DE1769313A1 - Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkoerpern mit kompakter Oberflaeche aus Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkoerpern mit kompakter Oberflaeche aus Polyurethanen

Info

Publication number
DE1769313A1
DE1769313A1 DE19681769313 DE1769313A DE1769313A1 DE 1769313 A1 DE1769313 A1 DE 1769313A1 DE 19681769313 DE19681769313 DE 19681769313 DE 1769313 A DE1769313 A DE 1769313A DE 1769313 A1 DE1769313 A1 DE 1769313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
compounds
production
parts
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769313
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769313B2 (de
Inventor
Guenter Dr Hauptmann
Heinz-Wolfgang Dr Patzelt
Hermann Dr Schaefer
Hans Dr Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681769313 priority Critical patent/DE1769313B2/de
Priority to AT391969A priority patent/AT291600B/de
Priority to GB2149569A priority patent/GB1209297A/en
Priority to US3590012D priority patent/US3590012A/en
Priority to NL6906904A priority patent/NL6906904A/xx
Priority to BE732647D priority patent/BE732647A/xx
Priority to FR6914632A priority patent/FR2017143A1/fr
Publication of DE1769313A1 publication Critical patent/DE1769313A1/de
Publication of DE1769313B2 publication Critical patent/DE1769313B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/901Cellular polymer containing a carbodiimide structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEV ERKU S EN-Bayerwerk GM/Btl Patent-Abteilung
6. Mai 1968
Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern mit kompakter Oberfläche aus Polyurethanen
Die Herstellung von Formkb'rpern aus Polyurethanschaumstoffen durch Formverschäumung ist grundsätzlich "bekannt (vgl. z.B. die deutsche Patentschrift 851 851). Sie erfolgt z.B. durch Einfüllen einer schäumfähigen Mischung aus Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und Polyisocyanaten in eine Form. Als Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen kommen vor allem Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther und Polyester in Frage, während als Beispiele für Polyisocyanate 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, deren Isomerengemische sowie das durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhaltene Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat zu nennen sind. Als Treibmittel können z.B. Wasser und/oder Halogenkohlenwasserstoffe dienen. Auch Katalysatoren, wie sie für die Polyurethanschaumstoffhersteilung bekannt sind, werden im allgemeinen mitverwendet.
Le A 11 437 - 1 -
109824/2 184
Die bei der Formverschäumung erhaltenen Formkörper können eine kompakte Oberfläche aufweisen, die in vielen Fällen eine hohe Festigkeit besitzt. Es ist bekannt, daß durch Variation der einzusetzenden Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, durch entsprechende Katalyse, sowie auch durch Variation der Forinentemperatur und des Verdichtungsgrades die bei der Verschäutnung sich ausbildende nicht zellige Haut in ihrer Stärke beeinflußt werden kann (vgl. hierzu die deutsche Auslegeschrift 1 196 864).
Einen wesentlichen Einfluß auf die Stärke der Schaumhaut bewirkt auch die Natur des mitverwendeten Treibmittels. Das durch die Umsetzung von Isocyanaten mit Wasser sich bildende Kohlendioxid ist zwar als Treibmittel grundsätzlich geeignet und gibt einen Schaumstoff mit guten mechanischen Eigenschaften, doch ist die Haut der Formteile meist recht dünn und häufig mit Zellen durchsetzt. Erfahrungsgemäß werden daher vorteilhaft niedrig siedende Lösungsmittel, z.B. Trichlormonofluormethan als Treibmittel dann angewendet, wenn eine besonders ausgeprägte, zellfreie Haut angestrebt wird. Geringe Wassermengen ergeben aber bereits eine mit feinen Zellen durchsetzte Haut; dies vor allem an den Stellen, an denen die reaktionsfähige Mischung in der Form noch als Flüssigkeit gestanden hat. Die Abwesenheit τοη Wasser ist daher normalerweise Voraussetzung für die Herstellung von Formteilen mit einwandfreier Haut. Ein vollständiger Ausschluß von Feuchtigkeit, z.B. mit Hilfe von Orthoameisensäureester oder Zeolith,ist jedoch nur schwer zu erreichen. Auch
1 0 9 8 2 4/2184
Ie A 11 437 _2-
ist der Verbund zwischen, der Schaumhaut und dem zelligen Kern bei der ausschließlichen Verwendung 1VOn z.B. Halogenkohlenwasserstoffen als Treibmittel meist nicht befriedigend. Nachteilig ist weiterhin, daß bei Ausschluß von Wasser die Formteile zur Schrumpfung neigen, was sich vor allem bei einer Fertigung in metallischen Formen stark bemerkbar macht.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Formteile mit ausgeprägt guter Haut erhalten werden, wenn geringe Wassermengen in Form der Hydrate organischer Verbindungen, welche bei Temperaturen oberhalb 40° Hydratwasser abspalten, zusammen mit Halogenkohlenwasserstoffen als Treibmittel verwendet werden. Man erhält Formteile mit einer definierten Haut, welche mit dem zelligen Kern innig verbunden ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit kompakter, d.h. mit nichtzellfSrmiger Oberfläche durch Formverschäumung eines schäumfähigen Reaktionsgemisches auf Basis von Verbindungen mit reaktionsfähigen Waaserstoffatomen, Treibmitteln und Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Gemische von Halogenkohlenwasserstoffen mit Hydraten organischer Verbindungen, welche bei Temperaturen oberhalb 4O0G das Hydratwasser abspalten, eingesetzt werden. Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren kommen zunächst beliebige höhermolekulare Polyalkylenglykoläther, z.B. solche mit Molekulargewichten zwischen 500 und 10 000, vorzugsweise zwischen 1000 und 5000, in Betracht.
