DE1770819A1 - Neues Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten - Google Patents

Neues Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten

Info

Publication number
DE1770819A1
DE1770819A1 DE19681770819 DE1770819A DE1770819A1 DE 1770819 A1 DE1770819 A1 DE 1770819A1 DE 19681770819 DE19681770819 DE 19681770819 DE 1770819 A DE1770819 A DE 1770819A DE 1770819 A1 DE1770819 A1 DE 1770819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isothiazole
cyano
chloro
prepared according
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770819
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19681770819 priority Critical patent/DE1770819A1/de
Priority to DE19691924830 priority patent/DE1924830A1/de
Priority to CH825269A priority patent/CH547819A/de
Priority to AT545769A priority patent/AT287707B/de
Priority to GB3161169A priority patent/GB1226913A/en
Priority to FR6921289A priority patent/FR2014527A1/fr
Priority to IL32487A priority patent/IL32487A/xx
Priority to NL6910070A priority patent/NL6910070A/xx
Priority to DK362169AA priority patent/DK124207B/da
Priority to SE09457/69A priority patent/SE359300B/xx
Priority to ES369148A priority patent/ES369148A1/es
Priority to BE735655D priority patent/BE735655A/xx
Publication of DE1770819A1 publication Critical patent/DE1770819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D275/03Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Neues Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten Isothiazol-Verbindungen finden Anwendung im Pflanzensohuts, insbesondere als insektizide und herbizide Wirkstoffe. Sehr gut wirksam ist vor allem 3-Halogen-4-cyano-5-amino-isothiazol und dessen Derivate.
  • Es ist bekannt, diese Verbindungen durch Umsetzung von 3,5-Dtchlor- bzw. 5-Dibrom-4-eyano-isothiazol mit Ammoniak bzw. Aminen herzustellen (J. Org. Chem., Band 29, Seite 660 - 665 (1964)).
  • Dieses Verfahren hat Jedoch erhebliche Nachteile. So sind die als Ausgangsprodukte eingesetzten Dihalogenisothiazole nur in mäßigen Ausbeuten aus dem sehr giftigen und teuren Malodinitril erhältlich.
  • Die Dihalogenisothiazole wirken ferner stark hautreizend, haben einen relativ hohen Dampfdruck und sind wasserdampfflüchtig. Diese Eigenschaften erschweren das Arbeiten mit diesen Substanzen vor allem im technischen Maßstab ganz beträchtlich. Ferner ist nachteilig, daß ein nach dem obigen Verfahren hergestelltes 3-Halogen-4-cyano-5-amino-isothiazol mit dem Ausgangsprodukt zu einem unerwUnschten Bis-isothiazolyl-amin weiterreagiert, das sich nur schwer von dem erwünschten Isothiazol abtrennen läßt. Daher besteht ein großes Interesse an einem einfach und gefahrlos durchzuführenden Verfahren zur Herstellung dieser Isothiazol-derivate.
  • Es wurde nun gefunden, daß Isothiazolderivate der allgemeinen Formel I worin Ri H oder niederes Alkyl und R2 Cl oder Br bedeuten, nach einem neuen einfachen Dalogenierungsverfahren erhalten werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung der Isothiazolverbindungen der obigen Formel I, das darin besteht, daß man eine 1,1-Dicyano-2-amino-2-thio-äthenverbindung der allgemeinen Formel II worin X H, Aequivalent eines Metall-, bevorzugt eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-kations, N114+ oder bedeutet und R1 die in Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem Chlorierungs-bzw. Bromierungsmittel umsetzt. Ferner sind Isothiazolderivate der obigen Formel I, hergestellt nach dem vorstehend angegebenen Verfahren und Pflanzenschutzmittel, die diese Verbindungen enthalten, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Mit dem neuen Verfahren erhält man die Isothiazolderivate I in guten Ausbeuten, unter Vermeidung einer gesundheitlichen Gefährdung des Arbeitspersonals, ohne großen apparativen Aufwand und ohne besondere Schutzvorrichtungen. Der glatte Verlauf des Verfahrens war nicht vorauszusehen, da bekannt ist, daß analog strukturierte Aethene mit Chlorierungsmitteln wie Chlor bzw. Sulfurylchlorid selbst bei tiefen Temperaturen (ca. O°C) unter Spaltung der Kohlenstoff-Schwefel-Bindung reagieren und gleichzeitig auch Chlor an die Doppelbindung addieren. Hierbei werden immer Gemische aus Jeweils mehreren Chlorierungsprodukten. erhalten, z. B. nach folgendem Schema: (Vgl. Chem. Ber. 99, Seite 2900 - 2904 (1966)).
  • Im Gegensatz hierzu erhält man nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung das Jeweilige Endprodukt in guter Ausbeute ohne wesentliche Beimengung von Nebenprodukten.
  • Im folgenden wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben: In den Verbindungen I kann der Substituent R1 neben H die Bedeutung von niederem Alkyl haben. Ein niederer Alkylrest R kann bis zu 6 C-Atomen enthalten. Z. Bo kommen hierftir Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl und Isobutyl in Frage. Bevorzugt sind Alkylreste mit bis zu 4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Ethyl. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können z. B. die folgenden Verbindungen hergestellt werden: 3-Chlor-4-cyano-5-amino-isothiazol, 3-Chlor-4-cyano-5-methylamino-isothiazol, 3-Chlor-4-cyano-5-äthylamino-isothiazol, 3-Chlor-4-cyano-5-n-propylamino-isothiazol, 8-Chlor-4-cyano -5-i-propylamino-isothiazol, 3-Chlor-4-cyano-5-n-butylaminoisothiazol, 3-Chlor-4-cyano-5-i-butylamino-isothiazol, 3-Chlor-4-cyano-5-n-amylamino-isothiazol, 3-Chlor-4-cyano-5-n-hexylaminoisothiazol, 3-Brom-4-cyano-5-amino-isothiazol, 3-Brom-4-cyano-5-methylamino-isothiazol.
  • Als Ausgangsprodukte können Verbindungen der obigen Formel II eingesetzt werden, in denen ein Rest X = II oder ein Aequivalent eines Metall-, bevorzugt eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkations oder NH4+, insbesondere Na+ oder Kl enthalten sind.
  • Man kann auch Verbindungen der obigen Formel II als Ausgangsprodukte einsetzen, in denen X den Rest bedeutet.
  • Diese Disulfide entstehen z. B. bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in situ im Reaktionsgemisch, wenn man von Verbindungen II, in denen X = H oder ein Aequivalent Metall-, insbesondere eines Alkalimetall-oder Erdalkalimetall-kations oder NH4+ bedeutet, ausgeht. Die Disulfide können hierbei gegebenenfalls während des Verfahrens als Zwischenprodukte isoliert werden. Vorzugsweise arbeitet man jedoch in einem kontinuierlichen Verfahren ohne Isolierung von Zwischenprodukten.
  • Die Ausgangsprodukte II, in denen X = H oder NH4 oder ein Aequivalent eines Metall-, insbesondere eines Alkali-oder Erdalkalimetallkations bedeutet, sind beispielsweise zugänglich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel worin R1 die angegebene Bedeutung hat und R3 Halogen, bevorzugt Cl, Br oder J oder niederes Alkylthio bedeutet, mit Metall-, insbesondere Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsulfiden bzw. -hydrogensulfiden in einem inerten LUsungsmittel.
  • Die Ausgangsprodukte II, in denen bedeutet, sind z. B. aus den entsprechenden Verbindungen II, in denen X = H oder Alkalimetallkation ist, durch Oxydation mit Wasserstoffperoxid zugänglich.
  • Im Verfahren nach der Erfindung können als Halogenierungsmittel neben den freien Halogenen (Chlor bzw. Brom) auch andere Chlor bzw, Brom abspaltende Verbindungen verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise anorganische Säurechloride wie Thionylchlorid, Thionylbromid, Sulfurylchlorid, Sulfurylbromid, Phosgen oder N-Bromsuccinimid oder Phosphorpentachlorid oder Antimon- oder Arsenpentachlorid oder Zinn- oder Bleitetrachlorid oder gegebenenfalls auch andere Chlor bzw. Brom ab spaltende Verbindungen wie Phosphortrichlorid, Phosphortribromid oder auch Phosphoroxychlorid in Gegenwart von freiem Chlor oder Brom.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird zweckmä#igerweise in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt.
  • Vor allem sind stark polare Lösungsmittel wie halogenierte, insbesondere aromatische oder niedere aliphatische, Kohlenwasserstoffe, z. B. Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1£2-Dichlorathan, Trichloräthylen, Chlorbenzol, oder Nitrile niederer Carbonsäuren, wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril, oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid oder acyclische oder cyclische, insbesondere niedere Aether wie 1,2-Dimethoxyäthan, Di-n-butyläther oder Tetrahydrofuran oder Dioxan, geeignet.
  • Gegebenenfalls können auch Gemische dieser Lösungsmittel verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird ein Lösungsmittel gewNhlt-in dem das End- und gegebenenfalls auch das Ausgangsprodukt merklich löslich ist.
  • Für die Durchführung des Verfahrens wird im allgemeinen das Ausgangsprodukt in dem Lösungsmittel gelöst bzw. suspendiert. Anschließend wird das Chlorierungs- bzw. Bromierungsmittel zugegeben.
  • So kann man z. B. zur Herstellung eines Isothiazols mit dem Substituenten R2 = Cl in das vorgelegte Ausgangsprodukt Chlor einleiten bzw. zur Herstellung eines Isothiazols mit dem Substituenten R2 = Br in die Lösung oder Suspension des Ausgangsprodukts Brom eintropfen0 Das Halogen kann auch in Form einer Lösung zu dem vorgelegten Ausgangsprodukt gegeben werden. Hierbei wird das Halogen in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in einem der vorstehend für die Lösung des Ausgangsprodukts angegebenen Lösungsmittel aufgelöst. Das Halogen wird zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa 1 - 3 Mol/Mol Ausgangsprodukt II angewandt. Es ist hierbei vorteilhaft, bei Temperaturen zwischen etwa -200C und +1000C, vorzugsweise zwischen etwa OOC und etwa +600C, zu arbeiten. Gegebenenfalls wird das Reaktionsgemisch während der Halogenierung gekühlt und gerührt. Es ist empfehlenswert, die Halogenierung unter Feuchtigkeitsausschluß durchzuführen. Die Reaktionszeit für die Bildung der Verbindungen I aus dem Ausgangsprodukt II ist abhängig von der Größe des Ansatzes. Im allgemeinen Jedoch ist die Umsetzung schon nach kurzer Zeit, z. B. nach wenigen Sekunden, beendet.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die Reaktion in Gegenwart eines für die Halogenierung üblichen Katalysators durchzuführen.
  • Als Katalysatoren sind beispielsweise die in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 5/4, Seiten 106 - 108, 125 und 525 -526 aufgeführten Verbindungen, insbesondere Dimethylformamid, Jod, BortriSluorid, Aluminiumtrichlorid oder -bromid oder Eisen(III)-chlorid geeignet.
  • Sofern man von einem Ausgangsprodukt II ausgeht, in dem X = H oder ein Aequivalent eines Alkali- oder Erdalkalikations oder NE4+ + bedeutet, scheidet sich bei der Reaktion das als Nebenprodukt entstehende Metall- bzw. Ammoniumhalogenid, z. B. das Natriumchlorid, ab. Geht man von einem Ausgangsprodukt II aus, in dem bedeutet, so erhält man nach der Halogenierung im allgemeinen eine klare Lösung. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird in üblicher Weise durchgeführt. Z. B. kann man das Gemisch nach der Halogenierung in Wasser einrühren oder das Lösungsmittel, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, entfernen und den Rückstand mit Eiswasser verrühren, Zur weiteren Reinigung der so erhaltenen Produkte kann gegebenenfalls umkristallisiert bzw. chromatographisch gereinigt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Isothiazolderivate sind als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln, insbesondere als Insektizide und Herbizide zu verwenden. Ferner sind sie wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Schädlingsbekämpfungsmittel, beispielsweise von 3-Chlor-4-cyan-5-acylaminoisothiazolen, die insbesondere herbizide, insektizide bzw. nematozide Wirkung aufweisen.
  • Die Isothiazolderivate I können hierbei zu den üblichen Zubereitungsformen, gegebenenfalls auch zusammen mit anderen bekannten, insbesondere insektiziden bzw. herbiziden1 Wirkstoffen verarbeitet werden. In herbizid wirksamen Verbindungspräparaten werden die Verbindungen I bevorzugt zusammen mit anderen bekannten Wuchsstofiherbiziden aus der Gruppe der substituierten Phenoxyalkancarbonsäuren bzw. deren Derivate und/oder ein oder mehrere Morphoregulatoren aus der Gruppe der Fluoren-9-carbonsäure bzw. ihrer Derivate und/oder ein oder mehrere Phenole und/oder ein oder mehrere Triazine und/oder mehrere Harnstoffe verwendet.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Isothiazolderivate werden z. B. unter Zusatz der üblichen TrWger-und/oder Zusatzstoffe zu Spritz- oder StWubemitteln, ferner auch zu Beizmitteln für die Konservierung von Saatgut, die gegebenenfalls weitere Zusätze wie Dispergier-oder Netzmittel enthalten können, verarbeitet.
  • Auch die Verarbeitung zu Lösungen oder Emulsionen, die z,'B, auch als Aerosole versprüht werden können, gelingt unter Anwendung entsprechender Zusktzé.
  • Die Wirkstoffe können z. B. in fester oder flüssiger Form unter Zusatz der üblichen Träger-, Füll- und/oder Hilfsstoffe als Spritz- und/oder Stäubemittel, Lösungen oder Emulsionen, die z. B. auch als Aerosole versprüht werden können, Dispersionen oder Granulate verwendet werden. Für insektizide Mittel kommen z. B. insbesondere Spritzpulver, Köderformulierungen, Emulsionen und Granulate in Betracht. Im einzelnen werden als Zusatzstoffe z. B. verwendet: Träger-bzv. Füllstoffe wie Bolus, Kaolin, Kieselkreide (natürlich vorkommendes Mineral, bestehend aus Kaolinit und Quarz), Bentonit, Schiefermehl, Pyrophyllit, Talkum, Montmorillonit, Kreide, Dolomit, Glimmer, Kieselsäure, Aluminium- oder Calciumsilicat, Kieselgur oder Walnußschalenmehl; Netzmittel, wofür je nach Verwendungszweck anionische oder kationische oder auch nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel geeignet sind, im einzelnen Seifen wie Natriumlaurinat; Alkylsulfate oder -sulfonate wie Natriumdodecylsulfat bzw. -sulfonat;' ; sulfonierte und sulfatierte Aether; sulfonierte Alkylfettsäureester; sulfonierte Glykolfettsäureester; ferner quartäre Ammoniumsalze wie Trimethylammoniumjodid; Amine und Amide mit längerer aliphatischer Kette; Monoäther von Polyglykolen mit langkettigen aliphatischen Alkoholen wie die Reaktionsprodukte von Aethylenoxid oder Polyäthylenglykol mit höheren aliphatischen Alkoholen; Monoester von Polyglykolen mit Fettsäuren, z. B. Ölsäure; Monoäther von Polyglykolen mit alkylierten Phenolen; teilweise veresterte mehrwertige Alkohole wie Sorbitantrioleat; teilweise oder vollständig veresterte Polyglykoläther von mehrwertigen Alkoholen wie der Tristearinsäureester des Polyglykoläthers von Sorbitan; Haft- und Dispergiermittel wie Cellulose und deren Derivate, z. B. Methyl-, Aethyl-, Hydroxypropyl-oder Carboxymethylcellulose, Traganth, Pektine, Gummi arabicum; Lösungsmittel, z. B. Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Xylol, Solvent-Naphtha (aromatische Kohlenwasserstoffgemische mit Siedepunkten zwischen 150 - 1800), Petroleum, insbesondere Petroleumfraktionen mit Siedepunkten zwischen 80 und 2000, Tetrahydronaphthalin, Dekahydronaphthalin; aliphatische Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Isobutanol, n-Butanol oder Hexanol; Glykoläther wie Methylglykol, Aethylglykol; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisobutylketon, Isophoron, Cyolohexanon, Methylcyclohexanon; Dioxan; Dimethylformamid; N-Methyl-pyrrolidon; Dimethylsulfoxid; Acetonitril.
  • Auch Gemische der genannten Lösungsmittel können verwendet werden.
  • Emulsionskonzentrate können als solche in den handel gebracht werden; vor Gebrauch werden die Emulsionskonzentrate in üblicher Weise mit Wasser verdünnt. Falls man Mittel verwendet, die als Wirkstoffkomponenten eine oder mehrere in Wasser lösliche Substanzen enthalten, kann man selbstverständlich als Lösungs- bzw.
  • Verdünnungsmittel zur Herstellung des Konzentrats ebenfalls nasser verwenden0 Der Gesamtwirkstoffgehalt in diesen Zubereitungen liegt im allgemeinen zwischen i und 95 %, vorzugsweise zwischen 20 und 80 5'.
  • In den Köderzubereitungen und Granulaten liegt der Wirkstoffgehalt im allgemeinen zwischen 5 und 10 5'. In Kombinationspräparaten liegt der Anteil der Verfahrensprodukte im Gesamtwirkstoffanteil normalerweise zwischen 0,5 und 90 %, vorzugsweise zwischen 10 und 60 5'.
  • Die anzuwendende Menge beträgt - in Abhängigkeit von der erwünschten Wirkung, den klimatischen Bedingungen und der Art und Deschaffenheit der zu behandelnden Pflanzen - zwischen 1 und 100 kg/ha, vorzugsweise zwischen 3 und 20 kg/ha.
  • Die Anwendung kann erfolgen durch Bodenbehandlung im Vorsaat-oder Vorauflaufverfahren oder durch Pflanzenbehandlung im Nachauflaufverfahren, und zwar durch Sprühen, Spritzen, Gießen, Streuen, Stäuben, ferner auch durch Einreiben, Pudern, InJizieren, Infiltrieren oder Einquellen von Pflanzen oder Pflanzenteilen, wie Knollen, Zwiebeln oder Samen sowie durch Einarbeiten in das Kultursubetrat.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung: A) Beispiele für die Durchführung der erfindungsgemäßen Substanzen Beispiel 1 147 g Na-Salz des 1,1-Dicyano-2-amino-2-mercapto-äthens werden in 1470 ml Acetonitril und 73 ml Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren auf 500C erwärmt. Innerhalb von 30 Minuten werden 95 bis 100 g Chlor eingeleitet, wobei die Temperatur durch gelegentliches Kühlen auf + 500C bis + 55 0C gehalten wird.
  • Nach Abkühlen auf 200C wird das abgeschiedene Natriumchlorid abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck unterhalb 50°C eingedampft. Der Rückstand wird mit ca. 500 ml Eiswasser versetzt. Das abgeschiedene Produkt wird abgesaugt und getrocknet.
  • Man erhält so ca. 130 g 3-Chlor-4-cyano-5-amino-isothiazol vom F. 2080C - 2100C.
  • Beispiel 2 In 1 l Acetonitril werden bei 10°C unter schwachem Rühren 160 g Chlor eingeleitet. Dann werden zur Lösung 100 ml Dimethylformamid zugegeben. Anschließend werden nach 5 Minuten innerhalb einer Minute 200 g Dis-(1-amino-2,2-dicyano-vinyl)-disulfid in Pulverform eingetragen. Unter Temperatüranstieg auf ca. 700 C erhält man in 2 bis 3 Minuten eine klare, dunkelbraune Lösung, die sofort in 4 1 Eiswasser eingerührt wird, wobei sich hellgelbe Kristalle abscheiden. Diese werden abgesaugt, mit 2 1 Eiswasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 212 g 3-Chlor-4-cyano-5-amino-isothiazol vom F. 2080C - 2100C.
  • Beispiel 3 276 g Bis-(1-methylamino-2,2-dicyano-vinyl)-disulfid werden in 2760 ml Acetonitril und 138 ml Dimethylformamid suspendiert.
  • Dann werden bei O bis 5°C unter Kühlung mit Eiswasser ca.
  • 185 g SO2Cl2 eingetropft. Die nun klare Lösung wird' wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 272 g 3-Chlor-4-cyano-5-methylamino-isothiazol vom F. 198 - 200°C.
  • Analog Beispiel 1, 2 und 3 wurden hergestellt: 3-Chlor-4-cyano-5-methylamino-isothiazol, Fp. 198 - 200°C 3-Chlor-4-cyano-5- äthylamino-isothiazol, Fp. 130 - 1320C' 3-Chlor-4-cyano-5-n-propylamino-isothiazol, Fp. 113 - 1140C 3-Chlor-4-cyano-5-i-propylamino-isothiazol, Fp. 135 - 137 0C 3-Chlor-4-cyano-5-n-butylamino-isothiazol, Fp. 105 - 1060C 3-Chlor-4-cyano-5-i-butylamino-isothiazol, Fp. 102 -104°C 3-Chlor-4-cyano-5-n-amylamino-isothiazol, Fp. 83 - 84°C 3-Chlor-4-cyano-5-n-hexylamino-isothiazol, Fp. 90 - 91°C.
  • B) Beispiele für Schädlingsbekämpfungsmittel mit den nach der Erfindung hergestellten - Verbindungen Beispiel 1 Spritzpulver 70 % Kupferoxychlorid 10 % 3-Chlor-4-cyano-5-amino-isothiazol 5 510 Ölsäure-N-methyltaurid 15 % Kreide Beispiel 2 Stäubemittel 15 % % 3-Chlor-4-cyano-5-methylamino-is othiazol 25 5' Schwefelpuder 15 % Kaolin 42 % Pyrophyllit 3 % Kolophonium Beispiel 3 Spritzpulver 10 % 3-Chlor-4-cyano-5-äthylamino-isothiazol 40 % N-Trichlormethylthiophthalimid 15 % Sulfitablaugenpulver 2 % Na-Isobutylnaphthalinsulfonat 33 % Kreide Die Zubereitungen der vorstehenden Beispiele werden in an sich bekannter Weise im Pflanzenschutz eingesetzt.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Neues Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten der allgemeinen Formel I worin nl H oder niederes Alkyl und R2 Cl oder Br bedeuten dadurch gekennzeichnet, daß man eine 1,1-Dicyan-2-amino-2-thioäthen-Verbindung der allgemeinen Formel II worin X E, Aequivalent eines Metallkations, vorzugsweise eines Alkalimetall-oder Erdalkalimetallkations, NH4+ bedeutet und R1 die in Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem Chlorierungs- bzw. Bromierungsmittel umsetzt.
  2. 2. Isothiazolderivate der allgemeinen Formel 1 worin R1 H oder niederes Alkyl und R2 Cl oder Br bedeuten, hergestellt nach dem in Anspruch 1 angegebenen Verfahren.
  3. 3. 3-Chlor-4-cyano-5-amino-isothiazoi hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
  4. 4. 3-Chlor-4-cyano-5-methylamino-isothiazol, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
  5. 5. 3-Chlor-4-cyano-5-äthylamino-isothiazol, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
  6. 6. 3-Chlor-4-cyano-5-n-propylamino-isothiazol, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
  7. 7. 3-Chlor-4-cyano-5-i-propylamino-isothiazol, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
  8. 8. 3-Chlor-4-cyano-5-n-butylamino-isothiazol, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
  9. 9. 3-Chlor-4-cyano-5-i-butylamino-isothiazol, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
  10. 10. 3-Chlor-4-cyano-5-n-amylamino-isothiazol, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch i.
  11. 11. 3-Chlor-4-cyano-5-n-hexylamino-isothiazol, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
  12. 12. Schädlingsbekämpfungsmittel mit insbesondere insektizider und/oder herbizider Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer der Verbindungen nach den Ansprüchen 2 bis 11.
DE19681770819 1968-07-06 1968-07-06 Neues Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten Pending DE1770819A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770819 DE1770819A1 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Neues Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten
DE19691924830 DE1924830A1 (de) 1968-07-06 1969-05-16 Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Acylamino-isothiazolderivaten
CH825269A CH547819A (de) 1968-07-06 1969-05-30 Verfahren zur herstellung von isothiazolderiavaten.
AT545769A AT287707B (de) 1968-07-06 1969-06-09 Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten
GB3161169A GB1226913A (en) 1968-07-06 1969-06-23 Isothiazole derivatives
FR6921289A FR2014527A1 (de) 1968-07-06 1969-06-25
IL32487A IL32487A (en) 1968-07-06 1969-06-26 Process for the preparation of isothiazole derivatives and new isothiazole derivatives obtained thereby
NL6910070A NL6910070A (de) 1968-07-06 1969-07-01
DK362169AA DK124207B (da) 1968-07-06 1969-07-03 Fremgangsmåde til fremstilling af isothiazolderivater.
SE09457/69A SE359300B (de) 1968-07-06 1969-07-03
ES369148A ES369148A1 (es) 1968-07-06 1969-07-04 Procedimiento para la obtencion de derivados de isotiazol.
BE735655D BE735655A (de) 1968-07-06 1969-07-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770819 DE1770819A1 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Neues Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770819A1 true DE1770819A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5700651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770819 Pending DE1770819A1 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Neues Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770819A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341475A2 (de) Stereoisomere von N-(R)-1-Aryl-ethyl)-1-alkyl-2,2-dichlo-cyclopropancarbonsäureamiden
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE3108564A1 (de) N-tert-butyl-phenyl-n'-cyclohexyl-quanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2059872A1 (de) Thioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schaedlingsbekaempfung
DE1924830A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Acylamino-isothiazolderivaten
DE2130919A1 (de) Substituierte Diphenylaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD151744A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-nitro-5(substituierter-phenoxy)-benzoesaeuren und deren salzen
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0029908B1 (de) 6H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, ihre Anwendung als Herbizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770819A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
DE2918541C3 (de) Diphenylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel auf deren Basis
DE2242420B2 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
EP0075172B1 (de) N-Sulfenylierte Benzylsulfonamide, ein Verfahren und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0023669B1 (de) Cycloalkan(alken)carbonsäure-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD209564A5 (de) Herbizide mittel
DE2609461A1 (de) Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
EP0071572A2 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE3414881A1 (de) Allophanat-derivate
EP0571405A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-alkylsulfonyl-1-alkyl-2-chlorbenzolen und derartige verbindungen.
EP0148442B1 (de) Halogenierte Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln
DE2147610A1 (de) 2,6 Dimtro aniline
DE3011467C2 (de) Ortho-alkoxysubstituierte 2-Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizid-Zubereitung
DE2803662A1 (de) Chloracetanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel