DE176608C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176608C
DE176608C DENDAT176608D DE176608DA DE176608C DE 176608 C DE176608 C DE 176608C DE NDAT176608 D DENDAT176608 D DE NDAT176608D DE 176608D A DE176608D A DE 176608DA DE 176608 C DE176608 C DE 176608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stave
pipe
trough
water
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176608D
Other languages
English (en)
Publication of DE176608C publication Critical patent/DE176608C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

SETUlCHKiJ- /MM
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf -jene Art von Waschmaschinen ,.bei denen eine wagerechte, zylindrische Waschtrommel irr einem Troge drehbar gelagert ist und die Zu- und Ableitungen für Wasser und Dampf möglichst dem Gehäuse angepaßt sind, oder Teile des Gehäuses selbst bilden. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung der letztgenannten Einrichtungen.
In den Zeichnungen zeigt Fig. ι die Waschmaschine im senkrechten Längschnitt, Fig. 2 dieselbe im Querschnitt, Fig. 3 dieselbe im .wagerechten Schnitt mit der Waschtrommel in Draufsicht, Fig. 4 eine der Dauben des Troges in Innenansicht, Fig. 5 einen Teil der Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe, Fig. 6 das aus Fig. ι ersichtliche Ablaßventil in größerem Maßtabe, Fig. 7 das Endstück der aus Fig. 1 ersichtlichen Abflußdaube in Draufsicht in größerem Maßstabe. Fig. 8, 9 und · 10 zeigen Querschnitte der Abflußdaube am linken Ende, in der Mitte und am rechten Ende.
Die Waschtrommel 2 ist in dem Waschtrog 3 untergebracht/Der Trog 3 ist aus Dauben zusammengesetzt, die durch Reifen zusammengehalten werden. Im oberen Teile des Troges ist eine mittels Schiebetür. 12 zu schließende öffnung vorgesehen.
Zwei von den Dauben, und zwar die an der tiefsten Stelle des Bodens befindliche 13, sowie die unmittelbar unterhalb der Tür befindliche 14, sind zweckmäßig aus Metall hergestellt. Beide werden durch die Reifen gehalten und besitzen vorteilhaft dieselben Abmessungen, wie die übrigen hölzernen Dauben. Eine Deckplatte 15, die an der Außenwand des Troges befestigt und über die Daube 14 nach innen umgebogen ist, schützt die letztere sowie den unterhalb der Öffnung befindlichen Teil vor Beschädigung und allzu rascher Abnutzung. Die Daube 14 ist hohl und besitzt an ihren Enden Rohransätze 141, die mit Innengewinde versehen sind, um auf der einen Seite ein Wasserrohr 17 anzuschließen und auf der anderen die Daube mittels eines Stöpsels 16 zu verschließen. Nahe der inneren, unteren Kante ist ein Längsschlitz 14" vorgesehen, der der Länge der Trommel 2 entspricht und dessen Innenflächen schräg abwärts geneigt sind (Fig. 5). Mit Hilfe dieser Einrichtung können mittels eines dünnen, aber kräftigen Strahles, der sich gegen die gegenüber befindliche Außenfläche der Trommel richtet, der Trog mit Wasser gefüllt und die Durchlöcherungen sowie die Außenfläche der Trommel durch Bespülung von anhaftenden Fasern o. dgl. gesäubert werden.
Die an der tiefsten Stelle des Bodens befindliche Daube 13, die ebenfalls aus Metall hergestellt ist, bildet die Abflußrinne für den Troginhalt. Sie ruht in der Mitte der Trogfüße auf, in deren einem 19 das Abflußventil für den Trog angeordnet ist. Die Abflußöffnung 20 befindet sich über dem genannten Ventil, am Ende der Daube, an der an dieser Stelle ein Rohransatz 20' angeordnet ist. Der als Höhlgußkörper ausgebildete Fuß 19 nimmt ein zylindrisch geformtes Ventilgehäuse 19' auf, das vorteilhaft mit dem Fuß aus einem Stück gegossen ist. Im oberen Teile des Gehäuses 191 ist eine runde Sitzfläche 19" für den Rohran-—l' satz 20' der Daube vorgesehen, der unter
Zwischenschaltung· einer Packung auf der Sitzfläche 19" aufruht. Auf der einen Stirnseite des Gehäuses 19' ist mittels .eines Gewindeflansches 21' ein Abflußrohr 21 angeschlossen, während das Gehäuse am gegenüberliegenden Ende eine aus dem Fuß hervorragende Verlängerung-19;! besitzt, die durch eine Deckplatte 22 verschlossen ist. ■■—Das in dem Gehäuse längs verschiebbare Ventil· ist aus einem Holzzylinder hergestellt, der durch einen schrägen Längsschnitt in zwei ungleiche Teile zerlegt wurde. Von diesen beiden Teilen ist der untere größere Teil.23 in dem Gehäuse gegenüber der öffnung" 20 befestigt und bildet den Ventilsitz, während der obere kleinere, den Ventilkörper selbst bildende Teil 24 lose in dem Gehäuse angeordnet ist und mittels einer Stange 26 im ' Gehäuse längs verschoben werden kann. Wird
ao das Ventil 24 gegen den Sitz 23 geschoben, so wird es infolge der schrägen Gleitflächen unter Keilwirkung gegen die Abflußöffnung gepreßt und hierdurch ein dichter Abschluß hergestellt. Diese Anordnung hat den Vor-
teil, daß bei Öffnung des Ventiles alle seine Teile der Strömung des abfließenden Wassers ausgesetzt und hierdurch gereinigt werden. Die Stange 26 ist in einem Schlitz dos Ventilkörpers 24 geführt und reicht durch eine Stopfbüchse 22' nach außen, um das Ventil mittels des Fußes bewegen zu können.
1 Die beschriebene Ventilanordnung bringt eine große Ersparnis an Seife mit sich. Da die letztere sich bei Beginn stets auf den Boden setzt und erst allmählich vom Wasser aufgelöst wird, war es möglich, daß die Seife, die sich in der an der Stelle der Abflußöffnung bisher angeordneten Einsenkung festsetzte, wegen mangelnder Bewegung des
Waschwassers in dieser Einsenkung ungelöst blieb und bei nachherigen Ablassen des Wassers unbenutzt mit fortgeschwemmt wurde. Bei vorliegender Einrichtung ist diese Einsenkung vollständig vermieden und die Ober- fläche des Ventilkörpers nahezu in gleiche Höhe mit der Abflußrinne verlegt. JCs wird nur eine ganz niedrige Vertiefung durch den Rohransatz 20' gebildet, der jedoch vom Wasser stets durchspült wird, so daß die verwendete Seife sich vollständig löst.
Die Abflußdaube 13 besitzt einen gegen das Ventil abfallenden Boden 13", der im Querschnitt (Fig. 9 und 10) die Form einer Rinne zeigt, um alle Unreinigkeiten in ihm anzusammeln. Zur Erhitzung des Wassers wird meist ein gelochtes Dampfrohr am Boden des Troges angeordnet. Bei der dargestellten Maschine ist dieses Dampfrohr 27 in eine Rinne 28 der Abflußdaube verlegt und wird in dieser an dem einen Ende durch eine Überlappung 29' (Fig. 10) festgehalten, während es am anderen Ende durch eine Durchbohrung der Daube nach außen geführt und durch eine Stoffbüchse 29 abgedichtet ist. Nach Lockerung dieser Stopfbüchse kann das Rohr zwecks Reinigung herausgezogen werden. Dieses Dampfzuleitungsrohr und die Daube 14 ermöglichen durch Einleitung von Dampf und kalten Wassers eine Regelung der Temperatur des Waschwassers; Um diese Temperatur ohne öffnung der Maschine feststellen zu können, ist an der einen Stirnwand derselben ein Thermometer 30 vorgesehen. Von dem Rohrstück 32 geht ein Wasserstandsglas 34 aus.

Claims (3)

Pate NT-A N Sprüche:
1. Waschmaschine mit in einem Troge drehbar angeordneter Waschtrommel, bei der die Zu- und Ableitung für Dampf und Wasser in die Trogwand verlegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der seitlichen Dauben (14) hohl ausgebildet und auf der Innenseite mit einem Längsschlitz (14") versehen ist, zum Zwecke, durch eine an das eine Ende der Daube angeschlossene Rohrleitung (17) Wasser einleiten und die Außenfläche der Trommel bespülen zii können.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der tiefsten Stelle des Bodens befindliche Daube '(13) in Form einer abfallenden Rinne (13") ausgebildet ist, an deren tiefer gelegenem Ende das Ablaßventil (23, 24) sich immittelbar anschließt.
■ :■
3. Waschmaschine nach Anspruch I
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Rinne der Abllußdaube (13) ein gelochtes Dampfrohr (27) angeordnet ist, xoo dessen Vorderende durch eine Stopfbuchse (29) nach außen reicht, während das
■ hintere Ende nur durch eine Überlappung (29') gehalten wird, zum Zwecke, das Rohr nach Lockerung der Stopfbuchse herausziehen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176608D Active DE176608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176608C true DE176608C (de)

Family

ID=441169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176608D Active DE176608C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159894B (de) * 1955-09-17 1963-12-27 Braun Inc G A Trommel fuer eine Wasch- und Schleudermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159894B (de) * 1955-09-17 1963-12-27 Braun Inc G A Trommel fuer eine Wasch- und Schleudermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
DE1939088A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE176608C (de)
CH674134A5 (de)
CH404106A (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE19921441A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE1965828C3 (de) Automatische Gerschirrspülmaschine mit Fliehkraftabscheider
DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
DE2827254B2 (de) Waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren Laugenpumpe
DE519089C (de) Geschirrspuelmaschine
DE1410142C3 (de) Waschmaschine
DE817746C (de) Waeschepresse
DE10065344A1 (de) Frontlader-Wäschebehandlungsmaschine
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
AT285102B (de) Waschmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE585945C (de) Waeschespuelwanne
DE58770C (de) Einrichtung an Gerstenweichen
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE521119C (de) Waschmaschine
DE278608C (de)
DE469732C (de) Maschine zum Kochen, Waschen, Spuelen und Schleudern von Waesche
DE314077C (de)
DE517857C (de) Geschirrwaschmaschine
DE19720355A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flecken
DE67373C (de) Abtritt, dessen Trichter durch Heberwirkung entleert wird