109824/2 184
Ie A 11 437 - 5 -
Genannt selen z.B. durch Polymerisation von Alkylenoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran gewonnene lineare Polyalkylenglykoläther. Selbstverständlich können auch Mischpolymerisate verwendet werden. Die Eigenschaften der Endprodukte werden dadurch oft in bemerkenswerter Weise verändert. Geeignet sind ferner durch Anlagerung der genannten Alkylenoxide an z.B. polyfunktionelle Alkohole, Aminoalkohole oder Amine gewonnene lineare oder verzweigte Anlagerungsprodukte. Als polyfunktionelle Startkomponenten für die Addition der Alkylenoxide seien Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Trimethylölpropan, Butandiol-(1,4), Glycerin, Hexantriol-(1,2,6), Äthanolamin, Diäthanolamin, Triethanolamin sow Alkylendiamine vom Typ des Äthylendiarains genannt. Selbstverständlich können auch Gemische linearer oder verzweigter Alkylenglykoiäther verschiedenen Typs eingesetzt werden, wobei vielfach Verbindungen der bereits genannten Art oft mit gegenüber Isocyanaten unterschiedlicher Reaktivität oder vorzugsweise kurzkettige Vernetzer wie Di- und Triäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Hexantriol-(1,2,6), Diäthanolamin, Triäthanolamin zugemischt werden. Auch Gemische dieser zuzumischenden Komponenten können verwendet werden.
Hydroxylpolyeeter können ebenfalls verwendet, aber vorzugsweise anteilweise mitverwendet werden, z.B. solche auf Basis von mehrwertigen Carbonsäuren wie Adipinsäure, Sebacinsäure oder Phthalsäure und mehrwertigen Alkoholen wie Äthylenglykol,
109824/2^8-4
1,4-Butandiol, 1,2,6-Hexantriol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Tritnethylolpropan oder auch Polyester auf Basis von Lactonen wie j^-Caprolacton. Der Polyesteranteil soll vorzugsweise nicht mehr als 50 $, bezogen auf die Summe an Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen, betragen.
Als Polyisocyanate kommen grundsätzlich solche beliebiger Art in Frage. Als Beispiele seien z.B. genannt: 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Methyleyclobacan-2,4- und -2,6-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 4,4'-üicyclohexylmethandiisocyanat, m- und p-Xylylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, ferner Isocyanurat-Gruppen aufweisende Polyisocyanate.
Bevoreugt ist als Polyisocyanat ein gemäß der deutschen Patentschrift 1 092 007 hergestelltes Carbodiimid-modifiziertes 4,4'-Diphenylmethandlisocyanat.
Bevorzugt ist ferner das durch Anilin-Formaldehyd-Kpndensation und anschließende Phosgenierung erhaltene Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanat. Auch ein Gemisch aus Diphenylmethan-4,4l-diisocyanat mit Toluylen-2,4- oder -2,6-diisocyanat ergibt Verfahrensprodukte mit guten mechanischen Eigenschaften.
Ein erfindungsgeraäß bevorzugtes weiteres Polyisocyanat ist ferner z.B. ein durch Umsetzung von Polyolen mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder 2,4- bzw. 2,6-Toluylendiisocyanab oder deren Isomerengemißche erhaltenes Addukt mit
1 Π ci P .? /. / ? 1 8 U freien Isocyanatgruppen. '
Le A 11 4'J7 - 5 -
Erfindungswesentlich ist, daß als Treibmittel Gemische von Halogenkohlenwasserstoffen mit Hydraten organischer Verbindungen,· welche bei Temperaturen oberhalb 400C das Hydrat abspalten, eingesetzt werden. Dabei kommen als Halogenkohlenwasserstoffe die bei der Polyurethan-Schaumstoffherstellung üblicherweise verwendeten Verbindungen, z.B. Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Chlorfluoräthan und Methylenchlorid in Präge. Als Hydrate prganischer Verbindungen, welche bei Temperaturen oberhalb von 400C das Hydratwasser abspalten, seien beispielsweise Ä'thylenglykolhydrat und Chloralhydrat genannt.
Bevorzugt als Hydratwasser abgebende Verbindungen sind die Hydrate des Ä'thylenglykqls der Formeln CpHgO«. 2 ^O und 5 C2 H6°2· 2 H20·
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Regel in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt, wobei die Verwendung von tertiären Aminen wie Tri-ätbylendiamin, Dimethylbenzylamin bevorzugt ist. Es können indessen auch metallorganische Verbindungen, gegebenenfalls zusammen mit den Arainkatalysatoren, eingesetzt werden, z.B. Zinn(II)-octoat,Dibutylzinndilaurat.
Le A 11 437 - 6 -
1 0 9 8 2 Λ / 2 1 8 4
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können z.B. Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe und Flammschutzmittel mitverwendet werden.
Le A 11 437 - 7 -
109 824/2 1 8
Beispiel 1:
90,0 Gewiehtsteile eines Adduktes von Propylenoxid und Äthylenoxid an Trimethylolpropan (OH-Zahl 37), 6,0 Gewichtstelle Butandiol-(1,4), 3,0 Gewichtsteile Äthylenglykolbydrat 3 C2HgO2. 2 H2O 12,0 Gewichtsteile Trichlormonofluormethan und 0,5 Gewichtsteile Triethylendiamin werden miteinander gemischt und mit 37,0 Gewichtsteilen eines gemäß der deutschen Patentschrift 1 092 007 Carbodiimid-modiflzierten Diphenylmethan-diisocyanats zur Reaktion gebracht.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht 70 kg/nr
nach DIN 53 420
Zugfistigkeit 1,3 kp/cm2
nach DIN 53 571
Bruchdehnung 180 #
nach DIN 53 571
Staucbhärte bei 40 # 50 p/cm2 Z usamme ndrüokung
nach DIN 53 577
Srfolgt die Verschäumung in einer geschlossenen Form unter einem Verdichtungsgrad (Relation von Raumgewicht frelge-βcbäumt zu Raumgewicht formgeschäumt) von ca. 1:5, dann erhält man ein Formteil mit einem zelligen Kern und einer kompakten, zellfreien Haut von etwa 1 bis 2 mm Stärke.
Ie A 11 437 - 8 -
10 9 8 2 Λ/2 1 84
1789313
Beispiel 2: θ
90,0 Gewichtsteile eines Adduktes von Propylenoxid und Äthylenoxid an Propylenglykol (OH-Zahl 27), 0,8 Gewichtsteile Butandiol-(1,4), 1,0 Gewichtsteile Äthylenglykolhydrat 3 C2HgO2. 2 H2O 6,0 Gewichtsteile Trichlormonofluormetban, 2,0 Gewichtsteile Dichlormethau und 0,7 Gewichtsteile Triethylendiamin werden miteinander gemischt und mit 48,0 Gewichtsteilen eines Adduktes aus Tripropylenglykol und 4,4I-Diphenylmethanditeocyanat, NCO-Gehalt 23,7 i>t zur Reaktion gebracht. Man erhält einen zähen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften;
Raumgewicht 225 kg/m
nach DIN 53 420
2 Zugfestigkeit 4 kp/cm
nach DIN 5:5 571
Bruchdehnung 380 #
nach DIN 55 571
Stauchhärte bei 190 p/cm2 40 # Zusamraetidrückung nach DIN 53 577
Erfolgt die Verschäumung in einer Form unter Verdichtung, dann erhält man ein Formteil mit zelligem Kern und 4 - 5 mm starker, sehr zäher Haut«
Im A 11 437 — 9 -
1098 24/2184
Beispiel 3: *
90,0 Gewichtstelle eines Adduktes von Propylenoxid und Äthylenoxid an Trimethylolpropan (OH-Zahl 37) f 8,0 Gewichtsteile Butandiol-(1,4), 2,0 Gewichtsteile Chloralhydrat, 8,0 Gewichteteile Trichlormonofluormetban, 1,0 Gewichtsteile Schwarzpigment (Farbruß) und 0,7 Gewichtsteile !Driäthylendiamin werden miteinander gemischt und mit 34,0 Gewicbteteilen eines Polyphenylpolymethylenpolyisocyanats, IfCO-Gehalt 32 fi, zur Reaktion gebracht. Erfolgt die Ve^- schäumung in einer geschlossenen Form unter einer Verdichtung von 1:3 "bis 1j5, dann erhält man ein Formteil mit einem zelligen Kern und einer kompakten, zellfreien Haut von etwa 1 - 2 mm Stärke.
Ersetzt man in der obigen Rezeptur die 2,0 Gewichtsteile Chloralhydrat durch 0,2 Gewichtsteile H2O, dann beobachtet man am resultierenden Formteil, daß die Haut vor allem im Bereich der Liegezone des flüssigen Reaktionsgemisches stark mit Zellen durchsetzt und damit optisch heller ist.
Ιλ A 11 437 - 10 -
10982 4/2184

Claims (5)

1763313 J4 Patentansprüche ι
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaurastoffen mit kompakter, d.h. nicht zellförmiger Oberfläche durch Pormverschäutnung eines schäumfähigen Reaktionsgeiaieahes auf Basis von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Treibmitteln und Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Gemische von Halogenkohlenwasserstoffen mit Hydraten organischer Verbindungen, welche bei Temperaturen oberhalb von 4-00C das Hydratwasser abspalten, eingesetzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hydratwasserabgebende Verbindungen vorzugsweise die Hydrate des Äthylenglykols C2 H602 fiuad 5 °2H6O2* 2 H rer~ wendet werden. .
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisotsyanat ein Carbodiimid-modifiziertes 4,4'-Diphenylmetbandxisocyanat verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyieocyaoat ein durch Umsetzung von Polyolen mit 4,4t-Diphenylmethan-Diisocyanat oder 2,4- bzw. 2,6-Toluylen-
-» diisocyanat erhaltenes Addukt mit freien Isocyanatgruppen
verwendet wird.
CX)
NJ
Kj
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 - 4, dadurch geketinzeichne.t, daß
c» als Polyisocyenat ein durch Anilin/Pormaldehyd-Kondensation und nachfolgende Phosgenierung hergestelltes Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat-Gemisch verwendet wird.
DE19681769313 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche Pending DE1769313B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769313 DE1769313B2 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche
AT391969A AT291600B (de) 1968-05-07 1969-04-23 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
GB2149569A GB1209297A (en) 1968-05-07 1969-04-28 Process for the production of polyurethane elastic mouldings which have a compact surface
US3590012D US3590012A (en) 1968-05-07 1969-05-05 Process for the production of cellular polyurethane plastic molding having a compact surface
NL6906904A NL6906904A (de) 1968-05-07 1969-05-06
BE732647D BE732647A (de) 1968-05-07 1969-05-07
FR6914632A FR2017143A1 (de) 1968-05-07 1969-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769313 DE1769313B2 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769313A1 true DE1769313A1 (de) 1971-06-09
DE1769313B2 DE1769313B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=5700087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769313 Pending DE1769313B2 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3590012A (de)
AT (1) AT291600B (de)
BE (1) BE732647A (de)
DE (1) DE1769313B2 (de)
FR (1) FR2017143A1 (de)
GB (1) GB1209297A (de)
NL (1) NL6906904A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513817C3 (de) * 1975-03-27 1986-11-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
US5081162A (en) * 1989-02-27 1992-01-14 Woodbridge Foam Corporation Process for producing foamed polymers
EP0451685B1 (de) * 1990-04-13 1996-02-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2017143A1 (de) 1970-05-22
US3590012A (en) 1971-06-29
BE732647A (de) 1969-10-16
DE1769313B2 (de) 1972-03-23
NL6906904A (de) 1969-11-11
GB1209297A (en) 1970-10-21
AT291600B (de) 1971-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011225T2 (de) CO2-geblasene Integralschäume.
DE1520737B1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2542217C2 (de) Fester Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1278738B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2824641A1 (de) Thermoplastische polyurethanelastomere
WO2009097990A1 (de) Geschäumte, lichtechte polyurethanformteile
DE4337569A1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
DE3721058A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen
DE3223567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffschaumes
DE2507161A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2825569A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethan-integralschaumstoffen
EP0346670A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichblockschaumstoffen
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE69019651T2 (de) Chemisches Treibmittel.
DE2402734A1 (de) Verfahren zur herstelung von zelligen polyurethanen
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3883854T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschäumen.
DE69010982T2 (de) Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1804362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit kompakter Oberflaeche und zellfoermigem Kern
DE1694440B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1160175B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1240273B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen
DE69016429T2 (de) Polyisocyanat-Zusammensetzungen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen.