DE1772119A1 - Geschichteter Schallschlucker - Google Patents

Geschichteter Schallschlucker

Info

Publication number
DE1772119A1
DE1772119A1 DE19681772119 DE1772119A DE1772119A1 DE 1772119 A1 DE1772119 A1 DE 1772119A1 DE 19681772119 DE19681772119 DE 19681772119 DE 1772119 A DE1772119 A DE 1772119A DE 1772119 A1 DE1772119 A1 DE 1772119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
layer
absorbing
sound absorber
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772119
Other languages
English (en)
Inventor
Austin Arthur Charles
Gorka Edward Ronald
Kaleta Norbert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Gypsum Co
Original Assignee
National Gypsum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Gypsum Co filed Critical National Gypsum Co
Publication of DE1772119A1 publication Critical patent/DE1772119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

national Gypsum Company Buffalo, ff.Y., V.St.JL.
Geschichteter Schallachlucker
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Schallachlucker der Art, die sowohl eine Dämpfung als auch eine Geräuschunterdrüokung bewirkt·
Durch ihr· Grundlage ist die Schallschluckplatte so gestaltet, dal sie Schall sowohl däapfen als auoh schlucken kann· S· gibt svei grundsät»liehe Versuche, die bei einer Prüfung dieser akustischen Eigenschaften angewandt werden. Dar erste ist eine Schallübertragungeprüfung, die die Bigenschaft de· Schallschluckere milt, ein Geräusch zu dumpfen, d.h. seine Fähigkeit, ein Geräusch daran zu hindern, durch ihn Übertragen zu werden. Dir «weite Versuch ist ein Geräusohunterdruckungsversuoh, der festlegt, wieviel Geratuoh tion de« Sohallschlucker abiorbiert wird. Zn großen Zügen beisteht der Versuch einer Geräuaohübertragung durch •ine Dem in des Brseugen von Geräuschen auf einer Seite einer Trennwand und dem Messen der Pegelabschwäohung,
wenn da·
geht. De
Geräusch nach oben durch die Decke auf der einen
tfeite uni durch die Decke nach unten auf der andern Seite r Geräuschunterdruckungsvereuch besteht in dem Erzeugen ejLne· Geräusches auf einer Seite einer Platte und des Messjtn de· Grade· des Abfalle de· Schallpegela in dem Baus, wobei eine Grundlage zur Berechnung der absorbierten Gröle geschaffen wird.
009885/0901 BAD
Bislang wurde dl· D&mpfungeeigenaohaft «ines Sohallschlukkers durch Anbringen einer Lage aus Metallfolie auf der Rückseite dee Schallschluckers, d.h. der Seite verbessert, die Ton dem Raun, in welohea der Schall erzeugt wurde, abgewandt war. Die Folienlage wirkte als eine Luftachranke und verringerte auf diese Weise eine Schallübertragung durch den Schallschlucker und bewirkt· deshalb ein· Dämpfung. Die Metallfolie beeinflußte aber in abträglAeher Weise die Qeräuschminderungscharakteristik der Platteneeite, auf der sie safl, weil sie die .Schallwellen nieht dl· sehallaohluekende Pläche der Platte erreichen lie J. Bm war unerwünscht, weil die Platte, an der Beck· angebracht, Schall au* des Bau«, in de» si· ssJ, dampft·, aber keinen Sehall, der außerhalb des Baum·· entstand, beispielsweise von de* Boden oberhalb der Decke, dämpft·. Daher verbesserte die Metallfolie die Dämpfungseigeaecnaftead-er Platt·, hatte aber auf dl· Oeräuschainderungs«,igMU»shaft der llattenseite gegenüber der Voll· keine Wirkung, sondern verringerte die Fähigkeit der Bttokseite dar Platt·, aa der Hinterseite entstehende Oeräusehe an sahluoken. In der Tergangenheit gab es keine MegXleh*· keit, «la· Schalldämpfung aod eine O»rättschunt«»drtlat]iag gleioh»eitig su erzielen, weil dl· Yerwmndang «Ιβου Metallfolie an der ftückseite einer Platt· aa dieser Beite eine Schallabsorption unwirksam macht· und im wesentlichen ein Schallaohlucken auf einer Seite der Platt· und eine Schalldämpfung sich gegenseitig ausschließen liei.
Außerdem unterlag die Metallfolie an der Rückseite eines Schallsohluokers gewissen Kachteilen. Da die Metallfolie dünn war, konnte sie bei der Handhabung leicht beschädigt
009885/0901
BAD ORIGINAL
und zerstört werden, und wenn dies geschah, war die luftundurchlässige Schicht, die sie bot, verletzt, sodaß die Dämpfungaeigenschaften der Platte verringert wurden. Ausserdem verursachte die Verwendung .de» Metallfolie auf einer Plattenseite Kosten für die Folie selbst und weitere für ihr Anbringen. Mit einem verbesserten Schallschlukker, der die vorgenannten Nachteile der früheren Schallschlucker beseitigt, befaßt sich die vorliegende Erfindung. I
Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten ScbJLlechlucker zu schaffen, der gute Schalldämpf- und ebenfalls gute Geräuschunterdrückungseigenschaften auf beiden Seiten besitzt, wenn man sich vergegenwärtigt, daß früher eine Abänderung einer Platte zur Verbesserung ihrer Dämpfungseigenschaft eine Verschlechterung der (Jeräuschunterdrückungseigenschaft auf einei* der Seiten zur Folge hatte·
Bin anderes Ziel der Erfindung ist, ein« verbessertes Verfahren zum Herstellen des Schallschluckers zu schaffen, bei dem die schalldämpfende Schicht,einfach, leicht I und mit verhältnismäßig geringen Kosten gegenüber den früheren Verfahren zum Aufbringen, aufgebracht wird.
Hoch ein weiteres Ziel der Erfindung ist, einen verbes serten Schallschlucker zu schaffen, der eine schalldämpfende Schicht hat, die ihm so einverleibt ist ist, daß sie, zwischen Lagen des Schallschluckers angeordnet, gegen Zerstörung bei der Handhabung und beim Einbau gesichert ist. Weitere Ziele und zucehöri*re Vorteile der Er-
009885/0901
BA0
findung sind aus dem Folgenden ohne weiteres erkennbar.
Kurs gesagt, bezieht sioh die Erfindung auf einen verbesserten Schallechluoker, der als Schichtkörper mit einer schalldämpfenden Rüokenschicht, einer schalldämpfenden Vorderschicht und einer im wesentlichen durchgehenden, geräuschschluckenden Schicht dazwischen geformt ist, die in diesem Beispiel eine Schicht aus Latexfarbe ist.
Das verbesserte Verfahren zum Herstellen des Schallschlukkers besteht darin, eine Schicht Latexfarbe auf die RUkkenschicht unmittelbar nach ihrer Formung aufzubringen, während sie noch in feuohtem Zustand ist. Die Vorderschicht wird ihrerseits auf die dämpfende Schicht aufgebracht, und alle drei werden gleichseitig in eine« Trokkenofen getrocknet. Die Waeeergrundlage der mittleren, schalldämpfenden Schicht kann sich mit dem Waaser der Vorder- und Rückensohicht mischen, und deshalb neigt diese Schicht nicht dazu, eioh im Sinne einer Trennung der Vordere ohicht von der Rückensohicht abzulagern· Tatsächlich wirkt das als eine Bindung, welche Vorder- und Rttckenschloht aneinander befestigt·
Veil die schalldämpfende Sohioht sowohl durch die RUokenals auoh durch die Vorderachloht gesohtttst ist, bleibt sie sowohl bei der Handhabung als auoh bein Aufbringen unversehrt, sodaß die Eigenschaften nicht verloren gehen, die sie hervorbringen soll. Außerdem erreicht dleae Farbschicht ihre Schalldämpfung eben so gut, wie ei· bislang durch die auf der Außenseite der Ruokenschloht aufgebrachte Metallfolie erzielt wurde, aber beeinträchtigt nicht die gerauschmindernden Eigenschaften der Rüoken-
009885/0901
BAD ORIGINAL
sohieht, wit früher dit Metallfolie, weil dit färbtohioht die Hiickenaohioht uabtdtokt IHAt. Dit Brfindung laut tioh btsstr verstehen, wenn die folgenden Besohrtibungsttilt in Verbindung mit der beigefügten Zeiohnung gelesen werden} in diettr itt
fig. 1 eint perspektivische Ansicht dee verbesserten
Schalltchludkers nach dtr Erfindung und Jig· 2 tin Teilschnitt im wesentlichen nach der linie * 2 - 2 in ^ig. 1.
Dtr verbesserte Schaltohlucktr 10 dtr Erfindung hat tine aUokensohicht 11 aus gefilater Mineralwolle in einem Stärktbindemittel und eint Vorderechicht 12 aus gegossener Mineralwolle in tinte Stärkebindemittel, wobei dit bti- <ta Schichten ttilvtitt durch ihren Stärkegehalt miteinander vertohmol*en sind, wie tioh nachstehend noch deutlioher stift· DIt Vorderechicht 12 enthalt Sprünge 13, Al· durch tin übliohes Heilverfahren hervorgerufen werdta( uv tin travtrtinähnliohes Aussehen tu erzeugen, das tinesi ästhttitohtn Btandiunkt aus sehr vttntohtntwtrt Bit ^itt—entttsung der.vorgeiannten Teile dtt geeohichtetea
liehung mit des in dt«
iehaUtohiuoktrt stiait in Jeder
WUrHttat 3 W 549 bttohritbentn übtrein, auf dessen Inaalt BtBUg gtaotsitn wird. Nur dit wesentlichen Stellen att genannten Patente werden hier swtokt fließender Irläuterung unjl Vollständigkeit wiederholt.
Die Zusaaßienflettung dtr Rüolcensohioht nach Gewichtsprozenten in trookenea Zuttande wurde in den nachstehend genannten trtnetn erhalten!
BAD ORIGINAL
009885/0801
Baktr-ϊοη 6-10
Perl-Stärke 7,1 - 10,2 Vachsemulsion 1-251-A 0,6 - 0,7
Borsäure 0,6 - 0,7
Dowioide+ A 0,04- 0,05
Dowicidt+ 9 0,04- 0,05
Mineralwolle 75 - 85 Feuchtigkeit,, höchstens 1,5
Das gewerbsmäßige Verfahren zum Herstellen der Rückenschicht 11 des Schallechluckers 10 besteht im Zubereiten eine« Kreidevassers mit Stärke und Dowioide A und 9 sowie all den aufgeführten Zusätzen, die anaghließend nicht auigtfiltert werden· Die Mineralwolle wird in einem türbintnähnlichen Rührwerk dem vorerwähnten Kreidewasatr zugesetzt, und beide werden gut miteinander vermischt. Di« Misohung wird in einen Vorratsbehälter gepumpt und aus diesem das Kreidewasaer mit der Mineralwolle einen Shot-Separator zugepumpt, in dem frische· Bindemittel zugegeben wird. Die sich ergebende Lösung lfird in einen Oliver-Tafelformtr gespritzt, und in diesem lafelformer wird das Material auf einen sich drehenden Zylinder gefilst, der in seinem Innern ein Vakuum hat, und die so verfil«- te Kasse wird in flaoht Schalen abgelegt. Die fur die Verbindung benutete Mintrlwollt kann aus Paserlangen τοη etwa 9,5 bis 12,7 mm und möglicherweise bis zu 19 M bestehen»
.Nachdem erfindungsgemäfl die verfilzt· Masse in der vorbeschrieben »eise geformt und solange sie nooh feucht ist,wird eine lage 14 aus wasserlöslichem, lattxartigem Farbstoff in einer Gtewiohtsmenge von 220 - 22 g je nr mittels einer /?eei?meten Farbspritzvorrichtung auf die Masse* gespritzt, die das Aufspritzen besorgen kann, wenn
009885/0901
BAD ORIGINAL.
die feuchten verfilzten Hassen von dem OliTer-Tafelformer auf einen Förderer übertragen werden. Bine handelsübliche Farbe, die eich als gewerblich zufriedenstellend herausgestellt hat, ist unter der Handelsbezeichnung Gold Bond Velvet Enamel auf dem Markt und ein Erzeugnis der National Gypsum Company. Sie ist eine Halbglanz-Glasur, die im wesentlichen aus einer Latex- oder Harzemulsionsgrundlage besteht, die mit Wasser verdünnt ist und annäherad 50 Jt Festbestandteile enthält? sie ist weiter durch Specification No. 72-7-10-4 Primrose Later Enamel festgelegt. Die Stärke der Farblage 14 ist in der Zeichnung für eine Erläuterung übertrieben dargestellt, tfachdem die Latexfarbe auf die feuchte Rückseite aufgesprüht ist, wird der Überzug fertiggemacht und auf die Farblage aufgebracht. Die Zusammensetzung der Auflage nach Gewicht in trockenem Zustand·liegt etwa in folgenden örensens
Polyox+ 0,23 - 0,46
Borsäure 0,9 - 1,0 Tex-0-Film Nr.4838 Sttttce6,34 - 9,5
Alien-Ton 11 - 14
Stuck 3-4 Wacheemulsion X-2d1 -A 1,4 - 1,8
Mineralwolle 70 - 75
Feuchtigkeit, höchst. 1,5
Beim Anfertigen der Außenfläche wird das Bindemittel, das aua allen Anteilen mit Ausnahme der Hinarlwolle besteht, zubereitet, indem das Polyox+ WRS-301 vollständig in kaltem Wasser dlsperglert wird und die übrigen Zusätze in der oben angegebenen Reihenfolge zugegeben werden. Darauf wird das Gemenge auf 90° C erwärmt und auf dieser Temperatur eine genügend lange Seit gehalten, um die Star-
O O 9 8 8 S / O 9 01 CAD 0RäGiNAL
ke richtig zu kochen, üblicherweise nicht weniger als fünf Minuten· Dm Bindemittel und die Mineralwolle werden dann gleichzeitig und stetig einem Doppelechrauben-MiBeher zugeführt, wie er von der Sprout Valdron Company hergestellt wird. In der Lösung hat das Wasser einen Anteil von 50 % bis 75 der Gesamtmenge. Der Doppelschraubenmischer mischt beides zu einer teigartigen Mischung, welche auf die vorbeschriebene Latexfarblage in den Mulden auf der feuchten Rückseite gelegt wird. Während die Vorderschicht noch in feuchtem Zustand ist,. wird sie dann einem mechanischen Reißprozefl unterworfen, um das in der -Zeichnung wiedergegebene travertinartige Aussehen ku erhalten. Darauf werden die so geformten, geschichteten Fliesen bei höchstens 1Θ00 0 nicht langer als sechs Stunden gebacken) danach wird die Temperatur auf 150° C -5° C für weitere 5 Stunden verringert, worauf die temperatur auf 138° 0 ± 5° 0 verringert wird, bis die Fliesen trocken sind, d.h. weniger als 1 Ji ihre oben erwähnten Feuchtigkeitsgehalts besitzen.
Die Zusammensetzung aller Bestandteile sowohl der Torderfläche als auch der Rüokenselte 1st im einzelnen in Spalte 6 des USA-Patent· 3 233 649 wiedergegeben, hler aber noch eimal der Vollständigkeit halber angeführt.
Das PoIyOi+ W3R-301 ist ein Erzeugnis der Union Carbide Company und besteht aus ethylenoxidpolymer einschließlich 2 &ew.-£ Asche und etwa 4 Gew.-^l Feuchtigkeit· Aus- serdem hat dieses material einen Brweiohungepunkt YOn 65 - 75° C, eine Sprödlgkeitstemperatur von - 50° O und ein Molekulargewicht von 4· · 10 ·
009885/0901
BAD ORIGINAL
Die Borsäure hat einea Mindestreinheit τοη 99»5 Jf und ei-η·η Höchstgehalt an Chlorid τοη 0,01 Jf, an Sulfat τοη 0,1 J< und an Bisen τοη 0,0005
Der Tex-O-Pilm lir. 4838 ist ein Erzeugnis der Gorn Product Sales Company und eine Milo-Stärke mit 12,5 J* Feuchtigkeit Ih Höchstfall, 0,5 J< Ischengehalt und einem p„ τοη et«» 6,0 bis 7,CU
Der Alien-Ton ist ein Brzeugnis der United Clay Mines,
*. Ino., und eine typische Analyse zeigt das Vorhandensein folgender Bestandteile in %t Siliciumdioxid 45,02; Magnesium 0,14; Aluminiumoxid 38,32; Eisenoxid 0,46; Calciumoxid 0,06; Alkalien 0,36; Titandioxid 1,66. Außerdem ist der Pjj-VBrt 4,8, und er hat eine Korngröße, τοη der 99 £ durch ein 325-Maeohen-Sieb gehen. Der alleinige grundsätzliohe Unterschied zwischen dem Alien-Ton ind dem Baker-Ton ist die Parbe.
Per Gypsum-Stuck hat eine Konsistenz τοη 49-55 ml. nach der ASTH Designation C472-61, eine Hindestabeetzzeit τοη 42 Minuten und eine Korngröße, bei der 0,4 % der Höchstwert 1st, der auf eine» USA-Sieb ISr· 30 zurückgehalten wird, und 87 Jf die Mindestmenge ist, du· durch ein USA-8ieb »rJ 100 hindurohgeht.
Ott/ Vaohsemulsion 1-251-A ist ein Xrseugnia der Amerioan Oyanaaidj Company, wobei X-251-A die idaasenbezeichnung ist. Sie besieht aus einer Emulsion τοη Vache in Wasser, wobt! dl·
Pestteile 47 - 1 % sind, und hat eine Standfeatig-
keit toi 6 Monaten bei 24° O.
01· Mineralwolle, dl· einen Teil der Vorderseite des ge-•ohiohtiiten 8challsohluokere bildet, ist eine Körnung τοη
009*15/0901
BAD ORiGINAL
- ίο -
Mull Bozent plus 19 mm-Sitb und 5 bis 25 % plus 12 mm~Sieb und hat eintn Durchmesser τοη 3 bis 30 Mikron.
Die Mineralwolle, welch· beim Backen verwendet wird» hat eine Körnung, bei wenigstens 30 % auf einem 19 mm-Sieb liegen bleiben und höchstens 20 Jt durch ein 6 mm-31eb hindurchgehen, und einen Durchmesser von etwa 3 bis 30 . Mikron.
Außerdem haben beide Mineralwollen eine Zusammensetzung von 38 - 42 % Siliciumdioxid, 36 - 40 % Calciumoxid, 6 -10 % Aluminiumoxid, 4 - 8 Jl Magnesiumoxid und weniger als 1 % der Spurenelemente Bisen» Titan, Mangan und Sohwefel.
Die Perletärke ist eine weiße Maisstärke und hat zwischen 10,5 und 13,5 % Feuchtigkeit und enthalt 0,1 % Asche (höchstens), höchstens 0,3 % Protein, höchstens 0,1 H Faser, höchstens 0,1 H wasserlöslich· Substanzen, höchstens 0,003 % SOj:, höchstens 0,1 £ Fett, mindestens 86 % < Stärke nach Abzug undnohat einen Pjj-Vert von 5 bis 7. ι Das Dowloido A ist ein Erzeugnis der Dow Chemical Company und flockig alt einer Löslichkeit In Wasser von 0,122 g je 100 g und enthalt mindestens 97 % aktive Bestandteile mit Ifatriumorthophenylphenat und htJchstens 3 % inerte
Bestaoiteile. Der Pg-Wert der gesättigten Vasserlttsung liegt bei 25° O ·wischen 12,0 und 13,5.
Das Dowicide O ist «in Brieugnis dir Dow Ohemloal Oosipany und flookig und enthalt mindestem 90 % an Natriumaala ; des Pentachlorophenols sowie höohsttn· 10 % inert· B·- | itandtfil*. Das flockige Material hat eine Mindeetlös- . j liohkeit Von 33 β in 100 § Wasser bei 25° O.
009ίίβ/0β01 BAD0WelNAL
Alle Namen In der vorhergehenden Aufzahlung, die ein Kreue haben, sind Warenzeichen. »
In der genannten Weise hergestellte ächallschlucker sind auf Schallubertragung und Geräuschminderung untersucht worden· Schallschluoker mit einer Abmessung von 300 mal 300 mm und einer Dicke von 19 mm bei einer Stärke der Bückenechicht von etwa 12,5 mm und der Vorderschient von 6,3 m wurden einer Decken-Schalltlbertragungsprlifung nach Geiger*und Hamme unterworfen, welche die Nr. NG-264 FT (Durchgehende Konstruktion) erhielt. Schallschlucker nach der vorerwähnten Zusammensetzung, aber mit einer Folien-Rückseite, nämlich einer Aluminiumfolie von 0,00625 mm Stärke auf einem Kraftpapier Nr. 20, das an dem ächall-8chlucker anlag, der 19 mm dick war, wurden dem gleichen Deoken-Schallübertratfungsversuch nach Geiger und Kamme unterworfen, der die Nr. NG-233 FT erhielt. Alle in dieser Beschreibung erwähnten 3challschlucker mit Folienrucken haben die vorbeschriebene Foleinrückseite. Die erwähnte Prüfung nach Geiger und Hammer entspricht der Prüfung 1-11-1963 der Acoustic Materials Association. Folgender Ergebnis β β wurden erssieltt
8AB ORJGiNAL
009885/0901
Tabelle A
Fsequenz
Schwingungen je seo.
Platte 300
Genormter
χ 300 χ 19 mm
Dämpfungsfaktor. inDecibel
125 Versuch N&-264 FT
mit Farblage zwi
schen Vorder- und
Rückseite
Versuch HO-233 FT
mit Auflage einer
Metallfolie auf
der Rückseite
177 35 31
250 39 40
354 31 32
500 37 39
707 37 40
1000 41 44
1414 45· 45
2000 50 48*
2828 59 56
4000 62 56
Durchschnitt von
11 Frequenzen
62 52
Schallübertragunge
klasse
45,2 43,9
) An dieser Stelle ist
Tabelle wieder/reeebei
41 44
zu bemerken, dafl jedes
ies Versuchsereebnis eis
in der obigen
ι Puroh*sohn1 tt
10 einzelner Versuche ist, die bei jeder Frequenz mit demselben Material für die Versuohe gemacht wurden, üb einen Durchschnittswert zu erhalten· Der Dämpfungefaktor ist : ein NaA der Deoibelabnahme infolg· der Dämpfung der Platte. Die vorstehend in der tabelle A wiedergegebenen Ver- j Buohe bewiesen, daü das Erzeugnis gemäß der Brfinduag eine ebenso gut· Schalldämmung wie das Brzeugnis mit dem Foltenrücken hat, ait ee rergliohen ward··
009885/0901
BAD ORIGINAL
Der Schallachluoker nach der Erfindung, d.h. Platten von 300 χ 300 χ 19 mm wurden zusammengesetzt, um eine Fläche von 6,5 qm zu bilden, die einer River-Bank-Laboratories-Prüfung Nr. 166-115 unterworfen wurde* undeinen Montage-GtorttuschMinderungskoeffizienten (NRC) Nr. 7 von 0,68 erhielt, der in den Bereich von 0,65 - 0,7 fällt, wie in der folgenden Tabelle ausgeführt ist, in welcher die für jede Frequenz gegebene Zahl ein Durchschnitt aus wenigstens 50*angestellten Binzelversuchen ist· Der NRC-Vert ist der Durchschnitt von vier Verton. Jede Zahl inder Tabelle gibt den Anteil an absorbiertem Schall'bei jeder Frequenm wieder·
Tabelle B Platte 300 x 300 χ 19 mm
Frequenz Mit Farblage zwischen Mit Folienschicht
30*1*1 run1 *\4νη je see· Vorder- und Rüokseite auf der Rückseite .
125 0,42 0,32
250 0,45 0,39
500 0,52 0,62
1000 0,77 0,86
2000 0,97 0,86
4000 0,99 0,71
Qq TtfMff irtuii itd ffTTifur
koefiiiient 0,68 0,69
! I10-»ereioh 0,65 - 0,70 0,65 - 0,70
Di· jpleütuaf dtr vorstehend wiedergegebentn Versuch· 11***, darie, dai die Flaohe sowohl der Btücke alt der Folieajtilekseite al· auch der erfindungegeaMB hergestellten •1· gleiohen Oeräusohninderungeicoeffiiienten besauen·
00Ö885/0901 Bad
'4L
Die folgenden Versuche, gemeinhein die "KastenM-Versuche genannt, wurden ebenfalls für jede Art von Platte angestellt« Der Kastenversuch besteht darin, einen Kasten aus Eichenheiz von 300 χ 300 χ 900 mn herzustellen, der am Boden, den beiden Seiten und den beiden 300 χ 300 mm-Bndtn geschlossen 1st. Die Decke ist offen und bietet einen Aufbau zum Aufsetzen von drei Platten von 300 χ 300 mm nebeneinander, um eine Plattenoberfläche von 0,27 qm zu schaffen. Sin Mikrophon ist an das eine Ende des Kastens und ein Lautsprecher an das andere Ende gesetzt. Gemessena Geräuschgröflen werden bei Frequenzen von 256, 512, 1024 und 2Ο4Θ Hs von dem Lautsprecher gesendet, und das Mikrophon nimmt die Geräuschmenge auf, die nicht absorbiert ist. Zwei Ablesungen werden bei jeder Frequenz gemacht, wobei die Platten bei jeder Ablesung in einer anderen Lage sind. Die folgende Tabelle gitb den Geräuechant eil wieder, der bei jeder Frequenz absorbiert wird. Die Größe des Geräuschminderungekoeffizienten ist der zahlenmäßige Durchschnitt des bei Jeder Frequenz absor bierten Schalle.
Tabelle ρ
4 ^ayungskoef i lslsaten
Hit Metallfolienaoüicht Mit Farblage iwiaohen a^f der Rückseite Vorder— und Mlokseita
vorn hintan vorn hintan
0,65 - 0,7 0,3 - 0,35 0,^5 - 0,7 0,55 - 0,4 0,65 - 0,7 0,3 - 0,35 0,45 - 0,7 0,55 - 0,6
•Τ
Is ist ohne weiteres ersiohtlioh, d*J dar "lasten-^Versuoh für die Vorderseite dss Materials la wesentliche» sowohl fUif dsn verbesserten Schichtaufbau dar BrfindUBf
OOIilS/0101
als auch für den früheren Schallschlucker mit der FoIienrückenseite derselbe ist. Bei der Durchführung dieses Kästenyersuche zur Feststellung des G-eräuschunterdrükkungskoeffizienten an der Plattenrückseite ist aber ohne weiteres ersichtlich, daß weniger Geräusch von der Plattenrückeeite mit einer Folie als von der Plattenrüokaelt· mit dem Schichtaufbau gemäß der Erfindung absorbiert wurde. In dieser Beziehung war der Öeräuschminderungskoeffizient dee Schichtaufbaus 0,55 - 0,6, während die folienbedeckte Rückseite der Platte einen Geräuschminderungskoeffizient von O*,3 - 0,35 hatte. Das beweist die Überlegenheit des Schallschluckers nach der Erfindung beim Absorbieren von Schall aus der Plattenrückeeite. Vie schon kurz erwähnt, kann der Schallschlucker nach der Erfindung wirksamer Schall absorbieren, der von der Außenseite eines Raums kommt, in dem der Schallschlucker aufgestellt ist. ,
Infolge der Anordnung der Farbschicht zwischen den Lagen der Platte kann jede Neigung der Farbe, Feuer auszubreiten, wirksam unterdrückt werden.
Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine bevorzugte Art der Plattenzusamoensetzung beschrieben ist, ist zu berücksichtigen, dafl dl· Ctrundzüge der Erfindung auf jede ändert Art von Schallschlucker anzuwenden sind.
1« ergibt sich daraus, dafl der verbesserte, geschichtete Sohallschlucker der Erfindung ein Erzeugnis ist, das allgemein mit geringeren Kosten als Erzeugnisse mit einer Metallfolie auf der BUckselte hergestellt werden kann, und dai durch die Natur der Bauweise die schalldämpfende
009885/0901
or!G!Nal
Schicht durch die Vorder- und Rückseite der Platte geeine Beschädigung bei der Handhabung oder sonstwann geschützt ist. Es zeigt sich ebenso, daß der verbesserte Schallschlucker nach der Erfindung nicht nur gleiche Mmpfung"s eigenschaft en wie die bisher benutzte Platte mit der Metallfolie auf dem Rücken, d.h. die Fähigkeit zum Unterbinden einer Geräuschübertragung durch sie hindurch, ^ sondern auch einen besseren G-eräuschunterdrückungskoeffizienten infolge ihrer Eigenschaft hat, Schall aus der Vorder- wie aus der Rückseite zu absorbieren, was mit der Platte mit der Folie auf der Rückseite nicht erzielt werden kann.
Während eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung offenbart worden ist, versteht sich dal3 die ärfindun<r auf diese nicht beschränkt ist, sondern auch anders im Rah- ~ men der nachstehenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
009885/0901
BAD ORIGINAL '£$&

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    •)Verfahren zum Herstellen eine3 üchallschluckers mit ächalldämpfungs- und G-eräuschunterdrü-CKungseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß eine schallabsorbierende Unterschicht (11) in feuchtem Zustand zubereitet, eine im wesentlichen duitfegehende Zwischenlage (14) aus schalldämpfenden Material auf die Unterschicht aufgebracht und eine feuchte, schallabsorbierende Oberschicht % (12) auf die Zwischenlage aufgebracht und der Schallschlusker getrocknet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (14) aus einer wasserlöslichen Latexfarbe besteht und durch Sprühen aufgebracht wird.
    3. Schallachlucker nach dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch'gekennzeichnet, daß er aus einer schallabsorbierenden Unterschicht (11), einer schallabsorbierenden Oberschicht (12) und einer schalldämpfenden Zwischenlage
    (14) dazwischen besteht. I
    4· Schallsohlucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da£ die schalldämpfende Lage (14) aus einem im wesentlichen ununterbrochenen Film aus Farbe besteht.
    5· Schalle;chlucker nach -Anspruch 3 und 4, dadurdh gekennzeichnet, daß die Oberschicht (12) einen 3erauschunterdrükkungekaeffizienten von wenige8tenß 0,65 - 0,7, die Unter-•ohicht (11) einen QeräuschunterdrUckun^sicoeffizienten
    009885/0901
    von wenigstens 0,55 - 0,6 und der Schallschlucker einen Dämpfungsfaktor von wenigstens 45 aufweist.
    6, Schallschlucker nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (14) eine wasserlösliche Latexfarbe ist ·
    7. Schallschlucker nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dafl die Oberschicht (12) aus Mineralwolle in eine» Stärkebindemittel und die Unterschicht (11) aus verfilzter Mineralwolle in einem Stärkebindemittel besteht·
    009885/0901
    BAD ORIGINAL
DE19681772119 1967-06-15 1968-04-02 Geschichteter Schallschlucker Pending DE1772119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64626167A 1967-06-15 1967-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772119A1 true DE1772119A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=24592378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772119 Pending DE1772119A1 (de) 1967-06-15 1968-04-02 Geschichteter Schallschlucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3480104A (de)
DE (1) DE1772119A1 (de)
FR (1) FR1561847A (de)
GB (1) GB1237396A (de)
NL (1) NL6804539A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136050B (de) * 1959-01-19 1962-09-06 Hermann Reinartz Vorrichtung zum Abtransportieren von auf Strickmaschinen gestrickten Waren
DE1181362B (de) * 1959-07-04 1964-11-12 Marcella Moretta Geb Sessa Pneumatische Abzugs- und Wendevorrichtung fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Strumpfstrickautomaten
DE1223487B (de) * 1961-03-23 1966-08-25 Sdruzeni Podnikuu Textilniho S Pneumatische Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3800779A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Dura Tufting Gmbh Verformbares textiles flaechengebilde zur verkleidung laermbelasteter raeume und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016234A (en) * 1974-05-20 1977-04-05 United States Gypsum Company Paper-backed acoustical tile
DE8613009U1 (de) * 1986-05-13 1986-10-30 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Schalldämmplatte
US6443256B1 (en) 2000-12-27 2002-09-03 Usg Interiors, Inc. Dual layer acoustical ceiling tile having an improved sound absorption value
JP4361036B2 (ja) * 2005-07-13 2009-11-11 豊和繊維工業株式会社 車両用防音材
DE102007060239A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Novelis Deutschland Gmbh Bauelement mit Alu-Papier-Schicht
EP2116661A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 Rockwool International A/S Hängedecke mit dreischichtigen Deckenplatten
US20100261398A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Basofil Fibers Llc Fiberglass corespun fabrics for use in flame resistant drywall installations
US8182652B2 (en) * 2010-03-23 2012-05-22 United States Gypsum Company Method of making a coating and a coated acoustical panel using degraded fibers
US9702142B1 (en) * 2016-04-27 2017-07-11 Awi Licensing Llc Water stain and sag resistant acoustic building panel
USD915637S1 (en) * 2017-07-18 2021-04-06 Gieil Kwon Panel for ceiling

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190606445A (en) * 1906-03-17 1906-10-25 Charles Alexander Mckerrow Improvements in and connected with the Manufacture of Packing & Pads for Sound & Vibration Insulators, to be Used in the Construction of Railway Coaches, Motor Cars, Trams& other Vehicles, Permanent Way Chair Pads, Foundation Pads & the like
US2017344A (en) * 1930-11-15 1935-10-15 Insulite Co Fireproof heat and sound insulating body
US2008718A (en) * 1932-07-23 1935-07-23 Johns Manville Structural material and method of making the same
US2851730A (en) * 1952-10-17 1958-09-16 Holzwerke H Wilhelmi O H G Fa Production of multi-layer boards
US3111188A (en) * 1960-02-26 1963-11-19 Owens Corning Fiberglass Corp Acoustical tile
US3087575A (en) * 1960-11-07 1963-04-30 Bolt Beranek & Newman Acoustic construction unit
US3283849A (en) * 1964-08-03 1966-11-08 Nat Gypsum Co Acoustic tile laminate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136050B (de) * 1959-01-19 1962-09-06 Hermann Reinartz Vorrichtung zum Abtransportieren von auf Strickmaschinen gestrickten Waren
DE1181362B (de) * 1959-07-04 1964-11-12 Marcella Moretta Geb Sessa Pneumatische Abzugs- und Wendevorrichtung fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Strumpfstrickautomaten
DE1223487B (de) * 1961-03-23 1966-08-25 Sdruzeni Podnikuu Textilniho S Pneumatische Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3800779A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Dura Tufting Gmbh Verformbares textiles flaechengebilde zur verkleidung laermbelasteter raeume und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3480104A (en) 1969-11-25
FR1561847A (de) 1969-03-28
GB1237396A (en) 1971-06-30
NL6804539A (de) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772119A1 (de) Geschichteter Schallschlucker
DE7103969U (de) Gips-wandplatte
EP2468498B1 (de) Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes
EP2607330B1 (de) Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
DE668539C (de) Schalldaemmender und schallschluckender Bauteil
DE2336400A1 (de) Platte
EP3486389B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedämmten wand
DE2012520A1 (de) Schalldämmende Verkleidung für mit Holzwolleschichten verschalte Betonwände
DE2745345C2 (de) Mehrschichtige Brandschutz-Verbundplatte
DE1804176A1 (de) Verbundplatte,insbesondere Tuer
CH645909A5 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verwendung der impraegniermasse.
DE69922502T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
DE2504494A1 (de) Toilettensitzauflage
DE2207299C3 (de) PorenverschluBmasse für wärme- und schalldämmende Bauelemente
DE910211C (de) Verfahren zum Befestigen von mit einer Putztraegerauflage versehenen Daemmatten
DE1619258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierpappe und nach diesem Verfahren hergestellte Isolierpappe
DE1901727B2 (de) Zweischalige, leichte Trennwand
DE4415906A1 (de) Fachwerkhaus
Kath Ein Hallraum-Ringversuch zur Bestimmung des Absorptionsgrades
DE1659840A1 (de) Tuer,insbesondere Feuerschutztuer
DE202008007154U1 (de) Bauelement zum Erstellen einer Schallschutzwand
AT153069B (de) Verfahren zur Schallabschirmung bei Wohnungstrennungswänden bzw. Zwischenwänden.
WO1988008465A1 (en) Heat- and/or sound-insulating wallpaper and process for manufacture thereof
DE688523C (de) Verfahren zum Traenken von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier