DE1762821A1 - Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten von Induktivitaeten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten von Induktivitaeten

Info

Publication number
DE1762821A1
DE1762821A1 DE19681762821 DE1762821A DE1762821A1 DE 1762821 A1 DE1762821 A1 DE 1762821A1 DE 19681762821 DE19681762821 DE 19681762821 DE 1762821 A DE1762821 A DE 1762821A DE 1762821 A1 DE1762821 A1 DE 1762821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
transistor
circuit arrangement
current
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681762821
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762821B2 (de
Inventor
Josef Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681762821 priority Critical patent/DE1762821B2/de
Priority to NL6912870A priority patent/NL143766B/xx
Priority to GB4337069A priority patent/GB1267986A/en
Priority to LU59380D priority patent/LU59380A1/xx
Priority to FR6929972A priority patent/FR2017287A1/fr
Priority to BE738371D priority patent/BE738371A/xx
Publication of DE1762821A1 publication Critical patent/DE1762821A1/de
Publication of DE1762821B2 publication Critical patent/DE1762821B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0416Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/04166Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

SIEMEFS ■ AKiDIEN(KBSELLSCHAFI'
■■ ..' München, den Ζ£Ίο·*~ι '"■■- v/ittelsbacherplatz 2 ■ -PA
68/2834
Belegexemplar
j Darf nicht geändert werden
Schaltungsanordnung zum' schnellen Schalten von Induktiv!täten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum ;; schnellen Schalten einer Induktivität, bei der zum Zwecke" des schnellen Einschaltens ein RC-G-lied in Serie zu der In-' duktivität liegt. . - ;' :;
♦ ι ■
Induktivitäten, die schnell aus- und eingeschaltet v/erden :;■[] müssen, sind z.B.Magnete oder Magnotpulverlcupplungen. Soll: j eine Magnetpulverkupplung schnell ansprechen, dann muß das;":
n/Hei '';--;ί
- OIÜ
ORIGINAL INSPECTED
magnetische Feld in der Kupplung schnell aufgebaut werden können, andererseits muß beim Entkuppeln das magnetische Feld wieder schnell abgebaut v/erden. Der Feldabbau in der magnetischen Kupplung beim Entkuppeln soll auch deswegen sehr schnell erfolgen, weil die Kupplung nach möglichst kurzer Zeit wieder einsatzbereit sein soll.
Eine Schaltungsanordnung, bei der das magnetische Feld in einer Induktivität schnell aufgebaut wird, ist bekannt (Speiser, Digitale Rechenanlagen , 1965, S. 334). Bei dieser Schaltungsanordnung ist in Serie zu der Induktivität ein RC-Glied gelegt, das im Kollektorzweig eines Transistors angeordnet ist. Beim Einschalten,· also wenn der Transistor leitend gesteuert wird, fließt ein großer Strom über die Induktivität und den Kondensator des RC-Gliedes, so daß in kurzer Zeit ein großes magnetisches Feld in der Induktivität erzeugt wird. Nach einer bestimmten Zeit, wenn sich der Kondensator aufgeladen hat, fließt nur noch ein kleiner Strom, der sogenannte Haltestrom, über den Widerstand des RC-Gliedes und die Induktivität. Bei dieser Schaltungsanordnung wird also beim Einschalten ein Stromstoß über die Induktivität geleitet, der einen sehr schnellen Aufbau des magnetischen Feldes bewirkt. Ein Nachteil dieser Schaltungsanordnung ist, daß ein schnelles Ausschalten der Induktivität, d.h. ein schneller Feldabbau in der Induktivität nicht möglich, ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, bei der auch ein schnelles Ausschalten einer Induktivität, d.h. ein schneller Abbau des magnetischen Feldes in dor Induktivität möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein derartig ausgebildeter Entladungskrcis des Kondensators des RC-Gliedes vorgesehen, daß
009822/1615 ' 3 "
PA 9/415/604 - 3 -
ein Teil des Entladungsstromes über die Induktivität fließt, und zwar in einer Richtung, die der des "beim Einschalten fließenden Stromes entgegengerichtet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in der Figur dargestellt. Die Induktivität K, z.B. eine Magnetpulverkupplung, ist in Serie zu einem aus einem Widerstand R3 und einem Kondensator C1 bestehenden RC-Glied geschaltet. Andererseits liegt die Induktivität K an dem Emitter eines Transistors T1, der mit seinem Kollektor an ein festes Potential U angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors T1 ist über einen Widerstand R1 mit dem Kollektor eines v/eiteren Transistors T2 verbunden, der mit seinem Emitter an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors T2 ist außerdem über einen Widerstand R2 an den Verbindungspunkt zwischen der Induktivität K und dem RC-Glied R3/C1 angeschlossen. Das RO-Glied R3/G1 ist mit Masse verbunden.
Zur Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist folgendes zu sagen:
Die Transistoren T1, T2 werden immer so angesteuert, daß der eine Transistor gesperrt ist, wenn der andere leitend ist. Soll die Induktivität K eingeschaltet werden, dann wird Transistor T1 leitend gesteuert, Transistor T2 gesperrt. Es fließt dann ein Strom von dem festen Potential U über den Transistor T1, die Induktivität K, ein vernachlässigbarer Teil über R1 und R2,das RC-Glied R3/C1 nach Masse. Durch diesen Strom wird der Kondensator C1 aufgeladen. Der Strom über die Induktivität K ist am Anfang der Aufladung des Kondensators C1 sehr groß. Im stationären Zustand - wenn also Kondensator C1 aufgeladen ist - fließt nur noch ein kleinerer Strom über die Induktivität.
009822/1615 - 4 -
PA 9/415/604 - 4 -
Die Größe dieses Stromes, der sogenannte Haltestrom, v/ird durch den Wider stand R3 bestimmt. Der sehr große Ladestrom über die Induktivität K zu dem Kondensator C1 bev/irkt nun einen sehr raschen Feldaufbau mit einer Feldüberhöhung gegenüber dem stationären Zustand.
V/ird die Induktivität K ausgeschaltet, soll also z.B. die Magnetpulverkupplung entkuppelt werden, dann v/ird der Transistor T2 leitend gesteuert und Transistor T1 gesperrt. Jetzt entlädt sich der Kondensator C1 einerseits über die Widerstände R3, R2 und Transistor T2, andererseits über die Induktivität K, den Widerstand R1 und Transistor T2. Es fließt also ein Teil des Entladestromes des Kondensators C1 über die Induktivität K. Dieser Strom durch die Induktivität K ist so gerichtet, daß das magnetische Feld in der Induktivität K schnell abgebaut wird, d.h. die Strorarichtung des Entladungsstromes muß entgegengesetzt sein zu der desjenigen Stromes, der das magnetische Feld in der Induktivität K beim Einschalten aufgebaut hat.
Die Größe des Stromes über die Induktivität K kann durch den Widerstand R1 eingestellt werden. Der Kondensator muß entladen sein, wenn das Magnotfeld in der Induktivität K verschwunden ist, denn sonst würde in der Induktivität K ein Gegenfeld erzeugt werden. Die Ladezeit kann im wesentlichen durch den Widerstand R2 eingestellt werden. Der Widerstand R2 ist kleiner als der Widerstand R1, so daß der größte Teil des Entladestromes deö Kondensat tors C1 über den Widerstand R2 und den Transistor T2 nach Maβse abfließt. Eine zu lange Entladezeit des Kondensators CT und ein Gegenfeld in der Induktivität K hat bei Magnetpulverkupplungen die Folge, daß diese nach kurzer Zeit nicht einsatzbereit sind.
2 Patentansprüche
1 Figur 009822/1615 ~

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten einer Induktivität, bei der zum Zv/ecke des schnellen Einschaltens ein RC-Glied in Serie zu der Induktivität liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entladungskreis für den Kondensator des RC-Grliedes vorgesehen ist, der derart ausgebildet ist, daß ein Teil des Entladungsstromes in einer Richtung über die Induktivität fließt, die der des bei Einschalten fließenden Stromes entgegengerichtet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transistor (T2) vorgesehen ist, der leitend gesteuert v/ird, veian die Induktivität (K) ausgeschaltet v/ird, so daß der Kollektor des Transistors (T2) einerseits über einen ersten Widerstand (R1) und die Induktivität (K), andererseits über einen zweiten Widerstand (R2) an den einen Verbindungspunkt des RC-Gliedes (C1, R3) angeschlossen ist und daß der Emitter des Transistors (T2) mit dem anderen Verbindungspunkt des RC-Gliede3 (R3, 01) verbunden ist.
009822/1616
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
DE19681762821 1968-09-03 1968-09-03 Schaltungsanordnung zum schnellen schalten von induktivitaeten Withdrawn DE1762821B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762821 DE1762821B2 (de) 1968-09-03 1968-09-03 Schaltungsanordnung zum schnellen schalten von induktivitaeten
NL6912870A NL143766B (nl) 1968-09-03 1969-08-22 Schakeling voor het bekrachtigen van een zelfinductie.
GB4337069A GB1267986A (en) 1968-09-03 1969-09-02 Improvements in or relating to switching arrangements for inductive circuits
LU59380D LU59380A1 (de) 1968-09-03 1969-09-02
FR6929972A FR2017287A1 (de) 1968-09-03 1969-09-02
BE738371D BE738371A (de) 1968-09-03 1969-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762821 DE1762821B2 (de) 1968-09-03 1968-09-03 Schaltungsanordnung zum schnellen schalten von induktivitaeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762821A1 true DE1762821A1 (de) 1970-05-27
DE1762821B2 DE1762821B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=5697228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762821 Withdrawn DE1762821B2 (de) 1968-09-03 1968-09-03 Schaltungsanordnung zum schnellen schalten von induktivitaeten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE738371A (de)
DE (1) DE1762821B2 (de)
FR (1) FR2017287A1 (de)
LU (1) LU59380A1 (de)
NL (1) NL143766B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173748B (de) * 1960-12-17 1964-07-09 Poul Robert Broen Hahn mit Kugelkueken
DE2400699A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-10 Gachot Sa Auseinandernehmbarer hahn
EP0041118A2 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 International Business Machines Corporation Treiberschaltung für eine elektromagnetische Vorrichtung mit Spule und beweglichem Anker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173748B (de) * 1960-12-17 1964-07-09 Poul Robert Broen Hahn mit Kugelkueken
DE2400699A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-10 Gachot Sa Auseinandernehmbarer hahn
EP0041118A2 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 International Business Machines Corporation Treiberschaltung für eine elektromagnetische Vorrichtung mit Spule und beweglichem Anker
EP0041118A3 (de) * 1980-05-30 1982-03-31 International Business Machines Corporation Treiberschaltung für eine elektromagnetische Vorrichtung mit Spule und beweglichem Anker

Also Published As

Publication number Publication date
NL143766B (nl) 1974-10-15
DE1762821B2 (de) 1971-07-22
NL6912870A (de) 1970-03-05
LU59380A1 (de) 1970-01-07
BE738371A (de) 1970-03-03
FR2017287A1 (de) 1970-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252130C2 (de) Monolithisch integrierte Schmitt-Trigger-Schaltung aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE69226746T2 (de) H-förmige Brückenschaltung mit Schutz vor Kurzschluss während der Stromrichtungsumkehr in der Last
DE3587924T2 (de) Schaltung zur Beschleunigung des Hoch-Tief-Überganges für TTL-Gatter.
DE1762821A1 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten von Induktivitaeten
DE1183720B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern
DE2161010C3 (de) Asynchrone Addier-Subtrahieranordnung
DE1275110B (de) Generator zur Erzeugung niederfrequenter sinus- und maeanderfoermiger Signale
DE1762821C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten von Induktivitäten
DE1574496B2 (de) Symmetrische Digital-Anzeigeschaltung
DE1164474B (de) Bistabiler Multivibrator mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung
DE2148437B2 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der kurzschlussfestigkeit von schaltkreisen vom typ der langsamen stoersicheren logik
DE2321890A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektrischen schrittmotor
DE1212587B (de) Bistabile Kippschaltung mit Speicher
DE2316865C3 (de) Anordnung zum Umschalten eines Doppelelektromagneten
DE2403687C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten eines Leistungstransistors
DE1276713B (de) Halbleiterschalter bestehend aus einem Thyristor und einem dazu parallel geschalteten Transistor
DE1513214A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschiedliche Speisegleichspannungen
DE2262370A1 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen schalten von induktivitaeten
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
AT272466B (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2139410A1 (de) Schalteinrichtung zur erhoehung der stoersicherheit in elektronischen schaltkreisen
DE2114215A1 (de) Elektronisches Telegrafenrelais mit UEberlastungsschutz
DE1963130A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Mittelwertes mehrerer Eingangsspannungen
DE1268202B (de) Flip-Flop-Schaltung mit Speichereigenschaft trotz Ausfalls der Versorgungsspannung
DE1211264B (de) Magnetkern-Zaehlschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee