DE1745911C3 - Korrosionsinhibitor-Konzentrat - Google Patents

Korrosionsinhibitor-Konzentrat

Info

Publication number
DE1745911C3
DE1745911C3 DE19651745911 DE1745911A DE1745911C3 DE 1745911 C3 DE1745911 C3 DE 1745911C3 DE 19651745911 DE19651745911 DE 19651745911 DE 1745911 A DE1745911 A DE 1745911A DE 1745911 C3 DE1745911 C3 DE 1745911C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
corrosion inhibitor
oil
metal
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651745911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745911B2 (de
DE1745911A1 (de
Inventor
Jerrold Everett Fremont Ohio Radway (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basic Inc Cleveland Ohio (vsta)
Original Assignee
Basic Inc Cleveland Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basic Inc Cleveland Ohio (vsta) filed Critical Basic Inc Cleveland Ohio (vsta)
Publication of DE1745911A1 publication Critical patent/DE1745911A1/de
Publication of DE1745911B2 publication Critical patent/DE1745911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745911C3 publication Critical patent/DE1745911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • C10L1/1883Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom polycarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1885Carboxylic acids; metal salts thereof resin acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1886Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1888Carboxylic acids; metal salts thereof tall oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/189Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

45
Viele brennbare organische Flüssigkeiten, wie Rückstandsbrennöle, und feste Brennstoffe, wie Kohle und Koks, enthalten korrodierende Verbindungen, wie Vanadium- und/oder Schwefelverbindungen, so daß bei der Verbrennung eine korrodierende Asche zurückbleibt, die Metall angreift. Bei der Verbrennung von schwefelhaltigen Brennstoffen entstehen weiterhin saure Abgase oder Schwefelsäure, die die Vorerhitzer, Vorwärmer, Kamine, Auskleidungen von Abgasleitungen u. dgl. angreifen.
Es ist bereits bekannt, Brennstoffen kleinere Mengen an Korrosionsinhibitoren zuzusetzen. Zum Beispiel können Organometallverbindungen in flüssiger Form durch chemische Umsetzung (z. B. Magnesiumalkylarylsulfonat) oder durch Auflösen fester Organometallverbindungen in organischen Lösungsmitteln hergestellt werden. In allen diesen Fällen ist jedoch der Gewichtsanteil des in der Flüssigkeit vorhandenen Metalls durch das Verhältnis zwischen dem Atomgewicht des Metalls und dem Molekulargewicht der Verbindungen und/oder durch die Löslichkeiten dieser Verbindungen in den Lösungsmitteln beschränkt. Der Metallgehalt von Emulsionen wasserlöslicher Salze ist durch die Löslichkeit des Salzes in der wäßrigen Phase, deren Anteil zur Erzielung einer stabilen Emulsion nicht zu groß sein darf, ebenfalls stark beschränkt. So liegt bei allen bisher bekannten Systemen die Menge des metallhaltigen Korrosionsinhibitors, die einem Brenn- oder Heizöl zugesetzt werden kann, ohne daß die Fließeigenschaften verlorengehen, verhältnismäßi niedrig.
Im einzelnen ist aus der schweizerischen Patentschrift 325 448 ein Verfahren zum Herstellen einer Suspension eines festen Korrosionsinhibitors in einem Brennöl unter Verwendung eines Dispergiermittels bekannt. Die Menge des festen Korrosionsinhibitors (Kaolin, Aluminiumhydroxid, Magnesiumcarbonat, Caleiumcarbonat) beträgt jedoch höchstens etwa 20%. Als bevorzugte Maßnahme ist angegeben, dem Brennöl Wasser bis zu etwa JO % zuzusetzen. Dadurch wird aber der Heizwert herabgesetzt.
Ferner ist aus der schweizerischen Patentschrift 330 829 ein vanadinhaltiges Rückstands-Brennöl bekannt, in dem eine Komplexverbindung aus einem Salz eines Metalls der Gruppe Il des Periodensystems, einer organischen Säure mit niedrigem Molekulargewicht und einer Seife einer organischen Säure mit hohem Molekulargewicht gelost ist Einen ähnlichen Gegenstand, nämlich einen in gelöster Form vorliegenden Zusatzstoff für vanadinhaltige RUckstands-Heizöle, der Magnesiumverbindungen von bestimmten höheren Carbonsäuren enthält, betrifft die deutsche Auslegeschrift I 101 672. In beiden Fällen liegt das 2wertige Metall in einer verhältnismäßig niedrigen Konzentration vor, und die zur Auflösung des Salze, im öl erforderlichen Carbonsäuren machen einen beträchtlichen Anteil aus, so daß sie als unwirtschaftliche Ballaststoffe anzusehen sind. Ferner zersetzen sich die organischen Salze bei der Verbrennung nicht vollständig zu den entsprechenden Metalloxiden.
Schließlich sind aus der kanadischen Patentschrift 275 142 und aus Bennett, »Practical Emulsions«, 1947, S. 403, Schmiermittel auf der Grundlage von Mineralölen bekannt, die als feste Zusätze z. B. Glimmer bzw. Zinkoxid und Kalkhydrat in verhältnismäßig niedrigen Anteilen enthalten. Angaben über Korrosionsinhibitoren finden sich in diesen Druckschriften nicht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Menge eines metallhaltigen Korrosionsinhibitors in einem ölkonzentrat, das einem Brenn- oder Heizöl zugesetzt werden kann, zu erhöhen, ohne die physikalischen Eigenschaften des Konzentrats nachteilig zu beeinflussen. Beispielsweise muß das Konzentrat stabil sein, auch wenn es größere Mengen an Metallverbindungen enthält; weiterhin muß es nah pumpfähig sein, so daß es leicht einem Brenn- oder Hei/öl beigemischt werden kann, das durch Leitungen zu Verbrennungsanlagen gefördert wird. Normalerweise verlieren stark konzentrierte Schlämme ihre Fließeigenschaften, so daß sie nicht mehr gefördert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Korrosionsinhibitor-Konzentrat als Zusatz zu Brenn- oder Heizölen zur Hemmung der Korrosionswirkung von Schwefel- und/oder Vanadiumverbindungen vor, das einen feinteiligen, festen Korrosionsinhibitor, der mit Hilfe ;ines Dispergiermittels in einem
Koblcnwasserstoffträgcr dispergiert ist, entas Konzentrat ist dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges, praktisch wasserfreies, pumpfähiges iLnJsch darstellt, das als flüssigen Träger ein jwjfllat-Brennöl mit einer Viskosität entsprechend der -enBrennöl Nr. 2 oder darunter enthält, in welchem λΓbis 92 Gewichtsprozent eines feinteiligen, metallfcaltiKCn KorrosionsiKhibitors, der mit Hilfe einer an Sch bekannten, mit öl verträglichen Carbonsäure oder *?nes S3J7CS derselben oder mit Fettaminen dispergiert ^t enthalten sind. Das Konzentrat hat eine gute Phasenstabililät und eine gute Pumpfähigkeit bei Baunrtemperatur.
Die in den Konzentraten gemäß der Erfindung ver- «endeten Korrosionsinhibitoren sind unter anderem «mrranischt. Verbindungen der Elemente Magnesium, Aluminium, Calcium, Mangan, Thorium, Natrium, Kalium, Barium, Zink, Strontium und der seltenen Erdmetalle. Qi65C anorganischen Verbindungen umfassen die Oxide, Hydroxide, Carbonate, Silicate, julfate. Nitrate, Halogenide usw. dieser Metalle. Oxalate und Acetate können ebenfalls verwendet wer-4en Natürlich vorkommende Minerale, wie Magnesit, Brucit. Dolomit und Talk, können ebenfalls verwendet «trden. Vorzugsweise ist die metallhaltige Verbindung Maenesiumoxid, insbesondere in Form von calciniertem Brucit Brucit kann leicht vermählen werden, und Jüe seifige flockige Beschaffenheit des erhaltenen Produkts bietet sich von selbst für eine stabile Suspension mTCalcinierter Brucit liegt in Form von verhältnismäßig langen, dünnen, flachen Blättchen vor. Aufmmd dieser Blättchenform ist die Absitzgeschwindig-Kuder Suspension gering.
Die bevorzugten flüssigen Träger auf der Grundlage »„η Destillat-Brennölen haben einen Flammpunkt IZ mindestens 66 C.
Unter dem Ausdruck »mit öl verträgliche Carbonsäuren« versteht man solche Säuren, die die metall-Haiti« Verbindung im flüssigen KohlenwasserstofftUeer leicht dispergieren und vorzugsweise gut mit dem Träger mischbar sind. Vorzugsweise ist das nisoereiermittel eine Tallölsäure, Harzsäure (haupt-Sch Abietinsäure), eine hydrierte Harzsäure, eine Aromatische oder alkylaromatische Säure, wie Benzoe-Se und Methylbenzoesäure, eine Naphthensäure oder eine 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltende Fettsäure. Die niedrigmolekularen Fettsäuren, wie Essigsäure, können als solche nicht Ξ öl mischbar seinfes wurde jedoch gefunden, daß sie in Gegenwart von Feststoffen, wie Magnesiumoxid, m» öl machbar sind. Dementsprechend können erfindünesKemäß auch diese niedrigmolekularen Fettsäu- «η8 Khemich Ameisensäure, verwende« werden. Vorzugsweise sind die Säuren jedoch praktisch wasserunlöslich und mit Öl mischbar, auch in Abwesennder Feststoffkomponente. Deshalb verwendet man vorzugsweise Fettsäuren mit einem relativ hohem Mo eKiwicht, insbesondere Fettsäuren, aus denen mat norS weise Seifen herstellt. Die Fettsäuren können^entweder gesättigt oder ungesättigt sein. Bei-Sweis^Snin sich Capronsäure, 2-Äthylhexan-SureTaurSre, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitiniure Margarinsäure, Linolensäure, ölsäure, RidnSre Stearinsäure sowie Gemische dieser S ÄTll (ein Produkt, das aus Ab-
SSS= Vorzugsweise enthält das Konzentrat 40 bis 85 Gewichtsprozent der metallhaltigen Verbindung. Die in der Praxis verwendete Menge hängt von der Menge des Dispergiermittels ab.
Vorzugsweise enthält das Konzentrat 0,1 bis 15 Gewichtsprozent des Dispergiermittels.
Um das stabile Konzentrat gemäß der Erfindung herzustellen, wird die metallhaltige Verbindung zerkleinert und in beliebiger Reihenfolge mit dem Brennstoff und dem Dispergiermittel vermischt. Der Zerkleinerungsgrad ist nicht kritisch, obgleich sich die Teilchen umso besser dispergieren lassen, je kleiner sie sind. Vorzugsweise besteht die metallhaltige Verbindung aus Teilchen der Größenordnung zwischen 2 bis 10 Mikron, vorzugsweise 2 bis 4 Mikron. Obgleich eine kleine Teilchengröße erwünscht ist, kann auch mit einem zerkleinerten Material, das nur zu 80% durch ein DIN-Sieb Nr. 60 hindurchgeht, eine gleichmäßige und stabile Dispersion erhalten werden, die ao bei Raumtemperatur leicht fließt. Auch gröbere Teilchen können verwendet werden, beispielsweise ein zerkleinertes Material, das zu 80% durch ein DlN-Sieb Nr. 40 hindurchgeht.
Um eine bestimmte Fließfähigkeit zu erzielen, be- »5 nötigt man bei feinteiligeren Stoffen normalerweise größere Mengen an Säuren oder Dispergiermittel je Gewichtseinheit Feststoff als bei gröberen Stoffen. Bei einer bestimmten Teilchengröße kann man den Feststoffgehalt des Konzentrats oder der Dispersion auf Kosten des Suspendiermediums erhöhen, ohne daß die Eigenschaften des Feststoffs nennenswert beeinträchtigt werden, wenn man gleichzeitig die Menge des Dispergiermittels erhöht. Die zu verwendenden Anteile richten sich nach der benötigten Teilchengröße und dem wirtschaftlichen Wert und höheren Belastungen einerseits und nach nachteiligen Wirkungen auf die Handhabungseigenschaften, den Fließpunkt, die Viskosität usw. andererseits Ein Feststoffgehalt bis zu etwa 84 Gewichtsprozent wurde schon mit nur 0,76 Gewichtsprozent Dispergiermittel erreicht, wobei der Rest aus brennbarem öl bestand. Dispersionsmittel- oder Säurekonzentrationen von mehr als IS% des Konzentrats können ebenfalls angewendet werden, jedoch lassen sich damit die Fließeigenschaften nur wenig verbessern, und die Kosten sind gewöhnlich zu hoch. Die Zerteilung kann mit den üblichen Mahlvorrichtungen vorgenommen werden, entweder naß oder trocken, z. B. mit Kugelmühlen, Stabmühlen, Rohrmühlen, Kolloidmühlen, Walzmühlen, Vibrationsmühlen oder Einspritzmühlen. Die Zerkleinerung und Vermischung kann gleichzeitig erfolgen.
Mischt man zunehmende Mengen an gemahlenen metallhaltigen Verbindungen, wie Magnesiumoxid, mit einem brennbaren öl, so entsteht normalerweise ein dickes, schmierenartiges Gemisch, das nicht im gewünschten Sinne gepumpt oder vermischt werden kann. Diese Wirkung tritt jedoch nicht auf, wenn das Dispergiermittel gemäß der Erfindung verwendet wird. In vielen Fällen, wie bei Magnesiumoxid, kann eine chemische Umsetzung zwischen Metallverbindung bzw. dem korrosionsinhibitor und der mit dem öl verträglichen Säurekomponente stattfinden. Durch eine stöchiometrische Reaktion zwischen diesen beiden Reaktionsteilnehmern werden alle nicht umge-6S setzten Teile der Metallverbindung vollständig disper-
1
Magnesiumseife entsteht, die im brennbaren öl löslich ist und als oberflächenaktives Mittel wirkt, das die Verteilung des festen, metallhaltigen Materials im brennbaren Ö! zu einem stabilen Gemisch fördert.
Statt der mit öl verträglichen Carbonsäuren können auch deren Salze verwendet werden. Diese Salze können in situ durch Umsetzung der Metallkomponente mit der Säure gebildet werd-n. Anstatt einer Säure oder eines Salzes kann auch ein Fetlamin verwendet werden.
In einem Fall war eine Brennöldispersion, die 40 Gewichtsprozent Magnesiumoxid enthielt, nicht pumpfähig und stellte praktisch einen festen Stoff dar. Wurde ölsäure zugesetzt, so ließ sich das Gemisch nicht nur in eine stabile, fließfähige und pumpfähige Dispersion umwandeln, sondern man konnte noch zusätzlich 20 Gewichtsprozent Magnesiumoxid, also insgesamt 70 Gewichtsprozent zusetzen. Das so hergestellte Konzentrat setzte sich auch nach einigen Wochen noch nicht nennenswert ab. Durch eine derartige Erhöhung des Gehalts an Magnesiumoxid oder einer ähnlichen Verbindung erhält man auch eine bedeutende Zunahme des Feststoffdurchsatzes bei einem Mahlvorgang, beispielsweise in einem Homogenisator, wodurch die Energiekosten der Anlage beträchtlich vermindert werden. Verwendet man z. B. einen festen Stoff und eine Flüssigkeit mit spezifischen Gewichten von 2,4 bzw. 0,85, so führt eine Erhöhung der Feststoffkonzentration von 40 auf 70% zu einer Erhöhung des Feststoffdurchsatzes von etwa 455 bis etwa 1080 g/l. Da der Energieverbrauch konstant ist, erreicht man im Vergleich mit einem Feststoffgehalt von 40% eine Verminderung der Energiekosten auf etwa die Hälfte.
Der metallhaltige Korrosionsinhibitor kann einer Form zugegeben werden, die sich bei den herrschenden Bedingungen in eine andere Form umwandeln kann. Beispielsweise kann man das Magnesiumoxid im Brennöl durch Vermählen in Gegenwart von Wasser in das Hydroxid umwandeln.
Um das Konzentrat herzustellen, werden die Bestandteile in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt, obgleich gewöhnlich zuerst die dispergierende Carbonsäure mit dem Brennöl vermischt und dann die Metallverbindung zugegeben wird. Das Brennöl, das mit dem Konzentrat vermischt wird (zu unterscheiden von dem Brennöl des Konzentrats selbst), kann ein an sich bekanntes Brennöl sein, wie Dieselöl, Heizöl und Erdölbrennstoff, der erfahrungsgemäß korrodierende Verbindungen, wie Vanadiumverbindungen, enthält. Auch Rückstandsöle, die als Nr. 5, Nr. 6 und Bunker-C-Öl bezeichnet werden, kommen in Frage; auch diese öle enthalten Vanadium oder Schwefel oder ähnliche Bestandteile, die bei der Verbrennung korrodierende Aschen oder Dämpfe erzeugen. Bei den Rückstandsölen handelt es sich um die Rückstände aus der üblichen Destillation von Rohöl, aus der thermischen Spaltung der Rückstände aus der ersten Destillation sowie um die Rückstände schwerer Erdöle, deren Viskosität in an sich bekannter Weise erniedrigt wurde. ErfindungsgemäS können diese Rückstandsöle entweder allein oder mit Destillatbrennölen verdünnt verwendet werden.
Das Konzentrat kann auf verschiedene Weise einem Brennöl einverleibt werden, beispielsweise indem man das Konzentrat in einem kleinen Tagestank mit dem Brennöl vermischt, indem man es in den zu einem Brenner strömenden Brennöl einführt, oder indem man es getrennt in eine Brennkammer einspritzt. Jm allgemeinen hängt die Art der Zugabe des Konzentrats von der Natur des Brennöls und von der speziell verwendeten Vorrichtung ab.
Die verwendete Menge Konzentrat oder Zusatz richtet sich in erster Linie nach der Menge der im Brennöl vorhandenen korrodierenden Sub&ianzen sowie nach der An- oder Abwesenheit von Schwefel b/w. danach, ob der Schwefel bei der Verbrennung in Schwefelsäure umgewandelt wird. Obgleich in jedem Fall eine ausreichende Menge Konzentrat verwendet werden soll, um die Wirkung der korrodierenden Substanzen zu hemmen, so genügt es in der Praxis, wenn man nur eine solche Menge verwendet, die ausreicht, um die Korrosion auf einen erträglichen Wert zu vermindern und um die Vorschriften über die Reinhaltung der Luft bezüglich Schornsleinemissionen zu erfüllen.
Die nachstehenden Beispiele dienen nur zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
Ein stabiles Konzentrat wurde auf folgende Weise hergestellt: In einem Waring-Mischer wurden 5 g Tallöl zu 100 g Brennöl gegeben, worauf 250 g gemahlener Bruch, von dem 95% durch ein Sieb mit einer liebten Maschenweite von etwa 0,044 mm hindurchgingen, langsam unter dauerndem Durchmischen eingefüllt wurden, wodurch eine gleichmäßige stabile Dispersion erhalten wurde, die sich beim Stehen praktisch nicht absetzte.
Im allgemeinen hat ein Tallöl, wie es in diesem Beispiel verwendet wird, folgende Eigenschaften:
Säurezahl 90 bis 95 Verseifungszahl 125 bis 130 Harzsäuren % 12,0 bis 28,0
unverseifbare Bestandteile %.. 20,0 bis 35,0
Fettsäuren % 37,0 bis 68,0 Feuchtigkeit % 0 bis 0,5
Asche % 0 bis 1,0
Viskosität SSU bei IOO'C... 150bis260 Flammpunkt 150 bis 190 C Entzündungspunkt 168 bis 204 C Farbe nach Barret 7 bis 10 Stockpunkt 13 bis 24 C.
Es wurde eine gewisse Reaktionswärme beobachtet Die Menge an Tallöl, bezogen auf das Gewicht des Brucits, betrug 1,4%.
Betspiel 2
5 g eines aus Harzsäuren und Fettsäuren bestehenden Nebenprodukts aus Abwässern der Papierproduktion (Handelsbezeichnung »Tallene«) wurden in einem Waring-Mischer zu 100 g Brennöl gegeben. Dann wurden langsam unter fortlaufendem Durchmischen 350 g gemahlener roher Bruch, von dem 80% durch ein DIN-Sieb Nr. 60 hindurchgingen, zugefügt, wobei sich eine gleichmäßige stabile Dispersion bildete. Die Menge an »Tallene«, bezogen auf das Gewicht des Brucits, betrug 1,4%.
Beispiel 3
5 g Tallöl wurden in einem Waring-Mischer zu 100 g Brennöl gegeben; dann wurden 387 g Kalkstein (kleine Körner, die durch ein DIN-Sieb Nr. 40 hindurchgingen) langsam unter fortlaufendem Durch-
mischen eingetragen, wobei sich eine gleichmäßige stabile Dispersion bildete. Die Menge an Tallöl, bezogen auf das Gewicht der Kalksteinkörner, betrug 1,3 %.
Beispiel 4
5 g Tallöl, dessen Eigenschaften etwa in dem in Beispiel 1 angegebenen Bereich lagen, wurden zu 100 g Brennöl und 550 g rohem Magnesit gegeben, wobei 95% des letzteren durch ein DIN-Sieb Nr. 80 hindurchgingen. Der feinzerteilte Magnesit wurde langsam unter fortlaufendem Durchmischen hinzugegeben, wobei sich eine stabile, pumpfähige Dispersion bildete. Der Anteil an Tallöl, bezögen auf das Gewicht des Magnesits, betrug 0,99%.
Beispiel 5
10 g Tallöl wurden in einem Waring-Mischer zu 200 g Brennöl gegeben, worauf 200 g Magnesiumoxyd, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von ao etwa 0,044 mm hindurchgingen, langsam unter fortlaufendem Durchmischen zugegeben wurden. Hierbei wurde ebenfalls eine gleichmäßige, stabile, pumpfähige Dispersion erhalten. Der Anteil an Tallöl, bezogen auf das Gewicht des Magnesiumoxyds, betrug 5 %.
Beispiel 6
Die folgenden Bestandteile wurden in den angegebenen Anteilen in einer Vibrationsmühle miteinander vermischt:
geglühter Brucit 55%
Brennöl Nr. 1 35%
Tallene 10%
35
Dieses Konzentrat war über einen Zeitraum von 5 Wochen verhältnismäßig stabil und setzte sich nur wenig ab. Das Konzentrat wurde später zu einem Rückstandsbrennöl gegeben und in einem ölofen verwendet. Durch Absitzversuche nach 5 Wochen bei Raumtemperatur (21 nis 24"C) konnte in den unteren 10% der Probe eine Zunahme des Feststoffgehalts um 1 % und in den oberen 10% eine Abnahme von 3,5% festgestellt werden.
45 Beispiel 7
75 g Zinkoxyd wurden in einem Waring-Mischer zu 200 g Brennöl Nr. 2 gegeben. Es bildete sich eine nichtflustige Paste, die etwa 27,3% Feststoffe enthielt. Durch Zugabe von nur 2,7 g Tallene wurde das Ge- so misch in eine äußerst flüssige Suspension umgewandelt. Dann wurde der Tallene-Gehalt auf insgesamt 57 g erhöht und Zinkoxyd zugegeben, bis eine Pastenkonsistenz ähnlich der ohne dem Tallene erhalten wurde. Der Feststoffgehalt betrug hierbei 68,8%, der Tallene-Gehalt 8,5%.
Beispiel 8
93 g Bariumcarbonat wurden in einem Waring-Mischer zu 150 g Brennöl Nr. 2 gegeben, wobei eine nichtflüssige Paste mit einem Feststoffgehalt von 38,3% erhalten wurde. Durch Zugabe von 2,5 g Tallene wurde das Gemisch in eine äußerst flüssige Suspension umgewandelt. Der Tallene-Gehalt wurde auf insgesamt 43 g erhöht, worauf kontinuierlich Bariumcarbonat hinzugegeben wurde, bis eine Pastenkonsistenz ähnlich der ohne Tallene erhalten wurde. Der Feststoffgehalt betrug hierbei 86,2%, der Talline-Gehalt 7,0%.
Beispiel 9
300 g Dolomit wurden in einem Waring-Mischer zu 150 g Brennöl Nr. 2 gegeben. Es bildete sich eine nichtflüssige Paste mit 66,6% Feststoffen. Durch Zugabe von 1 g Tallene wurde das Gemisch in eine äußerst flüssige Suspension umgewandelt. Der Tallene-Gehalt wurde auf insgesamt 43 g erhöht, worauf feingemahlener Dolomit zugegeben wurde, bis eine Pastenkonsistenz ähnlich der ohne Tallene erhalten wurde.
Das resultierende Gemisch enthielt 84,8 % Feststoffe und hatte einen Tallene-Gehalt von 3,6%.
Beispiel 10
45,4 g Aluminiumoxyd wurden zu 150 g Brennöl Nr. 2 gegeben, wobei eine nichtflüssige Paste mit einem Feststoffgehalt von 23,2% erhalten wurde. Durch Zugabe von nur 0,5 g Tallene wurde dieses Gemisch in eine flüssige Suspension umgewandelt. Der Tallene-Gehalt wurde dann auf insgesamt 43 g erhöht, worauf zusätzlich Aluminiumoxyd hinzugegeben wurde, bis eine Pastenkonsistenz ähnlich der ohne Tallene erreicht wurde. Der Feststoffgehalt betrug insgesamt 92%, der Tallene-Gehalt 2,5%, bezogen auf das gesamte Konzentrat.
In den vorstehenden Beispielen wurde wegen seiner geringen Kosten und seiner leichten Zugänglichkeit häufig Tallene verwendet. An Stelle des Tallcnes können auch die anderen, mit öl verträglichen Säuren, wie sie vorstehend genannt wurden, verwendet werden.
509619/8

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Korrosiensinhibitor-Konzentrat als Zusatz zu Brenn- oder Heizölen zur Hemmung der Korrosionswirkung von Schwefel- /und ider Vanadiumverbindungen, enthaltend einen feinteiligen, festen Korrosionsinhibitor, der mit Hilfe eines Dispergiermittels in einem flüssigen Kohlenwasserstoffträger dispergiert ist, dadurch gekenn-10 zeichnet, daß es ein flüssiges, praktisch wasserfreies, pumpfähiges Gemisch darstellt, das als flüssigen Träger ein Destillat-Brennöl mit einer Viskosität entsprechend der von Brennöl Nr. 2 oder darunter enthält, in welchem 40 bis 92 Gewichtsprozent eines feinteiligen, metallhaltigen Korrosionsinhibitors, der mit Hilfe einer an sich bekannten, mit öl verträglichen Carbonsäure oder eines Salzes derselben oder mit Fettaminen dispergiert ist, enthalten sind. zo
2. Korrosionsinhibitor-Konzentrat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 15 Gewichtsprozent des Dispergiermittels enthält.
3. Korrosionsinhibitor-Konzentrat nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel eine Tallölsäure, eine Harzsäure, ein hydrierte Harzsäure, Benzoesäure, Methylbenzoesäure, Naphthensäure oder eine 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 20, Kohlenstoffatome enthaltende Fettsäure ist.
4. Korrosionsinhibitor-Konzentrat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 40 bis 85 Gewichtsprozent der metallhaltigen Verbindung enthält.
5. Korrosionsinhibitor-Konzentrat nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallhaltige Verbindung Magnesiumoxyd, vorzugsweise in Form von calciniertem Brucit, ist.
6. Korrosionsinhibitor-Konzentrat nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallhaltige Verbindung aus Teilchen der Größenordnung zwischen 2 bis 10 Mikron, vorzugsweise 2 bis 4 Mikron, besteht.
DE19651745911 1965-06-11 1965-06-11 Korrosionsinhibitor-Konzentrat Expired DE1745911C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082379 1965-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1745911A1 DE1745911A1 (de) 1971-01-14
DE1745911B2 DE1745911B2 (de) 1974-09-05
DE1745911C3 true DE1745911C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=6981480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651745911 Expired DE1745911C3 (de) 1965-06-11 1965-06-11 Korrosionsinhibitor-Konzentrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745911C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW449617B (en) 1996-07-05 2001-08-11 Shell Int Research Fuel oil compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1745911B2 (de) 1974-09-05
DE1745911A1 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830380C2 (de)
DE2827168C2 (de)
DE2942122A1 (de) Suspension und verfahren zur herstellung
DE1745911C3 (de) Korrosionsinhibitor-Konzentrat
DE1244681B (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohle oder Erzen aus waessrigen Aufschlaemmungen
DE3044907A1 (de) Fluessige zusatzkomponenten und mischungen
DE2757419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von rueckstandsoel fuer die verwendung in einer gasturbine
DE68914297T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Suspension hoher Konzentration.
DE69008176T2 (de) Kraftstoffzusätze.
DE950804C (de) Schmierfett
DE1121258B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen organischer und anorganischer Salze eines zweiwertigen Metalls in einem Schmieroel zum Schmieren von Dieselmotoren
DE2944737C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kohle mit geringem Pyritgehalt
DE3940903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von toxischen abfaellen
DE3731475A1 (de) Verfahren zur verminderung umweltschaedlicher bestandteile in rauchgas und produkt fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2648741C3 (de) Zusatzmischung für hochsiedende Erdölbrennstoffe undVerfahren zu deren Herstellung
DE4244382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Teer und ähnlichen Produkten, Verwendung der resultierenden Produkte und durch das Verfahren erhältliche Brennstoffe
AT379611B (de) Schweroelmischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2526593A1 (de) Zusatzmittel fuer gasturbinenbrennstoffe und dieses enthaltender brennstoff
DE885242C (de) Verfahren zur Steigerung des Ausbrandes von Kohlenstoffbrennstoffen
DE283995C (de)
DE1045025B (de) Vanadinhaltiges, zu nicht korrodierender Asche verbrennendes Rueckstandsheizoel
AT376998B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffbriketts mit schadstoffabbindendem zusatz
DE288300C (de)
DE928727C (de) Heizoelmischung
DE19504190A1 (de) Verbrennungsverbesserndes Additiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977