DE1774682A1 - Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe - Google Patents

Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe

Info

Publication number
DE1774682A1
DE1774682A1 DE19681774682 DE1774682A DE1774682A1 DE 1774682 A1 DE1774682 A1 DE 1774682A1 DE 19681774682 DE19681774682 DE 19681774682 DE 1774682 A DE1774682 A DE 1774682A DE 1774682 A1 DE1774682 A1 DE 1774682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
signals
cathode
video
binary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681774682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774682B2 (de
DE1774682C3 (de
Inventor
Bowman Dean Clark
Cuccio Allen Barton James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1774682A1 publication Critical patent/DE1774682A1/de
Publication of DE1774682B2 publication Critical patent/DE1774682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774682C3 publication Critical patent/DE1774682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04892Arrangements for controlling cursor position based on codes indicative of cursor displacements from one discrete location to another, e.g. using cursor control keys associated to different directions or using the tab key
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/153Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/20Dynamic coding, i.e. by key scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

Pcrtenionvfodt /coo
T - .. 1
Eigenes Zeichen: 5586 - Fs/Ja
General Electric Company, Schenectady, N.Y./V.St.A
Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe Zusatz zu Patent (Akz.: G 49 090 IXc/42m6 )
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe mit einem Signalgeber, dem binär codierte alphanumerische Zeichen zugeführt werden und der von einem Taktgeber gesteuert eine sichtbare Wiedergabe der alphanumerisehen Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenbildröhre bewirkt, wobei Videosignale synchron mit dem Video-Ablenksignal des Taktgebers mit einer frequenz an die Kathodenbildröhre angelegt werden, die der Frequenz der Videosignale entspricht.
109883/UU
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einrichtung zur Datenwiedergabe zu schaffen, bei der ein einziger Signalgeber mit einer Vielzahl von Kathodenbildröhren für die Wiedergabe kombiniert werden kann, wobei der Signalgeber derart betrieben werden soll, daß eine zeitmultiplex^ Darstellung verschiedener Informationen möglich ist.
Ausgehend von dem Datensichtgerät des Hauptpatentea wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vielzahl von Kathodenbildröhren über einen Videoverteiler «it dem Signalgeber verbunden ist, daß der Signalgeber mit einem Speicher, der binär codierte Signale einer Vielzahl von Quellen empfängt und in verschiedenen zugeordneten !Teilen des Speichere speichert, derart verbunden ist, daß er zyklisch aus den verschiedenen Speicherteilen Datensignale und die Zeilen der Kathodenbildröhre kennzeichnenden Taktsignale empfängt und in Abhängig*· keit von den empfangenen Signalen Videosignale erzeugt, und daß der Video-Verteiler zyklisch die Videosignale vom Signalgeber entsprechend dem ausgewählten zugehörigen Speicherteil zu einer bestimmten Kathodenbildröhre überträgt.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigen:
Fig.1 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe mit einer Vielzahl von Sichtgeräten gemäß der Erfindung;
— 2 —
109883/ UU
Fig.2 ein detailliertes Blockdiagramm des Wiedergabesteuergerätes der Einrichtung gemäß Fig.1;
Fig.3 ein detailliertes Blockdiagramm des Tastenfeld-Multiplexers der Einrichtung gemäß Fig.1;
Fig.4 ein detailliertes Blockdiagramm der Eingangs-
Adressensteuerung aus der Schaltung gemäß Fig.3»
Fig.5 ein Schaltbild des Eingangs-Adressenwählers,der Teil der Eingangs-Adressensteuerung gemäß Fig.3 ist.
Die vorliegende Erfindung ist in Fig.1 als Teil eines größeren Systems dargestellt, in welchem die Erfindung in vorteilhafter Weise Verwendung finden kann. Dieses System enthält ein Wiedergabe-Steuergerät 21, das zumindest an eine Kathodenbildröhre für die sichtbare Datenwiedergabe 22c angeschlossen ist. Die Bildröhre 22c kann mit einem Tastenfeld 20 kombiniert sein, die zusammen ein Wiedergabegerät bilden. Das Wiedergabe-Steuergerät 21 enthält einen Signalgeber 34, einen Taktgeber 44, der mit dem Signalgeber und weiteren Teilen des Wiedergabe-Steuergerätes 21 zu deren Steuerung verbunden ist. Der Signalgeber 34 kann alphanumerische Informationen in binär codierter Form vom Speicher 33 empfangen und erzeugt entsprechend der Steuerung durch den Taktgeber 44 Videosignale, mit denen eine sichtbare Wiedergabe der alphanumerischen Zeichen auf der Kathodenbildröhre 22c durchführbar ist. Diese Videosignale werden synchron mit dem Video-Ablenksignal des Taktgebers 44 und mit
- 3 —
1 0 9 8 δ 3 / U U U
einer Frequenz an die Kathodenbildröhre angelegt, die der Verwertungsfrequenz der Videosignale entspricht.
Dieses Wiedergabegerät ist in dem Hauptpatent ausführlich beschrieben.
Der Signalgeber 34- ist mit der Kathodenbildröhre 22c und mit weiteren Kathodenbildröhren der übrigen Wiedergabegeräte 22b und 22a über einen Video-Verteiler 35 verbunden. Die Tastenfelder 20 der verschiedenen Wiedergabegeräte mit den Kathodenbildröhren 22c, 22b und 22a bilden eine Vielzahl von Quellen für binär codierte Signale, die über den Eingangswähler 23 und einen Tastenfeld-Multiplexer 69 zur Speicherung in den Speicher 33 übertragen werden. In Verbindung mit dem Tastenfeld-Multiplexer 69 werden die entsprechenden Signale der eineeinen Signalquellen in verschiedenen zugeordneten Teilen des Speichers gespeichert. Der Signalgeber 34- empfängt von den verschiedenen Speicherteilen Datensignale in zyklischer Reihenfolge für die entsprechenden Kathodenbildröhren 22c, 22b und 22a. Der Signalgeber erzeugt ferner in Verbindung mit den vom Taktgeber 44 empfangenen Taktsignalen Videosignale für jedes der Wiedergabegeräte. Der Video-Verteiler 35 überträgt zyklisch diese Videosignale vom Signalgeber 34- zu der entsprechenden Kathodenbildröhre des zugeordneten Wiedergabegerätes, das von de« zugeordneten Speicherteil des Speichers 33 für den Smpfang der Signale ausgewählt wird. Diese Videosignale werden vom Video-Verteiler
- 4- 109883/ UU
im Zeitmultiplexverfahren zyklisch an die verschiedenen Wiedergabegeräte angelegt, so daß ein einziger Signalgenerator 34 in der Lage ist, alle Viedergabegeräte mit verschiedenen Informationen zu versorgen. Der Multiplexer 69 ist vorzugsweise auch in der Lage, synchron mit dem Video-Verteiler 35 neue Datensignale zyklisch von den verschiedenen Wiedergabegeraten zu dem Speicher 30 im Multiplexverfahren in die zugeordneten Teile des Speichers zu übertragen.
Das System enthält auch eine Trennstufe 43 für eine Datenver- ä bindung für ein extern gelegenes Datenverarbeitungssystem 19· Eine derartige Verbindung kann über die Leitung 15 > die TeTephonapparate 17 und 18 und eine Telephonleitung 16 erfolgen. Über die Trennstufe 43 für die Datenverbindung können sowohl Daten vom Datenverarbeitungssystem 19 zum Speicher 33 als auch vom Speicher 33 zurück zum Datenverarbeitungssystem 19 übertragen werden.
Ferner kann an das System auch ein Drucker 24 angeschlossen sein, der über eine Seitensteuerung 23 und den Multiplexer 69 an den Speicher 33 angeschlossen ist und von diesem die auszudruckende Information empfängt.
Die Informationseingänge der mit den verschiedenen Kathodenbildröhren 22c, 22b und 22a verbundenen Tastenfelder 20 sind
- 5 -109883/U44
über den Eingangswähler 28 an den Multiplexer 69 angeschlossen. Der Eingangswähler 28 hat vorzugsweise bezüglich der Informa- v tionen, die von den mit den Kathodenbildröhren 22c und 22b verbundenen Tastenfeldern ausgehen, keine Steuerfunktion· Jedoch ermöglicht er die wahlweise Übertragung von Informationen von dem Wiedergabegerät mit Kontrollfunktion an die den Wiedergabegeräten mit den Bildröhren 22c und 22b zugeordneten Speicherteile.
Die Videoinformation vom Video-Verteiler 35 wird der Bildröhre 22a des Wiedergabegerätes mit Kontrollfunktion über einen Mixer 27 zugeführt. Mit Hilfe des Mixers 27 und der darin enthaltenen Schaltungen können die auf der Bildröhre 22c oder 22b dargestellten Signale für die Darstellung auf der Bildröhre 22a des Wiedergabe geräte s mit Kontrollfunktion wahlweise benutzt werden. Es ist auch möglich, auf der Bildröhre 22a alle Informationen darzustellen, die auf den beiden Bildröhren 22c und 22b dargestellt wurden. Als zusätzliches Merkmal kann das System auch mit einer Fernsehkamera 25 versehen sein, deren Auagangsseite mit dem Mixer 27 verbunden iat, um das aufgenommene Bild auf dem Wiedergabegerät mit Kontrollfunktion entweder getrennt oder in Verbindung mit den Videosignalen vom Video-Verteiler 35 darzustellen. In gleicher Weise können auch die Videoeignale von einem Videobandgerät 26 allein oder vermischt mit anderen Videosignalen auf der Bildröhre 22a dargestellt werden.
- 6 109883/1444
Obwohl nur zwei Wiedergabegeräte mit Bildröhren 22c und 22b in Fig.1 dargestellt wurden, hat sich gezeigt, daß bei einer tatsächlich ausgeführten Anlage gemäß der Erfindung bis zu 32 Wiedergabegeräte an ein einziges Wiedergabe-Steuergerät 21 angeschlossen werden können, das gemäß der Erfindung nur einen einzigen Signalgeber 34 besitzt.
In Fig.2 ist an Hand eines detaillierten Blockdiagramms das Wiedergabe-Steuergerät 21 gemäß Pig.1 dargestellt. Mit dem Steuergerät sind viele Wiedergabegeräte (22,20) verbunden. Der Speicher 33 besteht aus vier Speichereinheiten 711 71'» 71", 71"', die mit MUA, MUB, MTJC und MUD gekennzeichnet sind. Diese Speichereinheiten sind mit entsprechenden vier Zwischenspeichern 72, 72', 72" und 72'" verbunden. Jede Hauptspeichereinheit 71 bis 71'" ist vorteilhafterweise derart aufgebaut, daß sie genügend Information für die Darstellung einer ganzen Seite auf einem bestimmten Wiedergabegerät speichern kann, d.h. in jedem Hauptspeicher ist bequemerweise die ganze Information gespeichert, welche auf einer einzigen Bildröhre 22 des Wieder- f gabegerätes dargestellt werden kann. Damit sind die vier Hauptspeichereinheiten in der Lage, vier volle Informationssätze zu speichern und an die vier Wiedergabegeräte anzulegen. Dies wird mit einem einzigen Signalgeber 34 durch einen Zeitmultiplexbetrieb erzielt, wobei der Signalgeber 34 zeitweise den verschiedenen Speichereinheiten 71 bis 71·" und Wiedergabegeräten zugeordnet ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann
- 7 109883/HU
die Speicherkapazität jeder Hauptspeichereinheit 71 bis ?V" durch zwei, vier oder acht geteilt werden, um eine geringerei Informationsmenge für die Darstellung auf entsprechend zwei, : vier oder acht Wiedergabegeräten zu erhalten. Da somit jede der vier Hauptspeichereinheiten bis zu acht Wiedergabeeinrichtungen versorgen kann, kann das Wiedergabe-Steuergerät gemäß Fig.2 bis zu 32 Wiedergabeeinrichtungen steuern.
Jeder Zwischenspeicher 72 bis 72'" ist in der Lage, eine einzige Zeile eines von der zugeordneten Hauptspeichereinheit bis 71"' gelieferten und auf dem Wiedergabegerät 22 darzustellenden alphanumerischen Zeichens für eine Zeitdauer zu speichern, die der Signalgeber 34- benötigt, um die Videosignale zur Darstellung der speziellen Zeile des Zeichens zu erzeugen. Der Video-Verteiler 35 ist in gleicher Weise in vier Einheiten 36, 36', 36" und 36m mit den Bezeichnungen VDUA, VDUB, VDUC und VDUD unterteilt, welche entsprechend für die mit den zugeordneten Hauptspeichereinheiten 7I bis 7V* verbundenen Wiedergabegeräten 22 wirksam sind. Wie nachstehend noch näher erläutert wird, ist jeder Einheit des Video-Verteilers 36 ein Schieberegister zugeordnet, das binäre Videosignale vom Signalgeber 34- parallel empfängt und in Serie mit der Verwertungsfrequenz der Videosignale abgibt. Dieser Vorgang läuft im Video-Verteiler 36 ab und wird nachfolgend als Punktionsweise des Signalgebers 34 bezeichnet.
1 0 9 8 8 3 / U
Jeder Zwischenspeicher 72 bis 72'" speichert die verschiedenen Zeichen in binär codierter Form, z.B. bestehend aus sieben binären Stellen, wobei der siebenstellige Code für die Darstellung der verschiedenen numerischen Zeichen ausreicht. Der Signalgeber JA empfängt die sieben binären Stellen des Zeichens nacheinander und erzeugt Videosignale für die Rastersegmente in Abhängigkeit von der Zeilenzählung des Taktgebers 44. Auf diese Weise werden die Zeichen entsprechend der Eingangsinformation durch helle und dunkle Bereiche in einem Zeichenraster auf dem Wiedergabegerät 22 dargestellt. Der Raster eines einzi- ä gen Zeichens füllt in der Regel einen Raum aus, der sieben Einheiten in der Breite und zehn Einheiten in der Höhe auf der Bildfläche umfaßt, wobei die Bildfläche selbst zwölf Einheiten breit und sechzehn Einheiten hoch ist. Die Wirkungsweise des Signal generators JA- ist in Verbindung mit dem übrigen System im Hauptpatent beschrieben.
Der Tastenfeld-Multiplexer 69 gemäß den Pig.1 und 2 bewirkt die zeitmultiplexe Zuordnung der von der Vielzahl der Tastenfelder für die Speicherung durch die Hauptspeichereinheiten 71 bis 71'" erzeugten Daten. Der Tastenfeld-Multiplexer ist in Fig.3 in einem detaillierten Blockdiagramm dargestellt. Gemäß Fig.3 empfangen Tastenfeldgatter 73 die Daten von den verschiedenen Verbindungsleitungen 20' zu den einzelnen Tastenfeldern. Die Daten der einzelnen Tastenfelder der verschiedenen Wiedergabegeräte werden nacheinander von den Tastenfeldgattern ent-
- 9 _
109803/ 1
sprechend dem am Anschluß 35* vom Video-Verteiler 35 empfangenen Taktsignalen gelesen. Diese Taktsignale werden indirekt von dem Taktgeber 44 abgeleitet. Die Erzeugung dieser Signale erfolgt entsprechend der Funktion des Taktgebers 44.
Die von den Tastenfeldgattern gelesenen dem Zeichen des Tastenfelds zugeordneten Daten werden einem Eingangsregister 74 zugeführt, das die Daten so lange festhält, bis sie decodiert werden. Hierzu dient ein Decoder 75· Wenn dieser anzeigt, daß die Daten des Zeichens einem im Speicher zu speichernden Zeichen entsprechen und somit keinem Befehlszeichen zugeordnet sind, dann wird dieses Zeichen zu dem Speicherregister 76 übertragen, von wo aus es zum Speicher über die Schreibsteuerung in den Speicher eingespeist wird. Diese Datenübertragung zum Speicher wird von der Schieberegistersteuerung 78 ausgeführt, die ihrerseits von der Vergleichsstufe 79 gesteuert wird.
Das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 79 besteht aus einem Impuls, der gleichzeitig mit der Position des Datenzeichens im Speicher auftritt. Durch den Vergleich des im Einsprung-Adressenregister 81 gespeicherten Wertes mit der Adressenzählung (HAC), die von dem Taktgeber 44 ausgelöst wird, wird der Impuls zur genau richtigen Zeit erzeugt. Die Adressenzählung entspricht dem augenblicklichen Wert des Speicherplatzes, der laufend für den Zugriff zur Verfügung steht. In dem Einsprung-Adressenregister 81 ist der Wert gespeichert,der der
- 10 -
'03833/1444
Einsprungpostion auf dem Wiedergabegerät entspricht. Der Wert der Einsprungposition liegt in der Form eines Speicher-Adressenplatzes vor.
Das System ist in der Lage, eine sog. Einsprungmarkierung zusammen mit irgendeinem Zeichen oder irgendeiner Zeichenposition vorzugsweise in Form einer gestrichelten Unterstreichung unter dem Bereich zu erzeugen, der von dem Zeichen bei jeder Darstellung auf dem Wiedergabegerät 22 eingenommen wird. Diese Markierung dient der Kennzeichnung des Ortes, an welchem das ä nächste von der Bedienungsperson auf dem Tastenfeld 20 gedrückte Zeichen auf dem zugeordneten Wiedergabegerät dargestellt wird.
Wenn das Tastenfeldgatter 73 Daten von irgendeinem der Tastenfelder feststellt, wird die Einsprungadresse dieses Tastenfeldes aus dem Hauptspeicher 33 über die Verbindungen 33' und die Lesegatter 116 entnommen und im Einsprung-Adressenregister 81 gespeichert. Die synchrone Entnahme der Einsprungadresse aus den Hauptspeichereinheiten 71 bis 71"1 des Speichers 33 zusam- " men mit der Annahme der entsprechenden Daten für ein zugeordnetes Tastenfeld stellt ein wichtiges Merkmal für den Betrieb des Tastenfeld-Multiplexers dar.
Wenn das von dem Tastenfeld empfangene Datenzeichen ein in den Speichereinheiten 71 bis 71'" zu speicherndes Zeichen ist,
- 11 -
1098PJ/HU
wird der zu diesem Zeitpunkt in dem Hauptspeicher gespeicherte Wert der Einsprungadresse in das Einsprung-Adressenregister 81 gelesen und gleichzeitig über die Einsprung-Adressensteuerung 82 übertragen, welche den Wert um 1 erhöht und die Einsprungadresse über die Schreibsteuerung 77 zurück zum Hauptspeicher. leitet.
Wenn das vom Tastenfeld kommende Zeichen ein Befehl und kein in den Speicher einzuschreibendes Datenzeichen ist, wird der Befehl von der Befehlsdecodierung 75 decodiert und die Einsprungadresse von der Einsprung-Adressensteuerung 82 entsprechend verarbeitet. Zum Beispiel würde der Befehl "schwarzer Flächenbereich" die Einsprung-Adressensteuerung 82 verursachen, von dem Wert der Einsprungadresse eine 1 zu subtränieren und sodann über die Schreibsteuerung 77 in. den Speicher zurückzuspeisen. In diesem Fall werden keine Daten gespeichert, sondern lediglich der Wert der Einsprungadresse auf den neuen Wert gebracht. Andere Befehle werden in gleicher Weise verarbeitet, wobei die Einsprung-Adressensteuerung einen feststehenden Wert zu dem Befehl addiert oder von diesem subtrahiert.
Somit ermöglichen die Tastenfeldgatter 73 die Speicherung eines von einem bestimmten Tastenfeld kommenden Zeichens la Eingangeregister 74-, in welchem dieses vom Befehlsdecodierer 75 decodiert wird, während gleichzeitig die entsprechende Einsprung-
- 12 109883/ HU
adresse aus dem Speicher entnommen wird. Wenn das Zeichen einen Befehl darstellt, wird die Einsprungadresse bearbeitet und von der Einsprung-Adressensteuerung 82 auf den neuesten Stand gebracht und in den Speicher zurückgeschrieben. Wenn die empfangenen Daten zu speichern sind, befiehlt der Befehlsdecodierer 75 der Einsprung-Adressensteuerung die Einsprungadresse um 1 zu vergrößern, während gleichzeitig die Schieberegistersteuerung 78 den Inhalt des Speicherregisters unter der Kontrolle der Vergleichsstufe 79 in den g Speicher verschiebt.
Das Eingangsregister 74- kann ein Schieberegister sein, das serienweise empfangene digitale Informationen entweder zu dem Befehlsdecodierer 75 oder dem Speicherregister 76 in paralleler Form zuführt, wobei der Ablauf dieses Vorgangs durch das vom Taktgeber 44 empfangene Taktsignal bestimmt wird.
Das Speicherregister 76 ist ebenfalls ein Schieberegister ™ und ist in der Lage, sechs binäre Signale parallel vom Eingangsregister 74 zu empfangen und diese binäre Information in Serie über die Schreibsteuerung 77 abzugeben, indem dieses Register verschoben wird.
Der Befehlsdecodierer 75 besteht aus einer einfachen logischen Matrix, welche die in dem Eingangsregister 74 ge-
- 13 -109883/U44
speicherte einem bestimmten Befehl entsprechende Kombination aus sieben binären Stellen feststellt.
Die Einsprung-Adressensteuerung 82 gemäß Fig.3 ist in Fig.4 im Detail dargestellt. Die durch die Einsprung-Adressensteuerung bestimmte Einsprungadresse kennzeichnet den nächstfolgenden Speicherplatz, der zu adressieren ist. Infolgedessen muß mit jedem Zugang eines Zeichens zum Speicher die Einsprungadresse um 1 vergrößert werden. Am Ende jeder Zeile oder am Ende der letzten Zeile des Speicherabschnittes muß die Vergrößerung derart sein, daß die Einsprungmarkierung auf den Anfang der nächsten Zeile oder den Anfang des Speicherelementes zurückgebracht wird. Ferner müssen weitere Funktionssteuerungen für die Markierungsstelle mit Hilfe von Steuereinrichtungen für den Vorschub FS, den Rückschub BS, die Zeilenfortschaltung LF, den Wagenrücklauf CR und die Seitenwiederholung PR vorgesehen sein.
Alle diese Funktionen werden von der Einsprungadressensteuerung 82 gemäß Fig.4 ausgeführt. Diese umfaßt eine Additions-Subtraktionssteuerung 129, einen Vierstufenzähler 126,einen Impulsdecodierer 127, eine Additions-Subtraktionsstufe 128, einen Einsprung-Adressenwähler 130, ein Einsprungregister 133 für die Einsprungadresse, einen automatischen CR-^LF- und FR-Generator 131, eine Voreinstellogik 132 für die Einsprungadresse und eine Kombinationsstufe für die Einsprungadresse.
44 4
Die Einsprungadresse ist am Anfang des Speicherabschnittes als eine aus 12 Bit bestehende binäre Zahl gespeichert. Diese Zahl wird in das Einsprungadressenregister 81 (Fig.3) eingespeist, wenn sie durch den Einsprung-Adressenwähler 130 ausgewählt ist. Zur gleichen Zeit wird die Zahl in das Einsprung-Adressenregister eingespeist und vom Speicher über die Lesegatter 116'(Pig.3), die Verbindung 116' (Fig.4) zu der Additions-Subtraktionsstufe 128 und schließlich zurück zu den Hauptspeichereinheiten 71 bis 71IW (Fig.2) übertragen. Zuvor hat die Additions-Subtraktionssteuerung 129 auf Grund der von ^ dem Befehlsdecodierer 75 über die Leitungen 75' empfangenen Information festgestellt, wenn eine Veränderung der Zahl auszuführen ist. Die Additions-Subtraktionsstufe 128, die auf die Steuerung 129 reagiert, ändert sodann die Zahl entsprechend der gewünschten Vergrößerung oder Verkleinerung. In jedem Fall wird die Zahl in das Einsprungregister 133 der Einsprungadresse eingespeist und dann zurück in den Speicherabschnitt verschoben, um die alte Einsprungadresse zu ersetzen. Alle diese Funktionen erfolgen beim Auslesen der Einsprungadresse aus dem Speicher und dem Zurückschreiben der Einsprungadresse in den Hauptspeicher.
Die Ausgangssignale des VierStufenzählers 126 werden von dem Impulsdecodierer 127 unter Erzeugung einer Vielzahl verschiedener Schiebeimpulse für den Taktablauf der übrigen Komponenten gemäß Fig.4 decodiert, wobei gleichzeitig ein Ver-
- 15 109883/1444
Schiebesignal erzeugt wird, welches zu dem register 81 (Fig.3) über die Leitung 81* übertragen wird.
Die Hauptfunktion des automatischen CH-, LP- und ER-Generators 131 besteht in der Rückstellung der Einsprungmarkierung auf . den Anfang der nächsten Zeile, wenn diese das Ende einer Zeile erreicht hat. Ferner besteht die Funktion dieses Generators darin, die Einsprungmarkierung auf den Beginn einer neuen Seite ζ urückzustellen, wenn das Ende einer Seite erreicht ist· Diese Funktion wird in Abhängigkeit von den Seltenrückstell- und den Formsignalen ausgeführt, die über die Verbindung 75" vom Befehlsdecodierer 75 (Fig.3) empfangen werden, indem die alten Werte gelöscht und ein neuer Wert der Einsprungadresae in den Speicher eingeschrieben wird.
Die Voreinstellogik 132 für die Einspruag&drees© ditnt der Festsetzung des anfänglichen Wertes der Einsprungadreeee. Die Logik empfängt Eingangseignale von dem Taktgeber 44-, der die Speicherplätze auswählt, in welchen die verschiedenen Einsprungadressen zu speichern sind. Ferner empfängt die Logik Tereefcitbeimpulsβ vom Fulsdecodierer 127, die mit den Taktiiipuleen Buewuaenwirken, um die anfänglichen Werte der Einsprungadreese einauschreiben.
In jedem Fall durchläuft die neue Einsprungadresse die Kombinationsstufe 13^ und somit über die Verbindung 77' iW? Schjyeibsteuerung 77 (Fig.3).
- 16 -109883/UU
Der Einsprang-Adressenwähler 130 empfängt die Werte der Einsprungadresse vom Speicher über die Verbindung 116' und Taktsignale über die Verbindung 44* vom Taktgeber 44. In Abhängigkeit von diesen Signalen liefert er ein das Vorhandensein einer Einsprungadresse anzeigendes Signal zu dem Vierstufenzähler 126 über die Verbindung 126'. Der Schaltungsaufbau des Einsprang-Adressenwählers 130 ist in Fig.5 detailliert dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
In der Schaltung gemäß Fig.5 wird jedes Und-Gatter durch ein (| mit 135 bezeichnetes Symbol dargestellt. Das Und-Gatter liefert ein Ausgangssignal immer nur dann in Abhängigkeit von EingangsSignalen, wenn diese gleichzeitig an allen Eingangsleitungen anliegen. Das mit 155 bezeichnete Symbol kennzeichnet ein Oder-Gatter, das immer dann arbeitet und ein Ausgangssignal abgibt, wenn an einer der Eingangsleitungen ein Signal liegt.
Die von dem !Taktgeber über die Verbindungen 44" empfangenen Taktsignale sind mit TMlJA, TMUB, TMUC und TMUD bezeichnet. Diese Taktsignale übertragen entsprechende Informationen für die vier Hauptspeichereinheiten MUA, MdB, MUC und MUD des Speichers 33 gemäß Fig.2. Die Taktsignale treten in einer Folge auf und verursachen die Übertragung der Information zu den einzelnen Speichereinheiten im Zeitmultiplexverfahren. Für jede öpeichereinheit, z.B. der Speichereinheit MUA, sind
- 17 -1 09883/ UU
jeweils vier Schalter S1, S2, SA- und S8 vorhanden, die wirksam werden, um festzustellen, welche der speziellen Speichereinheiten für die Darstellung auszuwählen ist. Von den vier Schaltern jeder Speichereinheit wird nur ein Schalter geschlossen um zu jeder bestimmten Zeit ein die Auswahl treffendes Signal zu liefern. Diese Signale von den Schaltern sind symbolisch in Fig.5 durch die Bezeichnung des Schalters und de symbolische Bezeichnung der zugeordneten Speichereinheit gekennzeichnet. Zum Beispiel ist das von dem Schalter S1 in Verbindung mit der Speichereinheit A gelieferte Signal mit S1-MUA gekennzeichnet.
Wie bereits erwähnt, kann jede Speiehereinheit, z.B. die Speichereinheit MUA, in acht Teile unterteilt werden, so daß die in den acht Teilen gespeicherte Information gleichzeitig und getrennt auf acht verschiedenen Wiedergabegeräten 22 dargestellt werden kann. Dies wird durch das Schließen des Auswählschalters S8 für eine bestimmte Speichereinheit bewirkt. Wenn der Umfang der Speichereinheit in nur vier Teile unterteilt werden soll, wird der Schalter S4· für diese Speichereinheit geschlossen. Wenn entsprechend der Speicher in zwei Teile unterteilt werden soll, wird der Schalter S2 geschlossen. Durch das Schließen des Schalters S1 wird bewirkt» daß der Speicherumfang der Einheit nicht unterteilt wird, und daß die gesamte gespeicherte Information auf einem bestimmten Wiedergabegerät oder auf allen Wiedergabegeräten, die zu dem Bnpfang dieser Information eingeschaltet sind, dargestellt1 wird. Dit Schal-
- 18 10 9883/1444
ter S1 bis S8 sind in Pig.5 nicht dargestellt, Jedoch sind die von diesen Schaltern kommenden Signale an den Eingängen der Und-Gatter 135 his 15O durch Bezeichnungen angedeutet.
In Fig.5 empfangen alle vier Und-Gatter 135 bis 138 die vier S1-Signale von den vier Speichereinheiten. Zur Vereinfachung der Fig.5 sind nur das erste und das letzte Und-Gatter 139 und 142 für den Empfang der S2-Signale dargestellt und ferner auch nur das erste Und-Gatter 147 und das letzte Und-Gatter 15O der vier Und-Gatter gezeigt, die die unterteilten Signale S8 empfangen. Die Und-Gatter 143 bis 146, die für die vier Unterteilungssignale S4 wirksam sind, wurden in Fig.5 nicht dargestellt.
Jenachdem, welches der Und-Gatter 135 bis 15O in Abhängigkeit von dem gleichzeitigen Auftreten eines Unterteilungssignals, z.B. des Signals S1-MUA und des Speicher-Taktsignals TWUA, ausgewählt wird, bestimmt die Auswahl der Und-Gatter 151* 152, 153 oder 154. Diese zuletzt erwähnten Und-Gatter verbinden die λ Auswahlsignale mit den Signalen für die Zeilenzählung, entsprechend dem Speicherplatz, in welchem der Wert der Einsprungadresse gespeichert ist. Der Zahlenwert der in einer bestimmten Speichereinheit enthaltenen Einsprungadresse ist eine Funktion der in Betrieb befindlichen Unterteilungsschalter S1 bis S8. Zum Beispiel kann der Schalter S1 eine Speichereinheit für eine 26 Zeilendarstellung unterteilen, wobei nur ein Wert
- 19 -109883/U44
.für die Einsprungadresse erforderlich, ist. Der Schalter S2 kann die Speichereinheit für zwei 16 Zeilendarstellungen unterteilen, wobei nur zwei Werte für die Einsprungadresse erforderlich sind. In gleicher Weise benötigt der Schalter S4 nur vier Einsprungadressen und der Schalter S8 nur acht Einsprungadressen. Die richtigen Signale für die Zeilenzählung werden an die Und-Gatter 151 bis 154- und das Und-<»Gatter 154A von dem Taktgeber 44 über die entsprechenden Verbindungen 15I1 bis 154A* geliefert. Die Ausgangssignale der Und-Gatter 151 bis 154 werden über das Oder-Gatter 155 übertragen und erscheinen am Ausgang dieses Oder-Gatters als Impulszug, dessen Folgeverteilung von dem Unterteilungsschalter S ab- hängt, der für jede der Speichereinheiten geschlossen 1st. Das System ermöglicht eine Auswahl verschiedener Unterteilungen für Jede Speichereinheit HUA bis MUD, ohne daß sich diese während der Unterteilung gegenseitig beeinflussen, bzw. ohne daß infolge der Unterteilung eine Beeinflussung zwischen den Speichereinheiten HUA bis HUD erfolgt.
Die Ausgangsimpulse des Oder-Gatters 155 haben eine Länge von jeweils einer Speicherseile und werden an das Und-Gatter 156 angelegt. Das Und-Gatter I56 empfängt über die Verbindung 116 die Datensignale vom Speicher und ferner werden Taktsignal e an das Und-Gatter angelegt, die die Zeichenzählsignale CC9 und BP2 umfassen, die eine Zeit für die binäre 2iffer eines bestimmten Zeitzeichens auswählen, BIe von dem BP2-Signal
- 20 109883/1444
ausgewählte Zeit für die binäre Ziffer entspricht dem Speicherplatz im Zeichenspeicher, in welchem die Einsprungmarkierung gespeichert ist. Das gleichzeitige Auftreten all dieser Signale am Und-Gatter 156 zeigt an, daß eine Einsprungadresse vorliegt und verursacht die Erzeugung eines Signals für die vorliegende Einsprungadresse über die Verbindung 126.
Der Video-Verteiler 35 (Fig.2) besteht aus vier identischen Einheiten VDUA 36, VDUB 36', VDUC 36" und VDUD 36'". Diese Einheiten sind mit entsprechenden Hauptspeichereinheiten MUA bis MUD (71 bis 71m) verbunden.
Jede VDU Einheit empfängt die Videoinformation vom Signalgeber 34- und über die Leitung 79' von der zugeordneten Hauptspeichereinheit 71 bis 71"» ein Signal für die Intensität der Einsprungmarkierung.
Die Daten der Videoinformation, die von dem Signalgeber 34· über die Einheit VDUA 36 empfangen werden, werden im Sig- %
nalgeber auf Grund der in der Speichereinheit MUA 71 gespeicherten Codierdaten für die Zeichen erzeugt und über den Zwischenspeicher 72 erneut in Umlauf gebracht. Die Punktion des Video-Verteilers 36 besteht in der Unterteilung und der Verteilung der darzustellenden Zeilen auf die verschiedenen Wiedergabegeräte entsprechend der Einstellung der Schalter S. Wenn z.B. der Schalter 38 eingestellt ist, werden die ersten vier darzustellenden Zeilen nur an das Wiedergabegerät 1 über-
tragen, die nächsten vier darzustellenden Zelten zum Wiedergabegerät 2, die darauffolgenden vier darzustellenden Zeilen zum Wiedergabegerät 3 uaw. bis zu acht möglichen Wiedergabegeräten übertragen, die mit der Speichereinheit MUA 71 verbunden sind. Daher kann jeder Video-Verteiler acht gleiche Video-Ausgangssignale aufweisen.
Die verschiedenen Bauelemente und Schaltungen, die im Zusammenhang mit der vorstehenden Erfindung verwendet werden können, sind an sich bekannt und können aus Vakuumröhren, Transistoren, anderen aktiven oder passiven Schaltelementen, magnetischen Bauelementen, sättigungsfähigen Kernen oder dgl. aufgebaut werden. Außerdem können im Bedarfsfall Verriegelungsschaltungen vorgesehen werden. Zwischenspeicher oder ähnliche Schaltungen müssen in geeigneter Weise verwendet und aufgebaut werden, damit Rückkopplungen von Signalen oder unerwünschte Schaltwege vermieden werden, die andere Schaltungen beeinflussen und entgegen der hier beschriebenen Betriebsweise in störender Weise erregen können. Diese Zwischen- und Verriegelungsschaltungen sind in den Figuren nicht dargestellt oder näher beschrieben, da ihre Anwendung bekannt ist. Die einzelnen Komponenten, Bauelemente und Sehaltanordnungen, die in der beschriebenen Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe Verwendung finden können, sind beispieleweiße in den folgenden Druckschriften veröffentlicht:
- 22 - ' ■ :·■■''
109883/HU x
"High Speed Computing Devices11, Engineering Research Associates, McGraw Hill Book Company, New York, Toronto, London, 1950; "Principles of Transistor Circuits" (1953) und "Transistor Circuit Engineering" (1957)ι beide von R.F. Shea, herausgegeben von John Wiley & Sons, Inc. (N.Y.) und Chapman and Hall, Ltd. London; "Arithmetic Operations in Digital Computers" (1955) und-"Digital Computer Components and Circuits" (1957), beide von R.IC. Richards, herausgegeben von D. Van Nostrand & Co; "Computer Handbook" von H.D. Huskey and G.A. Korn, herausgegeben von McGraw Hill Book Company 1962 und die in diesen Ver- M öffentlichungen angegebenen Literaturstellen.
Fat ent ansprüche
- 23 109883/UU

Claims (11)

I / / ΗΌΌΙ. Patentansprüche
1. Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe mit einem Signalgeber, dem binär codierte alphanumerische Zeichen zugeführt werden und der von einem Taktgeber gesteuert eine sichtbare Wiedergabe der alphanumerischen Zeichen auf dem BildscHrm einer Kathodenbildröhre bewirkt, wobei die Videosignale synchron mit dem Video-Ablenksignal des !Taktgebers mit einer Frequenz an die Kathodenbildröhre angelegt werden, die der Verwertungsfrequenz der Videosignale entspricht nach Patent (Akz: ), dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Kathodenbildröhren (22) über einen Video-Verteiler (55) »it dem Signalgeber (32O verbunden ist, daß der Signalgeber mit einem Speicher, der binär codierte Signale einer Vielzahl von Quellen empfängt und in verschiedenen zugeordneten Teilen des Speichers speichert, derart verbunden ist, daß er zyklisch aus den verschiedenen Speicherteilen Datensignale und die Zeilen der Kathodenbildröhre kennzeichnende Taktsignale empfängt und in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen Videosignale erzeugt, und daß der Video-Verteiler zyklisch die Videosignale vom Signalgeber entsprechend dem ausgewählten zugehörigen Speicherteil zu einer bestimmten Kathodenbildrohre überträgt.
- 24 -
: ('9883/1444
α?
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellen der binär codierten Zeichen eine Vielzahl von Tastenfeldern (20) umfassen, wobei Je ein Tastenfeld einer bestimmten Kathodenbildröhre (22) zugeordnet ist und zusammen mit dieser ein Wiedergabegerät darstellt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen zugeordneten Speicherteile jeweils getrennte Speichereinheiten (71,711I ···) um- fassen, die mit den übrigen Speichern verbunden sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem der Speichereinheiten (71>71'> ···) der Signalgeber (34-1) gekoppelt ist, um von den Speichereinheiten zyklisch Datensignale zu empfangen.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Video-Verteiler (35) Videosignale in zeitmultiplexer Zuordnung an die einzelnen Teile einer Gruppe von Kathodenbildröhren überträgt.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Video-Verteiler (35) Videosignale gleichzeitig an mehrere einer Gruppe von Kathodenbildröhren in zeitmultiplexer Zuordnung überträgt.
■109803/1444
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (69, 81) zur Speicherung von binäre Adressen kennzeichnenden Signalen vorhanden sind, wobei die binären Adressen bestimmte Speicherplätze im Bereich der verschiedenen Speicherteile kennzeichnen, die die Signale für eine bestimmte Quelle enthalten, daß Einrichtungen (69,75,82,77) zur inderung der binären Adressen vorhanden sind, um die Große der in dem bestimmten Speicherteil gespeicherten darstellbaren Information zu ändern, und daß ferner Einrichtungen (131) vorhanden sind, um die einem bestimmten Speicherplatz kennzeichnenden binare Adresse in dem Speicherteil auf einen Wert zu begrenzen, welcher den Teil des Speichers kennzeichnet, und daß weitere Einrichtungen (130) vorhanden sind, um die Einrichtungen zur Begrenzung der binären Adresse derart zu ändern, daß die Größe des Speicherteils sowie die Größe der in dem Speicherteil gespeicherten darstellbaren Information änderbar ist.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß Trennstufen (43) für die Datenverbindung mit dem Speicher (33) verbunden sind, um die binär codierten Daten der auf einer oder mehreren Kathodenbildröhren dargestellten Zeichen vom Speicher an eine externe Anlage (19) zu übertragen.
- 26 -
1 09883/
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Video-Verteiler (35) Signale von einem einzigen Teil des Speichers (33) an eine Vielzahl von Wiedergabegeräten (22,20) überträgt, und daß Einrichtungen (28,69) vorhanden sind, um die Tastenfelder (20) der Vielzahl von Wiedergabegeräten miteinander zu verbinden, um durch eines der Tastenfelder die in dem Teil des Speichers gespeicherte Information zu ändern.
10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein Wiedergabegerät als Wiedergabegerät mit Kontrollfunktion (22a) wirksam ist, daß der Speicher (33) in der Lage ist, die in einem bestimmten adressierbaren mit jedem Wiedergabegerät getrennt verbundenen Teil des Speichers gespeicherte Dateninformation zu ändern, daß die Einrichtung (35) zur gleichzeitigen Übertragung der Dateninformation an mehr als ein Wiedergabegerät in der Lage ist, die Dateninformation zu dem Wiedergabegerät mit Kontrollfunktion und einem ausgewählten weiteren Wiedergabegerät gleichzeitig zu übertragen, und daß Einrichtungen (27) vorhanden sind, um wahlweise das Wiedergabegerät mit Kontrollfunktion anzuschließen, um die in zumindest einem adressierbaren Speicherteil enthaltene Dateninformation zu empfangen.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Wiedergabegerät mit Kontrollfunktion
- 27 -
■ η 3 8 0 3 / U U U
verbundene Tastenfeld zur Änderung der in irgendeinem Teil des Speichers (33) gespeicherten Dateninformation verwendbar ist.
- 28 109883/1444
DE1774682A 1967-08-25 1968-08-16 Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe Expired DE1774682C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66341067A 1967-08-25 1967-08-25
US66689067A 1967-09-11 1967-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774682A1 true DE1774682A1 (de) 1972-01-13
DE1774682B2 DE1774682B2 (de) 1978-05-24
DE1774682C3 DE1774682C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=27098732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1774693A Expired DE1774693C3 (de) 1967-08-25 1968-08-16 Vorrichtung mit einem Tastenfeld und nachgeschaltetem Codierer zur Erzeugung und Weitergabe binärer Datensignale
DE1774682A Expired DE1774682C3 (de) 1967-08-25 1968-08-16 Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1774693A Expired DE1774693C3 (de) 1967-08-25 1968-08-16 Vorrichtung mit einem Tastenfeld und nachgeschaltetem Codierer zur Erzeugung und Weitergabe binärer Datensignale

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3500335A (de)
DE (2) DE1774693C3 (de)
FR (1) FR1581219A (de)
GB (2) GB1183428A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724108A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-22 Raytheon Co System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer layout von anzeigen in zeitungen u.dgl.

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683159A (en) * 1969-01-21 1972-08-08 Diversified Electronics Co Inc Electronic counter and storage apparatus
US3828319A (en) * 1969-06-23 1974-08-06 Ipc Service Ltd Composition system
US3648245A (en) * 1970-01-30 1972-03-07 Burroughs Corp Time-shared apparatus for operating plural display media, and display methods including paging, displaying special forms and displaying information in tabulated form
USRE32130E (en) * 1970-05-14 1986-04-29 Harris Corporation Apparatus for editing and correcting displayed text
US3753233A (en) * 1971-02-04 1973-08-14 Bunker Ramo Method and apparatus for data entry
US3781816A (en) * 1972-04-10 1973-12-25 Cps Ass Inc Automatic publications systems and method
US3798610A (en) * 1972-12-20 1974-03-19 Ibm Multiplexed intelligence communications
JPS5634877B2 (de) * 1973-07-10 1981-08-13
GB1479584A (en) * 1973-07-14 1977-07-13 Solartron Electronic Group Data terminals and data processing apparatus incorporating such terminals
US3909818A (en) * 1973-09-14 1975-09-30 Metrodata Corp Multiple channel alphanumeric residential television video signal generator
US4040088A (en) * 1974-01-10 1977-08-02 Rca Corporation Adaptor for inter-relating an external audio input device with a standard television receiver, and an audio recording for use therewith
US4117407A (en) * 1975-04-30 1978-09-26 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Frequency synthesizer tuner
DE2613850C2 (de) * 1976-03-31 1984-11-15 Atex, Inc., Bedford, Mass. Textausgabe- und -wiedergabesystem
DE3244212A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Bildschirmtextsystem mit oeffentlichen endgeraeten
US8009121B1 (en) * 2000-12-22 2011-08-30 Ek3 Technologies, Inc. Narrowcast media content distribution and display system with content biasing engine
JP4706278B2 (ja) * 2005-02-24 2011-06-22 ソニー株式会社 情報処理システム、再生端末装置および再生方法、情報処理装置および方法、並びにプログラム
WO2007017933A1 (ja) * 2005-08-09 2007-02-15 Fujitsu Limited 遅延時間表示方法、その装置、及びプログラム
USD684986S1 (en) 2010-11-29 2013-06-25 Cisco Technology, Inc. Display screen with a graphical interface
USD690712S1 (en) 2010-11-29 2013-10-01 Cisco Technology, Inc. Display screen with a graphical interface

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187321A (en) * 1961-05-11 1965-06-01 Bunker Ramo Operator-computer communication console
US3248705A (en) * 1961-06-30 1966-04-26 Ibm Automatic editor
US3307156A (en) * 1962-10-04 1967-02-28 Stromberg Carlson Corp Information processing and display system
US3248709A (en) * 1962-11-06 1966-04-26 Honeywell Inc Electrical data handling apparatus including selective substitution of addressable input-output devices
US3323119A (en) * 1963-12-30 1967-05-30 Ibm Display system for a data processing unit
US3396377A (en) * 1964-06-29 1968-08-06 Gen Electric Display data processor
US3388391A (en) * 1965-04-07 1968-06-11 Rca Corp Digital storage and generation of video signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724108A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-22 Raytheon Co System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer layout von anzeigen in zeitungen u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US3500338A (en) 1970-03-10
DE1774693B2 (de) 1978-01-26
DE1774682B2 (de) 1978-05-24
DE1774693C3 (de) 1979-02-01
DE1774682C3 (de) 1979-01-25
US3500335A (en) 1970-03-10
DE1774693A1 (de) 1972-03-09
FR1581219A (de) 1969-09-12
GB1183428A (en) 1970-03-04
GB1183427A (en) 1970-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774682A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE2438272C3 (de) Anzeigesteuereinrichtung für die Positionierung einer Leuchtmarke auf einer Anzeigeeinrichtung
DE1524225B2 (de) Verfahren zum betriebe einer redigier- und wiedergabeeinrichtung
DE3782756T2 (de) Direktzugriffspeichereinrichtung.
DE2438202B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines vorbestimmten Textes von Zeicheninformation, welche auf dem Bildschirm einer Videowiedergabeeinheit darstellbar ist
DE2735213B2 (de) Gerät zum Steuern der Bilddarstellung bei einem Farbfernsehgerät
DE3425022A1 (de) Schaltungsanordnung zur darstellung von bildern in unterschiedlichen bereichen eines bildfeldes
DE2607842C2 (de)
DE2230733C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2223332B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegerät
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2920230C2 (de) Digitaler Vektorengenerator für graphische Sichtgeräte
DE3823921C2 (de) Verfahren und Gerät zum Speichern digitaler Videosignale
DE2821237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von bildern
DE2848918C2 (de) Anordnung zur Darstellung von Rechenergebnissen eines Rechners auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE2636788C3 (de) Datenspeicher für Datensichtgeräte
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen
DE2150389C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern
DE2920229C2 (de) Digitaler Symbolgenerator für ein graphisches Sichtgerät
DE2363347A1 (de) System zum wiederauffinden audiovisueller informationen
DE1524225C3 (de) Verfahren zum Betriebe einer Redigier- und Wiedergabeeinrichtung
EP0276887B1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Bildsteuersignalen
DE2636272C3 (de) Steuerschaltung zum Einfügen bzw. Herausnehmen eines alphanumerischen Zeichens an einer Läuferposition innerhalb eines durch ein Vorführgerät darstellbaren Textes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee