DE176023C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176023C
DE176023C DENDAT176023D DE176023DA DE176023C DE 176023 C DE176023 C DE 176023C DE NDAT176023 D DENDAT176023 D DE NDAT176023D DE 176023D A DE176023D A DE 176023DA DE 176023 C DE176023 C DE 176023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
locking
balance beam
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176023D
Other languages
English (en)
Publication of DE176023C publication Critical patent/DE176023C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

■—j !
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die nachstehend beschriebene und in der Anlage dargestellte Neuerung behandelt eine selbsttätige Wage für körniges Gut.
Dieselbe besteht aus einer Säule i, welche an einer Seite Arme 2 besitzt, zwischen welchen der Wagebalken 3 mit seiner Mittelachse gelagert ist.
An einem Ende des Wagebalkens befindet sich in bekannter Weise die Gewichtsschale 4, an dem anderen die Materialscheibe 5, welche zur Aufnahme des Wägegutes dient.
Diese Materialschale ist zweiteilig (a und b) und derartig in ihren Drehpunkten aufgehängt und ausgeglichen, daß die beiden Teile im leeren Zustande zusammenklappen und von den Hebeln 6, welche über den Stift 7 greifen, während der Füllung zusammengehalten werden.
Sobald das zu verwiegende Gewicht in die Materialschale geflossen ist, sinkt die Wagschale; sobald die Hebel 6 die Stützen 8 des Fangtrichters 9 berühren, wird der Stift 7 frei, die Materialschale öffnet sich durch den Druck des Materials und läßt das Wägegut nach unten in den Fangtrichter 9 fallen.
Die Füllung der Materialschale erfolgt in folgender Weise: Der Behälter 10, welcher zur Aufnahme des abzuwiegenden Gutes dient, ist mit einer Rohrleitung 11 versehen, in welcher zur Erzielung eines regelmäßigen Zulaufes zickzackartige, sich gegenüberstehende Widerstände c angeordnet sind.
Diese Rohrleitung ist an ihrem unteren Teile mit einer Klappe 12, die sich um die Achse 13 dreht, verschließbar.
Auf dieser Achse 13 oder mit der Klappe 12 fest verbunden befindet sich die mit einem Sperrzahn versehene Scheibe 14.
Nachdem man die Gewichtsstücke auf die Gewichtsschale gesetzt hat, hebt sich die entgegengesetzte Seite des Wagebalkens. Dieses hat zur Folge, daß der am Wagebalken befestigte Hebel 15 unter den Stift 23 stößt und die Klappe 12 hebt, die, nachdem der Hebel den Stift verläßt, von der Nase des Sperrhebels 16, welche sich gegen den Sperrzahn der Scheibe 14 legt, geöffnet gehalten wird, damit der Zulauf des Wägegutes erfolgen kann.
In der Füllstellung drückt der Wagebalken 3 auf einen Winkelhebel 17, wodurch das an demselben befindliche Gegengewicht 18 gehoben wird und der Hebelarm 19 nach links schwingt.
Am Ende des Hebelarmes 19 ist eine Schubstange 20 verschiebbar angeordnet, mit ihrem anderen Ende ist dieselbe durch den Winkelhebel 16 hindurchgeführt. Sobald genügendes Material in die Wageschale gelaufen, hebt sich das linke Ende des Wagebalkens und der Winkelhebel 17 hebt sich infolge des Gegengewichtes 18, was zur Folge hat, daß der Hebelarm 19 mit der daran befestigten Schubstange 20 nach rechts geschleudert wird.
Sobald der auf der Schubstange 20 befindliche Ring 21 an den Sperrhebel 16 stößt, wird der auf der Scheibe 14 befindliche Sperrzahn.frei, es fällt die Verschlußklappe 12 und. schneidet den Zulauf des Wägegutes ab. Je nachdem die Absperrung des Zulaufes früher oder später erfolgen soll, wird der Ring 21 dem Sperrhebel 16 genähert, was durch die bereits erwähnte Verschiebung der Schubstange 20 im Hebelarm 19 oder durch Verschiebung des Ringes 21 auf der Schubstange geschehen kann.
Zur Regulierung des Ganges des Wagebalkens und zur Verhütung von Stößen, welche nach der plötzlichen Entleerung der Materialschale 9 eintreten, ist an oder neben dem Wagebalken ein Laufrad oder eine Kugel 22 angeordnet, die in der gezeichneten Stellung mit der leeren Wage ausbalanziert ist. Dieselbe dient also in keiner Weise zur Bestimmung der Gewichtsmengen, sondern nur zur Unterstützung des Hebens und Senkens der Wage; sie läuft aus der gezeichneten Grundstellung, nachdem die Wägung erfolgt ist, zur Materialschale 5, um diese so tief zu senken, daß die Hebel 6 der Materialschale 5 auf die Stützen 8 stoßen und eine Entleerung stattfinden kann.
Nach erfolgter Entleerung hebt sich die Materialschale infolge der ihr zugelaufenen Kugel oder des Rades ganz langsam, bis der Hebel 15 den Stift 23 berührt; alsdann läuft die Kugel wieder in die gezeichnete Grundstellung zurück, während der Hebel 15 unter den Stift 23 faßt und die Zulaufklappe 12 öffnet, die durch den Hebel 16, der gegen den Sperrzahn drückt, geöffnet gehalten wird, um eine neue Wägung vorzunehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sperr- und Auslösevorrichtung für die Verschlußklappe des Fülltrichters an selbsttätigen Wagen, gekennzeichnet durch einen auf der Lastseite des Wagebalkens angeordneten drehbaren Hebel (15), der beim Emporschwingen der Lastschale (5) durch Vorbeistreichen an einem Stift (23) der Verschlußklappe (12) diese öffnet, welche darauf durch eine Sperrscheibe (14) und eine am Wagegestell gelagerte Klinke (16) so lange offen gehalten wird, bis die Klinke (16) beim Sinken der Lastschale (5) durch eine Schubstange (20) und einen vom Wagebalken (3) beeinflußten Gewichtshebel (17, 18, 19) zur Auslösung gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176023D Active DE176023C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176023C true DE176023C (de)

Family

ID=440615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176023D Active DE176023C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE176023C (de)
DE203316C (de)
AT83113B (de) Selbsttätige Wage für ununterbrochenen Betrieb.
DE27518C (de) Automatischer Wägeapparat für Getreide
AT38637B (de) Selbsttätige Wage.
DE62327C (de) Selbsttätige Getreidewaage
DE49884C (de) Sammelgefäfs zur Verminderung der Fallhöhe bei Waagen mit selbstthätiger Füllvorrichtung
DE249958C (de)
DE166324C (de)
DE309440C (de)
DE263676C (de)
DE225423C (de)
DE30756C (de) Selbstthätige Getreidewaage
DE43429C (de) Neuerung an automatischen Getreidewaagen
DE863623C (de) Selbsttaetige Ladevorrichtung fuer Foerderwagen u. dgl.
DE420928C (de) Fluessigkeitswaage mit einem Bodenventil im Wiegebehaelter und einer unabhaengig davon beweglichen Verzoegerungsschale
DE222853C (de)
DE261010C (de)
DE76255C (de) Abstellvorrichtung an Wägemaschinen mit zwangläufiger Gefäfsklappenbewegung
DE270898C (de)
DE157335C (de)
DE9470C (de) Verbesserungen an einer Wägemaschine für feinkörnige und pulverförmige Materialien. (Dritter
DE161222C (de)
AT79889B (de) Selbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten dSelbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten des Wagebalkens in der wagrechten Lage. es Wagebalkens in der wagrechten Lage.
DE248934C (de)