der unteren Begrenzungsseite des Schlitzes 13 an. Der Hebel 15 wird an seiner Schwenkbewegung um seine Achse durch den Brenner-Verschluss 3 gehindert, auf dem er sioh abstützt. Auf diese Weise wird der Austritt von Gas verhindert.
109885/0513
Zur Zündung des Feuerzeuges legt der Benutzer seinen Finger oder Daumen auf die geneigte Fläche 18 des Druckknopfes 7 und übt auf diesen einen Druck aus, um den Knopf in die Kammer 10 hineinzuverschieben.
Die so auf den Knopf 7 einwirkende Belastung hat auf Grund der Neigung der Fläche 18, an welcher die Belastung angreift, eine Komponente zur Folge, die die Arbeitsfläche des Knopfes gegen den mit den Längsriefen versehenen Zylinder 5 verschiebt„ Die querverlaufende Aus- g nehmung 12 wirftt dabei zunächst einer Bewegung des Knopfes entgegen. Sie stellt einen Widerstand dar, der den Benutzer des Feuerzeuges veranlasst, seine Kraftausübung zu verstärken, wobei sozusagen eine Ansammlung von Energie erfolgt, die plötzlich keinen Widerstand mehr findet, wenn der Zylinder beginnt, die Ausnehmung 12 zu verlassen, und eine sehr schnelle Verschiebung des Knopfes bewirkt.
Auf Grund der schräg an ihm angreifenden Kraftkomponente wird der Knopf gegen den Zylinder 5 und die daran befindlichen Riefen 6 gedrückt. Letztere verhindern jegliches Gleiten entlang dem den Knopf ( im wesentlichen bildenden thermoplastischen Material, so dass dieser den Zylinder 5 und das damit kraftschlüssig verbundene Rädchen 4 in eine schnelle Drehbewgung versetzt, die den Zündfunken verursacht,,
Gleich mit Beginn der Verschiebung des Knopfes kommen die Enden 14 des Hebels 15 ausser Kontakt mit der unteren Begrenzungsfläche des: Schlitzes 13 und zur Anlage an der oberen Begrenzungsfläche dieses Schlitzes. Im weiteren Verlauf der Verschiebung bewirkt die obere Begrenzungsfläche eine Schwenkbewegung des Hebels, dessen anderes
109885/0513
Ende nach oben bewegt wird und dabei den Verschluss 3 freigibt, so dass nunmehr das Gas unter Druck ausströmen kann, und die vorherbestimmbare maximale Ausströmmenge verfügbar -ist und das Gas sich entzündet.
Wenn der Benutzer des Feuerzeuges aufhört, auf den Knopf 7 zu drücken^, wird dieser unter der Einwirkung der Feder 16 in seine Ausgangsposition, die zugleich seine Ruhelage ist, verschoben, wobei zugleich der Hebel 15 im umkgekehrten Sinne verschwenkt wird. Dies hat zur Folge, dass der Verschluss 3 wieder in seine Schliesslage gebracht wird. Die von der Feder 16 aufgebrachte Kraft weist keine schräg zur Verschiebung des Knopfes verlaufende Komponente auf. Da das Rädchen durch den Druck des Steines gebremst wird, kann der Knopf auf Grund des Spieles seines Ansatzes innerhalb der Kammer 10 an der Riefelung des Zylindets 5 entlanggleiten, ohne diesen in Drehung zu versetzen.
Die in Fig. 5 der Zeichnung, dargestellte Ausführungsform, die die Verwendung von widerstandsfähigerem oder härterem Material als Kunststoff zweckmässig erscheinen lässt, ist vor allen Dingen bei aufladbaren bzw. duffüllbaren Feuerzeugen anwendbar. Bei dieser Ausführungsform sind die Rillen des Zylinders 5 tief ausgebildet, so dass sie eine geradflankige Zahnung 19 bilden. Der Knopf 20 besteht aus Metall oder dgl. Die die Nut an seiner Arbeitsseite begrenzenden Flanken sind als Zahnstange 21 mit Hakenzähnen ausgebildet, deren wirksame Zahnflanken 22 der Ruhelage des Knopfes abgekehrt sind. Die beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 4 vorgesehene Ausnehmung zur Aufnahme des Zylinders in der Ruhelage (Teil 12 in den Figuren 1 und 4) ist bei der Jiusführungsform gemi.ss Fig. 5 nicht notwendig.
109885/0513
Abgesehen von diesem Detail stimmt die V/irkungsweise mit jener des erstbeschriebenen Ausführungsbeispieles überein. Im Verlauf der Zurückbewegung· in die Ruhelage wird der Druckknopf auf Grund des bereits erwähnten Spieles und durch das ßntlanggleiten der geneigten Flanken 26 der Hakenzähne der Zahnstange auf den Zähnen der geradlinigen Zahnung 19 des Zylinders seitlich zurückgeschoben, wobei letzterer, wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel, durch den Druck des Steines auf dem Rädchen 4 gebremst wird,
Selbstverständlich kann man die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf die Formen, die Antriebsmittel und die relative Lage der Einzelteile zueinander modifizieren, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
109885/0513

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patetnansprüche
    \1.) Betätigungsvorrichtung für das Rädchen eines an der Luft entzündlichen automatischen Feuerzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Längsriefen (6) aufweisenden Zylinder (5), der koaxial zum Rädchen (4) angebracht und mit diesem·kraftschlüssig verbunden ist, und einem Druckknopf (7, 20) versehen ist, der in einer zur gemeinsamen Achse (8) des Zylinders (5) und des Rädchens (4) senkrechten Richtung zwischen zwei Endlagen hin- und herverschiebbar ist und in Richtung auf seine Ruhelage unter der Einwirkung eines Federmittels (16) steht, und über die Länge seiner Bewegungsbahn mit einem in zur Achse des mit Längsriefen (6) versehenen Zylinders (5) senkrechten Ebene wirksamen Querspiel geführt ist, wobei die eine mit dem Zylinder (5) zusammenwirkende Seite (Arbeitsseite) des Druckknopfes parallel zur Achse des letzteren und zur Bewegungsbahn des Druckknopfs verläuft und derart beschaffen ist, dass zwischen ihr und dem Zylinder (5) eine Reibung wirksam werden kann, und eine andere Fläche (18) des Druckknopfes (7, 10), an der der Finger des Benutzers angreift, in Bezug auf die Arbeitsffläche derart geneigt verläuft, dass die durch den Finger des Benutzers in Richtung der Bewegungsbahn des Knopfes ausgeübte Kraft eine Komponente hat, die die Arbeitsfläche gegen den Zylinder (5) drückt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsriefen (6) des Zylinders (5) verhältnismassig wenig tief sind und zumindest die Arbeitsseite des Druckknopfes (7) aus einem eine gewisse Elastizität aufweisenden Material, wie z. B. einem thermoplastischen Kunststoff, besteht.
    109885/0513
    - li -
    3c Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arteitsseite des Druckknopfes (7) eine querverlaufende ausnehmung (12) aufweist, die den mit Längsriefen (6) verseshenen Zylinder (5) aufnimmt, wenn der Druckknopf in seiner Ruhelage ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Rädchen (4) verbundene Zylinder (5) mit tieferen Längsnuten (19) versehen ist, die eine geradflankige Zahnung darstellen, und die Arbeitsseite des Druckknopfes (20) als der Zahnung zugeordnete Zahnstange (21) mit Kakenzähnen ausgebildet ist, wobei die wirksamen Flanken (22) der Zähne der Zahnstange der Ruhelage desDruckknopfes (20) abgekehrt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Rädchen (4) verbundene Zylinder (5) sich zu beiden Seiten des Rädchens erstreckt und die Arbeitsseite des Druckknopfes (7) eine längsverlaufende Nut trägt, die einen Teilbereich des Rädchens berührungslos umfasst.
    6. Vorrichtung für Gasfeuerzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (7) in seinem unteren Bereich mit einem I-üttel
    (14) zur Betätigung eines den Brenner-Verschluss (3) steuernden Hebels
    (15) versehen ist.
    109885/0513
    , 4l
    Leerseite
DE1782180A 1967-08-01 1968-07-27 Betätigungsvorrichtung für das Rädchen eines Feuerzeuges Expired DE1782180C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR116516A FR1539844A (fr) 1967-08-01 1967-08-01 Mécanisme de commande de la molette d'un briquet pyrophorique automatique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782180A1 true DE1782180A1 (de) 1972-01-27
DE1782180B2 DE1782180B2 (de) 1973-08-30
DE1782180C3 DE1782180C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=8636223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782180A Expired DE1782180C3 (de) 1967-08-01 1968-07-27 Betätigungsvorrichtung für das Rädchen eines Feuerzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3506387A (de)
DE (1) DE1782180C3 (de)
FR (1) FR1539844A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792567A (fr) * 1972-01-06 1973-03-30 Genoud & Cie Ets Mecanisme de briquet automatique
BE792568A (fr) * 1972-01-07 1973-03-30 Genoud & Cie Ets Mecanisme de briquet automatique
GB1509620A (en) * 1975-10-27 1978-05-04 Wilkinson Sword Ltd Pyrophoric lighters
US5520197A (en) * 1993-07-28 1996-05-28 Bic Corporation Lighter with guard
KR200456724Y1 (ko) * 2011-04-04 2011-11-15 이기철 롤러 회전 억제편이 구비된 가스라이터

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320548C (de) * 1920-04-26 Paul Schwenke Pyrophores Reibradfeuerzeug
US2482807A (en) * 1945-11-02 1949-09-27 Loy M Strother Cigarette lighter
US2671328A (en) * 1949-08-11 1954-03-09 Ronson Art Metal Works Inc Cigar lighter
US3150508A (en) * 1962-12-24 1964-09-29 Smith James Donald Pyrophoric lighter actuating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3506387A (en) 1970-04-14
DE1782180C3 (de) 1974-03-28
DE1782180B2 (de) 1973-08-30
FR1539844A (fr) 1968-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099444B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schlüsselbundes
DE2549477B2 (de) Pipettiervorrichtung
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE1782180A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges
DE2124485C3 (de) Hubventil für Schweiß- und Schneidbrenner
DE2811339B1 (de) Ausloesesicherung an einem Druckluftnagler
DE3100703C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
DE3013721A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE102017124258B4 (de) Halbautomatische einstellbare Zange
DE2709701A1 (de) Brenner, insbesondere fuer rechaud
DE2400108C3 (de) Feuerzeug
DE3923828C1 (en) Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall
DE1457535C (de) Gasfeuerzeug
DE1947087B2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit zwei Betätigungseinrichtungen
DE1632631C3 (de) Gasfeuerzeug
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
DE3006868C2 (de) Vorrichtung zum Enteisen von Schlössern mit einem Feuerzeug
DE9116597U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Handfeuerzeuges
DE838075C (de) Automatisches Taschenfeuerzeug
DE2741864B2 (de) Gasbrenner mit gasbetätigter Zündstab-Vorschubeinrichtung
DE1457566C (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssigkeit^ behalter
EP1106925A2 (de) Vorrichtung zur Flammgebung
DE1457566B1 (de) Reibradfeuerzeug mit flüssiggasbehälter
DE2360767A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer verriegelungslose piezozuender in feuerzeugen
DE1407608B1 (de) Gasfeuerzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee