DE1728270A1 - Hydraulische Regelanlage - Google Patents

Hydraulische Regelanlage

Info

Publication number
DE1728270A1
DE1728270A1 DE19681728270 DE1728270A DE1728270A1 DE 1728270 A1 DE1728270 A1 DE 1728270A1 DE 19681728270 DE19681728270 DE 19681728270 DE 1728270 A DE1728270 A DE 1728270A DE 1728270 A1 DE1728270 A1 DE 1728270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
pump
control valve
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681728270
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Schwerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681728270 priority Critical patent/DE1728270A1/de
Priority to SE04343/69A priority patent/SE356344B/xx
Priority to AT413269A priority patent/AT295331B/de
Priority to FR6929073A priority patent/FR2018391A1/fr
Priority to US857395A priority patent/US3623321A/en
Priority to GB4594469A priority patent/GB1288235A/en
Publication of DE1728270A1 publication Critical patent/DE1728270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/907Working member positioned against counterforce by constantly applied motive fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

12.9.1968
Anlage zur Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheldstraße 4 Hydraulische Regelanlage
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Regelanlage mit einer Pumpe und einem Verbraucher, die über ein Regelventil miteinander verbindbar sind und mit einer zwischen der Pumpe und dem Regelventil angeordneten, den Förderstrom der Pumpe abhängig vom Förderdruck beeinflussenden Stellvorrichtung, die eine dem Förderdruck entgegenwirkende Feder hat.
Es sind bereits hydraulische Anlagen mit einer Pumpe, einem Verbraucher und einem Regelventil bekannt, bei denen der Förderstrom der Pumpe mit konstantem Elub durch ein noch an die Druckleitung angeschlossenes Druckbegrenzungsventil auf einen Höchstwert begrenzt wird. Das heißt, die Pumpe fördert dauernd die gleiche Druckmittelmenge, und das vom Verbraucher nicht benötigte Druckmittel wird wieder in den Behälter zurückgeleitet, da das beispielsweise als Strombegrenzungsventil aus-
209811/0606
Robert. Bosch GmbH R. 9OO Wo/Sf
Stuttgart
gebildete Regelventil nur einen bestimmten eingestellten DruckroitteIstrom zum Verbraucher gelangen läßt. Die entsprechendmSteuerstellungen für Halten* Zuführen und Ablassen des Druckmittels im, zum und vom Verbraucher werden durch ein Wegeventil eingestellt, das ebenfalls an die Druckleitung angeschlossen ist und sie mit dem Verbraucher oder dem Rücklauf verbindet. Bei solchen Anlagen muß die Pumpe dauernd Druckmittel fördern, wcdurch große Leistungsverluste und ölerwärmungen entstehen, die Nachteile darstellen.
Außerdem sind noch hydraulische Anlagen mit einer Verstellpumpe bekannt, die zwar kein Druckbegrenzungs- und Wegeventil benötigen. Sie haben dafür eine Stellvorrichtung für die Verstellpumpe, die nur an die Druckleitung angeschlossen ist. Die in der Druckleitung herrschenden Druckkräfte sind somit auf ein Steuerteil der Stellvorrichtung wirksam. Diesen Druckkräften entgegengesetzt wirkt die Kraft einer Feder so auf das Steuerteil der Stellvorrichtung, daß es in einer Endstellung gehalten ist, die bei der von ihr zu verstellenden Pumpe dem größten Förderstrom entspricht. Wird gemäß der Einstellung des beispielsweise als Stromregelventil ausgebildeten Regelventils nicht der größte Förderstrom benötigt, so steigt der Druck in der Druckleitung und am Steuerteil der Stellvorrichtung, überschreiten die auf das Steuerteil wirkenden Druckkräfte die entgegengesetzt wirkende Federkraft, so wird das Steuerventil entg-sgen der Kraft der Feder verstellt und mit ihm entsprechend die Pumpe in Richtung abnehmenden ForderStroms, bis die Pumpe nur noch soviel Druckmittel fördert, wie durch das Stromregelventil zum Verbraucher gelangt. Dennoch steht das Druckmittel in der Druckleitung unter dem höchsten Förderdruck, d. h. die Druckdifferenz zum Verbraucher bedingt beträchtliche Leistungsverluste. Wird an Stelle des Stromregelventils ein Druckregelventil verwendet, so verstellt die Stellvorrichtung zwar die Pumpe auf Förderstrom Null, wenn der gewünschte Verbraucherdruck erreicht ist, ln-dem das Druckregelventil den DruckraitteIstrom abschließt. Außer wenn sich der Verbraucher mit Höchstgeschwindigkeit bewegt, treten ebenfalls Leistungsverluste auf. Bei diesen bekannten Anlagen ist die Pumpe zunächst auf größte Fördermenge eingestellt und wird dann dem Verbraucherbedarf entsprechend auf kleinere Fördermenge verstellt. Bei solchen Anlagen treten unerwünscht große Leistungsverluste auf, wenn die Fördermenge { als die maximale Fördermenge und ^NuIl ist.
209811/0606
Hobnrt l'nr.nh GmbH R. 9230 Wo/3f
Stuttgart
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Regelanlage mit möglichst geringem Leistungsverlust zu schaffen. Die Regelanlage soll außerdem vielseitig verwendbar sein, beispielsweise für druckabhängige Regelung bei einer hydraulischen Bremsbetätigung oder mengenabhängige Regelung bei einem hydraulischen Vorschubantrieb einer Werkzeugmaschine. Schließlich sollen auch Druck und Strom so geregelt werden, daß sie in bestimmter Abhängigkeit zueinander stehen, wie dies beispielsweise bei einem Hubstapler erforderlich ist, der leichte Lasten schnell, dagegen schwere Lasten langsam heben soll, um wiederum die Leistungsfähigkeit der Anlage besser als bisher auszunutzen.
Erfindunfsp-emäf3 wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die dem Förderdruck abgewandt Seite der Stellvorrichtung mit der Verbraucherseite des Regelventils verbunden ist.
Vorteilhafterweise ist das Regelventil mit der Pumpe durch eine Druckleitung und mit dem Verbraucher durch eine Arbeitsleitung verbunden.Dazu ist das Regelventil als Druckregelventil ausgebildet.
Ebenfalls von Vorteil ist es, daß das Regelventil als Stromregelventil ausgebildet ist, und daß in die Verbindung zwischen der Arbeitsleitung und der Stellvorrichtung ein Druckbegrenzungsventil geschaltet ist, in dessen einer Endstellung die Arbeitsleitung an die Vorrichtung angeschlossen ist und in dessen anderer Endstellunp die Arbeitsleitung abgesperrt und die Stellvorrichtung mit einer Rücklaufleitung verbunden ist. Eine andere vorteilhafte Ausbildung des Regelventils stellt ein kombiniertes Druck-Stromregelventil dar.
Ist eine Regelanlage für eine Zentralhydraulik erforderlich, so ist von Vorteil, dai? parallel zu dem Regelventil noch mindestens ein Regelventil an die Druckleitung angeschlossen ist, von welchen Regelventilen je eine Arbeitsleitung zu einem zugehörigen Verbraucher geführt ist, daß alle Arbeitsleitungen an eine Druckübertragungsvorrichtung angeschlossen sind, und daß die dem Förderdruck abgewandte Seite der Stellvorrichtung Jeweils mit der Arbeitsleitung in Verbindung steht, in der der höchste Druck herrscht.
Vorteilhafterweise sind alle Regelventile der hydraulischen Regelanlage als Druckrefelventile ausgebildet. Bei den hydraulischen Regelanlagen i ~i es in manchen
209811/0606 " k "
Robert Bosch GmbH R. 9230 Wo/Sf
Stuttgart
Verweridungsfällen auch zweckmäßig, daß mindestens eines der Regelventile als Etrornregelventll und/oder Druck-Stromregelventil ausgebildet ist, und daß zwischen die Druckübertragungsvorrichtung und die dem Förderdruck abgewandte Seite der Stellvorrichtung ein Druckbegrenzungsventil geschaltet ist, in dessen einer Endstellung die Druckübertragungsvorrichtung an die Stellvorrichtung angeschlossen ist und in dessen anderer Endstellung die Druckübertragungsvorrichtung abgeschlossen und die dem Förderdruck abgewandte Seite der Stellvorrichtung mit einer Rücklauf leitung; verbunden ist.
Als zweckmäßig hat sich bei der hydraulischen Regelanlage erwiesen, daß in ihr
•eine Kegelpumpe angeordnet ist mit durch einen Pumpenverstellhebel veränderbarem fite] 3 Pumpenhub, welcher Pumpenverstellhebel von einem Kolben der vorrichtung beeinflußt ist, der Jeweils in der Lage gehalten ist, in der die auf ihn wirkenden Druckkräfte in der Druckleitung einerseits und die der Feder und des Verbrauchers andererseits im Gleichgewicht sind. Zweckmäßig ist auch bei einer solchen Regelanlage, daß in ihr eine Kolbenpumpe mit konstantem Hub und einem Nutzhubregler verwendet ist, der von einem Kolben der Stellvorrichtung beeinflußbar ist, welcher Jeweils in der Lage gehalten ist, in der die auf ihn wirkenden Druckkräfte in der Druckleitung einerseits und die der Feder und des Verbrauchersandererseits im Gleichgewicht sind.
Um vorteilhafterweise die Verstellgeschwindigkeit zu beeinflussen, ist der Kolben der Stellvorrichtung als Stufenkolben ausgebildet, und/oder die Feder der Stellvorrichtung hat eine progressive Kennung.
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt in
Fig. 1 eine hydraulische Anlage in vereinfachter Darstellung mit einem Verbraucher und einem Druckregelventil,
Fig. 2 eine Abwandlung der hydraulischen Anlage nach Fig. 1 in vereinfachter Darstellung mit einem Verbraucher und einem Stromregelventil,
209811/0606 Wo
Robert Bosch GmbH R. 9230 Wo/Sf
Stuttgart
Pig. 3 «in zweites Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Regelanlege in vereinfachter Darstellung mit mehreren Verbrauchern und zugehörigen Druckregelventilen,
Fig. 4 eine Abwandlung der hydraulischen Anlage nach Fig. ~y in vereinfachter Darstellung mit mehreren Verbrauchern und zugehörigen Stromregelventilen.
Die hydraulische Regelanlage nach Fig. 1 hat eine Pumpe 1, die Druckmittel aus einem Behälter 2 in eine Druckleitung 3 fördert. An die Druckleitung 3 ist ein Druckregelventil 4 angeschlossen, von dem eine Rücklaufleitung 5 zum Behälter 2 führt. Außerdem geht von dem Druckregelventil 4 eine Arbeitsleitung 6 aus, die an einen Verbraucher angeschlossen ist, der als Arbeitszylinder 7 mit einem darin geführten Arbeitskolben 8 ausgebildet ist. Von der Druckleitung 3 zweigt eine erste Steuerleitung 9 zu einer Stellvorrichtung 10 ab. Die Stellvorrichtung 10 hat einen Stellkolben 11, dessen Stirnseite 12 einen Raum 13 begrenzt, in den die erste Steuerleitung 9 mündet. An der anderen*Stirnseite 14 des Stellkolbens 11 liegt eine Feder 15 an, die in einem von der Stirnseite 14 begrenzten Raum Io untergebracht ist, in den eine zweite von der Arbeitsleitung 6 abzweigende Steuerleitung 17 mündet. Am Stellkolben 11 ist ein Pumpenverstellhebel 18 der Pumpe 1 schwenkbar gelagert.
In der in der Zeichnung dargestellten Lage steht der Pumpenverstellhebel 18 in seirer Nullstellung, d. h. die Pumpe 1 fördert kein Druckmittel. Die Stellvorrichtung 10 ist Jedoch so ausgebildet, daß die Feder 15 den Stellkolben 11 in den Raum 13 zu bewegen und den am Stellkolben 11 angelenkten Pumpenverstellhebel 18 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken sucht, um die Pumpe 1 auf ihre größte Fördermenge hin zu verstellen. Fördert die Pumpe 1 Druckmittel in die Druckleitung 3» so gelangt es von dort weiter durch das Druckregelventil 4 und die Arbeitsleitung 6 in den Arbeitszylinder 7. Gleichzeitig gelangt durch die beiden Steuerleitungen 9 und Druckmittel zu beiden Seiten 12 und 14 des Stellkolbens 11. Solange Druckmittel durch das Druckregelventil 4 gelangt, herrscht in der Druckleitung 3 und in der Arbeitsleitung 6 nahezu derselbe Druck ebenso wie in den beiden Steuerleitungen 9 und 17 und den mit ihnen verbundenen Räumen 13 und 16. Durch die Kraft der Feder
20981 1/0606
Robert Bosch GmbH R. 9230 Wo/Sf
Stuttgart
15 ist Jedoch die auf die Stirnseite 14 des Stellkolbens 11 wirksame Druckkraft vergrößert, so daß der Stellkolben 11 undder mit ihm verbundene Pumpenverstellhebel 18 in eine Lage gedrückt sind, derentsprechend die Pumpe. 1 Druckmittel in die Druckleitung 3 fördert. Erreicht der Druck im Arbeitszylinder 7 den durch das Druckregelventil 4 eingestellten Wert, so sperrt es die Arbeitsleitung 6 von der Druckleitung 3 ab. Durch das noch von der Pumpe 1 geförderte Druckmittel steigt der Druck in der Druckleitung 3 und der mit ihr verbundenen ersten Steuerleitung 9 sowie dem Raum 13 der Stellvorrichtung 10 schnell an. Die dadurch an der Stirnseite 12 größer werdenden Druckkräfte bewegen den Stellkolben 11 aus dem Raum 13 hinaus entgegen den im Raum 16 auf die Stirnseite 14 wirkenden Druckkräften. Mit dem Stellkolben 11 wird der Pumpenverstellhebel lS im Uhrzeigersinn in seine Nullstellung geschwenkt, so daß die Pumpe 1 kein Druckmittel mehr fördert. Um die Pumpe 1 abzustellen, wird somit nur ein kurzzeitiges Fördern von Druckmittel in die Druckleitung 3 nach dem Erreichen des Arbeitsdruckes im Verbraucher J,8 benötigt. Der Leistungsverlust ist daher gegenüber den bekannten Anlagen sehr gering. Treten im Arbeitszylinder 7 Druckstoß auf, so verbindet das als Sicherheitsventil ausgebildete Druckregelventil 4 die Rücklaufleitung 5 mit der Arbeitsleitung 6, und das überschüssige Druckmittel kann aus dem Arbeitszylinder 7 abfließen. Sinkt der Druck im Arbeitszylinder 7 unter den am Druckregelventil 4 eingestellten Wert, so wird die Druckleitung 3 über das Druckregelventil 4 wieder an die Arbeitsleitung 6 angeschlossen. Dadurch wird der Druckunterschied zwischen den beiden Steuerleitungen 9 und 17 und somit der Unterschied der auf den Stellkolben 11 wirkenden Druckkräfte praktisch so gering, daß die Feder 15 den Stellkolben 11 in den Raum 13 bewegt. Der Pumpenverstellhebel l8 wird erneut entgegen dem Uhrzeigersinn mitgenommen, und die Pumpe 1 fördert wieder Druckmittel in den Arbeitszylinder 7, bis im Arbeitszylinder 7 der am Druckregelventil 4 eingestellte Druck erreicht ist, und die Pumpe 1 wie oben beschrieben wieder abgestellt wird.
Das AusfUhrungsbeispiel nach Pig. 2 zeigt eine hydraulische Regelanlage mit einem Stromregelventil. Soweit die in Fig. 2 dargestellten Teile gleich denen in Fig. sind, haben sie dieselben Bezugszahlen.
Die Pumpe 1 ist wiederum an den Behälter 2 durch eine Förderleitung angeschlossen. Die Druckleitung 3 führt zu einem Stromregelventil 19, von dem die Arbeitsleitung
209811/0606
Robert Bosch fimbH · P.. 9230 Wo/Sf
3tuttgart
ausgeht. Das Stromregelventil kann in seiner einfachsten Ausführungsform eine Blende oder eine Drossel sein. An die Arbeitsleitung 6 sind der Verbraucher 7fi sowie über eine Zweigleitung 20 und ein Senkventil Pl die Rücklaufleitung 5 angeschlossen. Von der Druckleitung 3 zweigt die erste Steuerleitung 9 zu der Stellvorrichtung ab. Die Stellvorrichtung 10 hat wiederum einen Stellkolben 11, dessen Stirnseite den Raum 13 begrenzt, in den die erste Steuerleitung 9 mündet. An der anderen Stirnseite 14 des Stellkolbens 11 liegt die Feder 15 an, die in dem von der Stirnseite 14 begrenzten Raum 16 untergebracht ist, in den eine zweite Steuerleitung 22 mündet. Am Stellkolben 11 ist der Pumpenverstellhebel 18 schwenkbar gelagert. Die zweite Steuerleitung 22 führt zu einem Druckbegrenzungsventil 23, das über eine dritte Steuerleitung 24 an die Arbeitsleitung 6 angeschlossen ist. Das Druckbegrenzungsventil 23 hat einen Steuerteil 25, an dessen einem Ende eine Druckfeder 26 anliegt und an dessen anderes Ende eine von der dritten Steuerleitung P4 abgehende vierte Steuerleitung 27 führt. Der Steuerteil 25 hat einen Kanal 2S, durch den die Steuerleitungen 22 und 24 miteinander verbunden sind, wenn die Feder 26 den Steuerteil in seiner einen (rechten) Endstellung hält (wie dargestellt). Außerdem hat der Steuerteil 25 noch eine Ausnehmung 29, durch die die zweite Steuerleitung 22 mit einer Rücklaufleitung 30 verbunden ist, wenn der Steuerteil 25 von den in der vierten Sueuerleitung 27 herrschenden, einen eingestellten Wert übersteigenden Druckkräften in seiner anderen (linken) Endstellung gehalten ist.
Wie bei df*rn Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sucht die Feder 15 der Stellvorrichtung 10 den .'"tellkolben 11 und damit den Pimpenverstellhebel IS in die Lape zu brinr-n, ir. der die ^umpe 1 den größten Druckmittelstrom liefert. Durch das Stromregelventil 19 gelangt ein bestimmter Druckmittelstrom aus der Druckleitung 3 in die Arbeitsleitung 6 und weiter in den Arbeitszylinder 7- Wenn der von der Pumpe 1 in die Druckleitung Z geforderte Druckmittelstrom gröüer ist als der von dem ?tromregelventil 19 in die Arbeitsleitung 6 durchgelassene, so entsteht vor und hinter dem Stromregelventil Κ> eine Druckdifferenz. Diese Druckdifferenz tritt auch an den Stirnseiten 1Γ.14 des Stellkolbens 11 auf, denn durch die Steuerleitung ? ist der Raum 13 an die Druckleitung 3 angeschlossen, und über die Steuerleitung 22, den Kanal ?P und die Steuerleitung 24 ist der Raum 16 mit der Arbeitsleitung 6 verbunden. Der Stellkolben 11 wird von den im Raum 13 herrschenden Druckkräften ent-
- 8 20981 1/0606
BAD ORIGINAL
1728Z70
Robert Bosch GmbH R. 9230 Wo/Sf
Stuttgart
gegen den auf die Stirnseite 14 wirkenden Kräften in den Raum 16 geschoben und mit ihm der Pumpenverstellhebel 18 im Uhrzeigersinn in die Lage geschwenkt, in der die Pumpe 1 nur soviel Druckmittel fördert, wie durch das Stromregelventil 19 von der Druckleitung 3 in die Arbeitsleitung 6 gelangt. Dadurch stellt sich auch am Stellkolben 11 über d'ie Steuer leitung 9 einerseits und über die Steuer leitung 22, den Kanal 28 und die Steuerleitung 24 andererseits ein Druckausgleich ein, so daß der Stellkolben 11 und mit ihm der Pumpenverstellhebel 18 in der entsprechenden Lage gehalten werden. Die Pumpe 1 fördert somit nur soviel Druckmittel wie der Verbraucher benötigt. Ist im Verbraucher 7»8 der gewünschte Druck erreicht, so wird beispielsweise das Stromregelventil geschlossen, dann genügt schon ein geringfügig höherer Druck in der Druckleitung 3 gegenüber dem in der Arbeitsleitung 6, um über den Stellkolben 11 und den Pumpenverstellhebel 18 die Pumpe 1 in die Nullstellung zu bringen, in der sie kein Druckmittel fördert. Treten im Arbeitszylinder 7 zu große Druckkräfte auf oder blockiert der Verbraucher 7»8, dann steigt der Druck in der mit ihm verbundenen Arbeitsleitung 6 und in den angeschlossenen Steuerleitungen 24,27 soweit an, daß die auf den Steuerteil ?5 des Druckbegrenzungsventils 23 entgegen der Kraft der Feder 26 wirkenden Druckkräfte den Steuerteil 25 in seine linke Endstellung schieben. Dann sind der Kanal 28 und die Steuerleitung 24 von der Steuerleitung 22 getrennt. Dafür ist die Steuerleitung 22 über die Ausnehmung 29 des Steuerteils 25 mit der Rücklaufleitung 30 verbunden, so daß der Raum 16 der Stellvorrichtung 10 druckentlastet ist, und lediglich die Kraft der Feder 15 auf die Stirnseite 14 des Stellkolbens 11 wirkt. Von der im Raum 13 wirksamen Druckkraft wird der Stellkolben 11 aus dem Raum 13 bewegt, wobei durch Schwenken des Pumpenverstellhebels 18 der Förderstrom der Pumpe 1 auf Null gesenkt wird, oder wenn die Pumpe 1 schon vorher kein Druckmittel förderte, der Pörderstrom weiterhin gleich Null bleibt. Ist durch das in an sich bekannter W«ise als Sicherheitsventil ausgebildete und nicht weiter beschriebene Senkventil 21 das überschüssige Druckmittel aus dem Arbeitszylinder 7 durch die Arbeiteleitung 6 und die Zweigleitung 20 in die Rücklaufleitung 5 abgeströmt, so ist der Druck im Arbeitszylinder 7# der Arbeitsleitung 6 und den Steuerleitungen 24,27 wieder unter den Wert gesunken, dessen Druckkraft zum Verschieben des Steuerteils 25 des Druckbegrenzungsventils 23 entgegen der Kraft der Feder 26 erforderlich ist. Die Feder 26 drückt somit den Steuerteil 25 wieder in seine rechte Endstellung, in der die Rücklaufleitung 30 abgeschlossen und die Steuerleitung 22 mit
209811/0606
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 9230 Wo/Sf
Stuttgart
der Steuerleitung 24 wieder über den Kanal 28 verbunden ist, so daß die Druckunterschiede vor und hinter dem Stromregelventil 19 über den Stellkolben 11 das jeweils erforderliche Verstellen des Pumpenstromes bewirken.
Wenn es von Seiten des Verbrauchers als vorteilhaft anzusehen ist, kann das Stromregelventil auch als kombiniertes Druckstromregelventil ausgebildet und als Regelventil in die Anlage nach Fig. 2 eingebaut sein. Die Punktion ist irr, wesentlichen gleich :itr- α es obenbescnrisbenen zweiten Ausführungsbeispiels,
Das ir. ::.;, J. dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine hydraulische Regelanlage nach ?i;-. 1 jedoch mit drei Verbrauchern. Soweit die in Fig. 3 dargestellten Teile gleich denen in Fig, 1 sind, haben sie dieselben Bezugszahlen.
Von asr an den Behälter 2 angeschlossenen Pumpe 1 ist die Druckleitung 3 zu drei Druckregelventilen 31.»32,33 geführt. Jedes Druckregelventil 31 »32,33 ist über eine Arbeitsleitung 3^,35,3C· rcit einem Verbraucher verbunden, der als Arbeitszylinder-Kolbenaggregat 37,3S;39,40;41,42 ausgebildet ist. Jedes Druckregelventil 31,32,33 ist mit der Rücklaufleitung 5 verbunden. Von der Druckleitung 3 ist wieder die erste Steuerleitung 9 zur Stellvorrichtung 10 geführt. Der Raum Io ist durch eine zweite Steuerleitung 43 an eine Druckübertragungsvorrichtung 44 angeschlossen. Von jeder Arbeitsleitung 34,35,36 geht eine dritte Steuerleitung 45,46,47 ab, die an einen Raum 4dj der Druckübertragungsvorrichtung 44 angeschlossen ist. In dem Raum 48 sind zv;«i Kniben 49,50 dicht und gleitend geführt. Sie haben Je einen Konus 51,52, der im Bereich der einmündenden Steuerleitung 45,46 eine Kammer 53,54 bildet. Der dem Konus 52 des Kolbens 50 abgewandten Stirnseite liegt eine Stirnseite 55 des Raumes 4ri gegenüber, die so ausgebildet ist, daß sie eine Kammer $6 bildet, in die die Steuerleitung 47 mündet. Jeder Kolben 49,50 hat einen durchgehenden Mittelkanal 57,5-8. An der Stirnseite 55 des Raumes 48 endet die Steuerleitung 43 gleichachsig zu den MittelkanMlen 57,58.
Es sei angenommen, daß in den Arbeitszylindern 37,39,41 und in den Jeweils mit ihnen über die S Leuer leitungen 45,46,47 verbundenen Kammern 53,54,5t-1 verschieden große Drucke herrschen. Ist beispielsweise der Druck im Arbeitszylinder 39 am höchsten, so .;»rc,en aurcn die in der Kammer 54 wirksamen Druckkräfte -iie Kolben 49,50 ausein-
209811/0606
Robert Bosch GmbH R. 9230 Wo/Sf
Stuttgart
ander bewegt und gegen die Stirnseiten des Raumes 48 gedrückt. Die Kammer 54 ist dann durch den Mittelkanal 58 mit der Steuerleitung 43 verbunden, durch den der höchste der Verbraucherdrücke, hier derjenige des mit der Kammer 54 verbundenen Verbrauchers 39*40 die Stellvorrichtung 10 in der gleichen Weise beeinflußt wie oben bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben. Die Kammern 53*54,56 der Druckübertragungsvorrichtung 44 sind voneinander durch die Kolben 49,50 getrennt. Die Mittelkanäle 57*58 sind zwar mit der Kammer 54 verbunden, in der der höchste Verbraucherdruck herrscht. Sie sind aber von den Kammern 53*56 abgeschlossen durch die an den Stirnseiten des Raumes 48 dichtend anliegenden Stirnseiten der Kolben 49*50. Bei dieser Anlage mit mehreren Verbrauchern wird somit immer der jeweils höchste Verbraucherdruck an der Seite I4,l6 der Stellvorrichtung 10 wirksam. Dadurch wird mit unterstützung der Feder 15 und entgegen der in der Druckleitung 3 herrschenden Druckkraft der Pumpenverstellhebel l8 geschwenkt, und der Pumpenstrom so geändert, daß Jeweils nur soviel Druckmittel gefördert wird, bis der Druck in der Druckleitung 3 nur wenig über dem des höchsten Verbraucherdrucks liegt. Dieser Druckmittelstrom reicht völlig aus, um alle Verbraucher zu versorgen. Somit werden die LeistungsVerluste auch bei hydraulischen Regelanlagen mit mehreren Verbrauchern so klein wie möglich gehalten .
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist noch eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 gezeigt. Soweit die Teile gleich denen der vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele (Fig. 2 und 3) sind, haben sie dieselben Bezugszahlen. An Stelle der Druckregelventile 31*32,33 sind lediglich Stromregel- oder kombinierte Druck-Stromregelventile geschaltet.
Sind beispielsweise die Regelventile als Stromregelventile 59,60,61 ausgebildet, so ist an die von dem Raum l6 der Stellvorrichtung 10 kommende zweite Steuerleitung· 43 noch das Druckbegrenzungsventil 23 angeschlossen. In der in Fig. 4 dargestellten rechten Endstellung des Steuerteils 25 verbindet der Kanal ?8 die zweite Steuerleitung 43 mit einer von der Druckübertragungsvorrichtung 44 kommenden Anschlußleitung 62. Von der Ansehlußleitung 62 zweigt noch eine vierte Steuerleitung 63 ab, die an ein Ende des Steuerteils 25 führt, während am anderen Ende des Steuerteils 25 die Feder 26 anliegt. Treten durch Stöße oder aus anderen Gründen in den
- 11 -
209811/0606
Robert Bosch GmbH R. 9230 Wo/Sf
Stuttgart
Verbrauchern 37,38;39,4θ;4ΐ,42 so hohe Drücke in der Anschlußleitung 62 und der mit ihr verbundenen Steuerleitung 63 auf, daß der Steuerteil 25 von den auf ihn wirkenden Druckkräften entgegen der Kraft der Feder 26 in seine linke Endstellung gedrückt wird, dann ist die Anschlußleitung 62 abgeschlossen, und die zweite Steuerleitung 43 ist Über die Ausnehmung 29 des Steuerteils 25 mit der Rücklaufleitung 30 verbunden. Die Druckstöße können sich somit nicht über die Stellvorrichtung IO auf die Pumpe 1 auswirken. Darüber hinaus wirkt nur noch die Kraft der Feder 15 auf die Stirnseite 14 des Stellkolbens 11, wenn der Raum 16 über die zweite Steuerleitung 4> und die Ausnehmung 29 mit der Rücklaufleitung 30 verbunden ist, so daß von der in der Druckleitung 3 und in dem mit ihr verbundenen Raum 13 herrschenden Druckkraft der Stellkolben 11 mit dem Pumpenverstellhebel l8 auf Förderstrom Null der Pumpe 1 hin bewegt wird.
- 12 .
209811/0606

Claims (11)

Robert Bosch GmbH , R. 9230 Wo/Sf Stuttgart Ansprüche;
1. Hydraulische Regelanlage rait einer Pumpe und einem Verbraucher, die über ein Regelventil miteinander verbindbar sind, und mit einer zwischen der Pumpe und dem Regelventil angeordneten, den Förderstrom der Pumpe abhängig vom Förderdruck beeinflussenden Stellvorrichtung, die eine dem Förderdruck entgegenwirkende Feder hat, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Förderdruck abgewandte Seite (14,16) der Stellvorrichtung (10) mit der Verbraucherseite (6) des Regelven-
QP tils (4) verbunden ist.
2. Regelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (;l) mit der Pumpe (1) durch eine Druckleitung (3) und mit dem Verbraucher (7,8) durch eine Arbeitsleitung (6) verbunden ist.
3. Regelanlagft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil als an sich bekanntes Druckregelventil (4) ausgebildet ist.
4. Regelanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil wie an sich bekannt als Stromregelventil (19) oder Druck-Stromregelventil ausgebildet ist, und daß in die Verbindung (24,22) zwischen der Arbeitsleitung (6) und der Stellvorrichtung (10) ein Druckbegrenzungsventil (23) geschaltet ist,
"' in dessen einer Endstellung die Arbeitsleitunp (6) an die Stellvorrichtung (10) angeschlossen ist und in dessen anderer Endstellung die Arbeitsleitung (6) abgesperrt und die Stellvorrichtung (10) mit einer Rücklaufleitung (30) verbunden ist.
5. Regelanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Regelventil (31,57) noch mindestens ein Regelventil (32,33j58,59) an die Druckleitung (3) angeschlossen ist, von welchen Regelventilen (31,32,33;59,6o,6l) ,Ie eine Arbeitsleitung (34,35*36) zu einem zugehörigen Verbraucher (37,?^;39,40; 41,42) geführt ist, daß alle Arbeitsleitungen (34,35,36) an eine Druckübertragungsvorrichtung (44) angeschlossen sind, und daß die dem Förderdruck abgewandte Seite (14,16) der Stellvorrichtung (10) Jeweils mit der Arbeitsleitung (34,35 oder 36) in Veibindung steht, in der der höchste Druck herrscht.
- 13 209811/0606
A Ί OQO
Robert Bosch GmbH I / £ O Z. / U R> 9230 Wo/Sf
Stuttgart
6. Regelanlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß alle Regelventile als an sich bekannte Druckregelventile (31*32,32) ausgebildet sind.
7. Regelanlage nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Regelventile wie an sich bekannt als Stromregelventil (59»60,6l) und/oder Druck-Stromregelventil ausgebildet ist, und daß zwischen die DruckübertragungstVorrichtung (44) und die dem Förderdruck abgewandbe Seite (I4,l6) der Stellvorrichtung (10) ein Druckbegrenzungsventil (23) geschaltet ist, in dessen einer Endstellung die Druckübertragungsvorrichtung (44) an die Stellvorrichtung (10) angeschlossen ist und in dessen anderer Endstellung die Druckübertragungsvorrichtung (44) abgeschlossen und die dem Förderdruck abgewandte Seite (I4,l6) der Stellvorrichtung (10) mit einer Rücklaufleitung (30) verbunden ist.
8. Regelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr eine an sich bekannte Verstellpumpe (l) angeordnet ist mit durch einen Pumpenverstellhebel (18) veränderbarem Pumpenhub, welcher Pumpenverstellhebel (l8) von einem Kolben (11) der Stellvorrichtung (10) beeinflußbar ist, der jeweils in der Lage gehalten ist, in der die auf ihn wirkenden Druckkräfte in der Druckleitung (3) einerseits und die der Feder (15) und des jeweils höchsten Verbraucherdruckes andererseits im Gleichgewicht sind.
9· Regelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dal? in ihr eine an sich bekannte Kolbenpumpe (1) mit konstantem Hub und einem Nutshubrepler (lR) verwendet ist, der von einem Kolben (11) der Stellvorrichtung (10) beeinflußbar ist, welcher jeweils in der Lage gehalten ist, in der die auf ihn wirkenden Druckkräfte in der Druckleitung (3) einerseits und die der Feder (Ί5) und des jeweils höchsten Verbraucherdruckes andererseits im Gleichgewicht sind.
10. Regelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dair der Kolben (11) der Stellvorrichtung (10) als Stufenkolben ausgebildet ist.
11. Regelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) der Stellvorrichtung (10) eine progressive Kennung hat.
209811/0606
BAD ORIGINAL
DE19681728270 1968-09-19 1968-09-19 Hydraulische Regelanlage Pending DE1728270A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681728270 DE1728270A1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Hydraulische Regelanlage
SE04343/69A SE356344B (de) 1968-09-19 1969-03-27
AT413269A AT295331B (de) 1968-09-19 1969-04-29 Hydraulische Regelanlage
FR6929073A FR2018391A1 (de) 1968-09-19 1969-08-25
US857395A US3623321A (en) 1968-09-19 1969-09-12 Hydraulic regulating arrangement
GB4594469A GB1288235A (de) 1968-09-19 1969-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681728270 DE1728270A1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Hydraulische Regelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728270A1 true DE1728270A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5690368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681728270 Pending DE1728270A1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Hydraulische Regelanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3623321A (de)
AT (1) AT295331B (de)
DE (1) DE1728270A1 (de)
FR (1) FR2018391A1 (de)
GB (1) GB1288235A (de)
SE (1) SE356344B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918708A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Gen Signal Corp Hydraulisches steuersystem
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
DE102006039698B3 (de) * 2006-08-21 2007-10-25 Joma-Hydromechanic Gmbh Förderpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796134A (en) * 1972-12-06 1974-03-12 Midland Ross Corp Hydraulic booster brake mechanism
US3991832A (en) * 1975-07-14 1976-11-16 Deere & Company Hydraulically tiltable and anglable dozer blade and mounting therefor
GB1526085A (en) * 1975-11-04 1978-09-27 Plessey Co Ltd Hydraulic pumping arrangements
DE2551088C2 (de) * 1975-11-14 1984-06-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zur Mengen- und Druckregelung für Verstellpumpen
DE2910611A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
WO2009067049A1 (en) 2007-11-21 2009-05-28 Volvo Construction Equipment Ab Method for controlling a working machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918708A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Gen Signal Corp Hydraulisches steuersystem
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
DE102006039698B3 (de) * 2006-08-21 2007-10-25 Joma-Hydromechanic Gmbh Förderpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US3623321A (en) 1971-11-30
SE356344B (de) 1973-05-21
FR2018391A1 (de) 1970-05-29
GB1288235A (de) 1972-09-06
AT295331B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307582C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines aus Pumpe und Motor bestehenden hydrostatischen Antriebs oder Getriebes
DE2325992C3 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung mit offenem Kreislauf
DE3340332C2 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE2505780C2 (de) Einrichtung zum Regeln wenigstens einer verstellbaren Pumpe
DE1917488C3 (de)
DE2413295A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE1728270A1 (de) Hydraulische Regelanlage
DE4004931C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
EP1502043B1 (de) Hydromotoreinheit
DE2638379C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE19831144A1 (de) Hydraulische Steuerung für eine hydraulisch betätigbare Kupplungsbremskombination für die Antriebswelle einer mechanischen Presse
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE19735110B4 (de) Regelvorrichtung mit Druckmittler
DE3236580A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen antrieb
DE2337481C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE3010913C2 (de) Hydrostatisches Getriebe im offenen Kreislauf
DE2655812B2 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem fur die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2416951A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE2409207B2 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung für schwere Kraftfahrzeuge
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE3434588A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2139362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der leistung von verstellbaren hydraulikpumpen
DE1268987B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Hub- oder Frontlader